Hier sind die wba-zertifizierten und wba-diplomierten Erwachsenenbildner/innen gelistet. Lesen Sie Informationen zum Tätigkeitsbereich und Kontaktdaten der Erwachsenenbildner/innen nach!

wba-Absolvent/innen (das Verzeichnis umfasst jene wba-Absolvent/innen, die ihr Profil nach ihrem wba-Abschluss eingegeben haben):

Wien
E-Mail: nicole.abdel-qader@wienXtra.at
Website: http://www.ifp.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 12.10.2018


Anton-Pirchegger-Weg 2
8642 St. Lorenzen im Mürztal
Geburtsdatum: 24.09.1968
Telefon: 067687422444
E-Mail: margit.ablasser@graz-seckau.at
Tätigkeitsbereich:
Pädagogische Mitarbeiterin im Katholischen Bildungswerk Steiermark
Bildungsmanagement und Lehrgangsentwicklung
Erlebnispädagogische Teamtrainings
Aus- und Weiterbildungsreferentin für das Katholische Bildungswerk und Familienreferat Steiermark
Elternbildung
Intergenerative Bildung
Senior/innenbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 18.07.2017
diplomiert am 17.10.2019
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Bahngasse 1
2095 Drosendorf/Thaya
Geburtsdatum: 29.06.1962
Telefon: 0664/2402627
E-Mail: mannsberger@vivacitas.at
Website: www.vivacitas.at
Tätigkeitsbereich:
Aus- und Weiterbildungen im psychosozialen Bereich
Selbsterfahrung
psychologische Beratung
Coaching
Supervision
Mediation
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 17.09.2008

Brandstatt 28/2
4070 Eferding
Telefon: 0664/4044678
E-Mail: a.allerstorfer@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 22.11.2013

Niesenbergergasse 59
8020 Graz
Geburtsdatum: 28.01.1965
Telefon: 0664/8346176
E-Mail: willibald.almer@eb-stmk.at
Website: http://www.bildungsnetzwerk-stmk.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 05.01.2010


Winkl 92
6233 Kramsach
Telefon: ++43 (0) 6649692978
E-Mail: alexander@alscher.co.at
Website: http://www.alscher.co.at
Tätigkeitsbereich:
Berater und Trainer
- für Logistik und Transport
Coach in den Bereichen
- Führungskräfte- und Teamentwicklung,
- Prozessanalyse, -design und -optimierung
Für mich steht immer der Mensch im Mittelpunkt.
zertifiziert am 19.08.2011
diplomiert am 11.06.2015
Schwerpunkt Bildungsmanagement

-
6060 Hall
Geburtsdatum: 27.06.1975
Telefon: 0699/103 82 82 1
E-Mail: s.alt@tsn.at
Website: -
Tätigkeitsbereich:
Vorträge zum Thema
"Dem Lernen auf der Spur",
"Vom Kindergarten in die Volksschule",
"Wege vom Lernfrust zum Lernerfolg",
"Lesende Weltreise" etc.
Planung/Organisation/Durchführung von Fortbildungen für SchulleiterInnen
Leitung der Volksschule Rum
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 31.01.2011

5760 Saalfelden
E-Mail: d.altacher@einstieg.or.at
Tätigkeitsbereich:
Training in den Bereichen Berufsorientierung, externer Hauptschulabschluss (Pflichtschulabschluss), Weiter -und Fortbildungen im SOCIAL PROFIT Bereich.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 21.11.2012


Peierlhang 11a
8042 Graz
Geburtsdatum: 02.10.1955
Telefon: 0664 870 31 16
E-Mail: barbara.amreich@gmx.at
Website: www.amreich.at
Tätigkeitsbereich:
Organisations- und Personalentwicklung
Coach für kompetenzorientierte Laufbahnberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 17.03.2009
diplomiert am 09.07.2009
Schwerpunkt Beratung
Schwerpunkt Bildungsmanagement

4020 Linz
E-Mail: ilona.angerer@mag.linz.at
Tätigkeitsbereich:
Fachbereichsleiterin in der VHS Linz
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 21.11.2019

1210 Wien
Geburtsdatum: 28.11.1959
Telefon: 0664 / 73 43 58 08
E-Mail: naturerlebnis@aon.at
Website: http://www.natürlichwandern.at
Tätigkeitsbereich:
Kursleiterin für die Kompetenzfelder Natur und Technik, Gesundheit und Soziales im Rahmen des erwachsenengerechten Pflichtschulabschlusses,
Kräuter und Heilpflanzen-Vorträge, Exkursionen und Workshops,
promovierte Biologin, wissenschaftliches Spezialgebiet Bodenzoologie, Ökologie
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 24.10.2014


Evripidou Straße 3, Kallithea
17674 Athen, Griechenland
Geburtsdatum: 09.01.1977
Telefon: 00306973326976
E-Mail: abbess_gr@hotmail.com
Website: http://e-llinika.com
Tätigkeitsbereich:
Sprachtrainerin für Griechisch
Weiterbildnerin für SprachtrainerInnen (sprachspezifisch und -übergreifend, neue Methoden der Sprachdidaktik)
Unterrichtsbeobachterin der Wiener VHS Gmbh
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
- Schweiz
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Transparente Lernprozesse: Schlüssel für meinen gelungenen Sprachunterricht?
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Diese Arbeit hat versucht die Bedeutung des methodischen Prinzips „Transparenz“ für gelungene und adäquate Lernprozesse der nicht-formalen Erwachsenenbildung darzustellen. Ich habe versucht fundamentale Fragen diesbezüglich zu beantworten: Was ist Transparenz, wann wird sie eingesetzt, wie, und warum, um den Lernprozess für Erwachsene nachvollziehbar zu machen. Weiters habe ich dargestellt, dass transparentes Handeln der Lehrenden und Lernenden die Prinzipien eines Sprachunterrichts untermauert. Die effektivere Rolle aber von Transparenz ist, emotional aufgeladenen Lernsituationen und Lernwiderständen vorzubeugen. Schließlich habe ich den Einsatz von Transparenz bei Problemfällen in meinen Kursen (und wie erfolgreich oder nicht dieser sein kann) reflektiert.
Die Schlussfolgerung meiner Reflexion wäre daher, dass Transparenz eine Schutzmassnahme für mich als Person und als Lehrende ist. Transparenz hilft mir, meine sozialen, didaktischen und andragogischen Kompetenzen den TN zu beweisen und mich der gelungenen Lernergebnisse für sie zu vergewissern. Ich brauche Transparenz, um den emotionalen Aspekt des Lernens hervorzuheben, und dies den TN als normal vorzustellen. Die Lernenden brauchen auch Transparenz, um meine Handlungen nachvollziehen zu können und sich sicher zu fühlen (so wie beim Arzt). Wichtigstes Ziel meines transparenten Handelns ist vielmehr, das kritische Denken der TN und das Aufspüren effektiverer erwachsenenengerechter Lernmethoden zu fördern, die ihrem Lernen einen Sinn geben.
Diese Arbeit hat versucht die Bedeutung des methodischen Prinzips „Transparenz“ für gelungene und adäquate Lernprozesse der nicht-formalen Erwachsenenbildung darzustellen. Ich habe versucht fundamentale Fragen diesbezüglich zu beantworten: Was ist Transparenz, wann wird sie eingesetzt, wie, und warum, um den Lernprozess für Erwachsene nachvollziehbar zu machen. Weiters habe ich dargestellt, dass transparentes Handeln der Lehrenden und Lernenden die Prinzipien eines Sprachunterrichts untermauert. Die effektivere Rolle aber von Transparenz ist, emotional aufgeladenen Lernsituationen und Lernwiderständen vorzubeugen. Schließlich habe ich den Einsatz von Transparenz bei Problemfällen in meinen Kursen (und wie erfolgreich oder nicht dieser sein kann) reflektiert.
Die Schlussfolgerung meiner Reflexion wäre daher, dass Transparenz eine Schutzmassnahme für mich als Person und als Lehrende ist. Transparenz hilft mir, meine sozialen, didaktischen und andragogischen Kompetenzen den TN zu beweisen und mich der gelungenen Lernergebnisse für sie zu vergewissern. Ich brauche Transparenz, um den emotionalen Aspekt des Lernens hervorzuheben, und dies den TN als normal vorzustellen. Die Lernenden brauchen auch Transparenz, um meine Handlungen nachvollziehen zu können und sich sicher zu fühlen (so wie beim Arzt). Wichtigstes Ziel meines transparenten Handelns ist vielmehr, das kritische Denken der TN und das Aufspüren effektiverer erwachsenenengerechter Lernmethoden zu fördern, die ihrem Lernen einen Sinn geben.
zertifiziert am 05.11.2011
diplomiert am 29.11.2012
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Leogangerstraße 1
5760 Saalfelden
Geburtsdatum: 22.01.1964
Telefon: 06582 76272-0
E-Mail: bildungszentrum@bz-saalfelden.salzburg.at
Website: www.bz-saalfelden.salzburg.at
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführerin des Bildungszentrums Saalfelden, Leiterin der Bezirksstelle Pinzgau der Volkshochschule Salzburg, Leiterin der Öffentlichen Bibliothek Saalfelden
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 23.09.2015

Wien
Geburtsdatum: 03.01.1973
E-Mail: johanna.athanasiadis@chello.at
Tätigkeitsbereich:
Erwachsenenbildung für Englisch:
*Englisch als Berufssprache
Branchen: Wirtschaftstreuhänder, Banken, Rechtsanwälte,
Telekommunikation u.v.a.
*Englisch als Fremdsprache
*Kommunikationstraining (Beschwerdemanagement, Verhandlungen, Kundenbetreuung)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 25.11.2019


Geburtsdatum: 14.02.1966
E-Mail: angelika.aue@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Leitung von Kreativkursen an verschiedenen Standorten der Wiener VHS GmbH.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Die Rolle des Kunstunterrichts in der Erwachsenenbildung in einer Gesellschaft des langen Lebens
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein:
» Kolland / Ahmadi: Bildung und aktives Altern
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Bergedick / Wegener: Bilden mit Bildern. Visualisieren in der Weiterbildung
zertifiziert am 26.11.2012
diplomiert am 19.09.2013
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Bahndammstraße 12
4400 Steyr
Telefon: 0664 451 63 16
E-Mail: irene.austerhuber@liwest.at
Tätigkeitsbereich:
Trainerin in der Berufsorientierung
Coaching und Beratung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 23.06.2010

Geburtsdatum: 23.11.1955
Telefon: 07235/50181
Tätigkeitsbereich:
Unterricht für Elektrotechnik und Elektronik
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 19.08.2011

Radegunder Str. 75b
A-8045 Graz-Andritz
Geburtsdatum: 21.08.1962
Telefon: 0316-8256880
E-Mail: baier@urania.at
Website: http://www.urania.at/?id=528
Tätigkeitsbereich:
Dr. Wilhelm Richard Baier studierte Biologie, Medienkunde, Philosophie und Linguistik. Seit 1993 ist er pädagogischer Mitarbeiter der Grazer URANIA und hier vor allem mit der naturwissenschaftlich ausgerichteten Bildungsarbeit betraut. Außerdem organisiert er alle URANIA-Lehrgänge in Graz. Seit 1999 managet er auch den von ihm gegründeteten Chor der URANIA.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 21.11.2012


Wien
E-Mail: h.bakhtiarnia@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
1.) Lehren / Gruppenleitung / Training
Mathematik : 2. Bildungsweg, Kursleiter
Mathematik BRP, SBP, Externistenmatura, Nachhilfelehrer
Mathematik Maturavorbereitung AHS, HTL, HAK, Privat Nachhilfelehrer
Mechanik, Statik HTL, Privat Nachhilfelehrer
Bauprojektentwicklung Befähigungsprüfung Vorbereitung
Tischlerei Lehrabschlussprüfung Vorbereitung
Persische Sprache (Farsi), Trainer
Bauteile, Bauelemente, Fachhochschule Khayyam / Iran / Universitätslektor (Gast)
2.) Diplomierter Lernberater / VHS Wien
Lernberater : 2. Bildungsweg
3.) Diplomierter Umwelttechniker / TU & Boku Wien
Kommunale Umweltplan für die Gemeinde Gumpoldskirchen / NÖ
Umwelt & Klimakonzept für Teheran / Iran
4.) Staatl. Bef. u. beeid. Ingenieurkonsulent f. Bauingenieurwesen Wien
(Inland & Internationale Bauprojekte)
Bauprojektentwicklung
Bauberatung
Projektsteuerung
Projektkoordination
Baumanagement
5.) Veröffentlichungen
Lerntypentest Lernstil Test / Wien
Bauen am Rande der Wüste / Graz
Kommunale Umweltplanung für Gumpoldskirchen / Wien
MDF-Holzwerkstoffe ökologische & marktwirtschaftliche Analyse / Wien
Umwelt- und Klimaschutzkonzept für Teheran / Wien
zertifiziert am 07.11.2011
diplomiert am 14.02.2013
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Hirschstettner Strasse 86
1220 Wien
Geburtsdatum: 31.01.1964
Telefon: 01 89 00 912 0660/3111964
E-Mail: office@basilica.at
Website: http://www.basilica.at
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführer bei:
basilica die organisationsplattform für bildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 06.03.2017

Anton-Baumgartner-Straße 44, B1, 082
1230 Wien
E-Mail: baermann@thinkandgrow.eu
Website: www.thinkandgrow.eu
Tätigkeitsbereich:
Steffi Bärmann is Think Coach & Solution Strategist for International Career Success, Transition and Change.
She trains coaches at the University of Applied Science Vienna (WKO) and supports individuals and teams worldwide, getting the best out of themselves. After working mainly in the banking and education field, Steffi has started her own coaching business in 2007. Steffi has worked with managers in Austria, Iran and Finland.
Steffi"s work is based on systemic-constructivist and neuroscientific theories, neuro-linguistic programming and the solution focused approach. She is Member of the International Coach Federation (ICF). Steffi’s working language is German and English.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 18.05.2010

Schauflergasse 6
1014 Wien
Geburtsdatum: 26.05.1963
Telefon: 01/53 441 - 8565
E-Mail: h.bauer@lk-oe.at
Website: http://www.lfi.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Marketing
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 23.06.2010

Unterloiben 82
3601 Dürnstein
Geburtsdatum: 09.03.1971
Telefon: 0676 812 14290
E-Mail: markus.bauer@noel.gv.at
Tätigkeitsbereich:
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Wasserwirtschaft
Feuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Dürnstein
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 19.03.2014


Krottendorferstraße 81
8052 Graz
Geburtsdatum: 12.08.1968
Telefon: 0316-8050-7191
E-Mail: johann.baumgartner@steiermarkhof.at
Website: http://www.steiermarkhof.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Kulturreferent
Kommunikationstrainer
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 20.05.2009
diplomiert am 10.12.2009
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Graf Geroldstraße 9
3392 Dunkelsteinerwald
Telefon: 0676/7517565
E-Mail: stefan.baumgartner@erfolgsschmiede.co.at
Website: www.erfolgsschmiede.co.at
Tätigkeitsbereich:
- Mitarbeiterführung, Führungsstile, Teamführung
- Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, Motivationsgespräche
- Kommunikation, Verhandlungen, Mitarbeitergespräche, Konfliktgespräche
- Selbstmanagement
- Führungskräftecoachings
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 27.04.2017


1030 Wien
Geburtsdatum: 10.09.1965
Telefon: +43 676 4205140
E-Mail: christian.bayer@tuv.at
Website: www.tuv-akademie.at
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführer TÜV AUSTRIA Akademie GmbH (www.tuv-akademie.at)
Obmann Plattform Erwachsenenbildung (plattform-erwachsenenbildung.at)
Schwerpunkt: Bildungsmanagement, Lehren/Gruppenleitung/Training, Qualitätsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
- Schweiz
zertifiziert am 22.07.2019

Geburtsdatum: 08.03.1964
E-Mail: christian_peter.behavy@yahoo.de
Tätigkeitsbereich:
Training in Biologie, Chemie, Physik
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 28.08.2013

1230 Wien
Geburtsdatum: 10.11.1984
Telefon: 06504203065
E-Mail: nicole.bendl@yahoo.de
Tätigkeitsbereich:
Trainerin im AMS-Kontext,
derzeit für Menschen mit körperlichen und/oder psychischen Einschränkungen,
Kommunikationstraining,
ECDL-Training,
Berufsorientierung und Bewerbungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 29.01.2019


Baumgasse 16/7
1030 Wien
Telefon: 0650-7200770
E-Mail: thomas-benesch@web.de
Website: www.s-benesch.com
Tätigkeitsbereich:
Workshops im Bereich "Persönlichkeitsbildung"
Mediation
Lebens.- und Sozialberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 31.03.2008
diplomiert am 26.05.2008
Schwerpunkt Beratung
Schwerpunkt Bildungsmanagement
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
Schwerpunkt Bibliothekswesen

Villenstraße Nr. 5
8740 Zeltweg
Geburtsdatum: 20.07.1954
Telefon: 0664/8768322
E-Mail: hannelore.berdev@ainet.at
Website: http://www.berdev.at
Tätigkeitsbereich:
Selbständig als Dipl. Lebensberaterin,
und VHS Judenburg, Burnout Prävention, Selbstsicherheitstraining,
Suchtprävention; Persönlichkeitsentwicklung;
Zertifizierte Elterntrainerin;
Zertifizierte FachtrainerinSchwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Steiermark
zertifiziert am 14.06.2012


4020 Linz
E-Mail: claudia.berger@liwest.at
Website: www.onjob.at
Tätigkeitsbereich:
Beratung,Coaching, Training, Organisation, Sozialmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 11.02.2012
diplomiert am 21.06.2012
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Bahnhofplatz 8/6/11
3500 Krems
Geburtsdatum: 21.07.1971
Telefon: 0 664 / 14 54 255
E-Mail: klaus.bergmaier@gmail.com
Website: http://www.bergmaier.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 28.08.2013

Jakob Puggl Weg 8
1140 Wien
Geburtsdatum: 08.03.1961
Telefon: 0664/452 77 86
E-Mail: berneck@at.festo.com
Tätigkeitsbereich:
Trainer im Bereich Mechatronik / Automatisierungstechnik
Lektor an der Montanuniversität Leoben, Institut für Fertigungstechnik
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 12.08.2014

E-Mail: birgit.bertsch@okay-line.at
Website: http://www.okay-line.at
Tätigkeitsbereich:
Arbeitsbereiche: Sprachkompetenztrainerin für Jugendliche an der Schnittstelle Schule/Arbeitsmarkt im Programm „mehr Sprache“, Erwachsenenbildung
zur Person: Bildungswissenschaftlerin und Sinologin, Sprachkursleiterin (DaF/DaZ, Spanisch, Englisch), Moderationstätigkeit, Kurs-Koordination.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 30.08.2014


E-Mail: bbezemek(at)hotmail.com
Tätigkeitsbereich:
Training und Coaching im arbeitsmarktpolitischen Bereich
Berufsorientierung und Aktivierung
Einzelberatungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 31.03.2008
diplomiert am 24.02.2011
Schwerpunkt Beratung

Heldenstraße 27
4452 Ternberg
E-Mail: ursula.bichler@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Trainerin in folgenden Bereichen:
- DaF/DaZ
- Basisbildung
- Berufsorientierung
- Rechtschreibung
- Mathematik
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 17.05.2013

Telefon: +43 (0) 676 415 1500
E-Mail: beatrix.binder@iqh.at
Website: www.iqh.at
Tätigkeitsbereich:
Prozess- und Projektmanagement
Programm Management
Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung
Wirtschafts- und Gesundheitsbereich
Internationale Zertifizierungen in den Fach- bzw. Tätigkeitsbereichen sind vorhanden und werden regelmäßig re-zertifiziert
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
- Schweiz
zertifiziert am 22.11.2010

Schanzenweg 16A
94469 Deggendorf
Geburtsdatum: 21.07.1976
Telefon: +49171-1469346
E-Mail: kontakt@bianca-bloechl-coaching.com
Website: www.bianca-bloechl-coaching.com
Tätigkeitsbereich:
Bianca Blöchl heute Trainerin/Coach und Querdenkerin, frühere Polizeibeamtin bei der Bundespolizei, ehem. Frauenreferentin des Deutschen/
Bayerischen Ju-Jutsu Verband e.V. und Vizeweltmeisterin 2002/Ju-Jutsu Fighting
bietet seit 1999, neben Vorträgen und Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung, Sicherheitstrainings für Kinder/Frauen/Männer und Senioren an. Sie überzeugt nicht nur durch ihre Kompetenz, sondern vermittelt auch mit viel Humor zahlreiche umsetzbare Techniken für individuelle Lebenslagen.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Deutschland
zertifiziert am 22.09.2014

1150 Wien
E-Mail: francesblueml[a]gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Beratung, Training, Projektbegleitung
Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
Diversity Training
Diversity Management
Visual Facilitation in Workshops und Trainings
Qualitätsmanagement und Evaluation
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 28.01.2016

Wien
Geburtsdatum: 11.12.1975
Telefon: +43 681 10740255
E-Mail: milos.bodnar@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberatung
Case Management
Betriebskontakter
Training
Coaching
Feedbackmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 16.09.2019

Gartenweg 25
7100 Neusiedl am See
Geburtsdatum: 23.04.1954
Telefon: +43 676 717 3744
E-Mail: karin.bogdanski@web.de
Tätigkeitsbereich:
Kursleiterin für Mathematik-,Physik und Chemie bei den Burgenländischen Volkshochschulen seit 2009, Studentin im Master Studiengang Erwachsenenbildung 2013-2015, Ehrenamtliche Tätigkeit für Pflichtschulabschluss im Flüchtlingsheim Neusiedl am See von 2016 bis heute
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
zertifiziert am 28.08.2013

Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 20.01.2016


Weiglgasse 8/8B/2
1150 Wien
Telefon: 01/ 943 27 21 od. 06991/943 27 21
E-Mail: sylvia.boehm@chello.at
Website: www.sylviaboehm.at
Tätigkeitsbereich:
Dipl. Lebens- und Sozialberaterin
Fachtrainerin für Kommunikation, Berufsorientierung und Wirtschaft
Unterrichtsbeobachterin und Kursleiterin VHS
Basisausbildung Bewegung mit SeniorInnen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 13.05.2009
diplomiert am 10.12.2009
Schwerpunkt Beratung
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Riedauer Straße 15
4910 Ried im Innkreis
Telefon: 0676 35 35 883
E-Mail: boehm.s@alu-stiftung.at
Website: http:// alu-stiftung.at
Tätigkeitsbereich:
Leitung Bildungsinstitut ALU-Stiftung GmbH
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 30.11.2018

Tätigkeitsbereich:
zertifiziert 15.01.2014
Schwerpunkt Beratung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 15.01.2014

Uhlandgasse 20
4020 Linz
Geburtsdatum: 02.05.1956
Telefon: 0664/5209505
E-Mail: ingrid.brandlmayr@liwest.at
Website: www.gesundheitspraxis.at
Tätigkeitsbereich:
Referentin, Trainerin, Supervisorin, Coach, Aufstellungsleiterin für Familien- und Organisationsaufstellungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Wien
zertifiziert am 09.12.2015

Sengsschmiedweg 322
8940 Weißenbach bei Liezen
Telefon: 03612/26539
E-Mail: brandmueller020@hotmail.com
Tätigkeitsbereich:
EDV-Schulungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Steiermark
zertifiziert am 26.11.2008

Ruthgasse 21/14a
1190 Wien
Geburtsdatum: 12.02.1984
Telefon: 01 997 27 38 2
E-Mail: brandstaetter@sportausbildung.com
Website: http://www.sportausbildung.com
Tätigkeitsbereich:
Academyleitung Österreich bei Flexyfit Sports Academy
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
- Oberösterreich
- Salzburg
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 17.06.2013


Hauptstr. 155/21
2391 Kaltenleutgeben
Geburtsdatum: 20.04.1961
Telefon: 02238/77937
E-Mail: atelier.s.brandtner@aon.at
Website: http://www.atelier-brandtner.at
Tätigkeitsbereich:
Öl und Acrylmalerei, Aktzeichnen, Aquarell, Schau genau,
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 19.08.2011
diplomiert am 12.06.2014
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


8010 Graz
Geburtsdatum: 11.03.1966
Telefon: 0316/8041 252
E-Mail: ulrike.brantner@graz-seckau.at
Website: bildung.graz-seckau.at
Tätigkeitsbereich:
Pädagogische Mitarbeiterin im Katholischen Bildungswerk - Schwerpunkt Elternbildung und Betreuung von Eltern-Kind-Gruppen in der Steiermark, Ausbildungsreferentin Elternbildung (Schwerpunkt Seminardesign) und Eltern-Kind-Gruppenlehrgänge (Gruppenleitung, Spielpädagogik), Betreuung von Innovationsprojekten, Angebotsentwicklung und Konzeption von Lehrgängen.
Trainerin für Improvisationstheater, Gruppenmitglied bei Theater Stockwerk (Improvisationstheater), Koordinatorin von "Impro in der Brücke" der freien Improszene in Graz
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Erreichbarkeit von bildungsbenachteiligten Eltern durch Eltern-Kind-Gruppen im Katholischen Bildungswerk und die Auswirkungen von Kooperationen auf lernende Organisationen am Beispiel des Projektes „Wissen aus dem Küchenkastl“
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Der „Matthäus-Effekt“ kommt gerade bei bildungsbenachteiligten Eltern zum Tragen. Aufgrund der sozialen Herkunft wird den Eltern der Zugang zu Bildung erschwert. Vieles wurde in der Elternbildung im Bereich der Eltern-Kind-Gruppenarbeit im Katholischen Bildungswerk im Sinne einer lernenden Organisation ausprobiert und entwickelt. Trotz vieler Bemühungen war es in den letzten Jahren nicht möglich, diese Zielgruppe wirklich nachhaltig und flächendeckend mit niederschwelligen Elternbildungsangeboten zu erreichen. In der Suche nach den Ursachen wurde uns bewusst, dass wir zur Zielgruppe der bildungsbenachteiligten Eltern keinen Zugang hatten.
Mit der Familienhilfe der Caritas konnte für uns als Elternbildungsanbieter und Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung ein Partner gefunden werden, der Zugang zu bildungsbenachteiligten Eltern hat. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Problemstellung der Erreichbarkeit von bildungsbenachteiligten Eltern, den Herausforderungen und den Chancen der Zusammenarbeit von zwei Organisationen und der Projektdarstellung von der Entwicklung bis zur Durchführung eines Lehrganges. Es galt Herausforderungen auf beiden Seiten innerhalb der Organisationen und Lernwiderstände bei den Teilnehmenden während des gemeinsam entwickelten Lehrganges „Wissen aus dem Küchenkastl“ zu überwinden, um schlussendlich ein Angebot passend für die Zielgruppe entwickeln zu können.
Der „Matthäus-Effekt“ kommt gerade bei bildungsbenachteiligten Eltern zum Tragen. Aufgrund der sozialen Herkunft wird den Eltern der Zugang zu Bildung erschwert. Vieles wurde in der Elternbildung im Bereich der Eltern-Kind-Gruppenarbeit im Katholischen Bildungswerk im Sinne einer lernenden Organisation ausprobiert und entwickelt. Trotz vieler Bemühungen war es in den letzten Jahren nicht möglich, diese Zielgruppe wirklich nachhaltig und flächendeckend mit niederschwelligen Elternbildungsangeboten zu erreichen. In der Suche nach den Ursachen wurde uns bewusst, dass wir zur Zielgruppe der bildungsbenachteiligten Eltern keinen Zugang hatten.
Mit der Familienhilfe der Caritas konnte für uns als Elternbildungsanbieter und Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung ein Partner gefunden werden, der Zugang zu bildungsbenachteiligten Eltern hat. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Problemstellung der Erreichbarkeit von bildungsbenachteiligten Eltern, den Herausforderungen und den Chancen der Zusammenarbeit von zwei Organisationen und der Projektdarstellung von der Entwicklung bis zur Durchführung eines Lehrganges. Es galt Herausforderungen auf beiden Seiten innerhalb der Organisationen und Lernwiderstände bei den Teilnehmenden während des gemeinsam entwickelten Lehrganges „Wissen aus dem Küchenkastl“ zu überwinden, um schlussendlich ein Angebot passend für die Zielgruppe entwickeln zu können.
zertifiziert am 22.10.2013
diplomiert am 22.01.2015
Schwerpunkt Bildungsmanagement


4210 Unterweitersdorf
Geburtsdatum: 11.11.1967
Telefon: 0660 70 60 110
E-Mail: sbraumandl@ymail.com
Tätigkeitsbereich:
Trainierin im Bereich:
~ Kommunikation, Konfliktmanagement, Moderation/Präsentation
~ Projektmanagement und PL-Coaching
~ Seminar- und Sitzungsdesign, Aktionen planen, Öffentlichkeitsarbeit
Alphabetisierungstrainerin
Dipl. Legasthenietrainerin
Projektmanagement und Projektberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 17.09.2008
diplomiert am 18.01.2010
Schwerpunkt Bildungsmanagement
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Geburtsdatum: 17.06.1975
Telefon: 0676 84171753
E-Mail: doris.brenkusch@stvg.com
Website: http://www.berufsorientierung.at
Tätigkeitsbereich:
Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft
Berufsfindungsbegleitung Region Murau
Diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin
Diplomierte Psychosoziale Beraterin
Zertifizierte Psychologische Online Beraterin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
- Steiermark
zertifiziert am 01.12.2017


E-Mail: gudrun.breyer@wba.or.at
Website: https://wba.or.at
Tätigkeitsbereich:
Mag.a Gudrun Breyer, MSc
Diplomstudium der Anglistik und Amerikanistik und Geschichte an der Universität Wien, Postgradualer Universitätslehrgang für "Bibliotheks- und Informationsmanagement" an der Donauuniversität Krems. Lehrgang universitären Charakters "Bildungsmanagement" am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Ausbildung zur Qualitätsbeauftragten und Auditorin (ISO 9001:2008).
2012 Cambridge Diplom auf Sprachniveau C2.
2015 Grundcurriculum Integrative Poesie- und Bibliotherapie - Ausbildung für Schreibwerkstattleiter/innen im Bildungshaus Maria Trost, Graz.
2015/16 Ausbildung zur Schreibpädagogin am BOeS (Berufsverband Österreichischer Schreibpädagoginnen)
Langjährige Arbeit in einem privaten Sprachinstitut im Bereich Bildungsmanagement, Schwerpunkt Qualitätsmanagement und Marketing. Seit 2008 pädagogische Mitarbeiterin der wba.
Aufgabenbereiche in der wba:
Portfoliobewertung
Beratung und Betreuung der wba-Kandidat/innen
Organisation des Kolloquiums
ISO/Qualitätsmanagement
Evaluation
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Der USP der PTH Bibliothek St. Pölten
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein:
» Unser effizientes Leben. Die Diktatur der Ökonomie und ihre Folgen.
zertifiziert am 19.11.2009
diplomiert am 19.11.2009
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Lafnitz 76
8233 Lafnitz
Geburtsdatum: 09.09.1963
Telefon: 03338/3067 oder 0664/800 45 258
E-Mail: m.brossmann@bfi-burgenland.at
Tätigkeitsbereich:
derzeit BFI-Burgenland, Kurskoordination, Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Betreuungsbedarf
Suchtkompetenter Jugendcoach
Montessori-Pädagogin
Zertifizierte Fachtrainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Steiermark
zertifiziert am 30.05.2010


Tirschenberg 82
8323 St. Marein b. Graz
Geburtsdatum: 11.05.1974
E-Mail: daniela.brucher@aon.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 17.11.2008
diplomiert am 17.04.2009
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


9161 Maria Rain
Geburtsdatum: 08.10.1974
Telefon: 0676-5379033
E-Mail: anita.bruenner@aon.at
Website: www.anita-bruenner.at
Tätigkeitsbereich:
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie Lehr- und Seminartätigkeiten im Bereich der Erwachsenen- und Berufsbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 20.11.2011
diplomiert am 17.10.2019
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Neugebäudestraße 18/8/6
1110 Wien
Geburtsdatum: 06.12.1964
Telefon: +496645118765
E-Mail: brigitta.brunner@gmx.at
Website: https://www.oehv.at/campus.aspx
Tätigkeitsbereich:
Auf allen drei Ebenen, operativ, strategisch und normativ schulen wir Hoteliers, Geschäftsführer, Direktoren, Abteilungsleiter und Mitarbeiter der Hotellerie.
Der ÖHV-Campus ist das führende Weiterbildungsinstitut für die österreichische Hotellerie.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
zertifiziert am 19.03.2018

Pretschgasse 21/5/22
1110 Wien
Geburtsdatum: 04.12.1982
Telefon: 06766091526
E-Mail: mario.bugl@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
- Lehrer für Englisch und Geographie an Wiener NMS
- VHS-Kursleiter 2. Bildungsweg Hauptschulabschluss
- C-Trainer (Übungsleiter) Schach
- aktuell: Masterlehrgang Psychomotorik Universität Wien
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 25.03.2014

1150 Wien
Geburtsdatum: 01.04.1977
Telefon: 06607346547
E-Mail: usnija@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Berufs- und Bildungsberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 19.11.2018

Erdbergstrasse 74/10
1030 Wien
Geburtsdatum: 08.01.1963
Telefon: 0699/10721627
E-Mail: jutta.bk@hotmail.com
Tätigkeitsbereich:
Vortragende in Hauptschulabschluss -Lehrgängen, alle Hauptfächer, Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Textiles Werken, EHW
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 23.06.2010


Pichlbergstraße 9
8561 Söding
Geburtsdatum: 10.08.1971
Telefon: 06648346174
E-Mail: m-burger@live.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Training
Beratung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 31.03.2008
diplomiert am 31.03.2008
Schwerpunkt Bildungsmanagement


Siedlungsstraße 6
4650 Lambach
Geburtsdatum: 14.08.1969
E-Mail: d.burger@assista.org
Website: http://www.neurobildung.at
Tätigkeitsbereich:
Leitung Neurologisches Bildungszentrum
assista Soziale Dienste
GF Barrierefreie Immobilien
www.barrierefreie-immobilien.at
Workshops zum Themenbereich:
- Barrierefreiheit erleben
- Behinderung erleben
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Steiermark
- Tirol
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Barrierefreie Erwachsenenbildung
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Die Projektarbeit ist als Leitfaden für Erwachsenenbildungseinrichtungen gedacht, um Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen den Zugang zum lebenslangen Lernen zu erleichtern bzw. zu ermöglichen.
Österreichweit (Wien, NÖ und Steiermark) gibt es bereits Aktivitäten welche sich mit dem Themenbereich „Barrierefreie Erwachsenenbildung“ intensiv auseinander setzen. Ziel sollte es sein unter Berücksichtigung bestehender Aktivitäten, auch in Oberösterreich ein ähnliches Netzwerk bzw. eine Vernetzungsstruktur aufzubauen
•Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung - Bedeutung und Nutzen
•Welche Voraussetzungen braucht es um barrierefreies Lernen zu ermöglichen?
•Wie Barrieren abbauen?
•Unterschiedliche Behinderungsformen – unterschiedliche Anforderungen
•Unterstützung und AnsprechpartnerInnen für Erwachsenenbildungseinrichtungen
Die Projektarbeit ist als Leitfaden für Erwachsenenbildungseinrichtungen gedacht, um Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen den Zugang zum lebenslangen Lernen zu erleichtern bzw. zu ermöglichen.
Österreichweit (Wien, NÖ und Steiermark) gibt es bereits Aktivitäten welche sich mit dem Themenbereich „Barrierefreie Erwachsenenbildung“ intensiv auseinander setzen. Ziel sollte es sein unter Berücksichtigung bestehender Aktivitäten, auch in Oberösterreich ein ähnliches Netzwerk bzw. eine Vernetzungsstruktur aufzubauen
•Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung - Bedeutung und Nutzen
•Welche Voraussetzungen braucht es um barrierefreies Lernen zu ermöglichen?
•Wie Barrieren abbauen?
•Unterschiedliche Behinderungsformen – unterschiedliche Anforderungen
•Unterstützung und AnsprechpartnerInnen für Erwachsenenbildungseinrichtungen
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein:
» Svenja Möller, Marketing in der Erwachsenenbildung
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Klaus-Peter Hufer, Erwachsenenbildung Eine Einführung
zertifiziert am 18.03.2013
diplomiert am 22.01.2015
Schwerpunkt Bildungsmanagement


E-Mail: maria.burkert@chello.at
Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
Alphabetisierung und Basisbildung
Deutsch als Erstprache
Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 15.01.2010
diplomiert am 25.02.2010
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Grenzgasse 10
3100 St. Pölten
Telefon: 02742 219 19
E-Mail: daniela.capano@enu.at
Website: https://www.enu.at/daniela-capano
Tätigkeitsbereich:
Projektleitung Bildung & Wissen der Energie- und Umweltagentur NÖ (Verantwortliche für das Bildungsmanagement, Qualitätsmanagement)
Konzeption und Umsetzung von Bildungsangeboten und Projekten
Referentin in der Weiterbildung für Pädagogen/innen in Niederösterreich
Beraterin für das Umweltzeichen für Schulen/PH (UZ 301) und Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen (UZ 302)
Social Media-Betreuung der Initiative www.wir-leben-nachhaltig.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 13.03.2019
diplomiert am 17.10.2019
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Heysestraße 14a/33
4060 Leonding
Geburtsdatum: 23.08.1942
Telefon: +43 664/73766968
E-Mail: u.c-hohenbalken-k@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Mathematiktrainer Berufsmatura Wien
Mathematiktrainer KUS-Lehrlingscoaching
Kursleiter KUS Gruppenkurse für berufsbezogene Mathematik
ABM-Trainer Weidinger&Partner
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 12.01.2020

Wien
Geburtsdatum: 10.01.1963
Telefon: +43 660 3635235
E-Mail: office@petracarniel.at
Website: www.petracarniel.at
Tätigkeitsbereich:
Unternehmensberaterin, Businesstrainerin und systemischer Coach
Train the Trainer Lehrgang
Trainerin in folgenden Bereichen: Präsentation und Moderation, Rhetorik, Konfliktmanagement,
Fachseminare: Beratungskompetenzen, Interne Revision
zertifiziert am 01.07.2018

Chrobakgasse 1/24
1150 Wien
Geburtsdatum: 08.11.1967
Telefon: (01) 9907109
E-Mail: mccasaburi@lapomarancia.org
Website: http://www.lapomarancia.org
Tätigkeitsbereich:
Organisation und Leitung von Italienischkurse und Seminare, kulturelle Veranstaltungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 23.01.2010

Wielandplatz 1/27-28
1100 Wien
Geburtsdatum: 20.11.1967
Telefon: +43 (0)664 541 45 70
E-Mail: filipino_deutsch_english@yahoo.com
Website: www.zentrum-oep.at
Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
Filipino (Tagalog), Deutsch, Englisch als Fremdsprache/Zweitsprache
Organisation und Leitung von Filipino(Tagalog)kursen, philippinischen kulturellen Veranstaltungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 10.10.2010

E-Mail: bbb@maiz.at
Website: www.maiz.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 15.02.2014

Mahrensdorf 27
8350 Fehring
Geburtsdatum: 15.01.1973
Telefon: 0043 (0) 650 66 92 713
E-Mail: martinacernec@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 12.10.2014

1130 Wien
Telefon: +43 650 300 59 08
E-Mail: katalin.challenger@donbosco.at
Website: http:// www.donboscohaus.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 08.11.2018

1150 Wien
Geburtsdatum: 13.05.1970
E-Mail: a.chorostecka@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 30.06.2011

Brockmanngasse 81
8010 Graz
Geburtsdatum: 23.03.1963
Telefon: 0664 357 4227
E-Mail: office@spracheundkultur.at
Website: www.spracheundkultur.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement, Geschäftsführung von sprache & kultur, Sprachkurse, interkulturelle Workshops und Seminare
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 23.01.2015

8010 Graz
Geburtsdatum: 03.03.1979
E-Mail: stefan.csacsinovits@eb-stmk.at
Website: http://www.bildungsberatung-stmk.at/dsa-stefan-csacsinovits/
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberater im Netzwerk Bildungsberatung Steiermark
(Telefon- und Onlineberatung)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 21.01.2015

Michaelerstraße 33
1180 Wien
Telefon: 0699 - 100 18 422, 01 - 478 44 16
E-Mail: gabriele.czasch@mcs-verkaufsfoerderung.at
Website: www.mcs-verkaufsfoerderung.at
Tätigkeitsbereich:
> Wirtschafts-Trainerin für Themenbereiche:
* Marketing, Verkauf
* Kommunikation
* Projektmanagement
* Konflktmanagement, Teambildung
* EBC*L A & B
* Betriebswirtschaft
* Arbeitsmethodik
* ECo-C
* Motivation
> Karriereberatung, Berufsorientierung, Bewerbung
Soft Skills, Selbstpräsentation, Motivation
Training im Einzel- und Gruppensetting
> Coaching
Coaching im Einzel- und Gruppensetting
> Unternehmensberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 24.03.2010

Mayerlehen 63
5201 Seekrichen
Geburtsdatum: 09.04.1969
Telefon: +43 676 460 39 59
E-Mail: info@viszerale-therapie.at
Website: http://www.viszerale-therapie.at
Tätigkeitsbereich:
Schule für Viszerale Therapie
Schwerpunkt: Lehren/Gruppenleitung/Training, Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 10.05.2016

Salierigasse 7
1180 Wien
Geburtsdatum: 22.01.1971
Telefon: 0650 4087789
E-Mail: office@mariadabringer.at
Website: http://www.mariadabringer.at
Tätigkeitsbereich:
Universitätslektorin, Lehrenden-Fortbildnerin (PH, KPH)
Beratung (u.a. für Wissenschaftlerinnen, Lehrende und hochschuldidaktische Maßnahmen)
Organisationsaufstellung, Trainings, Prozessbegleitung, psychdramatische Organisationsaufstellung, Einzelberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Tirol
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 22.11.2013

Wien
E-Mail: eminedanaci@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 12.10.2014

4040 Linz
Geburtsdatum: 10.08.1974
E-Mail: markus.danner@gmx.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 25.01.2010


E-Mail: jennifer.davies@vhs.at
Website: http://www.vhs.at
Tätigkeitsbereich:
Projekt- und Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 22.11.2013
diplomiert am 13.03.2014
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Geburtsdatum: 16.05.1975
E-Mail: monika.delura@vhs.at
Tätigkeitsbereich:
Wiener Volkshochschulen GmbH
Beraterin (Bildungs- und Betreuungseinrichtung Deutsch)
Kursleiterin (ÖSD-Prüfungsvorbereitung)
ÖSD-Prüferin (A1-C1)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 15.01.2018

Geburtsdatum: 28.07.1975
Telefon: 0699 19673955
E-Mail: elke.dergovics@gmx.net
Tätigkeitsbereich:
Seminare/Lehrgänge im Bereich Spielpädagogik, Freizeitpädagogik, Suchtprävention, Entspannungstraining...
Pädagogische Leitung der Parkbetreuung beim Wiener Familienbund
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 31.03.2008


Feldstrasse 23
4863 Seewalchen
Telefon: 0650/4162885
E-Mail: desis2@hotmail.com
Website: http://www.derra.at
Tätigkeitsbereich:
Lehren/Gruppenleitung/Training
Schwerpunkt: Pädagogik und Elternbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Salzburg
zertifiziert am 16.09.2012
diplomiert am 13.03.2014
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


A-6370 Kitzbühel/Tirol
E-Mail: dichatschek@kitz.net
Website: http://www.netzwerkgegengewalt.org
Tätigkeitsbereich:
AUS- UND WEITERBILDUNG
- Lehrämter für allgemein bildende Pflichtschule (Volks- und Hauptschule/D-GS-GW, Polytechnischer Lehrgang/D-SWZ-Bk) (1970/1975/1976)
- Lehrgang zur Ausbildung zum Schülerberater (Bildungsberatung)- PI Tirol (1975)
- Lehrgang zum Berater für standortbezogene Schulentwicklung (Schulentwicklungsberatung) - PI Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Kärnten/BMUK (1999)
- Institut für Erziehungswissenschaft - Universität Innsbruck/Doktorat (1985)
- Seminare I-II des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst/Wissenschaftliche Landesakademie für Niederösterreich "Didaktik der Lehrer/innen-Bildung/Europaorientierte Lehrer/innen-Bildung" (1993-1994)
- EU-Lehrerbetriebspraktika/Niedersächsisches Kultusministerium Hannover (1999-2000)
- 10. Universitätslehrgang "Politische Bildung" - Universität Salzburg-Klagenfurt/Master (2008)
- 1. Lehrgang "Ökumene" - Kardinal König-Akademie/Wien/Zertifizierung(2007)
- 6. Universitätslehrgang "Interkulturelle Kompetenz" - Universität Salzburg/Diplom (2012)
- Seminare der Personalentwicklung der Universität Wien für Mitarbeiter in "Change Management", "Führung und Management" und "Didaktischen Kompetenzen"/Zertifizierung(2008-2010)
- 6. Lehrgang für "Interkulturelles Konfliktm anagement" - Integrationsfonds/BM.I/Diplom (2010)
- Weiterbildungsakademie Österreich/"Zertifizierter - Diplomierter Erwachsenenbildner"/Diplome (2010)
- 4. Interner Lehrgang für Hochschuldidaktik/Universität Salzburg/Zertifizierung (2016)
- Online-Kurs "Digitale Werkzeuge für ErwachsenenbildnerInnen"/TU Graz-CONEDU-Bundesministerium für Bildung/Zertifizierung(2017)
- Fernstudium Erwachsenenbildung/EKD - Comenius Institut Münster/Zertifizierung (2018)
-Fernstudium Nachhaltige Entwicklung/EKD-Comenius Institut Münster/ Zertifizierung ( 2020)
TÄTIGKEITEN IN DER AUS- UND WEITERBILDUNG/ERWACHSENENBILDUNG
- Lehrbeauftragter am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien/Aus- und Weiterbildung: Vorberufliche Bildung (1990/1991 - 2010/2011)
- Lehrbeauftragter am Pädagogischen Institut des Landes Tirol (1990-2003)
- Lehrbeauftragter am Sprachförderzentrum des Stadtschulrates Wien(2012)
- Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für die Lehrämter an allgemein bildenden Pflichtschulen beim Landesschulrat für Tirol (1993-2002)
- Expertentätigkeit - Evaluation von EU-Bildungsprogammen der "Nationalagentur Lebenslanges Lernen"(2005-2007)
- Mitglied der Bildungskommission der Evangelischen Kirche A. und H.B.(2000-2012)
- stv. Leiter des "Evangelischen Bildungswerks in Tirol" (2004-2009, ab 2017) > Mitglied des Bildungsbeirats(2010-2017)
- Erwachsenenbildner/Kursleiter an den Salzburger VHSn Zell/See, Mittersill, Saalfelden und Stadt Salzburg-"Freude an Bildung" (ab 2012)
- Projekt "Globales Lernen -World Class Teacher" - Geschichte-Sozialkunde-Politische Bildung/Österreich-Polen-England-Slowakei/EU(2013-2015)
- Lehrbeauftragter am Fachbereich für Geschichte der Universität Salzburg/Lehramt "Geschichte-Sozialkunde-Politische Bildung" - "Didaktik der Politischen Bildung"(2016, 2018)
- Aufnahme in die Liste sachverständiger Personen für den NQR/Koordinierungsstelle für den NQR, Wien(2016)
SCHWERPUNKTE IN DER ERWACHSENEN- bzw. WEITERBILDUNG
Aus- und Weiterbildung
Lernkulturen der Allgemeinen Erwachsenenbildung
Vorberufliche Bildung
Politische Bildung
Interkulturelle Kompetenz
HINWEIS AUF BEITRÄGE ZUR WEITER-/ERWACHSENENBILDUNG
IT-Netzwerke
http://www.netzwerkgegengewalt.org/wiki.cgi? > Index: Günther Dichatschek
https://ec.europa.eu/epale/de/resource-centre/content/netzwerk-gegen-gewalt
Buchpublikationen/Auswahl
- Klepp C.-Rippitsch D.(Hrsg.): 25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung in Österreich - Rückblick und Ausblick eines Teilnehmers, 133-136, facultas wuv, Wien 2008, ISBN 978-3-7089-0267-8
- Vorberufliche Bildung in Österreich - Beiträge zu Theorie, Praxis und Handlungsfeldern im Kontext mit Berufspädagogik und Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2015, ISBN 978-3-639-79023-8
- Mitarbeiterführung von Ehrenamtlichen - Ehrenamtlichkeit/Freiwilligkeit in der Arbeit des Evangelischen Bildungswerkes, AkademikerVerlag Saarbrücken 2015, ISBN 978-3-639-84190-9
- Geschichte und Theorieansätze der politischen Bildung in Österreich - Besondere Berücksichtigung vorberuflicher Bildung im Kontext mit Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017, ISBN 978-3-330-51613-7
- Interkulturalität - Ein Beitrag zur Theorie, Bildung und Handlungsfeldern im Kontext von Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017, ISBN 978-3-330-51614-4
- Didaktik der Politischen Bildung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Fachdidaktik der Politischen Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017, ISBN 978-3-330-52093-6
- Erwachsenen-Weiterbildung - Ein Beitrag zu Theorie und Praxis von Fort- und Weiterbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017, ISBN 978-620-2-20191-9
- Lernkulturen der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung. Ein Beitrag zu Theorie, Praxis und handlungsspezifischen Herausforderungen im Kontext mit Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2018, ISBN 978-620-2-21140-6
- Theorie und Praxis Evangelischer Erwachsenenbildung. Evangelische Erwachsenenbildung bzw. Weiterbildung und Religionslehrerausbildung in Österreich - Politische Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2018, ISBN 978-620-2-219546-4
- Lehre an der Hochschule. Ein Beitrag zu Dimensionen der Lehre, Lehrer(innen)bildung, Fort- bzw. Weiterbildung Lehrender und Hochschuldidaktik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2019, ISBN 978-620-2-22418-5
- Medienarbeit. Aspekte zur Weiterbildung im Kontext der Politischen Bildung/Medienpädagogik-Medienbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2019, ISBN 978-620-2-22524-3
- Migration in Österreich - Aspekte zur Theorie und Konzeption von Migrationsgesellschaft im Kontext Politischer Bildung und Interkultureller Kompetenz, Akademiker Verlag Saarbrücken 2020 , ISBN 978-620-0-67096-0
- Erwachsenenpädagogik - Theorie, Praxis und Professionalität in Volkshochschulen und Weiterbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2020, ISBN 978-620-2-22583-0
Zeitschriften/Auswahl
Dichatschek G.(2012/2013): Ehrenamtlichkeit in der Erwachsenenbildung, in: AMT und GEMEINDE Heft 4, 2012/2013, 688-692
Dichatschek G.(2008): Aspekte der vorberuflichen Bildung in Schule und Hochschule, in: Erziehung und Unterricht 5-6/2008, 445-451
Dichatschek G.(2005): Theorie und Praxis evangelischer Erwachsenenbildung, in: AMT und GEMEINDE 7/8 2005, 126-130
Dichatschek G.(2005): Maßnahmen in der Lehrerbildung zur Verhinderung von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit, in: Erziehung und Unterricht 3-4/2005, 357-367
Dichatschek G. /Pirringer-Groll D.(2004): Aspekte von Schlüsselqualifikationen. Ein Beitrag zur Wirtschaftskunde, in: GW Unterricht 93/2004, 49-57
BERUFSBEZOGENE MITGLIEDSCHAFTEN
InteressensGemeinschaft Politische Bildung/IGPB
http://www.igpb.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» MitarbeiterInnenführung von Ehrenamtlichen in der Arbeit des "Evangelischen Bildungswerks in Tirol"
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Im Jahre 2004 wurde der Autor anlässlich der Reaktivierung des "Evangelischen Bildungswerks in Tirol/EBiT" in den Vorstand gewählt und nahm seit diesem Zeitpunkt bis 2009 die stellvertretende Leitung eines kirchlichen Bildungswerks ein, das das Bundesland Tirol mit sieben Evangelischen Pfarrgemeinden umfasst und ausschließlich auf Ehrenamtlichkeit beruht.
Der 10. Universitätslehrgang Politische Bildung der Universität Salzburg in Verbindung mit Klagenfurt-Krems/Masterabschluss (2006-2008), der 1. Lehrgang Ökumene der Kardinal König-Akademie Wien (2006-2007) und die Auseinandersetzung mit Weiterbildung im Rahmen des Lehrauftrages am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien sowie Angebote der Personalentwicklung der Universität Wien (Change Management) waren ein weiterer Anlass, sich mit einer ehrenamtlichen Berufsrolle im EBiT intensiver auseinanderzusetzen.
Ziel der Fallstudie ist es, die persönliche Führungsrolle und den Führungsstil im Vorstand des EBiT zu hinterfragen. Von Interesse ist dabei die Ehrenamtlichkeit, die im Unterschied zum universitären Lehrauftrag in unterschiedlicher Art und Weise in der Erwachsenenbildung eines kirchlichen Bildungswerks den Autor beschäftigt.
Die Fallstudie zeigt in verschiedenen Schritten auf, welche Bedürfnisse ehrenamtliche MitarbeiterInnen haben und wie diese durch Leistungs-, Struktur- und Organisationsmaßnahmen in einem kleinen Bildungswerk mit geringen materiellen Ressourcen angemessen abgedeckt werden sollen. Die reflexive Auseinandersetzung, insbesondere bezogen auf die eigene Rollengestaltung, bildet den zentralen Bestandteil der Fallstudie, wobei die Durchführung und Auswertung von MitarbeiterInnengesprächen Hinweise auf die professionelle Gestaltung der Führungsrolle von Bildungsmanagern gibt.
Literaturhinweise/Auswahl:
Beher K. - Liebig R. - Rauschenbach Th. (2000): Strukturwandel des Ehrenamts. Gemeinwohlorientierung im Modernisierungsprozess, Weinheim-München
Breit-Keßler S./Vorländer M. (2008): Ehrenamtliche in der Kirche. Wiederentdeckung - Zusammenarbeit - Begleitung, in: AMT und GEMEINDE, Heft 11/12 2008, 227-237
Dichatschek G. (2005a): Evangelisches Bildungswerk neu organisiert, in: SAAT Nr. 2, 20. Februar 2005, 6
Dichatschek G. (2005b): Theorie und Praxis evangelischer Erwachsenenbildung, in: AMT und GEMEINDE, Heft 7/8 2005, 126-130
Höher F. - Höher P. (1999): Handbuch Führungspraxis Kirche. Entwickeln-Leiten-Moderieren in zukunftsorientierten Gemeinden, Gütersloh
Müller U.- Schweizer G.-Wippermann S. (Hrsg.) (2008): Visionen entwickeln. Bildungsprozesse wirksam steuern. Führung professionell gestalten - Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg, Bielefeld
Im Jahre 2004 wurde der Autor anlässlich der Reaktivierung des "Evangelischen Bildungswerks in Tirol/EBiT" in den Vorstand gewählt und nahm seit diesem Zeitpunkt bis 2009 die stellvertretende Leitung eines kirchlichen Bildungswerks ein, das das Bundesland Tirol mit sieben Evangelischen Pfarrgemeinden umfasst und ausschließlich auf Ehrenamtlichkeit beruht.
Der 10. Universitätslehrgang Politische Bildung der Universität Salzburg in Verbindung mit Klagenfurt-Krems/Masterabschluss (2006-2008), der 1. Lehrgang Ökumene der Kardinal König-Akademie Wien (2006-2007) und die Auseinandersetzung mit Weiterbildung im Rahmen des Lehrauftrages am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien sowie Angebote der Personalentwicklung der Universität Wien (Change Management) waren ein weiterer Anlass, sich mit einer ehrenamtlichen Berufsrolle im EBiT intensiver auseinanderzusetzen.
Ziel der Fallstudie ist es, die persönliche Führungsrolle und den Führungsstil im Vorstand des EBiT zu hinterfragen. Von Interesse ist dabei die Ehrenamtlichkeit, die im Unterschied zum universitären Lehrauftrag in unterschiedlicher Art und Weise in der Erwachsenenbildung eines kirchlichen Bildungswerks den Autor beschäftigt.
Die Fallstudie zeigt in verschiedenen Schritten auf, welche Bedürfnisse ehrenamtliche MitarbeiterInnen haben und wie diese durch Leistungs-, Struktur- und Organisationsmaßnahmen in einem kleinen Bildungswerk mit geringen materiellen Ressourcen angemessen abgedeckt werden sollen. Die reflexive Auseinandersetzung, insbesondere bezogen auf die eigene Rollengestaltung, bildet den zentralen Bestandteil der Fallstudie, wobei die Durchführung und Auswertung von MitarbeiterInnengesprächen Hinweise auf die professionelle Gestaltung der Führungsrolle von Bildungsmanagern gibt.
Literaturhinweise/Auswahl:
Beher K. - Liebig R. - Rauschenbach Th. (2000): Strukturwandel des Ehrenamts. Gemeinwohlorientierung im Modernisierungsprozess, Weinheim-München
Breit-Keßler S./Vorländer M. (2008): Ehrenamtliche in der Kirche. Wiederentdeckung - Zusammenarbeit - Begleitung, in: AMT und GEMEINDE, Heft 11/12 2008, 227-237
Dichatschek G. (2005a): Evangelisches Bildungswerk neu organisiert, in: SAAT Nr. 2, 20. Februar 2005, 6
Dichatschek G. (2005b): Theorie und Praxis evangelischer Erwachsenenbildung, in: AMT und GEMEINDE, Heft 7/8 2005, 126-130
Höher F. - Höher P. (1999): Handbuch Führungspraxis Kirche. Entwickeln-Leiten-Moderieren in zukunftsorientierten Gemeinden, Gütersloh
Müller U.- Schweizer G.-Wippermann S. (Hrsg.) (2008): Visionen entwickeln. Bildungsprozesse wirksam steuern. Führung professionell gestalten - Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg, Bielefeld
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Vorberufliche Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Der Schwerpunkt der Arbeit sind didaktische und methodische Aspekte vorberuflicher Bildung in der Erwachsenenbildung/EB in Verbindung mit berufswahltheoretischen Überlegungen.
Vorberufliche Bildung - definiert als Orientierung über berufliche Bildung und die Arbeits- und Berufswelt (Berufswahltheorien; Schul-, Studien- und Berufswahl/Unterricht-Realbegegnungen-Beratung; Einführung in die Arbeits- und Berufswelt; Randgruppen/Migration; Arbeitslosigkeit) - ist als Teil der Berufspädagogik und Politischen Bildung der EB verpflichtet. Angelpunkte aller pädagogischer Bemühungen sind die Orientierungslosigkeit Jugendlicher und Eltern, Umzuschulender und Arbeitsloser und die notwendige Hilfestellungen, in Verbindung mit Kooperationsmodellen des AMS und der Sozialpartner in Form eines regionalen Netzwerkes.
Der Kurs ist variabel gestaltet. Die Teilnehmer/innen werden ständig in aktive Rollen versetzt, teils allein, teils in Gruppen, teils mit Hilfestellungen und/oder Medien. Hauptaufgabe ist das Einbringen einer regionalen Bezogenheit.
EB hat nach heutigem Verständnis die von der EU eingeforderte zusätzliche "Berufsorientierung" in Form "lebenbegleitendem Lernen" zu praktizieren. Die Themen werden mit den Teilnehmern/innen festgelegt, entsprechend ist daher ihre Aktualität, Hilfestellung und Realisierung auf die Klientel abgestimmt.
Die drei Elemente "Berufswahl/Berufsfeld", "Berufliche Grundbildung/Berufskunde (Grundbegriffe, Realbegegnungen)" und "Vorberufliche Sozialisation (Elternhaus, Familie, Freundes-Kollegenkreis, Unterricht, Beratung)" verlangen eine situationspezifische Handhabung. Dazu dient das didaktisch-methodische Repertoire der Vorberuflichen Bildung.
Ohne eine Kooperation mit dem AMS und den Sozialpartnern sowie den Bildungsinstitutionen der Sekundarstufe II - BS; BMS, BHS - ist der Kurs nicht durchführbar.
Das Leistungs- und Förderprinzip ergänzen in der Vorberuflichen Bildung einander. Damit wird dem diakonischen Prinzip der evangelischer Erwachsenenbildung Rechnung getragen.
Weiterführende Literatur/Auswahl:
Beinke L. (2006): Berufswahl und ihre Rahmenbedingungen. Entscheidungen im Netzwerk der Interessen, Frankfurt/M.-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien: Peter Lang Verlag
Decker F. (1981): Berufswahl, Berufsvorbereitung und Berufsberatung im Unterricht. Ein Handbuch zur Didaktik der vorberuflichen Bildung und beruflichen Grundbildung, Braunschweig: Westermann Verlag
Dichatschek G. (2008a): Aspekte der vorberuflichen Bildung in Schule und Hochschule, in: Erziehung und Unterricht 5-6/2008, 445-451
Dichatschek G. (2008b): Geschichte und Theorieansätze der politischen Bildung/Erziehung in Österreich - unter besonderer Berücksichtigung vorberuflicher Bildung/Erziehung. Master Thesis: Universitätslehrgang Master of Science - Politische Bildung, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Fakultät für Kulturwissenschaft
Döring K.W. (2008): Handbuch Lehren und Trainieren in der Weiterbildung, Weinheim-Basel: Beltz Verlag
Klippert H. (1991): Berufswahlunterricht. Handlungsorientierte Methoden und Arbeitshilfen für Lehrer und Berufsberater, Weinheim-Basel: Beltz Verlag
Ostendorf H. (2005): Steuerung des Geschlechterverhältnisses durch eine politische Institution. Die Mädchenpolitik der Berufsberatung, Opladen: Verlag Barbara Budrich
Der Schwerpunkt der Arbeit sind didaktische und methodische Aspekte vorberuflicher Bildung in der Erwachsenenbildung/EB in Verbindung mit berufswahltheoretischen Überlegungen.
Vorberufliche Bildung - definiert als Orientierung über berufliche Bildung und die Arbeits- und Berufswelt (Berufswahltheorien; Schul-, Studien- und Berufswahl/Unterricht-Realbegegnungen-Beratung; Einführung in die Arbeits- und Berufswelt; Randgruppen/Migration; Arbeitslosigkeit) - ist als Teil der Berufspädagogik und Politischen Bildung der EB verpflichtet. Angelpunkte aller pädagogischer Bemühungen sind die Orientierungslosigkeit Jugendlicher und Eltern, Umzuschulender und Arbeitsloser und die notwendige Hilfestellungen, in Verbindung mit Kooperationsmodellen des AMS und der Sozialpartner in Form eines regionalen Netzwerkes.
Der Kurs ist variabel gestaltet. Die Teilnehmer/innen werden ständig in aktive Rollen versetzt, teils allein, teils in Gruppen, teils mit Hilfestellungen und/oder Medien. Hauptaufgabe ist das Einbringen einer regionalen Bezogenheit.
EB hat nach heutigem Verständnis die von der EU eingeforderte zusätzliche "Berufsorientierung" in Form "lebenbegleitendem Lernen" zu praktizieren. Die Themen werden mit den Teilnehmern/innen festgelegt, entsprechend ist daher ihre Aktualität, Hilfestellung und Realisierung auf die Klientel abgestimmt.
Die drei Elemente "Berufswahl/Berufsfeld", "Berufliche Grundbildung/Berufskunde (Grundbegriffe, Realbegegnungen)" und "Vorberufliche Sozialisation (Elternhaus, Familie, Freundes-Kollegenkreis, Unterricht, Beratung)" verlangen eine situationspezifische Handhabung. Dazu dient das didaktisch-methodische Repertoire der Vorberuflichen Bildung.
Ohne eine Kooperation mit dem AMS und den Sozialpartnern sowie den Bildungsinstitutionen der Sekundarstufe II - BS; BMS, BHS - ist der Kurs nicht durchführbar.
Das Leistungs- und Förderprinzip ergänzen in der Vorberuflichen Bildung einander. Damit wird dem diakonischen Prinzip der evangelischer Erwachsenenbildung Rechnung getragen.
Weiterführende Literatur/Auswahl:
Beinke L. (2006): Berufswahl und ihre Rahmenbedingungen. Entscheidungen im Netzwerk der Interessen, Frankfurt/M.-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien: Peter Lang Verlag
Decker F. (1981): Berufswahl, Berufsvorbereitung und Berufsberatung im Unterricht. Ein Handbuch zur Didaktik der vorberuflichen Bildung und beruflichen Grundbildung, Braunschweig: Westermann Verlag
Dichatschek G. (2008a): Aspekte der vorberuflichen Bildung in Schule und Hochschule, in: Erziehung und Unterricht 5-6/2008, 445-451
Dichatschek G. (2008b): Geschichte und Theorieansätze der politischen Bildung/Erziehung in Österreich - unter besonderer Berücksichtigung vorberuflicher Bildung/Erziehung. Master Thesis: Universitätslehrgang Master of Science - Politische Bildung, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Fakultät für Kulturwissenschaft
Döring K.W. (2008): Handbuch Lehren und Trainieren in der Weiterbildung, Weinheim-Basel: Beltz Verlag
Klippert H. (1991): Berufswahlunterricht. Handlungsorientierte Methoden und Arbeitshilfen für Lehrer und Berufsberater, Weinheim-Basel: Beltz Verlag
Ostendorf H. (2005): Steuerung des Geschlechterverhältnisses durch eine politische Institution. Die Mädchenpolitik der Berufsberatung, Opladen: Verlag Barbara Budrich
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein» Jürgen Wittpoth, Einführung in die Erwachsenenbildung, 2. Auflage, UTB 8244, Verlag Barbara Budrich, Opladen Framington Hills 2006
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Die "Einführungstexte Erziehungswissenschaft" sind so konzipiert, dass sie Studierende einen Überblick über Grundbegriffe, Geschichte, theoretische Ansätze, Forschungsergebnisse, Institutionen, Arbeitsfelder, Berufsperspektiven und Studienorte eines Fachgebietes vermitteln sollen.
Das vorliegende Buch ist als Grundlagentext für eine einführende Lehrveranstaltung in Erwachsenenbildung so strukturiert, dass es diesem Zweck gerecht wird. Die Publikation ist eine wichtige Quelle an Einsichten und Basis für die Weiterarbeit an Fragen der Theorie und Praxis einer Erwachsenenbildung.
Jürgen Wittpoth hat als Erziehungswissenschaftler mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Ruhr-Universität Bochum eine profunde Übersicht vorgelegt. In 7 Kapiteln geht er Perspektiven und Bildung Erwachsener, historischer Betrachtungen, theoretischer Zugänge, der Forschung, dem quartären Sektor des Bildungssystems, Erwachsenerbildung als Beruf und dem Studium sowie dem Arbeitsmarkt und einem umfangreichen Literaturverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln und Hinweisen zu Einführungen, Zeitschriften, Nachschlagewerken nach und formuliert damit systematisch und gut verständlich auf 224 Seiten den Ertrag von Erwachsenenbildung.
Weiterführender Literaturhinweis:
Döring K. H. (2008): Handbuch Lehren und Trainieren in der Weiterbildung, Weinheim-Basel, Beltz Verlag
Die "Einführungstexte Erziehungswissenschaft" sind so konzipiert, dass sie Studierende einen Überblick über Grundbegriffe, Geschichte, theoretische Ansätze, Forschungsergebnisse, Institutionen, Arbeitsfelder, Berufsperspektiven und Studienorte eines Fachgebietes vermitteln sollen.
Das vorliegende Buch ist als Grundlagentext für eine einführende Lehrveranstaltung in Erwachsenenbildung so strukturiert, dass es diesem Zweck gerecht wird. Die Publikation ist eine wichtige Quelle an Einsichten und Basis für die Weiterarbeit an Fragen der Theorie und Praxis einer Erwachsenenbildung.
Jürgen Wittpoth hat als Erziehungswissenschaftler mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Ruhr-Universität Bochum eine profunde Übersicht vorgelegt. In 7 Kapiteln geht er Perspektiven und Bildung Erwachsener, historischer Betrachtungen, theoretischer Zugänge, der Forschung, dem quartären Sektor des Bildungssystems, Erwachsenerbildung als Beruf und dem Studium sowie dem Arbeitsmarkt und einem umfangreichen Literaturverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln und Hinweisen zu Einführungen, Zeitschriften, Nachschlagewerken nach und formuliert damit systematisch und gut verständlich auf 224 Seiten den Ertrag von Erwachsenenbildung.
Weiterführender Literaturhinweis:
Döring K. H. (2008): Handbuch Lehren und Trainieren in der Weiterbildung, Weinheim-Basel, Beltz Verlag
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Bildungsmanagement» Andreas Seiverth, Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (Hrsg.): Re-Visionen Evangelischer Erwachsenenbildung. Am Menschen orientiert, Bertelsmann Verlag Bielefeld 2002
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Für die Evangelische Erwachsenenbildung/EEB zieht sich durch ihre institutionelle und inhaltliche Entwicklungsgeschichte das Problem hindurch, dass sie bildungstheoretisch und theologisch Ziele erwachsenenpädagogischer Praxis in einem wenig differenzierten institutionellen Rahmen angehen musste und heute noch muss. Evangelische Bildungswerke und Evangelische Akademien bilden keine hinreichenden institutionellen Bedingungen (S. 17). In der österreichischen Diasporasituation fehlen ein funktionierendes Netzwerk aller EEB-Institutionen und die Einrichtung eines Fernstudiums.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung lebensbegleitenden Lernens besteht ein Reflexionshintergrund für die EEB selbst und ihren Beitrag in der Moderne, damit Bildungsprotestantismus sich in einem Prozess der Selbstreflexion in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen kann. Nötige Elemente lassen sich in diesem Jubiläumsband benennen.
Ergänzende Literatur:
Dichatschek G. (2005): Theorie und Praxis evangelischer Erwachsenenbildung, in: AMT und GEMEINDE, 56. Jg., Heft 7/8, Juli/August 2005, 126-130
Für die Evangelische Erwachsenenbildung/EEB zieht sich durch ihre institutionelle und inhaltliche Entwicklungsgeschichte das Problem hindurch, dass sie bildungstheoretisch und theologisch Ziele erwachsenenpädagogischer Praxis in einem wenig differenzierten institutionellen Rahmen angehen musste und heute noch muss. Evangelische Bildungswerke und Evangelische Akademien bilden keine hinreichenden institutionellen Bedingungen (S. 17). In der österreichischen Diasporasituation fehlen ein funktionierendes Netzwerk aller EEB-Institutionen und die Einrichtung eines Fernstudiums.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung lebensbegleitenden Lernens besteht ein Reflexionshintergrund für die EEB selbst und ihren Beitrag in der Moderne, damit Bildungsprotestantismus sich in einem Prozess der Selbstreflexion in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen kann. Nötige Elemente lassen sich in diesem Jubiläumsband benennen.
Ergänzende Literatur:
Dichatschek G. (2005): Theorie und Praxis evangelischer Erwachsenenbildung, in: AMT und GEMEINDE, 56. Jg., Heft 7/8, Juli/August 2005, 126-130
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training» Brigitta K. Pfäffli, Lehren an Hochschulen. Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenzen, Haupt Verlag Bern-Stuttgart-Wien 2005
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
"Lehren an Hochschulen" umfasst nach dem Selbstverständnis des deutschsprachigen Bildungswesens Fachhochschulen und Universitäten und befähigt Lehrende(und Studierende), Lehre, Gruppenleitung und Training im hochschuldidaktischen Kontext wahrzunehmen. Im Anschluss an schulische Bildung soll die Basis für lebensbegleitendes Lernen gelegt werden. Die EU-Bildungsminister fordern in der "Bologna-Erklärung" 1999 arbeitsbezogene Qualifikationen der Studierenden an Hochschulen.
Zum Erreichen dieser Ziele gehören didaktische Überlegungen als Antworten auf eine zeitgemäße Hochschule. Entsprechend ist das Lehren nicht denkbar ohne Vorstellungen über Lernen.
Für den Rezensenten diente das Buch ergänzend für das Seminar der Universität Wien/Personalentwicklung "Kreative Entwicklung hochschuldidaktischer Methoden"(WS 09/10).
Teil I "Die Kontextthemen" sind dem Aspekt Lernen und der Motivation der Studierenden gewidmet: Lernen - Lehren, Studierende, Qualität der Hochschullehre. Ein Kapitel zu Standards einer guten Lehre und Überlegungen zu den Lehr- und Lernchancen im Kontext des Leistungsauftrages einer Hochschule vervollständigt die Publikation. In einem Abriss sind aktuelle Erwartungen der Berufswelt an Hochschulabsolventen/innen zusammengestellt (S. 17-54).
Teil II "Leitlinien der Hochschuldidaktik" thematisiert die Kernthemen, die praxis- und wissensnorientierte Ausrichtung der Lehre und die Bedeutung von Zielen sowie den Aspekt einer Eigenverantwortlichkeit der Studierenden mit Qualitätsstandards und einem Planen und Gestalten von Lernprozessen (S. 55-96).
Teil III "Entwicklung und Planung von Lehrveranstaltungen" bezieht sich auf die verschiedenen Planungsbereiche der Studiengänge, auf Module und Kurse sowie konkrete Lernprozesse (S. 97-136). Ziel der Planung ist die Entscheidung über Ziele, Inhalte, Lernverläufe, Lernverfahren und Lernnachweise auf jeder Planungsebene zu klären, begründen und kommunizieren zu können.
Teil IV "Gestaltung von Lernprozessen" wird zu einem wesentlichen Teil durch die Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden geprägt (S. 137-278). Im Wesentlichen werden zwei verschiedene didaktische Vorgehenstypen skizziert. Die wissens- und vermittlungsorientierte Didaktik eignet sich für den Aufbau von kognitiven Strukturen (S. 148-185), die handlungsorientierte Didaktik für die Entwicklung von komplexen Kompetenzen und die Wissensaneignung (S. 186-213). Bestimmte Unterrichtsverfahren werden in drei Kategorien vorgestellt: als Kontaktunterricht, Kontaktunterricht und Selbststudium sowie Methoden für ein begleitendes Selbststudium. Teilkapitel sind dem Visualisieren, Beraten, Gestalten von Lernnachweisen und den Möglichkeiten von E-Learning gewidmet. Didaktisch handeln heißt, beiden Teilen Zugang zu Wissen und Handlungsmöglichkeiten zu öffnen und Lehrende und Studierende zu befähigen, eigenständig zu lernen und die Bedeutung des Wissens autonom beurteilen zu können.
Ein Reflektieren des beruflichen Handelns fördert das eigene Profil und die berufliche Laufbahn. Es dient der Aufwertung von Lehre.
Kritisch zu vermerken ist die mangelhafte Unterscheidung zwischen Fachhochschule und Universität (S. 44-45). Für den/die Universitätslehrer/in ergibt sich ein Widerspruch aus der Sicht von Wissenschaft. Man liest etwa: "Vordefiniertes, allgemeines Wissen ist nicht geeignet, einzigartige Praxissituationen zu erfassen"(S. 67). Ohne ein solches Wissen aber - also Wissenschaft - können Praxissituationen nur unzureichend erfasst werden. Für eine gute Praxis ist nichts so gut wie ein gute Theorie. Dem Buch fehlt u.a. eine Schlussbetrachtung zur Bedeutung von Hochschuldidaktik an Universitäten, Fachhochschulen und Universitätslehrgängen. Das Verhältnis von Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, insbesondere Überlappungen in beiden Teilbereichen, wird ebenfalls nicht behandelt.
Weiterführende Literaturhinweise:
Kathrin Dummann - Karsten Jung - Susanne Lexa - Yvonne Niekrenz (2007), Einsteigerhandbuch Hochschullehre. Aus der Praxis für die Praxis, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Alexander Wörner (2008): Lehren an der Hochschule. Eine praxisbezogene Anleitung, Opladen, Verlag für Sozialwissenschaften
"Lehren an Hochschulen" umfasst nach dem Selbstverständnis des deutschsprachigen Bildungswesens Fachhochschulen und Universitäten und befähigt Lehrende(und Studierende), Lehre, Gruppenleitung und Training im hochschuldidaktischen Kontext wahrzunehmen. Im Anschluss an schulische Bildung soll die Basis für lebensbegleitendes Lernen gelegt werden. Die EU-Bildungsminister fordern in der "Bologna-Erklärung" 1999 arbeitsbezogene Qualifikationen der Studierenden an Hochschulen.
Zum Erreichen dieser Ziele gehören didaktische Überlegungen als Antworten auf eine zeitgemäße Hochschule. Entsprechend ist das Lehren nicht denkbar ohne Vorstellungen über Lernen.
Für den Rezensenten diente das Buch ergänzend für das Seminar der Universität Wien/Personalentwicklung "Kreative Entwicklung hochschuldidaktischer Methoden"(WS 09/10).
Teil I "Die Kontextthemen" sind dem Aspekt Lernen und der Motivation der Studierenden gewidmet: Lernen - Lehren, Studierende, Qualität der Hochschullehre. Ein Kapitel zu Standards einer guten Lehre und Überlegungen zu den Lehr- und Lernchancen im Kontext des Leistungsauftrages einer Hochschule vervollständigt die Publikation. In einem Abriss sind aktuelle Erwartungen der Berufswelt an Hochschulabsolventen/innen zusammengestellt (S. 17-54).
Teil II "Leitlinien der Hochschuldidaktik" thematisiert die Kernthemen, die praxis- und wissensnorientierte Ausrichtung der Lehre und die Bedeutung von Zielen sowie den Aspekt einer Eigenverantwortlichkeit der Studierenden mit Qualitätsstandards und einem Planen und Gestalten von Lernprozessen (S. 55-96).
Teil III "Entwicklung und Planung von Lehrveranstaltungen" bezieht sich auf die verschiedenen Planungsbereiche der Studiengänge, auf Module und Kurse sowie konkrete Lernprozesse (S. 97-136). Ziel der Planung ist die Entscheidung über Ziele, Inhalte, Lernverläufe, Lernverfahren und Lernnachweise auf jeder Planungsebene zu klären, begründen und kommunizieren zu können.
Teil IV "Gestaltung von Lernprozessen" wird zu einem wesentlichen Teil durch die Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden geprägt (S. 137-278). Im Wesentlichen werden zwei verschiedene didaktische Vorgehenstypen skizziert. Die wissens- und vermittlungsorientierte Didaktik eignet sich für den Aufbau von kognitiven Strukturen (S. 148-185), die handlungsorientierte Didaktik für die Entwicklung von komplexen Kompetenzen und die Wissensaneignung (S. 186-213). Bestimmte Unterrichtsverfahren werden in drei Kategorien vorgestellt: als Kontaktunterricht, Kontaktunterricht und Selbststudium sowie Methoden für ein begleitendes Selbststudium. Teilkapitel sind dem Visualisieren, Beraten, Gestalten von Lernnachweisen und den Möglichkeiten von E-Learning gewidmet. Didaktisch handeln heißt, beiden Teilen Zugang zu Wissen und Handlungsmöglichkeiten zu öffnen und Lehrende und Studierende zu befähigen, eigenständig zu lernen und die Bedeutung des Wissens autonom beurteilen zu können.
Ein Reflektieren des beruflichen Handelns fördert das eigene Profil und die berufliche Laufbahn. Es dient der Aufwertung von Lehre.
Kritisch zu vermerken ist die mangelhafte Unterscheidung zwischen Fachhochschule und Universität (S. 44-45). Für den/die Universitätslehrer/in ergibt sich ein Widerspruch aus der Sicht von Wissenschaft. Man liest etwa: "Vordefiniertes, allgemeines Wissen ist nicht geeignet, einzigartige Praxissituationen zu erfassen"(S. 67). Ohne ein solches Wissen aber - also Wissenschaft - können Praxissituationen nur unzureichend erfasst werden. Für eine gute Praxis ist nichts so gut wie ein gute Theorie. Dem Buch fehlt u.a. eine Schlussbetrachtung zur Bedeutung von Hochschuldidaktik an Universitäten, Fachhochschulen und Universitätslehrgängen. Das Verhältnis von Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, insbesondere Überlappungen in beiden Teilbereichen, wird ebenfalls nicht behandelt.
Weiterführende Literaturhinweise:
Kathrin Dummann - Karsten Jung - Susanne Lexa - Yvonne Niekrenz (2007), Einsteigerhandbuch Hochschullehre. Aus der Praxis für die Praxis, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Alexander Wörner (2008): Lehren an der Hochschule. Eine praxisbezogene Anleitung, Opladen, Verlag für Sozialwissenschaften
zertifiziert am 26.11.2007
diplomiert am 30.01.2009
Schwerpunkt Bildungsmanagement
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Eisteichgasse 16/2/9
8042 Graz
Geburtsdatum: 28.09.1962
Telefon: 0699/81515172
E-Mail: dieplinger@gmx.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 18.09.2007
diplomiert am 30.01.2009
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Max-Winter-Platz
1020 Wien
Geburtsdatum: 05.05.1988
Telefon: 069910452138
E-Mail: markus.dietler@gmail.com
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 08.01.2018

Mariengasse 21/10
1170 Wien
Geburtsdatum: 06.03.1982
Telefon: 06509820885
E-Mail: danijelakodzic@yahoo.de
Tätigkeitsbereich:
Trainerin
-Pflichtschulabschluss
-Basisbildung
-Deutschkurse A1-C2
Zertifizierte ösd-Prüferin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 04.03.2020

VÖGB - Johann-Böhm-Platz 1
1020 Wien
Geburtsdatum: 30.04.1982
Telefon: 01/53444 - 39240
E-Mail: nina.dirnweber@oegb.at
Website: http://www.voegb.at
Tätigkeitsbereich:
Lehrgangsleitung der Wiener Gewerkschaftsschule
Pädagogische Verantwortung der VÖGB/AK Skripten
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 22.11.2013

Erlaaerstr.67/4/1
1230 Wien
Geburtsdatum: 26.10.1970
Telefon: +436781219526
E-Mail: selver70dizdar@hotmail.com
Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
DaF/DaZ Trainer, Basisbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 18.04.2017


Edisonstr. 12
4020 Linz
Geburtsdatum: 24.06.1959
Telefon: 0043 50304 15-4775
E-Mail: Bernd.Dobesberger@liwest.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement:
Geschäftsführer Stahlstiftung
Leiter Bildungsservice voestalpine in Linz
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 31.03.2008
diplomiert am 31.03.2008
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Plauenstraße 13
4400 Steyr
Telefon: 06644210258
E-Mail: gerlinde.doerfel@dialog.eu.com
Tätigkeitsbereich:
Vorbereitungskurse zu
ECDL Base, Standard, Advanced
Image Editing
Web Editing
ECDL-Beurteilerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Steiermark
zertifiziert am 04.03.2020


Kremser Landstraße 3
3100 St. Pölten
Geburtsdatum: 07.04.1979
Telefon: 0664 8445549
E-Mail: heidrun.draxl@noegkk.at
Tätigkeitsbereich:
Personalentwicklerin
Bildungsmanagerin
Kommunikationstrainerin
systemischer Coach
Lehrlingsausbilderin
Vortragende für Sozialversicherungsrecht
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 24.03.2010
diplomiert am 21.06.2010
Schwerpunkt Bildungsmanagement
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Stefan Nidermaier Str. 48
4061 Linz, Pasching
Geburtsdatum: 11.05.1985
Telefon: 06508760791
E-Mail: dvoraknikola@hotmail.com
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 26.11.2012

Geburtsdatum: 14.12.1961
E-Mail: eidzana.dzinic@ams.at
Tätigkeitsbereich:
° Berufs- und Bildungsberatung für Jugendliche und Erwachsene
° Information über:
* Berufe, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
° Unterstützung bei der Erstellung von:
* Bewerbungsunterlagen inkl. Bewerbungsstrategien
° Planen, Vorbereiten und Durchführen von:
* Workshops und Informationsveranstaltungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 23.11.2016


Tattendorfer Straße 33a
2540 Bad Vöslau
Geburtsdatum: 17.06.1969
Telefon: 0699/19522765
E-Mail: heidi@effis.at
Website: http://www.robbie-kraki.at
Tätigkeitsbereich:
Elternbildnerin für jede Entwicklungsstufe
Selbständige Leiterin von EKI-Gruppen mit Schwerpunkt musikalische Frühförderung
Workshops für politische Bildung
Trainerin für Pflichtschulabschluss
Gruppenleiterin für Verein Rainbows - Trennung Scheidung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 03.06.2014
diplomiert am 29.01.2015
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Gritschacherstraße 10
9500 Villach
Geburtsdatum: 30.01.1973
Telefon: 0664 2251999
E-Mail: ega@aon.at
Website: http://www.akademie-delatour.at/
Tätigkeitsbereich:
Leiterin Erwachsenenbildungseinrichtung
Trainerin zu pädagogischen Themen, Teamentwickung und Kommunikation
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 23.09.2015
diplomiert am 26.11.2015
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Telefon: 0650-5030608
E-Mail: gilbertegger@gmx.at
Website: http://www.egger-training.at/
Tätigkeitsbereich:
Seminare im Bereich Verkauf und Wirtschaftsdeutsch
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 02.08.2013


4030 linz
E-Mail: gabriele.einsiedler@bfi-ooe.at
Tätigkeitsbereich:
Projektkoordination STEP IN (drop Outs)
Bildungsberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Beratung:
» Beratung als Unterstützung für drop outs und drop out gefährdete Personen
zertifiziert am 25.09.2010
diplomiert am 20.09.2012
Schwerpunkt Beratung

Wien
Geburtsdatum: 28.10.1974
E-Mail: josipaeis@yahoo.de
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberatung
auch in BKS
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 10.10.2010

Wien
E-Mail: katarzyna.eljasik@ams.at
Tätigkeitsbereich:
Projektmanagement, Bildungsmanagement, Beratung, Training, in den Bereichen:
- Gender und Diversität
- Gleichstellung und Einkommensgerechtigkeit
- aktive Arbeitsmarktpolitik
- Mentoring
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 27.05.2019

Czerningasse 13/12
1020 Wien
Geburtsdatum: 19.07.1960
Telefon: 0664 414 55 78
E-Mail: info@georgengel.com
Website: http://www.georgengel.com
Tätigkeitsbereich:
Ich berate, gestalte, moderiere und begleite Prozesse für
Unternehmen
Projekte
Nonprofit Organisationen
und Einzelpersonen
in den Fachbereichen
(Dienstleistungs)Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Organisations- und Teamentwicklung
Konfliktlösung
Entwicklung
Ich trainiere in den Themenbereichen:
Führung, Kommunikation, Konfliktmanagement, KundInnenorientierung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 01.07.2018

Riedergasse 31
6900 Bregenz
Geburtsdatum: 27.05.1974
Telefon: 06503112117
E-Mail: engltom.com@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Lehren/Gruppenleitung/Training
Lehrgangscoach
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 05.09.2020

Rechte Wienzeile 239/28
1120 Wien
Geburtsdatum: 21.11.1959
Telefon: 0699/11176043
E-Mail: sonja.entholzer@utanet.at
Tätigkeitsbereich:
Coaching & Training
Feldenkraisunterricht
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 19.05.2008


Telefon: +436602197370
E-Mail: info@sabineerker.com
Website: www.sabineerker.com
Tätigkeitsbereich:
Lerntrainerin, Systemischer Coach, Lebens- und Sozialberaterin i.A.u.SV
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 10.09.2012
diplomiert am 29.11.2012
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

1210 Wien
Geburtsdatum: 04.02.1968
Telefon: +43 (0) 680/128-25-93
E-Mail: wolfgang.ermes@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Instruktor der Abteilung "Betriebliche Ausbildung" für die Aus- und Weiterbildung von Autobus- und LKW-LenkerInnen der Wiener Linien.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 16.09.2012

zertifiziert am 30.08.2019

Schönfeldweg 16
9061 Klagenfurt
Telefon: 06605203835
E-Mail: h.fabian@bildungsberatung-kaernten.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsberater
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 12.01.2020

Jägergasse 25
4730 Waizenkirchen
Telefon: 0680 302 8001
E-Mail: office@flexible-languages.com
Website: www.flexible-languages.com
Tätigkeitsbereich:
Ich bin seit 2000 Englischtrainerin in der Erwachsenenbildung und mit Kindern für österr. Erwachsenenbildungsinstitute, seit 2007 zertifizierte Onlinetrainerin für Englisch & Deutsch in Europa und zusätzlich Japan. Im Jahr 2009 Gründung von "flexible languages" Sprachdienstleistungsunternehmen mit Videokonferenztechnologie. Ich habe mich durch mehrere Online Studienlehrgänge auf Englisch- & Deutschtrainings im In- und Ausland, speziell für Gruppentrainings, Einzel-Coachings, Konversationstrainings, Lernbegleitung und Übersetzung und Firmentrainings mit Praxisarbeiten spezialisiert. Zudem kooperiere ich mit ländlichen Volkshochschulen in den Bezirken Grieskirchen & Eferding und stehe als Bidlungsberaterin und in der Programmerstellung zur Verfügung.
Mein Markenzeichen sind neueste und innovative Technologien im Sprachenunterricht, die bestens auf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen abgestimmt sind und ein hohes Maß an Flexibilität in den Trainings sowie methodisch und inhaltlich garantieren.
Mein Schwerpunkt: Bildungsmanagement sowie Gruppenleitung und Training!
Link für Online CV: http://www.visualcv.com/hfu7629
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
- Schweiz
zertifiziert am 15.04.2013

Angerstraße 1
7533 Ollersdorf
Geburtsdatum: 16.01.1980
Telefon: 0676/3006691
E-Mail: thomas-fassl@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Lehren/Gruppenleitung/Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 18.03.2013

Sechshauserstraße 124/17
1150 Wien
E-Mail: erwin.giedenbacher@gmx. net
Tätigkeitsbereich:
Politische Erwachsenenbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 28.09.2016


Siebensterngasse 33
1070 Wien
Telefon: +1/216 4226/17
E-Mail: e.feigl-bogenreiter@vhs.or.at
Website: http://www.vhs.or.at/54/
Tätigkeitsbereich:
Sprachenreferentin des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
* Koordination, Vernetzung und Unterstützung von Initiativen auf Länderebene
* Service-Stelle für die Landesverbände
* Lizenznehmer für telc, ÖSD und ÖIF (Integrationsvereinbarung-Neu)
* konzeptionelle und wissenschaftliche Arbeit zu:
o Sprachdidaktikforschung
o Interkulturalität
o Mehrsprachigkeit
o SprachkursleiterInnen-Ausbildung, Ausbilung von Aus- und WeiterbildnerInnen
(esf-Projekt SAPA 21)
* (internationale) Projekte: DIA-LOGOS, ELPNet, Quali-T
* Koordination und Konzeption von Fortbildungsseminaren für
SprachkursleiterInnen (VÖV-Sprachenseminare)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 23.01.2010
diplomiert am 02.12.2010
Schwerpunkt Bildungsmanagement

E-Mail: evafessler[at]yahoo.de
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberaterin im Netzwerk "Bildungsberatung in Wien".
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 01.12.2017

Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Geburtsdatum: 06.11.1962
Telefon: 05572 31717 - 30
E-Mail: heidi.feuerstein@bifo.at
Website: www.bifo.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberaterin im BIFO - Beratung für Bildung und Beruf
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 19.03.2011

Unterthurm 6
3051 St. Christophen
Geburtsdatum: 17.11.1959
Telefon: 0664/4420645
E-Mail: marafi@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Vorträge und Schulungen zum Thema Integration - Inklusion, Veeh-Harfe
Veeh-Harfenspielkreisleiterin für Menschen mit Behinderungen,
qualifizierte Integrationsfachkraft für Familienberatung mit Schwerpunkt Integration
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 24.03.2010

1100 Wien
Geburtsdatum: 24.10.1984
Telefon: +43 676 7303070
E-Mail: siam@ibertsberger.com
Website: http://www.ibertsberger.com
Tätigkeitsbereich:
Train the Trainer: DaF/DaZ-TrainerinInnenausbildung, Alphabetisierung/BasisbildungstrainerInnenausbildung, Ausbildung zum/zur TrainerIn in der Erwachsenenbildung, Gender Mainstreaming/Diversity Management, Kommunikation, interkulturelle Kommunikation, Konfliktmanagement und Konfliktprävention, Gruppendynamik, Systemischer Ansatz in der Erwachsenenbildung, Methodik & Didaktik im Training, Materialienworkshops, Interaktives Arbeiten mit heterogenen und großen Gruppen, professionelles Agieren und Abgrenzen in schwierigen Tainingssituationen
Trainings an der Basis in den Bereichen: DaF/DaZ, Alphabetisierung und Basisbildung, Pflichtschulabschluss, Training in Produktionsschulen, Englisch, Wiedereinstieg mit Zukunft (Mütter nach der Karrenzzeit)
Inhouse-Workshops für Firmen (Kommunikation, Teambuilding, Rollenverständnis am Arbeitsplatz...)
Coaching und Potenzialanalyse
weitere Schwerpunkte: Rassismuskritisches Arbeiten, Arbeiten mit traumatisierten Menschen, Gendersensibles Arbeiten, Politische Bildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Wien
zertifiziert am 11.04.2019

1230 Wien
Geburtsdatum: 05.09.1954
Telefon: 0650 9744583
E-Mail: johann.filzer@chello.at
Tätigkeitsbereich:
Training im AMS Kontext
Beratung und Coaching
Ausbildung für TrainerInnen
Kommunikationstraining im Gesundheitswesen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 16.02.2011


Schillerplatz 2
4021 Linz
Telefon: 0732/ 66 40 71 / 310
E-Mail: Hildegard.Filzmoser@ooe.gv.at
Website: http://www.landesbibliothek.at
Tätigkeitsbereich:
Informationsvermittlung, Auskunftsdienst, Recherche
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 25.01.2010
diplomiert am 02.12.2010
Schwerpunkt Bibliothekswesen


Mühlental 24
4600 Wels
Geburtsdatum: 03.04.1966
Telefon: 0664 2564828
E-Mail: filzmoser@arge-bildungshaeuser.at
Website: www.arge-bildungshaeuser.at
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführung der ARGE Bildungshäuser Österreich
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 25.09.2010
diplomiert am 22.09.2011
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Baiernstraße 54
8020 Graz
Geburtsdatum: 28.03.1988
E-Mail: afilzmoser@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Fremdenführerin " Austria Guide " : Schwerpunkt Graz und Oberösterreich
Kulturvermittlung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Steiermark
zertifiziert am 26.11.2014


Bergmannstr. 14
6900 Bregenz
Telefon: 05574/47671
E-Mail: barbara.fink@familie.or.at
Website: www.familie.or.at
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführerin des Vorarlberger Familienverbandes
Redaktionsleiterin der Zeitschrift FAMILIE
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 13.05.2009
diplomiert am 09.07.2009
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Bahnhofstrasse 24
6850 Dornbirn
Geburtsdatum: 24.07.1961
Telefon: 05572 31717 22
E-Mail: margit.fink@bifo.at
Website: www.bifo.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberaterin im BIFO - Beratung für Bildung und Beruf
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 19.03.2011

Telefon: 0732/677464
E-Mail: eva.fischer@linznet.at
Tätigkeitsbereich:
Trainer Italienisch, Prüfer telc, Trainer für Prüfer telc
Trainer Kursleiterfortbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 25.01.2010


Römerstraße 55
6912 Hörbranz
Geburtsdatum: 20.12.1969
Telefon: ++43 664 3845301
E-Mail: stefan.fischnaller@vol.at
Tätigkeitsbereich:
- seit 1996 als Volkshochschulleiter tätig (Südtirol, Vorarlberg)
- seit 2004 Projektleiter der ARGE Vorarlberger Erwachsenenbildung
- seit 2005 Geschäftsführer und Obmann des Verbandes der Vorarlberger Volkshochschulen
- Herbst 2006: Als verantwortlicher Geschäftsführer und Qualitätsmanager der Volkshochschule Götzis Preisträger im Austrian Quality Award – Österreichischer Staatspreis für Qualität
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
- Vorarlberg
zertifiziert am 25.06.2007
diplomiert am 25.06.2007
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Dr. Neumann-Gasse 7/2
1230 Wien
Geburtsdatum: 18.11.1975
Telefon: +43 676 6338804
E-Mail: katharina.flunger@chello.at
Tätigkeitsbereich:
- Inhouse-Trainerin für Soft-Skills (Moderation / Train the Trainer / etc. ) und EDV-Programme (Entwicklung & Durchführung)
- Begleiterin von Veränderungsprozessen
- Moderatorin
- Projektmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 16.02.2011

BIFO - Beratung für Bildung und Beruf, Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Geburtsdatum: 14.10.1965
Telefon: 05572 31717-29
E-Mail: bettina.forster@bifo.at
Website: www.bifo.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberaterin im BIFO - Beratung für Bildung und Beruf
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 19.03.2011

Inzersdorf im Kremstal
E-Mail: franziskus.forster@viacampesina.at
Tätigkeitsbereich:
Politische Erwachsenenbildung
Trainer und Vortragender
Informations- und Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Wien
zertifiziert am 16.10.2018


Telefon: 0043 680 15 47 467
E-Mail: kontakt@marcelfranke.at
Website: http://marcelfranke.at
Tätigkeitsbereich:
Sozial- und Kulturpädagoge; langjährig in der Offenen Jugendarbeit, Präventionsarbeit und in der niederschwelligen Jugendberatung tätig.
Freier Referent in den Bereichen: Traumapädagogik, geschlechtsbezogene Jugendarbeit, sexuelle Bildung und Humor in Bildung & Beratung.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
- Schweiz
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Beratung:
» Humor in der Beratung der sozialen Arbeit
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Humor ist ein verbindendes und soziales Element & ein lebensbejahendes Elixier das uns alle vereint. Wie können wir Humor zur Entlastung nützen und zum Bindemittel mit unseren Mitmenschen machen?
Es erfordert viel Feingefühl, um zu wissen, wo Humor angebracht ist und wann passend ist, in der Beratung und in der Begegnung auf Humor zu setzen. Paradoxe Intervention und positive Psychologie sind nur einige Begriffe, die zum fachlichen Diskurs in Bezug auf Humor in der sozialen Arbeit gehören.
Humor ist ein verbindendes und soziales Element & ein lebensbejahendes Elixier das uns alle vereint. Wie können wir Humor zur Entlastung nützen und zum Bindemittel mit unseren Mitmenschen machen?
Es erfordert viel Feingefühl, um zu wissen, wo Humor angebracht ist und wann passend ist, in der Beratung und in der Begegnung auf Humor zu setzen. Paradoxe Intervention und positive Psychologie sind nur einige Begriffe, die zum fachlichen Diskurs in Bezug auf Humor in der sozialen Arbeit gehören.
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein» Engaged Pedagogy, ANTIDIKRIMINATORISCHES LEHREN UND LERNEN BEI bell hooks
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Das Buch richtet sich vor allem an alle unterrichtenden und lehrenden Personen die sich mit Themen der Diskriminierung, Ausgrenzung, Hierarchien und unreflektierte Privilegien im Bildungssetting auseinandersetzen wollen.
Das Buch richtet sich vor allem an alle unterrichtenden und lehrenden Personen die sich mit Themen der Diskriminierung, Ausgrenzung, Hierarchien und unreflektierte Privilegien im Bildungssetting auseinandersetzen wollen.
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Beratung» Fragen können wie Küsse schmecken. Systemische Fragentechniken für Anfänger und Fortgeschrittene
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Zum einen gehören Fragen zum Handwerkszeug von beratenden Personen. Zum anderen geht die systemische Theorie davon aus, dass sich die Realität jeder Person subjektiv darstellt. Daher kann nur mit Fragen die jeweilige Wirklichkeit des anderen erfahren werden. Von dem ausgehend hat Carmen Kindl Beilfuß ein erfrischend sympathisches Nachschlagewerk für systemische Fragen erstellt.
Zum einen gehören Fragen zum Handwerkszeug von beratenden Personen. Zum anderen geht die systemische Theorie davon aus, dass sich die Realität jeder Person subjektiv darstellt. Daher kann nur mit Fragen die jeweilige Wirklichkeit des anderen erfahren werden. Von dem ausgehend hat Carmen Kindl Beilfuß ein erfrischend sympathisches Nachschlagewerk für systemische Fragen erstellt.
zertifiziert am 13.06.2017
diplomiert am 12.04.2018
Schwerpunkt Beratung

Wiener Straße 4
2601 Sollenau
Geburtsdatum: 21.09.1970
Telefon: 06769414754
E-Mail: office@kiz.or.at
Website: www.wiz-weiterbildung.at
Tätigkeitsbereich:
Initiatorin und Leiterin der Weiterbildungsakademie, welche sich aus der Praxis- KiZ- Kind im Zentrum - die Praxis für Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter in Sollenau (Bezirk Wiener Neustadt) entwickelt hat.
Wir bilden Pädagoginnen und Pädagogen, sowie Personen aus medizinischen Bereichen, die mit diversen Störungsbildern im Kinder- und Jugendbereich zu tun haben. Wir bilden, unterstützen, beraten, helfen und begleiten.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 12.01.2020

AMS, Mozartstraße 9
3300 Amstetten
Geburtsdatum: 22.09.1980
E-Mail: philip.freihammer@ams.at
Tätigkeitsbereich:
Berufs- und Bildungsberater im BerufsInfoZentrum des AMS Amstetten
Trainer für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Ausbildung zum Gesund- und Vitallehrer (Universitätssportinstitut Wien)
Ausbildung zum Fitness-Instruktor (Bundessportakademie Linz)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 21.01.2016

Magdalenabergstraße 17
4643 Pettenbach
Telefon: 0676 5481456
E-Mail: mfreimueller@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Training und Projektbereich
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 23.06.2010

Oberrohr 3
8294 Rohr bei Hartberg
Geburtsdatum: 17.02.1970
Telefon: 0664/800 45 283
E-Mail: a.frei-tag@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Derzeit BFI-Burgenland, Kurskoordination, Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderen Betreuungsbedarf, Altenfachbetreuerin, Behindertenfachbetreuerin, Lebens-& Sozialberaterin, zertifizierte Fachtrainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Steiermark
zertifiziert am 30.05.2010

Hauptstraße 153 b3
9201 Krumpendorf am Wörthersee
Geburtsdatum: 21.07.1968
Telefon: 0664/44 07 359
E-Mail: heidemarie.freithofnig@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Bundeskoordinatorin der Seminarbäuerinnen
selbständige Trainerin, Vortragende, Seminarleiterin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 12.01.2020


Pfarrgasse 10
7000 Eisenstadt
Geburtsdatum: 05.03.1957
Telefon: 0 26 82/ 61 363 14
E-Mail: lernbar@vhs-burgenland.at
Website: http://www.vhs-burgenland.at
Tätigkeitsbereich:
Alphabetisierung, Basisbildung und Hauptschulabschluss;
Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit in diesen Bereichen;
Betreuerin der LernBar in Eisenstadt;
Betreuerin des Alphatelefons Burgenland (0664/ 10 600 60);
Lehrgangsleitung für den Hauptschulabschluss in Eisenstadt, Mattersburg und Oberpullendorf;
Erst- und Eingangsberatung für Alphabetsisierung, Basisbildung und den Hauptschulabschluss;
Trainerin für Alphabetstisierung, Basisbildung und Hauptschulabschluss;
Mitarbeit in verschiedenen Projekten der Burgenländischen Volkshochschulen;
ÖSD-Prüferin;
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
zertifiziert am 10.10.2010
diplomiert am 05.05.2011
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Handelstraße 53
8052 Graz
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
- Deutschland
- Italien
zertifiziert am 25.01.2016
diplomiert am 23.06.2016
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Geburtsdatum: 18.10.1964
E-Mail: wolf-dietmar.fritz@ams.at
Tätigkeitsbereich:
BI-BO-Berater im BerufsInfoZentrum AMS Wien
Laufbahn- und Karriere-Coach Landesgeschäftsstelle Wien
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 13.11.2014


Wien
Telefon: 0660 2234525
E-Mail: info@dominikfroehlich.com
Website: https://dominikfroehlich.com/
Tätigkeitsbereich:
digitale Kompetenzen
Lehrmethoden
digitale Lehre
Forschungsmethoden
Reflexion
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 01.12.2019

Primsleitenstraße 14
3370 Ybbs/Donau
Geburtsdatum: 26.03.1965
Telefon: 0650 220 74 73
E-Mail: froeschlrenate@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberatung für Jugendliche und Erwachsene
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 21.01.2016

E-Mail: Franz.Fuchs-Weikl@ak-salzburg.at
Tätigkeitsbereich:
AK Salzburg, Bildungsreferent
zuvor: BFI Salzburg BildungsGmbH, Leitung Kundencenter
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 03.02.2014

Schneckgasse 14
3100 St.Pölten
Telefon: 02742/77561-0
E-Mail: e.fuchsbauer@biku.at
Website: www.biku.at
Tätigkeitsbereich:
!Biku GmbH & CoKG Geschäftsführung
!Biku MTI Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 30.05.2015

Schulgasse 9/17
8750 Judenburg
Geburtsdatum: 24.06.1977
Telefon: 0664 8216438
E-Mail: christian.fueller@akstmk.at
Website: https://www.vhsstmk.at/vhs/
Tätigkeitsbereich:
Volkshochschule Steiermark
Leiter der Zweigstelle Oberes Murtal
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 13.03.2019

Neuniederschrems 30
3943 Schrems
Geburtsdatum: 27.05.1976
E-Mail: marina.fuerst27@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
EDV Trainings in den Bezirken Gmünd, Zwettl, Waidhofen an der Thaya und Horn
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 01.07.2018

BIFO - Beratung für Bildung und Beruf, Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Telefon: 05572/31717-25
E-Mail: susanne.gaechter@bifo.at
Website: http://www.bifo.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberaterin im BIFO - Beratung für Bildung und Beruf
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 17.06.2012

Leibnitzerstraße 70
8403 Lebring
Geburtsdatum: 06.05.1957
Telefon: 0699/ 1600 4002
E-Mail: ingrid.gady@ady. at
Website: http://www.gady.at
Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt:Schritt für Schritt/ Neue Wege wagen
Ich ermutige Frauen selbstverantwortlich und selbstbestimmt ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen. Die Kraft der Frauen, ihre "Mitte" zu stärken, ist im Sinne der geschlechtergerechten Gleichstellung eine der wesentlichsten gesellschaftspolitischen Aufgaben der Zukunft. Die Demokratisierung der Geschlechterverhälnisse geht vom Ideal der Gleichberechtigung und der Freiheit aus - nicht nur vom Staat oder in der Kirche, auch in der Familie. Für die Veränderung nach innen und außen braucht es Frauen die selbstbewusst und kraftvoll ihren Weg gehen.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 13.03.2009

Markt 51
5441 Abtenau
Geburtsdatum: 20.11.1979
Website: www.ledererwirt.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 18.11.2013

Geburtsdatum: 26.12.1971
E-Mail: ger.ganglbauer@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Alphabetisierung, Basisbildung und Deutsch als Zweitsprache mit MigrantInnen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 16.02.2011

Kurzegasse 7
2493 Lichtenwörth
Telefon: 0800 / 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Website: http://www.x-sieben.at
Tätigkeitsbereich:
Mag. Dr. Johannes Gasberger fungiert als Mastermind von X SIEBEN Wirtschaftstraining.
Die Marke X SIEBEN Wirtschaftstraining steht als mehrfach zertifiziertes Weiterbildungsinstitut (nach Ö CERT, CERT NÖ, ISO 17024) seit nunmehr 11 Jahren für rasche und individuelle Komplettlösungen im Bereich der beruflichen Höherqualifizierung von MitarbeiterInnen dynamischer KMU und hochmotivierten Persönlichkeiten (> 80% AkademikerInnen). Verantwortliche für das Personalmanagement der handverlesenen Klientel sparen Zeit für strategische Aufgaben, statt sie für die Planungsdetails einzelner Weiterbildungsbelange zu verschwenden.
Schwerpunkt der unternehmensbezogenen Dienstleistungen stellen die Fachthemen Betriebswirtschaft und Management, die EBCL - Certified Manager Ausbildung, die Coaching-Akademie, sowie die Projektmanagement Zertifizierung nach IPMA / PMA dar.
Das beliebte - englischsprachige - Business Expert - Management Programme, Human Resources (Gruppendynamik für KMU, Soft Skills Erarbeitung, etc.) und die Veranstaltungen der Online Marketing Akademie runden das Leistungsportfolio ab.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 01.04.2014

Oberkurzheim 21
8761 Oberkurzheim
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 10.10.2010


E-Mail: herbert.gasser@kufnet.at
Website: http://www.herbertgasser.at
Tätigkeitsbereich:
Lehrgangsleiter
Trainer und Coach
E-Tutor
Online-Trainer
Fachbereiche:
Wirtschaftskunde und Schriftverkehr
Büroorganisation
Informatik
DaF, DaZ
Englisch
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung für kaufmännische Berufe:
Einzelhandel (Lebensmittel, Textil)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung für kaufmännisch-administrative Berufe:
Bürokauffrau/Bürokaufmann
Vorträge zu den Themen:
Bewerbungstraining
Lernen
Lernblockaden
Zeit- und Selbstmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 18.12.2012
diplomiert am 27.11.2014
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

4060 Leonding
E-Mail: office@conpepp.com
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 17.05.2013

Melangasse 1/87/2
1220 Wien
Geburtsdatum: 29.05.1979
Telefon: 012716948
E-Mail: office@mabuhay.at
Website: www.mabuhay.at
Tätigkeitsbereich:
Zertifizierte Erwachsenenbildnerin im Wirtschaftsbereich Buchhaltung und Steuern sowie als Trainerin im Deutschunterricht für die Basisqualifizierung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 01.04.2017

Werkstraße 2
4860 Lenzing
Geburtsdatum: 14.06.1962
Telefon: 0664 511 3881
E-Mail: andreas.gebauer@bzl.at
Website: www.bzl.at
Tätigkeitsbereich:
Training, Coaching, Bildungsmanagement
Themen/Arbeitsschwerpunkte:
 Teamfindung, Teambuilding und Teamentwicklung
 Moderation und Begleitung von Gruppen- und Teamprozessen u.–gesprächen
 Moderation von Workshops, Diskussionen, Konferenzen, Tagungen
 Systemisches Coaching
 Kommunikation und soziale Kompetenz
Seminare, Workshops, Trainings:
 Teamarbeit und bereichsübergreifende Zusammenarbeit
 Besprechungen, Sitzungen erfolgreich und ergebnisorientiert leiten
 Moderation. Moderationscoaching
 Persönlichkeit. Denk- und Verhaltenspräferenzen (HBDI-Modell)
 Orientierungsprogramm „Potentiale erkennen“
 Grundlagen der Mitarbeiter-Führung
 Mitarbeitergespräch (MAG): Entwicklung-Implementierung – Instrumente
Mitarbeiterorientierungsgespräch (MOG=MAG in Gruppen)
 Aus- und Weiterbildung für Lehrlingsausbilder/innen
 Soziale Kompetenz für Lehrlinge
 Train the trainer. Wissen und Fertigkeiten vermitteln
 Grundlagen der Präsentation
 Persönliche Arbeitstechnik - Selbstmanagement - Zeitmanagement
 Arbeits- und Lebensqualität - life-balance
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Wien
zertifiziert am 26.11.2014

Telefon: +43 699 12 58 32 18
E-Mail: info@nicole-gebhart.at
Website: http://nicole-gebhart.at
Tätigkeitsbereich:
Kulturanthropologie, DaF/DaZ-Training, interkulturelle Kommunikation
Workshops und Coachings zu kultursoziologischen und sozialpolitischen Themen
Tteam / Ttouch & Achtsamkeitstraining in der Tier-Mensch-Kommunikation
zertifiziert am 12.04.2019

Puch 49 a
8182 Puch bei Weiz
E-Mail: barbara.geieregger@lfi-steiermark.at
Website: www.lfi.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Projektmanagement im LFI Steiermark
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 22.04.2014

Schwarzingergasse 2/7
1020 Wien
Geburtsdatum: 11.01.1967
Telefon: +43699 1947 61 54
E-Mail: norbert.geirhofer@ams.at
Tätigkeitsbereich:
Trainings
Gruppenleitung
Bildungsberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 13.04.2015

1120 Wien
Telefon: 0664/519 08 67
E-Mail: johanna.geistlinger@gmail.com
Website: http://www.inspiration2go.at
Tätigkeitsbereich:
Personal Training (Sport, Bewegungscoaching) für Einzelpersonen, Kleingruppen, sowie Firmenfitness: Individuelle Betreuung und Trainingsplanerstellung mit Schwerpunkt funktionellem Training.
Trainerin für firmeninterne Seminare und Workshops: Schwerpunkt Work Life Balance, BurnOut-Prävention.
Qualifikationen:
Dipl. HealthFitness und Personaltrainerin
zertifizierte Salutogogin®
NLP-Coach®
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 17.05.2013

Pichling 259
8510 Stainz
Geburtsdatum: 08.10.1965
Telefon: +43664/1356681
E-Mail: hannelore.genseberger@hge-competence.at
Website: http://www.hge-competence.at
Tätigkeitsbereich:
Beratung und Bildung sowie systemisches Coaching in den Themenbereichen Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Gesundheit - Pflege und angewandte Hygiene in Gesundheits- und Sozialbereichen sowie Hotellerie und Gastronomie
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 21.01.2016

Frauengasse 11/12
1170 Wien
E-Mail: thomas.gerersdorfer@chello.at
Website: www.steirisches-gold.at
Tätigkeitsbereich:
EDV Trainer
EDV Programmplanung
Kursleiter Fotografie
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 11.04.2012

Gumpendorferstraße 83-85/1/60
1060 Wien
Geburtsdatum: 29.03.1961
E-Mail: e.gerhardus@rennmayr.at
Website: http://www.miteinander.com
Tätigkeitsbereich:
Bereichsleiterin Arbeitsassistenz
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 21.01.2015

Wasweg 14/6
2100 Korneuburg
Geburtsdatum: 30.08.1970
Telefon: 0664/885 22 785
E-Mail: m.gerhartinger@edw.or.at
Website: http://www.bildungshaus.cc
Tätigkeitsbereich:
pädagogischer Mitarbeiter im Bildungshaus Schloss Großrußbach
Schwerpunkt: Umweltbildung (Umweltbeauftragter der Erzdiözese Wien)
Interner Auditor nach EMAS
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 08.11.2012


Obermayrstr. 12
4062 Kirchberg-Thening / Linz
Geburtsdatum: 11.01.1958
Telefon: 06769149118 und 07221/64740
E-Mail: gers.zaun@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Bewegungspädagogik nach Dore Jacobs
Sensibilitäts- und Aufmerksamkeitstraining
Stressprophylaxe:
Körperbezogene und mentale Entspannungsverfahren (Integriertes Entspannungstraining)
Berührungsinduzierte Entspannung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 23.03.2009
diplomiert am 08.10.2009
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Bergstraße 3
4731 Prambachkirchen
Geburtsdatum: 14.10.1963
Telefon: 0043 676 8141 0500
E-Mail: f.gessl@rvooe.raiffeisen.at
Website: www.rvooe.at
Tätigkeitsbereich:
Leiter Bildungsservice Raiffeisenverband OÖ.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 30.04.2020

Rechbauerstrasse 4
8010 Graz
Geburtsdatum: 02.02.1981
Telefon: 0660 3436086
E-Mail: evalenau@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Deutsch als Fremdsprache Unterricht & Prüfungen,
Kulturarbeit
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 30.05.2015

6840 Götzis
Geburtsdatum: 04.07.1973
E-Mail: cornelia.giesinger@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Beraterin und Trainerin
+ für maßgeschneidertes Lernen
+ für Lernen-am-Arbeitsplatz
+ für Basisbildung
Entwicklerin
+ Lern-Konzepte für Unternehmen
+ individuell angepasste Materialien
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 12.01.2020

Hagenmüllergasse 22/7
1030 Wien
Geburtsdatum: 02.12.1955
E-Mail: heidi@ginzel.net
Tätigkeitsbereich:
Diplomierte Sozialarbeiterin
Training und Einzelberatung
im arbeitsmarktpolitischen Bereich
Berufsorientierung und Coaching
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 15.04.2009

Brennerstraße 25
4820 Bad Ischl
Telefon: 0699/10481909
E-Mail: glatz.peter@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Trainer im Bereich
- Kommunikation, Projektmanagement
- Begleitung von Gruppen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 19.03.2011

ÖGB-Bildungsreferat, Johann-Böhm-Platz 1
1020 Wien
Geburtsdatum: 10.01.1988
E-Mail: matthias.glogowatz@oegb.at
Website: www.voegb.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 25.03.2015

Telefon: 06601200500
Website: http://ossiris.org
Tätigkeitsbereich:
TrainerInnenaus- und fortbildungen; Diversity Management and Gender Mainstreaming; Methodik und Didaktik; Kommunikation; Psychologie; Fortbildungen für KindergartenpädagogInnen und Kindergruppenbetreuungspersonen; Montessoripädagogik; Beratung und Begleitung;
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Wien
zertifiziert am 19.11.2019


Johann-Böhm-Platz 1
1020 Wien
Geburtsdatum: 22.08.1975
Telefon: 0501248443381
E-Mail: ulrich.goegele@itsv.at
Website: http://www.itsv.at
Tätigkeitsbereich:
Entwicklung und Durchführung von unternehmensinternen EDV-Schulungen,
Soft Skill Trainings, Teamentwicklung und (Projekt-)Coaching.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 16.02.2011
diplomiert am 12.06.2014
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Herdergasse 3
8010 Graz
Telefon: 0316321020
E-Mail: office@volksbildung.at
Website: http://www.volksbildung.at/
Tätigkeitsbereich:
Landesgeschäftsführung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 19.04.2010

Holzleiten 4
4912 Neuhofen im Innkreis
Geburtsdatum: 31.03.1967
E-Mail: katharina.goerg@bfi-ooe.at
Tätigkeitsbereich:
Koordinatorin ÖAG, bfi OÖ
Training und Beratung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 02.04.2016


Holzstraße 38a
6890 Lustenau
Geburtsdatum: 04.05.1975
Telefon: 05574 52 52 4-18
E-Mail: brp@vhs-bregenz.at
Tätigkeitsbereich:
Zweiter Bildungsweg (Berufsreifeprüfung, Lehre und Matura)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 19.03.2011
diplomiert am 22.03.2012
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Piestingaustr. 4
2483 Ebreichsdorf
Geburtsdatum: 12.03.1958
Telefon: +43 (699) 10114422
E-Mail: walter.graebner@eckdaten.at
Website: http://www.eckdaten.eu
Tätigkeitsbereich:
Individuell erstellte Trainings mit Schwerpunkt:
Kommunikation
Verkauf
Marketing
Persönlichkeits- entfaltung/entwicklung
Zeit- und Stressmanagement
Burn-Out Prävention
Argumentationstechniken
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 25.09.2010

Gutenbrunn 60
3454 Reidling
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 23.09.2015


Hellmonsödt
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 20.04.2020
diplomiert am 15.10.2020
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Längenfeldgasse 13-15
1120 Wien
Geburtsdatum: 07.01.1981
Telefon: 01/89174112214
E-Mail: tatjana.grath@vhs.at
Website: http://www.vhs.at/12-vhs-meidling.html
Tätigkeitsbereich:
Direktionsassistentin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 26.11.2010


Wien
Tätigkeitsbereich:
Berufliche Rehabilitation, Berufsbildung, technologiegestütztes Lernen/eLearning
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 12.06.2017
diplomiert am 04.04.2019
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Nr. 92
7423 Neustift/Lafnitz
Geburtsdatum: 30.11.1967
Telefon: 03352/38980-26 0664/80045226
E-Mail: c.greiner@bfi-burgenland.at
Tätigkeitsbereich:
BFI Burgenland
Leiter Servicebüro Oberwart
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
zertifiziert am 21.01.2008

Tätigkeitsbereich:
Trainerin im HS-Abschluss Jubiz VHS Ottakring
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 11.02.2012


9020 Klagenfurt
Geburtsdatum: 25.03.1981
Website: www.vhsktn.at
Tätigkeitsbereich:
Lehre/Gruppenleitung im erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 06.06.2016
diplomiert am 12.04.2018
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Wissensturm, Kärntnerstraße 26, 1. Stock
4020 Linz
Telefon: 0732 7070 4602
E-Mail: hildegard.griebl-shehata@mag.linz.at
Tätigkeitsbereich:
Kursleiterin im Bereich Radio / Medienwerkstatt Linz
Leiterin des Bereiches Radio /Medienwerkstatt Linz
Lerncoach im LeWis / Lernzentrum Wissensturm
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 25.01.2010
diplomiert am 06.05.2010
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

1030 Wien
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 07.12.2011

Salitergasse 52-54b
2380 Perchtoldsdorf
Geburtsdatum: 29.08.1970
Telefon: +4369912239013
E-Mail: groh@groh.education
Website: https:// www.groh.education
Tätigkeitsbereich:
Politische Erwachsenenbildung
Bewerbungstraining
Vorträge
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 27.05.2019


Telefon: 0650-2941234
E-Mail: w.grohs@bildungsberatung-noe.at
Website: http://www.bildungsberatung-noe.at
Tätigkeitsbereich:
Aus- und Weiterbildungsinformation
Orientierungsberatung in Einzelgesprächen
Förderberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 18.01.2011
diplomiert am 03.11.2014
Schwerpunkt Beratung


AK-Platz 1
3100 St. Pölten
Geburtsdatum: 29.07.1985
Telefon: 02742-20204
E-Mail: verena.groll@aknoe.at
Website: http://noe.arbeiterkammer.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 22.01.2013
diplomiert am 22.01.2015
Schwerpunkt Bildungsmanagement


1160 Wien
Geburtsdatum: 13.06.1970
E-Mail: maria-gross@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Pädagogische Leiterin
zertifiziert am 30.05.2010
diplomiert am 24.02.2011
Schwerpunkt Bildungsmanagement
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Engerthstraße 126/2
1200 Wien
Geburtsdatum: 19.12.1967
Telefon: 00431997191912
E-Mail: sgros@factorhappiness.at
Website: http://www.factorhappiness.at
Tätigkeitsbereich:
Psychosoziale Beratung (LSB), Unternehmensberatung, Organisationsentwicklung, Führungskräftetraining- und coaching, Mediation (vorwiegend Wirtschaft und Scheidung). Lehrtätigkeit in psychosozialen Ausbildungen.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Beratung:
» Provokation in Beratung und Therapie
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Provokation ist eine notwendige Bedingung in jeder veränderungsorientierten Beratung. Dazu bedarf es einer mutigen Herangehensweise, einem hohen Maß an Selbstreflexionsfähigkeit des Beraters und um die Kommunikation anschlussfähig zu halten einer guten persönliche Beziehungsgestaltung im Beratungssystem. Darüberhinaus macht es beiden Seiten meistens Spaß. Ein Buch auf Basis dieser Arbeit erscheint voraussichtlich 2012.
Provokation ist eine notwendige Bedingung in jeder veränderungsorientierten Beratung. Dazu bedarf es einer mutigen Herangehensweise, einem hohen Maß an Selbstreflexionsfähigkeit des Beraters und um die Kommunikation anschlussfähig zu halten einer guten persönliche Beziehungsgestaltung im Beratungssystem. Darüberhinaus macht es beiden Seiten meistens Spaß. Ein Buch auf Basis dieser Arbeit erscheint voraussichtlich 2012.
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Beratung» Sonja Radatz - Beratung ohne Ratschlag
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Ich bin in vielen Punkten NICHT der Meinung der Autorin, sondern eher jener von Dr Gunther Schmidt, der das Vorwort geschrieben hat. Die Zusammenstellung der Interventionen ist allerdings hilfreich.
Ich bin in vielen Punkten NICHT der Meinung der Autorin, sondern eher jener von Dr Gunther Schmidt, der das Vorwort geschrieben hat. Die Zusammenstellung der Interventionen ist allerdings hilfreich.
zertifiziert am 21.09.2011
diplomiert am 22.09.2011
Schwerpunkt Beratung

Semmeringstraße 92
2640 Gloggnitz
Geburtsdatum: 19.06.1982
Telefon: +43 676/4928793
E-Mail: BG_Indigo@hotmail.com
Website: www.smartraining.net
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 12.07.2015

Gallitzinstraße 64
1160 Wien
Geburtsdatum: 10.03.1963
Telefon: 01/ 914 65 83
E-Mail: dr.paul.gross@aon.at
Website: http://www.dergutehausarzt.at
Tätigkeitsbereich:
Lehrbeauftragter der Wiener Schule für Sozialberufe (WISOZ)
Lehrbeauftragter der sob (Schule für Sozialbetreuungsberufe, Caritas Wien)
Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter der Palliative Care Ausbildung der IGSL-Hospizbewegung, Wien
Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter der Ausbildung für Wundmanagement an der sunmed-Akademie, Wien
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 19.06.2016

St. Margarethen 16
9071 Köttmannsdorf
Geburtsdatum: 04.07.1969
Telefon: +43 650 78 64 928
E-Mail: andrea@anmut.at
Website: http://www.anmut.at
Tätigkeitsbereich:
GESUNDHEITSPRAXIS ANMUT
* Befreiung aus blockierenden Denkmustern
* Standortbestimmung und Neuorientierung
* Loslassen und Vergeben lernen
* Selbstwert-Entwicklung
* Burnout-Prävention
* Angstbewältigung
* Biographiearbeit
* Spiritualität
* Storytelling
* eingeleitet / begleitet durch Cranio-Sacral-Behandlungen.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 22.01.2013

1230 Wien
Geburtsdatum: 10.10.1957
E-Mail: dana-maria.grozea@chello.at
Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt: Lehren/Gruppenleitung/Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 28.08.2013

Vordergöriach 116
5574 Göriach
Telefon: 06645042188
E-Mail: gruber@lungauerbildungsverbund.at
Website: www.lungauerbildungsverbund.at
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführung,Bildungsmanagement
zusätzliches Spezialgebiet: Imkerei
zertifiziert am 06.06.2016

Lindacherstraße 19b
4655 Vorchdorf
Telefon: 004369910403679
E-Mail: brigitta.gruber@arbeitsleben.com
Website: www.arbeitsleben.com
Tätigkeitsbereich:
Beratung und Training im Rahmen von Betrieblichem Gesundheits- und Arbeitsbewältigungsmanagement.
Schwerpunkte:
Führungs-, Team- und Unternehmenskultur
Psychische Gefährdungsbeurteilung und psychologische Arbeits- und Organisationsgestaltung
Arbeitsbewältigungs-Coaching(r)
BGF-UnternehmerInnenmodell Gesundes Führen(r)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 04.10.2017


Fleischmarkt 16 Q
1010 Wien
Telefon: 06764528415
E-Mail: michael.gruber-schilling@teaminprogress.com
Website: www.teaminprogress.com
Tätigkeitsbereich:
Lehrtrainer für Outdoortraining, Erlebnispädagogik, Spielpädagogik
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 21.11.2011
diplomiert am 27.11.2014
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Hoffingergasse 31/1/4
1120 Wien
Geburtsdatum: 11.12.1970
E-Mail: renata.g@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
VHS Polcollege Margareten Wieden
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 28.03.2010

AK-Platz 1
3100 St. Pölten
E-Mail: iris.gugenberger@aknoe.at
Tätigkeitsbereich:
AK Niederösterreich / Erwachsenenbildung/Bildungsberatung
zertifiziert am 23.10.2019


Waldrasterweg 25
6142 Mieders
Telefon: 0676 673 26 46
E-Mail: a.gumhalter@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Lehrgangsplanung
Lehren | Gruppenleitung | Training
TeleCoachInternational (TCi)
Lernen lernen
Office Management
Kommunikation
Vorbereitung auf die Gewerbeberechtigung im Versicherungsbereich
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung für kaufmännisch - administrative Berufe:
Versicherungskauflfrau/Versicherungskaufmann
Bürokauffrau/Bürokaufmann
Rechtsanwaltskanzleiassistentin/Rechtsanwaltskanzleiassistent
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 25.10.2010
diplomiert am 12.06.2014
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Wurmbrandgasse 19/19
1220 Wien
Telefon: +43 699 / 81 27 20 78
E-Mail: beratung@tamara-gunacker.at
Website: http://www.tamara-gunacker.at
Tätigkeitsbereich:
Coaching und Training für arbeitsmarktpolitische Projekte
Lebens- und Sozialberatung, Trauerberatung - Trauerbegleitung, Burnout-Prävention, Supervision, Bildungs- und Berufsberatung, Angehörigenberatung, Paar- und Beziehungsberatung, Nordic Walking, Gesundheitsgymnastik, Fascial Fitness - Faszientraining, Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Ausbildungen:
- Coach und Supervisorin
- Atementspannungstrainerin
- Lebens- und Sozialberaterin
- Diplomierte Erwachsenenbildnerin
- Lehrgang: Grenzverletzungen – Gewalt – Missbrauch
- Berufsorientierungs- und Erwachsenenbildungstrainerin
- Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Trainerin
- Kultur ist politisch Trainerin
- LIMA (Lebensqualität im Alter)- Trainerin
- Diplomlehrgang für sozialpsychiatrische Arbeit
- Lebens- Sterbe- und Trauerbegleitung
- Kindergartenpädagogin
- Kursleiterin für Gesundheitsgymnastik
- Nordic Walking Instructorin
- Fascial Fitness Trainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Beratung:
» Mein Beratungsverständnis im arbeitsmarktpolitischen Kontext
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Seit meiner Ausbildung zur Kindergartenpädagogin beschäftigt mich der Leitsatz von Maria Montessori: "Hilf mir, es selbst zu tun!“
Ich bin seit vielen Jahren in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern des Sozialbereichs tätig, dabei ist mir wichtig Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Mir ist es ein Anliegen ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten sowie prozessorientierte Beratung und Begleitung anzubieten. Hilfe zur Selbsthilfe ist für mich bedeutend, da ich meinen KundInnen aus dem Arbeitsmarktservice (AMS)-Kontext nicht meine Vorstellungen überstülpe, sondern sie unterstütze ihre Ressourcen zu nützen und ihnen helfe ihren Handlungsspielraum zu erweitern. Mein Ziel ist ein gemeinsames Erarbeiten von Lösungsmodellen. Dabei berücksichtige ich die Besonderheiten der unterschiedlichen Zielgruppen und arbeite teilnehmerInnenorientiert.
In meiner Praxisarbeit befasse ich mich mit dem Thema Beratung im arbeitsmarktpolitischen Kontext und meiner Sichtweise sowie meinen Erfahrungen dazu.
Nach der Einleitung stelle ich meinen beruflichen Werdegang dar, beschreibe, was ich unter Beratung verstehe und beleuchte die Beratung von verschiedenen Zielgruppen. Weiters beschäftige ich mich mit dem Thema Motivation, Stärkung des Selbstwertes, Quotendruck, mit meiner Vorstellung von erfolgreicher Beratung, Frustrationen und schließlich meinen nächsten Entwicklungsschritten. Am Schluss steht das Literaturverzeichnis.
Meine leitende Frage in dieser Arbeit ist: Wie kann ich Hilfe zur Selbsthilfe anbieten?
Seit meiner Ausbildung zur Kindergartenpädagogin beschäftigt mich der Leitsatz von Maria Montessori: "Hilf mir, es selbst zu tun!“
Ich bin seit vielen Jahren in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern des Sozialbereichs tätig, dabei ist mir wichtig Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Mir ist es ein Anliegen ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten sowie prozessorientierte Beratung und Begleitung anzubieten. Hilfe zur Selbsthilfe ist für mich bedeutend, da ich meinen KundInnen aus dem Arbeitsmarktservice (AMS)-Kontext nicht meine Vorstellungen überstülpe, sondern sie unterstütze ihre Ressourcen zu nützen und ihnen helfe ihren Handlungsspielraum zu erweitern. Mein Ziel ist ein gemeinsames Erarbeiten von Lösungsmodellen. Dabei berücksichtige ich die Besonderheiten der unterschiedlichen Zielgruppen und arbeite teilnehmerInnenorientiert.
In meiner Praxisarbeit befasse ich mich mit dem Thema Beratung im arbeitsmarktpolitischen Kontext und meiner Sichtweise sowie meinen Erfahrungen dazu.
Nach der Einleitung stelle ich meinen beruflichen Werdegang dar, beschreibe, was ich unter Beratung verstehe und beleuchte die Beratung von verschiedenen Zielgruppen. Weiters beschäftige ich mich mit dem Thema Motivation, Stärkung des Selbstwertes, Quotendruck, mit meiner Vorstellung von erfolgreicher Beratung, Frustrationen und schließlich meinen nächsten Entwicklungsschritten. Am Schluss steht das Literaturverzeichnis.
Meine leitende Frage in dieser Arbeit ist: Wie kann ich Hilfe zur Selbsthilfe anbieten?
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein» Hannelore Faulstich-Wieland, Ekkehard Nuissl, Horst Siebert, Johannes Weinberg: Vermittlungsprobleme der Erwachsenenbildung
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Diese Ausgabe des REPORT beschäftigt sich mit der Vermittlung von Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung. Es werden unterschiedliche Zugänge diskutiert. Diese Publikation richtet sich an Personen, die in der Erwachsenenbildung entweder praktisch tätig sind oder sich theoretisch damit beschäftigen.
In diesem Beitrag wird dargestellt, dass es im Grunde um die gleiche Sache geht, und dass die eine Sicht ohne die andere Sicht nicht auskommt, da Erwachsenenbildung ein sehr komplexes Thema ist. Der Theorie wird ja im allgemeinen Sprachgebrauch oft vorgeworfen, dass sie keine Ahnung von der Praxis hat. In diesem REPORT wird angeführt, dass es sich lediglich um einen anderen Zugang zur Realität handelt, und dass beides zusammengehört und nicht voneinander getrennt werden kann.
Für meinen Geschmack ist das beschriebene Werk zu theoretisch, obwohl es versucht zwischen Wissenschaft und Praxis zu vermitteln und Bezugspunkte herzustellen.
Diese Ausgabe des REPORT beschäftigt sich mit der Vermittlung von Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung. Es werden unterschiedliche Zugänge diskutiert. Diese Publikation richtet sich an Personen, die in der Erwachsenenbildung entweder praktisch tätig sind oder sich theoretisch damit beschäftigen.
In diesem Beitrag wird dargestellt, dass es im Grunde um die gleiche Sache geht, und dass die eine Sicht ohne die andere Sicht nicht auskommt, da Erwachsenenbildung ein sehr komplexes Thema ist. Der Theorie wird ja im allgemeinen Sprachgebrauch oft vorgeworfen, dass sie keine Ahnung von der Praxis hat. In diesem REPORT wird angeführt, dass es sich lediglich um einen anderen Zugang zur Realität handelt, und dass beides zusammengehört und nicht voneinander getrennt werden kann.
Für meinen Geschmack ist das beschriebene Werk zu theoretisch, obwohl es versucht zwischen Wissenschaft und Praxis zu vermitteln und Bezugspunkte herzustellen.
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Beratung» Björn Migge: Handbuch Coaching und Beratung
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Coaching und Beratung wird immer mehr in Anspruch genommen und liegt total im Trend. Wer gerne professionell in diesem Bereich einsteigen möchte oder bereits etabliert ist, steht einer Fülle von Angeboten und Methoden gegenüber. Die Frage ist nun, was muss ich können, um kompetent coachen und beraten zu können.
Björn Migge gibt in diesem Handbuch einen Überblick über Modelle und Methoden, um sich besser zurechtzufinden und einen eigenen Weg zu beschreiten. Die Lektüre ist sehr anregend und interessant verfasst mit vielen Übungen zum selber Ausprobieren und zur Diskussion, sowie zahlreichen Falldarstellungen und möglichen Lösungsvorschlägen. Es regt zum Weiterdenken und zur Selbstreflexion an.
Außerdem ist dieses Werk in einer Sprache geschrieben, die leicht verdaulich und sofort für die Praxis anwendbar ist. Dieses Buch zu lesen ist ein wahrer Genuss, weil es methodenübergreifend geschrieben ist und anregt sich intensiv und professionell mit der Thematik Coaching und Beratung zu befassen.
Diese Lektüre regt sehr zum Weiter- und Querdenken an, sowie zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Beratungsverständnis und den eigenen blinden Flecken. Es eröffnet auch neue Ideen und Impulse für die eigene Beratung und persönliche Entwicklung.
Coaching und Beratung wird immer mehr in Anspruch genommen und liegt total im Trend. Wer gerne professionell in diesem Bereich einsteigen möchte oder bereits etabliert ist, steht einer Fülle von Angeboten und Methoden gegenüber. Die Frage ist nun, was muss ich können, um kompetent coachen und beraten zu können.
Björn Migge gibt in diesem Handbuch einen Überblick über Modelle und Methoden, um sich besser zurechtzufinden und einen eigenen Weg zu beschreiten. Die Lektüre ist sehr anregend und interessant verfasst mit vielen Übungen zum selber Ausprobieren und zur Diskussion, sowie zahlreichen Falldarstellungen und möglichen Lösungsvorschlägen. Es regt zum Weiterdenken und zur Selbstreflexion an.
Außerdem ist dieses Werk in einer Sprache geschrieben, die leicht verdaulich und sofort für die Praxis anwendbar ist. Dieses Buch zu lesen ist ein wahrer Genuss, weil es methodenübergreifend geschrieben ist und anregt sich intensiv und professionell mit der Thematik Coaching und Beratung zu befassen.
Diese Lektüre regt sehr zum Weiter- und Querdenken an, sowie zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Beratungsverständnis und den eigenen blinden Flecken. Es eröffnet auch neue Ideen und Impulse für die eigene Beratung und persönliche Entwicklung.
zertifiziert am 31.03.2008
diplomiert am 28.10.2008
Schwerpunkt Beratung

6020 Innsbruck
Telefon: 06504426622
E-Mail: jg@thewordsmith.eu
Website: www.thewordsmith.eu
Tätigkeitsbereich:
Sprachentraining Englisch, DaZ, Alphabetisierung, Basisbildung;
kreative Workshops im Bereich Lettering;
Pilates
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
- Italien
zertifiziert am 30.08.2019


Georgenberg 386
5431 Kuchl
Geburtsdatum: 15.04.1964
Telefon: 0664/1058554
E-Mail: guritzer.maurer@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Bildungskoordination der Lernenden Region Tennengau
Kursleiterin und Trainerin in diversen Erwachsenenbildungseinrichtungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 25.01.2009
diplomiert am 12.04.2013
Schwerpunkt Bildungsmanagement

E-Mail: margit.gusenbauer@posteo.at
Tätigkeitsbereich:
Coach, Peer-Beraterin für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen,
(Einzelberatungen, Kleingruppen, Selbsthilfegruppen, Workshops)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 28.08.2013

E-Mail: ruth.gutermann@waff.at
Website: www.waff.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberaterin im Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (WAFF)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 30.11.2018

Gärtnerstraße 19
4020 Linz
Geburtsdatum: 07.03.1970
Telefon: 0699-12290785
E-Mail: eva@guetlinger.com
Website: http://www.evaguetlinger.com
Tätigkeitsbereich:
Training und Coaching
Persönlichkeitsentwicklung
EU-Projekte
Online-Workshop zum Thema Frauen & Geld: http://www.sterntalerin.net
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
- Schweiz
zertifiziert am 26.11.2012

Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 26.01.2009


Garnisonstr. 1a
4020 Linz
Telefon: 05 78 07 - 10 30 02
E-Mail: maria.hackl@ooegkk.at
Website: http://www.ooegkk.at
Tätigkeitsbereich:
Leiter Stellvertreterin
OÖGKK
Kaufmännische und administrative Leitung der Institute für physikalische Therapie und ambulanter Rehabilitation
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 24.03.2010
diplomiert am 24.03.2010
Schwerpunkt Bildungsmanagement

BFI-OÖ Edlbacherstr. 17
4020 Linz
Geburtsdatum: 01.09.1979
Telefon: 06648542888
E-Mail: gabrianos.haddad@bfi-ooe.at
Website: http://www.bfi-ooe.at/bfiweb/hex-lehrgaenge.html
Tätigkeitsbereich:
HEX-Lehrgänge mit Berufseinstieg
Hauptschulexternistenprüfung / Grund- und Basisbildung
Integration & Empowerment BFI-OÖ
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 23.01.2012

Neugasse 51
2020 Hollabrunn
Telefon: +43/ 676/ 7501 890
E-Mail: karin.haderer@gmx.at
Website: http://www.arttobe.at
Tätigkeitsbereich:
Qualitätsentwicklungsberatung in Schulen
Lösungsorientierte Teambildungsprozesse
Zielarbeit für Personen, Organisationen und Unternehmen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Wien
zertifiziert am 26.09.2009

Wimbergergasse 8/20
1070 Wien
Telefon: 06644276046
E-Mail: dorothea.hagen@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Coaching/Trainings/Beratung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 04.05.2015


Stephansplatz 3/2/7
1010 Wien
Geburtsdatum: 23.12.1959
Telefon: 0664/824 36 96
E-Mail: b.hagenhofer@edw.or.at
Website: www.anima.or.at
Tätigkeitsbereich:
Leiterin ANIMA-Bildungsinitiative für Frauen
Systemische Pädagogin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 21.05.2008
diplomiert am 30.01.2009
Schwerpunkt Bildungsmanagement
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

pelmberg 5
4202 hellmonsödt
Tätigkeitsbereich:
Trainings im Bereich Ernährung, Kommunikation und Entspannung.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 19.04.2010

Nageletal 6/5
6020 Innsbruck
Geburtsdatum: 20.05.1966
Telefon: 0699/11347381
E-Mail: barbara.haid@alpendiva.at
Website: https://www.alpendiva.at
Tätigkeitsbereich:
Schulungen und Support für WordPress;
Firmentrainings für DaF/DaZ (Deutsch als Fremdsprache)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
- Wien
zertifiziert am 04.03.2020

Kleine Neugasse 18
1040 Wien
Geburtsdatum: 09.02.1991
E-Mail: info@ah-training.net
Website: http://www.ah-training.net
Tätigkeitsbereich:
Jugend- und Erwachsenenbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 14.10.2018

E-Mail: cornelia-estella@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
DaF/DaZ Ausbildung
Trainerausbildung
KIGA Fortbildungen
DaF/DaZ-Training
Sprachscreening/Deutsch
Lerntraining
Legasthenietraining
Kommunikation
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 04.03.2020

1140 Wien
zertifiziert am 27.03.2014


Lachstatt 41
4221 Steyregg
Geburtsdatum: 13.08.1978
Telefon: 0732/245928-25
E-Mail: hametner@ooe.bauakademie.at
Website: http://www.ooe.bauakademie.at
Tätigkeitsbereich:
Leitung Kursadministration
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Organisationsentwicklung in der BAUAkademie OÖ
zertifiziert am 21.09.2011
diplomiert am 21.09.2011
Schwerpunkt Bildungsmanagement

1170 Wien
Geburtsdatum: 28.05.1967
Telefon: 0699 12 563 762
E-Mail: claudia.handl@univie.ac.at
Website: http://www.members.aon.at/almeh
Tätigkeitsbereich:
Unterrichtsreflexion, Gedächtnistraining, Biologie, Orientalischer Tanz, Lernbegleitung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 21.09.2011

Turnau 263
8625 Turnau
Geburtsdatum: 29.09.1964
Telefon: (0664) 834 61 76
E-Mail: maximilian.handlos@eb-stmk.at
Tätigkeitsbereich:
- Berufs- und Bildungsberatung
- Trainer für Berufsorientierung, Bewerbungsmanagement, Marketing und Verkauf
- Einzel- und Teamcoaching
- Ausbildungen: Trainer für die Erwachsenenbildung, Einzel- und Teamcoach, Akad. Berufs- und Bildungsberater
- Bildungschampion 2005 des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 18.09.2007

Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 13.02.2013


Johann-Strauß-Gasse 19
8753 Fohnsdorf
Geburtsdatum: 19.12.1966
Telefon: 0664 39 39 008
E-Mail: office@hartleben.eu
Website: http://www.hartleben.eu
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberaterin
Trainerin für Basisbildung
Trainerin für EDV & CAD
ECDL & EBDL Trainerin
Dipl. Mentaltrainerin
Dipl. DiSG Trainerin
ECo-C Trainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 21.09.2011
diplomiert am 29.11.2012
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


2100 Korneuburg
Geburtsdatum: 05.01.1980
Telefon: 06642476515
E-Mail: marietta.haselgruebler@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Trainer in der Erwachsenenbildung in den Bereichen
- Kommunikation
- Motivation
- Kundenberatung
- Verkauf
Personal- und Organisationsentwicklung
- Onboarding Schulungen
- On the Job Training und Mitarbeiterqualifizierungen
- Bildungscontrolling und Evaluierung
- Employer Branding
- Blended Learning
- Business Development
- Erstellung innovativer Lernkonzepte
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 24.01.2020

Telefon: 0676/4905007
E-Mail: andrea.haslinger@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 20.10.2012


4210 Gallneukirchen
Geburtsdatum: 15.03.1974
Telefon: 07235/64280; 0664/4702629
E-Mail: julia.haunschmidt@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
AHS-Lehrerin
Trainerin für Spanisch, Italienisch, Französisch und Deutsch als Fremdsprache
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 21.03.2012
diplomiert am 21.06.2012
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

4400 Steyr
Geburtsdatum: 18.09.1981
E-Mail: nicole.hausenberger@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Beratung im arbeitsmarktpolitischen Kontext
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 11.04.2018

Unterer Paspelsweg 4
6830 Rankweil
Geburtsdatum: 28.06.1976
Telefon: 0043 664 16 1 17 22
E-Mail: info@propaar.at
Website: www.propaar.at
Tätigkeitsbereich:
Mitarbeiterin der Volkshochschule Götzis
Bildungsmanagement
Gründerin von PROPAAR
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 21.01.2019

1110 Wien
Telefon: +43 660 4285453
E-Mail: fuada@havlik.org
Tätigkeitsbereich:
Kursleiterin in Wiener VHS (Pflichtschulabschluß)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 22.09.2018

1210 Wien
Tätigkeitsbereich:
Leitung Kompetenzzentrum für innovatives Lernen mit den Medien der Informationsgesellschaft
Die Wiener Volkshochschulen Gmbh
VHS Meidling
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 22.05.2011

Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 13.01.2019

Ferdinand Grasserstraße 158
3511 Furth/Göttweig
Geburtsdatum: 22.01.1967
Telefon: 0676/4864408
E-Mail: gehe@gmx.at
Website: www.bildungsberatung-noe.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsinformation, Bildungsberatung, Laufbahnberatung, Coaching
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 26.09.2009

Brandenburger Straße 13
73730 Esslingen
Geburtsdatum: 12.01.1971
Telefon: +49 151 22514876
E-Mail: christof.heigl@gmx.de
Tätigkeitsbereich:
Training, Beratung, Management im Bereich Jugendarbeit, Migration, Bewusstseinsbildung, Case Management
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Deutschland
zertifiziert am 26.11.2012

Gschaidt 21/2
2852 Hochneukirchen
Geburtsdatum: 01.03.1967
Telefon: 0664 3057817
E-Mail: office@ah-effekt.at
Tätigkeitsbereich:
Berufsorientierung & Bewerbungstraining
EDV & IKT
Buchhaltung
Englisch
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Steiermark
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 22.11.2013

Huttengasse 25
1160 Wien
Geburtsdatum: 11.03.1964
Telefon: 01/87871 27201
E-Mail: biz.huttengasse@ams.at
Tätigkeitsbereich:
Im BerufsInfoZentrum des AMS berate ich Jugendliche und Erwachsene bei Fragen zur Berufswahl, zu Aus- und Weiterbildung sowie bei Fragen rund um das Thema Bewerbung. Weiters halte ich Vorträge und Workshops zu diesem Thema.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 26.11.2014


Kehlbergstraße 35
8054 Graz
Telefon: 0316 28 36 55-230
E-Mail: christine.heinz-melbinger@stmk.gv.at
Website: www.schlossstmartin.at
Tätigkeitsbereich:
derzeit:
Bildungs- und Veranstaltungsmanagement im Bildungshaus Schloss St. Martin, Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Bildungsmanagement
vorher:
Bildungs- und Projektmanagement im arbeitsmarktpolitischen Bereich: Projektleitung,
Erfahrung im Sozial- und Pflegebereich: Heimleitung,
Bibliothekswesen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 24.10.2011
diplomiert am 20.09.2012
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Wiedner Hauptstraße 57/III/EG
1040 Wien
Telefon: 05909003792
E-Mail: alfons.helmel@incite.at
Website: http://www.incite.at
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführer der Qualitätsakademie incite des WKO-Fachverbandes Unternehmensberatung und IT
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 15.01.2014

BFI OÖ, Muldenstraße 5
4020 Linz
Geburtsdatum: 02.05.1975
Telefon: 0732 6922 5859 oder 0664 88595168
E-Mail: katja.hemedinger@bfi-ooe.at
Website: www.bfi-ooe.at
Tätigkeitsbereich:
Leiterin der Abteilung Pädagogik
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 05.11.2011

Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 02.05.2012


Scheidlstraße 5
1180 Wien
Geburtsdatum: 15.09.1967
Telefon: 0676 3189904; 01/4789095
E-Mail: karin.herbeck@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Lehren, Gruppenleitung und Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 18.06.2012
diplomiert am 29.01.2015
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

E-Mail: e.herke@akktn.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 24.06.2008


E-Mail: michaela.hermann@bibliothek-goetzis.at
Website: www.bibliothek-goetzis.at
Tätigkeitsbereich:
- Leitung der Bibliothek Götzis
- Koordination der Workshops "Sprich mit mir und hör mir zu. Elternbildung für den frühen Spracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit" (im Auftrag der VHS Götzis und okay.zusammen leben/Projektstelle für Zuwanderung und Integration)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bibliothekswesen:
» Wir haben kitaplar, knjige, libros, Bücher & Co! Eine Handreichung für lokale Bibliotheken zur Erreichung von MigrantInnen als Zielgruppe
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Die Bibliothek für neue Zielgruppen, sprich MigrantInnen, zu öffnen, ist ein wesentlicher Bestandteil der sozial-integrativen Bibliotheksarbeit. Dies zu bewerkstelligen erfordert jedoch viele Kenntnisse und Erfahrungen. Diese Projektarbeit soll BibliothekarInnen dabei helfen, die Bibliothek für MigrantInnen attraktiv zu machen. Welche Maßnahmen und Schritte dazu notwendig sind, dass MigrantInnen als neue BibliotheksbenutzerInnen gewonnen werden können, welche Kontakte aufzunehmen und zu pflegen sind, darüber informiert Schritt für Schritt eine praktische Umsetzung. Darin werden die Themen Zielgruppenanalyse, Bedarfsanalyse, wie MultiplikatorInnen gefunden und Kooperationen/Partnerschaften aufgebaut werden, der Bestandsaufbau, der Bewerbung dessen sowie Veranstaltungen für die (neue) Zielgruppe, intensiv behandelt.
Gestützt wird dieser Leitfaden auf die Erfahrungen der Bibliothek Götzis während des transnationalen EU-Projektes „Libraries for All – Bibliotheken für Alle – Interkulturell“ und der darauf folgenden Arbeit mit einem interkulturellen Schwerpunkt. Des Weiteren auf Gespräche in zwei Vorarlberger Moscheen, Gesprächen mit BibliothekarInnen aus Vorarlberg sowie mit MultiplikatorInnen mit und ohne Migrationshintergrund und Kindergartenpädagoginnen aus Götzis, die aufgrund ihrer langjährigen (interkulturellen) Arbeit wertvolle Hinweise und Tipps beitragen konnten.
Die Bibliothek für neue Zielgruppen, sprich MigrantInnen, zu öffnen, ist ein wesentlicher Bestandteil der sozial-integrativen Bibliotheksarbeit. Dies zu bewerkstelligen erfordert jedoch viele Kenntnisse und Erfahrungen. Diese Projektarbeit soll BibliothekarInnen dabei helfen, die Bibliothek für MigrantInnen attraktiv zu machen. Welche Maßnahmen und Schritte dazu notwendig sind, dass MigrantInnen als neue BibliotheksbenutzerInnen gewonnen werden können, welche Kontakte aufzunehmen und zu pflegen sind, darüber informiert Schritt für Schritt eine praktische Umsetzung. Darin werden die Themen Zielgruppenanalyse, Bedarfsanalyse, wie MultiplikatorInnen gefunden und Kooperationen/Partnerschaften aufgebaut werden, der Bestandsaufbau, der Bewerbung dessen sowie Veranstaltungen für die (neue) Zielgruppe, intensiv behandelt.
Gestützt wird dieser Leitfaden auf die Erfahrungen der Bibliothek Götzis während des transnationalen EU-Projektes „Libraries for All – Bibliotheken für Alle – Interkulturell“ und der darauf folgenden Arbeit mit einem interkulturellen Schwerpunkt. Des Weiteren auf Gespräche in zwei Vorarlberger Moscheen, Gesprächen mit BibliothekarInnen aus Vorarlberg sowie mit MultiplikatorInnen mit und ohne Migrationshintergrund und Kindergartenpädagoginnen aus Götzis, die aufgrund ihrer langjährigen (interkulturellen) Arbeit wertvolle Hinweise und Tipps beitragen konnten.
zertifiziert am 19.10.2010
diplomiert am 20.09.2012
Schwerpunkt Bibliothekswesen

Hauptstraße 136
3400 Klosterneuburg-Weidling
Geburtsdatum: 02.03.1956
Telefon: 06509865017
E-Mail: nphersey@gmail.com
Website: http://www.best4best.at/personalberater-von-best4best/nikolay-hersey.html
Tätigkeitsbereich:
Berufs- und Bildungsberater
Personaldienstleister
Workshop Trainer
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 12.07.2015


Millesistraße 9/3
9500 Villach
Geburtsdatum: 16.02.1969
Telefon: +43 (0)664 4248 612
E-Mail: office@herzog-personaltraining.com
Website: http://www.herzog-personaltraining.com
Tätigkeitsbereich:
Führung, NLP, Verkauf, Teamtraining, Berufsbegleitende Lehrgänge zur Kleinkinderzieherin, Berufsbegleitende Lehrgänge zur mobilen Heimhelferin,
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 21.01.2015
diplomiert am 17.10.2019
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Peter Binder Gasse 4
2483 Weigelsdorf
Geburtsdatum: 20.05.1971
E-Mail: look@sh-training.at
Website: http://www.sh-training.at
Tätigkeitsbereich:
Trainings in der Erwachsenenbildung im Bereich EDV, ECDL und Bildbearbeitung,
Microsoft Windows, Microsoft Office, Adobe Creative Suite
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Salzburg
- Wien
zertifiziert am 29.06.2012

Untere Viaduktgasse 6
1030 Wien
Telefon: 0699 1717 8692
E-Mail: office1030@institut-ewi.at
Website: http://institut-ewi.at
Tätigkeitsbereich:
Beratung und Organisation von Weiterbildungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 17.03.2017


3504 Krems
Geburtsdatum: 03.08.1982
Telefon: 0664/3508933
E-Mail: office@larshintenberger.net
Website: http://www.larshintenberger.net
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Rahmenbedingungen für die Einführung von E-Learning in der Feuerwehrausbildung am Beispiel der NÖ Landes-Feuerwehrschule
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein:
» Sigrid Nolda: Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Stefanie Hartz, Klaus Meisel: Qualitätsmanagement
zertifiziert am 11.04.2018
diplomiert am 04.04.2019
Schwerpunkt Bildungsmanagement


Danner
4971 Aurolzmünster
Geburtsdatum: 02.08.1970
Telefon: 06504957090
E-Mail: wilhelm.hinterberger@bfi-ooe.at
Website: www.hinterberger.info
Tätigkeitsbereich:
Leitung Metallausbildungszentrum
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Wien
- Deutschland
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Wie Change-Management im Bildungsbereich gelingen kann
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Dass Veränderung unser Leben bestimmt, ist mittlerweile bei den meisten Menschen angekommen. Und trotzdem stellen Veränderungen viele vor eine schwierige und schwer zu lösende Aufgabe, die selten mit Erfolg beendet wird. Diese Arbeit soll zeigen, dass Bildungsmanagement sehr vielseitig und facettenreich ist. Es ist nicht damit abgetan, Zahlen zu jonglieren, Trainer/innen einzuteilen, Konzepte zu erarbeiten, nein, es ist ein Kompendium aus all diesen Dingen. Gute Bildungsmanager/innen müssen immer den Fokus auf das Team, die Teilnehmer/innen, die marktpolitischen Herausforderungen und die Zukunft haben.
Dass Veränderung unser Leben bestimmt, ist mittlerweile bei den meisten Menschen angekommen. Und trotzdem stellen Veränderungen viele vor eine schwierige und schwer zu lösende Aufgabe, die selten mit Erfolg beendet wird. Diese Arbeit soll zeigen, dass Bildungsmanagement sehr vielseitig und facettenreich ist. Es ist nicht damit abgetan, Zahlen zu jonglieren, Trainer/innen einzuteilen, Konzepte zu erarbeiten, nein, es ist ein Kompendium aus all diesen Dingen. Gute Bildungsmanager/innen müssen immer den Fokus auf das Team, die Teilnehmer/innen, die marktpolitischen Herausforderungen und die Zukunft haben.
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein:
» Andreas Dörpinghaus, Andreas Poenitsch, Lothar Wigger: Einführung in die Theorie der Bildung
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Svenja Möller: Marketing in der Erwachsenenbildung
zertifiziert am 31.01.2014
diplomiert am 15.10.2020
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Gruberstr. 11
4064 Oftering
Telefon: 0699-190 39 306
E-Mail: heike.hinum@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Beratungen:
Arbeitssuchende Jugendliche und Erwachsenen mit verschiedenen Problemstellungen und gesundheitlichen Einschräkungen, Berufsorientierung, Bildungsplanung,
Training:
Frauen- und Jugendspezifisch, EDV, Bewerbungen, Kommunikation, Mathematik, kaufmännisches Rechnen, Kommunikation
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 24.06.2010

Neilreichgasse 113
1100 Wien
Geburtsdatum: 06.06.1974
Telefon: +4369911550812
E-Mail: office@equus-training.at
Website: http://www.equus-training.at
Tätigkeitsbereich:
- Kompetenzerweiterung und Persönlichkeitsentwicklung, erlebnisorientierte Persönlichkeitstrainings mit Pferden
- Monty Roberts Certified Instructor - Spezialisierung auf individuelle Problemlösungen - Psychologie und Verhalten
- EDV Fachtraining, ECDL (Beurteiler Sophia), ECDL Advanced, Adobe Photoshop, ....
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 15.10.2017

6020 Innsbruck
Geburtsdatum: 02.01.1982
E-Mail: martina.daf@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
- Trainerin im arbeitsmarktpolitischen Kontext
- Deutsch als Fremdsprache (eingetragene Trainerin in der Liste des ÖIF)
- Trainerin mit den Schwerpunkten Literatur, Kultur und Kommunikation
- Bewerbungstraining und Bewerbungscoaching
- Projektleitung
- Konzeptarbeit
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 27.05.2015

Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 14.09.2016

5700 Zell am See
E-Mail: beate.hoefels@sbg.at
Website: www.biber-salzburg.at
Tätigkeitsbereich:
* Bildungs- und Berufsberaterin für die BiBer Bildungs- und Berufsberatung in Salzburg und dem Pinzgau: Einzel- und Gruppenberatungen für Erwachsene, Wokshops zur Kompetenzberatung, Workshops an Schulen im Projekt 18Plus Berufs- und Studienchecker, Mitarbeiterin der BiBer Bibliothek
* Freiberufliche Referentin und Lerntrainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 20.01.2016

Schöckelblickstr. 2a
8044 Graz/Weinitzen
Geburtsdatum: 25.07.1957
Telefon: 0650/820 7570
E-Mail: sigruna@live.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberaterin, Outplacementberaterin, Einzelcoaching, Konzeption Aus-und Weiterbildungslehrgänge, Kompetenzbilanzierung
Ausbildungen: Potentialanalyse, Gestaltspädagogin, Diplomierte Business Coach, NLP Practitionerin, Personalentwicklerin (BöP), MA - Bildungsmanagement (Universität Krems, Dep. f. Weiterbildungsforschung und Bildungsmangement)
Interessenschwerpunkte: MigrantInnen, 45+ DienstnehmerInnen, Burnout, Qualitätssicherung in Lehr- und Lernprozessen, Personalentwicklung/Rollenkonflikte - TrainerInnen im nicht-freiwilligen Bildungskontexten
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 21.01.2008

Doppel 29
3062 Kirchstetten
Telefon: 0676-3240593
E-Mail: institut@lazarus.at
Website: http://www.lazarus.at
Tätigkeitsbereich:
Inhaber der ges. geschützten Marke LAZARUS
Herausgabe der Pflegefachzeitschrift LAZARUS (seit 1986)
Betreiber des Online-PflegeNetzWerks AustroCare unter www.lazarus.at
Leitung des LAZARUS Fortbildungsinstitutes für Pflegeberufe (seit 1992)
Erwachsenenbildner, Bildungsmanager und Bildungsberater (seit 1978)
Trainer, Kursleiter, Bildungsmanager - Fachschule für Heereslogistik, Wien (1978-1990) und LAZARUS Institut (seit 1992)
Trainer, Bildungsberater und Einzel-Coaching für AMS-Projekte (seit 2004)
Mitarbeit in Gremien und EU-Projekten im Bereich Arbeitsmarkt und Bildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 31.03.2008


Zeinersdorf 51
4312 Ried in der Riedmark
Geburtsdatum: 26.01.1965
Telefon: 0699/81669651
E-Mail: margit-hofer@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Beratung:
» Chancen und Grenzen von Beratung im Rahmen von Maßnahmen des Arbeitsmarktservices anhand vom Beispiel Coaching im IAB
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein» Horst Siebert: Methoden für die Bildungsarbeit
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Kursleitende in der Erwachsenenbildung finden in diesem Band ein breites Methodenrepertoire für die außerschulische Kursgestaltung. Systematisch nach Handlungsfeldern und Lernsituationen sortiert, beschreibt Horst Siebert aktivierende, sich am lernenden Subjekt orientierende Methoden, die die Kompetenzen und Ressourcen der Teilnehmenden berücksichtigen.
Kursleitende in der Erwachsenenbildung finden in diesem Band ein breites Methodenrepertoire für die außerschulische Kursgestaltung. Systematisch nach Handlungsfeldern und Lernsituationen sortiert, beschreibt Horst Siebert aktivierende, sich am lernenden Subjekt orientierende Methoden, die die Kompetenzen und Ressourcen der Teilnehmenden berücksichtigen.
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Beratung:
» Jörg Knoll: Lern- und Bildungsberatung
zertifiziert am 23.06.2010
diplomiert am 12.06.2014
Schwerpunkt Beratung

Ungargasse
1030 Wien
Geburtsdatum: 15.08.1970
Telefon: +43 676 4554445
E-Mail: martin@hoffmann.tv
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 29.11.2015

Wien
Telefon: +43680 230 13 43
E-Mail: sonja.hofmair@tintenfrisch.at
Website: http://www.tintenfrisch.at
Tätigkeitsbereich:
Tintenfrisch –– Prozessbegleitung mit Tiefgang.
* Facilitation
* Teamentwicklung
Forschung zur Zukunft von Arbeit und Organisation
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Wien
zertifiziert am 11.09.2017


Radingerstrasse 7/88
1020 Wien
Geburtsdatum: 17.08.1968
Telefon: 069981381231
E-Mail: peter@pameambro.org
Website: www.unique-network.org
Tätigkeitsbereich:
Trainer und Lernberater in der Erwachsenenbildung
Schwerpunkte meiner Arbeit: Train the Trainer, Lernkompetenz-Trainings, EU-Bildungsprojekte
Spezialität: Kreieren von Lernumgebungen, die selbstbestimmtes Lernen unterstützen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
- Deutschland
- Italien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Systemische Didaktik in der Erwachsenenbildung
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Ich habe einen einjährigen Train the Trainer Kurs, in dem ich schon mehrere Jahre im Trainer Team bin, unter die systemische Lupe genommen. Themen wie Ressourcen- und Potenzial Orientierung oder Gruppe als zirkuläres Beziehungssystem sowie selbstbestimmtes Lernen sind dabei besonders analysiert worden - in Theorie und Praxis.
Ich habe einen einjährigen Train the Trainer Kurs, in dem ich schon mehrere Jahre im Trainer Team bin, unter die systemische Lupe genommen. Themen wie Ressourcen- und Potenzial Orientierung oder Gruppe als zirkuläres Beziehungssystem sowie selbstbestimmtes Lernen sind dabei besonders analysiert worden - in Theorie und Praxis.
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein» Rolf ARNOLD / Horst SIEBERT, Konstruktivistische Erwachsenenbildung – Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Das Buch wendet sich an „Erwachsenenpädagoginnen und Erwachsenenpädagogen, die theoretisch oder praktisch mit Fragen der Erwachsenenbildung befasst sind“ (S. 2) und versucht daher die Brücke zu schlagen von einer „Annäherung“ an eine Theorie der konstruktivistischen Erwachsenenbildung hin zu konkreten praktischen Vorschlägen einer kohärenten Didaktik.
Das Buch wendet sich an „Erwachsenenpädagoginnen und Erwachsenenpädagogen, die theoretisch oder praktisch mit Fragen der Erwachsenenbildung befasst sind“ (S. 2) und versucht daher die Brücke zu schlagen von einer „Annäherung“ an eine Theorie der konstruktivistischen Erwachsenenbildung hin zu konkreten praktischen Vorschlägen einer kohärenten Didaktik.
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training» Paul Lahninger, Widerstand als Motivation
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Paul Lahningers` Botschaft in diesem Buch ist klar: Widerstand als Ausdruck von Irritation ist Energie, die durch gezielte, strukturierte sowie wohlwollende Aufmerksamkeit in Motivation verwandelt werden kann. Damit der Appell an alle LeserInnen – sei es in ihren beruflichen Kontexten oder auch privat: Nutzt diese Energie im Sinne des gemeinsamen Zieles!
Wie konkret dies ausschauen kann, welche Interventionen hilfreich sein können, welche Kompetenzen und Haltungen dies erfordert – davon erzählt dieses Buch. Es versteht sich vorweg als Handbuch oder Arbeitsbuch – es schlägt viele Übungen und Methoden vor, die in verschiedenen Kontexten (die im Untertitel des Buches alle erwähnt werden) angewendet werden können. Das Lay-out des Buches im A4-Format unterstützt diesen direkten Anwender-Nutzen noch indem es Methoden und Übungen immer separat auf Seiten abbildet um sie leicht herauskopieren zu können.
Paul Lahningers` Botschaft in diesem Buch ist klar: Widerstand als Ausdruck von Irritation ist Energie, die durch gezielte, strukturierte sowie wohlwollende Aufmerksamkeit in Motivation verwandelt werden kann. Damit der Appell an alle LeserInnen – sei es in ihren beruflichen Kontexten oder auch privat: Nutzt diese Energie im Sinne des gemeinsamen Zieles!
Wie konkret dies ausschauen kann, welche Interventionen hilfreich sein können, welche Kompetenzen und Haltungen dies erfordert – davon erzählt dieses Buch. Es versteht sich vorweg als Handbuch oder Arbeitsbuch – es schlägt viele Übungen und Methoden vor, die in verschiedenen Kontexten (die im Untertitel des Buches alle erwähnt werden) angewendet werden können. Das Lay-out des Buches im A4-Format unterstützt diesen direkten Anwender-Nutzen noch indem es Methoden und Übungen immer separat auf Seiten abbildet um sie leicht herauskopieren zu können.
zertifiziert am 14.09.2011
diplomiert am 22.09.2011
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Grieskirchnerstr. 49
4600 Wels
Telefon: 069914366573
E-Mail: pia.hofmann@akademiewels.at
Website: www.akademiewels.at
Tätigkeitsbereich:
Personal- und Organisationsentwicklung, Prozessbegleitung, Moderation, Führungskräfte-Entwicklung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Salzburg
- Deutschland
zertifiziert am 20.09.2017

E-Mail: hofmayer_elfriede@yahoo.de
Tätigkeitsbereich:
Trainerin in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung, Rechnen in der Basisbildung
Erstellung von Unterrichtsmaterialien für erwachsene Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderung
Autorin von inklusiven Schulbüchern im Bereich DaZ für den Bildungsverlag Lemberger
Fortbildungen für TrainerInnen in den Bereichen "Grundlagen der Basisbildung", "Bedeutung der Erstsprachen im DaZ-Unterricht", "Rechnen in der Basisbildung" bzw. "KursteilnehmerInnen mit Alphabetisierungsbedarf in DaZ-Kursen"
Fortbildungen für LehrerInnen der SekI im (inklusiven) DaZ-und Alphabetisierungsbereich
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 26.11.2012

Wilhelm von Auerspergstraße 25
4523 Neuzeug
Geburtsdatum: 23.02.1969
Telefon: 06764508104
E-Mail: sonja.hofstetter-crazzolara@aon.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 22.10.2016

Theobaldgasse 20/1/9
1060 Wien
E-Mail: claudiahoeller@yahoo.com
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagerin in der Arch+Ing Akademie www.archingakademie.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 11.05.2016


Aich 35
8943 Aigen im Ennstal
Telefon: 0664/1217860
E-Mail: mail@hollinger.co.at
Tätigkeitsbereich:
Fachtrainings (Produkte & Systeme), Verkaufstrainings (Direct- & Telesales) inkl. deren Abstimmung, Entwicklung, Planung, Durchführung, Überwachung, Bewertung und Evaluierung | Training on the job | Erfahrung in der Beschwerdebehandlung und -abwicklung (Einwände, Reklamationen, Urgenzen) | langjährige CRM-Systembetreuung vertriebsseitig (Customer Relationship Management) | Clarify-Erfahrung | Mitarbeiter-Integration und Einarbeitung | Begleitung von Mitarbeiter-Austritt mittels Debriefing | Workshop-Moderationen | Projektmanagement in der Blasmusik | E-Learning (eLearning) Einsatz im Lerntransfer | Bildungsmanagement | Personalentwicklung | Change Management
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
zertifiziert am 21.11.2012
diplomiert am 21.06.2013
Schwerpunkt Bildungsmanagement
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Altschlaining 170
7461 Stadtschlaining
Geburtsdatum: 03.10.1972
Telefon: 0043 664 800 45 209
E-Mail: a.holper@bfi-burgenland.at
Website: https://www.bfi-burgenland.at/
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagerin am Berufsförderungsinstitut (BFI) Burgenland
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
zertifiziert am 01.12.2019

Favoritenstraße 24/11
1040 Wien
Telefon: +43 1 505 32 50
E-Mail: immobilienakademie@ovi.at
Website: www.immobilienakademie.at
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführer der ÖVI Immobilienakademie Betriebs GmbH
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 28.01.2016


8111 Gratwein-Strassengel
E-Mail: ina.holzer@gmx.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Lernerfolg mit Smartphone. Fächerübergreifende IKT-Anwendungen in der Basisbildung.
zertifiziert am 03.06.2019
diplomiert am 17.10.2019
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


St.Georgnerstraße 98
3340 Waidhofen/Ybbs
E-Mail: btholzknecht[ad]aon.at
Website: http://www.lebensfreudeleben.at
Tätigkeitsbereich:
Psychosoziale Beratung, Training, Systemische Strukturaufstellungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
zertifiziert am 26.11.2010
diplomiert am 14.02.2013
Schwerpunkt Beratung

Wiener Str. 29
3100 St. Pölten
Telefon: 0699 - 17 393 393
E-Mail: horetzky@aon.at
Website: http://www.bhw-n.eu
Tätigkeitsbereich:
Leiterin des Fachbereichs Europäische Ethnologie / Volkskunde der Akademie für Bildung und Regionalkultur im BHW NÖ (Bildungs-und Heimatwerk Niederösterreich)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 25.01.2010

Lagergasse
52a 8020
Geburtsdatum: 15.05.1980
E-Mail: christian.hoerri@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 26.11.2008


Unterdorf 115
6135 Stans
Geburtsdatum: 13.07.1960
Telefon: +43 (0)664 9122918
E-Mail: office@walter-hotter.at
Website: walter-hotter.at
Tätigkeitsbereich:
Referent und Berater in der Bildungspolitischen Abteilung der AK Tirol: Zum Aufgabenbereich gehört die Bildungsberatung, die Vertretung der Interessen der ArbeitnehmerInnen in Beratungs- und Entscheidungsgremien von Arbeitsmarkt- und Bildungsinstitutionen, die Begutachtung von Gesetzesentwürfen, die Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten sowie die Mitarbeit bei Publikationen.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Tirol
- Vorarlberg
zertifiziert am 26.11.2007
diplomiert am 04.02.2008
Schwerpunkt Beratung

Mitterweg 1a
2103 Langenzersdorf
Geburtsdatum: 15.07.1965
E-Mail: g.hruschka@kabsi.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 14.06.2011

Mühlschüttelgasse 59/2/9
1210 Wien
Geburtsdatum: 21.09.1975
Telefon: 0664/2140700
E-Mail: kontakt@barbara-huber.at
Website: http://www.barbara-huber.at
Tätigkeitsbereich:
Unternehmensberaterin für EPU und KMU.
Wirtschaftstrainerin an diversen Bildungsinstitutionen
Fachbuchautorin für EPU, Veröffentlichungen beim Manz-Verlag zu den Themen Gründung, Buchhaltung und Organisation.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 21.11.2012

Badgasse, 21
1090 Wien, 09. Bezirk, Alsergrund
Geburtsdatum: 02.02.1979
Telefon: 013709134
E-Mail: office@excel-kurs.at
Website: http://www.excel-kurs.at
Tätigkeitsbereich:
Gründer und Inhaber von Bambus - Weiterbildung und Beratung e.U.
Wir sind DER Spezialist für MS Excel Kurse und MS Excel Inhouse Schulungen im Raum Österreich und Bayern.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 01.07.2018

Lindacherstr. 10
4663 Laakirchen
Geburtsdatum: 14.02.1960
Telefon: 0043 676 3186601
E-Mail: huemer@instituthuemer.at
Website: http://www.instituthuemer.at
Tätigkeitsbereich:
Arbeitsschwerpunkte …
Begleitung von Personen bei Stress, Burnout und Veränderungsprozessen, Paarcoaching & Familienberatung, Führungskräftecoaching mit dem Schwerpunkt betriebliches Gesundheitsmanagement
• Publikationsverzeichnis:
Männer haben keine Depressionen
Autor
Herausgeber: Kreuz Verlag, ISBN 978-3-451-61189-6
Erste Hilfe für mein ich
Mitautor
Herausgeber: Trauner Verlag, ISBN 978-3-99033-026-5
Management by Wirtschaftsmediation
Mitautor
Herausgeber: Fachverband Unternehmungsberatung, ISBN 978-3-902110-59-6
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
zertifiziert am 02.05.2013

Übelbachergasse 27
2020 Hollabrunn
Geburtsdatum: 02.04.1960
Telefon: 0676 88166169
E-Mail: charlotte.hufnagl@bawagpskvers.at
Tätigkeitsbereich:
Schulungsverantwortliche Vertriebsschiene PSK, Trainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 20.10.2009


Elterleinplatz 4/7
1170 Wien
Geburtsdatum: 13.09.1971
Telefon: +43 676 9773478
E-Mail: mail@gert-hufnagl.at
Website: www.gert-hufnagl.at
Tätigkeitsbereich:
Training - Coaching - Moderation
Als Trainer, Coach und Moderator unterstütze ich sie, ihr Team oder ihre Organisation bei den vielfältigsten Vorhaben:
Vom Teamtraining oder Seminar, über systemisches Coaching bis hin zur Begleitung und Moderation von Prozessen, Klausuren,
Meetings oder Großgruppen.
Weitere Websites:
http://www.teamseilgarten.at
http://www.trainingsteam.at
http://www.seilgartenbau.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Wien
zertifiziert am 16.02.2011
diplomiert am 29.01.2015
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Telefon: +43676 83555638
E-Mail: isabella-hus@gmx.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 04.03.2020

Wolfsberg
E-Mail: susanne.huss@aau.at
Tätigkeitsbereich:
Seminare in den Bereichen:
- Grundlagen der Pädagogik/Andragogik
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
- Bildungsmanagement
- Qualitative Methoden der Sozialforschung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
- Steiermark
zertifiziert am 26.11.2008

Schmidgunstgasse 61/39
1110 Wien
Geburtsdatum: 28.05.1966
Telefon: 0650-4155156
E-Mail: kurt.igler@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Informations- und Vortragstätigkeit im Bereich Menschenrechte, Religionsfreiheit, und Christenverfolgung
Vorträge und Schulungen über theologische und biblische Themen sowie allgemein über das Verhältnis zwischen Religion und Gesellschaft
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 19.08.2013

Hofmannsthalweg 12
4030 Linz
Geburtsdatum: 18.06.1966
Telefon: 0676846954802
E-Mail: nermina.imamovic@migration.at
Tätigkeitsbereich:
Allgemeine Rechts- und Sozialberatung, Trainerin für Kompetenzprofilerstellung nach CH-Q, Vermittlungscheck im interkulturellen Kontext vor beim AMS Linz
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 21.09.2011

Aichhorn gasse 16/1/11
1120 wien
Geburtsdatum: 19.09.1985
Telefon: 0436766346037
E-Mail: tayyabaiqbal411@yahoo.com
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 30.08.2014


E-Mail: laura_isnenghi@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Italienisch-Kursleiterin (EB, Kinder, Jugendliche)
Weiterbildnerin (sprachspezifisch/uebergreifende Themen der Sprachdidaktik)
Unterrichtsbeobachterin
Verlagsreferentin
Lehrwerk-Autorin
Saengerin/Chorleiterin/Songwriter
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
- Italien
zertifiziert am 15.04.2010
diplomiert am 02.12.2010
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Wiesenstraße 81
4600 Wels
E-Mail: m.itzinger@zoll-beratung.at
Website: www.zoll-akademie.at
Tätigkeitsbereich:
Seminarleitung und Seminarentwicklung Zollseminare
Lehrgang zur Zollfachkraft P36
Lehrgang zum Zolldeklaranten P37
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 30.08.2019

Lainzer Straße 126/2/15
1130 Wien
Geburtsdatum: 21.04.1960
Telefon: 0664/919 03 09
E-Mail: klaus.jaeger@fab.at
Website: http://fab.at
Tätigkeitsbereich:
Meine Tätigkeitsbereiche in arbeitsmarktpolitischen Kontext:
Projektleiter für EBC*L
Berufs- und Bildungsberatung
Fachtrainer für Verkauf, Büromanagement, Gastronomie/Service und Lagerlogistik
Eco-C Trainer
BO-Trainer
Moderation von Workshops (zB. BO, Arbeitsrecht, Kommunikation, Bewerbungsformen, Arbeitsmarkt, Vorstellungsgespräche uvm)
Coaching in Einzelsettings
Meine Ausbildungen:
Einzelhandel (Lehrabschluss)
Konzession für das Hotel- und Gastgewerbe
Ausbildnerbefähigung
Bankengrundausbildung
Marketingausbildung
Fahrlehrerausbildung
Ausbildung zum systemischen Sozialpädagoge
Trainerausbildung
Zertifizierter Erwachsenenbildner
Master of Buisness Administration (MBA) mit
Schwerpunkt Bildung, Training, Coaching
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 14.01.2010

Mariannengasse 14/TOP 1+2
1090 Wien
Geburtsdatum: 23.10.1988
E-Mail: nicole@jakob-home.at
Website: http://www.physio-zentrum.at
Tätigkeitsbereich:
Weiterbildung von Health Professionals, Kursentwicklung und - management von medizinischen und therapeutischen Bildungsangeboten, Forschungsfokus auf Zahlenverständnis und Risikokompetenz im Gesundheitswesen sowie Kommunikationsmodelle in der Physiotherapie, Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 12.10.2014

Schulstraße 6
7540 Güssing
Telefon: 03322/43129
E-Mail: vhs-guessing@vhs-burgenland.at
Tätigkeitsbereich:
Hauptamtliche Mitarbeiterin der Burgenländischen Volkshochschulen;
Leitung der Bezirksvolkshochschule Güssing;
- Koordination, Planung und Abwicklung des Kurs- und Veranstaltungsangebots im Bezirk Güssing
- Vereinbarungen mit TrainerInnen
- Finanzabwicklung (Buchhaltung, Mahnwesen, Rechnungsabschluss)
- Beschwerdemanagement
- regionale Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeit an regionalen Projekten
- Vermittlung von Beratung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
zertifiziert am 23.06.2010

Neissingerstr. 3
4863 Seewalchen
Geburtsdatum: 19.12.1957
Telefon: 07662 4721-0
E-Mail: office@persys.biz
Website: http://www.persys.biz
Tätigkeitsbereich:
Tätigkeitsbereich:
Wirtschafts-Trainerin für Themenbereiche:
* Recruiting/Potenzialanalysen
* Potenzialentwicklung
* Teambildung, Teamkultur
* Burnout-Prävention
* Zeit- und Stressmanagement
Karriereberatung, Berufsorientierung, Bewerbung
Soft Skills, Selbstpräsentation, Motivation
* Training im Einzel- und Gruppensetting
* Schüler-Beratung
Coaching
* Coaching im Einzel- und Gruppensetting
Unternehmensberatung
* Recruiting / Personalberatung / Teamoptimierung
* Personalentwicklung
* Werbe- und Marketingberatung
* Projektmanagement
* Changemanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 16.02.2011

2700 Wiener Neustadt
zertifiziert am 17.06.2012

Handlhofweg 4a
6080 Vill
Geburtsdatum: 12.07.1963
Telefon: +43 650 999 46 04
E-Mail: ursula.jennewein@posteo.at
Tätigkeitsbereich:
Trainerin für:
Deutsch als Zweitsprache
Basisbildung und Alphabetisierung
Seminare für BasisbildnerInnen
ÖSD-Prüfungen A1, A2, B1, B2
"Das Fundament der Vielfalt ist die Einzigartigkeit."
© Ernst Ferstl
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 24.02.2020

Maximilianstraße 7
6020 Innsbruck
Geburtsdatum: 29.05.1979
Telefon: 051253401503
E-Mail: sandra.jennings@ak-tirol.com
Website: www.ak-tirol.com
Tätigkeitsbereich:
Referentin in der Bildungspolitischen Abteilung der AK Tirol
Aufgabenbereiche:
-) Bildungsberatung (Beratung zu Aus- und Weiterbildungsangeboten, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung und Schulen für Berufstätige, Möglichkeiten bei Job- und Berufswechsel, Bildungsförderungen, Fragen bei Jobsuche, Bewerbung und Bildungskarenz)
-) Begutachtung von Gesetzesentwürfen
-) Erstellung von Studien
-) Mitarbeit bei Publikationen
Zusatzausbildungen:
-) Kompetenzorientierte Bildungsberatung und Akkreditierung zum Kompetenzenbilanz-Coach durch das Zukunftszentrum (2007)
-) Diploma in Career Guidance (Nelson Marlborough Institute of Technology, Nelson/Neuseeland, 2014)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 01.04.2017

8055 Graz
Geburtsdatum: 09.07.1971
E-Mail: katrin@jentl.at
Website: www.isop.at
Tätigkeitsbereich:
DaF Trainerin, Case Managerin im Projekt ARIS ( ArbeitsIntegrationsService), Pädagogin,
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 09.05.2014


Wattmanngasse 23/B1
1130 Wien
Telefon: 0699-10590591
E-Mail: a.jindra@diebildungsmanager.at
Website: http://www.diebildungsmanager.at
Tätigkeitsbereich:
Gründerin und Geschäftsführerin des Beratungs- und Trainingsinstituts Die BILDUNGSMANAGER
weiters Gründungsmitglied und Geschäftsführerin des Such- und Informationsportals für berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung Weiterbildungsmarkt.at www.weiterbildungsmarkt.at
sowie Fachjournalistin im Bereich Weiterbildung, Arbeitsmarkt, Karriere
Themenbereiche:
* Bildungsmanagement
* Karriereberatung, Berufsorientierung, Bewerbung
* Marketing & Verkauf von Bildungs- und Beratungsleistungen
* Online Marketing
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 11.10.2009
diplomiert am 25.02.2010
Schwerpunkt Bildungsmanagement


Dörfles 58
2115 Ernstbrunn
Geburtsdatum: 19.06.1975
Telefon: +43 664 316 66 86
E-Mail: martina.jirsa@gmx.at
Website: http://www.dialog-pferd.at
Tätigkeitsbereich:
Trainerin und Beurteilerin Eco-C (Kommunikation, Selbstmarketing, Teamarbeit und Konfliktmanagement), Berufsorientierung
Pferdegestützte Seminare für Privatpersonen und Unternehmen (Soft Skills, Verkauf, Führung, Teambuildung)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Teamcoaching im pferdegestützten Setting
zertifiziert am 07.04.2010
diplomiert am 25.04.2013
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Freudenbergweg 4 a
5422 Bad Dürrnberg / Salzburg
Geburtsdatum: 20.07.1965
Telefon: 0049-599-0
E-Mail: r.j.jochheim@resilience.management
Website: www.TRI-BASIC.com
Tätigkeitsbereich:
CBDO – Pädagogischer Leiter, Verantwortlicher für Forschung & Entwicklung
Lehrgangsleitung für diverse Lehrgänge: Präventionsmanagement,
Gesundheitsmanagement, Fitness & Health Care Management, …
BILDAK Bildungsakademien, Salzburg
www.BILDAK.com
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Organisationsentwickler, Gesundheits- & Klinikmanager, Dozent
TRI-BASIC® Potentialentwicklung Dr. Ralf J. Jochheim e. U.
Bad Dürrnberg / Salzburg
www.TRI-BASIC.com
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Managing Partner & Gesellschafter
E-Learning Group (Triple AAA Consulting GmbH), Wien, Oberwart, Berchtesgaden
www.e-learning-consulting.eu
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Chief Business Development Officer & Gesellschafter
Gesellschaft für RESILIENZ mbH, Berchtesgaden
Angebote: Psychische Gefährdungsbeurteilung Konzept PsychGB® - Auditor & Trainer,
umfangreiches Seminarprogramm zur Qualifikation im Resilienz-Management
www.Resilienz.Management & www.Resilienz-TV.com
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Dozent und Betreuer für Masterarbeiten im Rahmen der Studienprogramme
der KMU Akademie und Management AG Linz
in Kooperation mit der Middlesex University London
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Dozent für Qualifizierungslehrgänge der Industrie und Handelskammer (IHK)
zum Fachwirt/in für das Sozial- und Gesundheitswesen
„Bachelor Professionell of Health & Social Services (CCI)“
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 04.11.2015

Kreuzstraße 4
4040 Linz
Geburtsdatum: 01.08.1960
Telefon: 0732 730 000
E-Mail: jonas@driveconsult.at
Website: http://www.driveconsult.at
Tätigkeitsbereich:
Schulungen im Verkehrsbereich für Berufskraftfahrer und Verkehrsunternehmen und Kurse jeglicher Art für die private Zielgruppe der Senioren.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 22.10.2016

Rockhgasse 6
1010 Wien
Telefon: 01-5338636-54
E-Mail: armand.kaali-nagy@opwz.com
Website: http://opwz.com
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanager in den Bereichen:
- Personalmanagement
- Personalverrechnung
- Finanzen
- Immobilien
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 04.06.2014

Schopenhauerstraße 37/4
1180 Wien
Geburtsdatum: 29.06.1986
E-Mail: dominik.kaindl@wuk.at
Website: https://www.wuk.at/angebot/bildung-und-beratung/mpower/
Tätigkeitsbereich:
Sozialpädagogische Begleitung
Beratung, Persönlichkeitsentwicklung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 30.08.2019

Grasbergerstraße 23
8020 Graz
Geburtsdatum: 09.01.1964
Telefon: 067687428820
E-Mail: kokon.ka-ra@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Moderation
Training und Beratung im Museumswesen
Bildungsmanagement in Kultur, Museumswesen, Ehrenamt
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Steiermark
zertifiziert am 15.10.2017

Zeppelinstraße 21A
4030 Linz
Geburtsdatum: 16.12.1961
Telefon: 0664 5114548
E-Mail: gabriele.kaineder@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Tranerin für Kurse im Basisbildungsbereich (DaF/DaZ, Politische Bildung, Mathematik, interkulturelle Kompetenzen), und im ePSA (DKG, DaF/DaZ, Gesundheit u. Soziales)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 13.03.2013

Fichtnergasse 22/2
1130 Wien
Telefon: 0676/363 77 09
E-Mail: claudia.kainz@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training/Einzelcoaching
Training und Coaching im arbeitsmarktpolitischen Bereich
Berufsorientierung und Aktivierung
Einzelberatungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 30.01.2009

9020 Klagenfurt
Geburtsdatum: 19.08.1988
Telefon: 0676 83 555 604
E-Mail: martina.kainz@lk-kaernten.at
Tätigkeitsbereich:
Training; Gruppenleitung; Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 04.03.2020


Leopoldsdorfer Straße 14/1
2326 Maria Lanzendorf
Geburtsdatum: 05.09.1970
Telefon: 0664 611 29 35
E-Mail: liane.kaipel@hotmail.com
Tätigkeitsbereich:
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Leitung des Instituts Beratung und Entwicklungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 08.09.2008
diplomiert am 10.12.2009
Schwerpunkt Bildungsmanagement

2325 Himberg
E-Mail: info@trainerin.at
Tätigkeitsbereich:
Medienpädagogin
SI-Botschafterin
DigiFit für Senior*nnen
Fit4Internet-Trainerin
Basisbildung/EPA
medienimpulse.at
zertifiziert am 05.09.2020

Staudgasse 43/13
1180 Wien
Geburtsdatum: 28.04.1971
Telefon: 0699/181-09-835
E-Mail: office@kalkus.at
Website: https://www.esgibthilfe.at
Tätigkeitsbereich:
Lebens- und Sozialberatung,
Training, Coaching, Supervision
Veröffentlichung:
Transformative Trance - Strukturierter Dialog in Trance zur Lösung und Selbstbefreiung
ISBN: 9783746080178
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 04.07.2012

Josef-Lanner-Strasse 36
9065 Ebenthal
Geburtsdatum: 24.06.1981
Telefon: 0650/4916669
E-Mail: simone.kall@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Sozialarbeiterin im LKH Klagenfurt, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 31.03.2008

Ketzergasse 16/1
1230 Wien
Geburtsdatum: 28.10.1978
Telefon: 0660/683 69 44
E-Mail: barbara.kallinger@bewegungsart.at
Website: www.bewegungsart.at
Tätigkeitsbereich:
Gruppentrainings, Personal Trainings & Seminare in den Bereichen:
Aerobic, Yoga, Pilates, Tanz, Psychomotorik für spezielle Zielgruppen (Kinder, Erwachsene, SeniorInnen, KindergartenpädagogInnen)
Diplomstudium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften und Italianistik an der Universität Wien, Postgradualer Universitätslehrgang für „Motopädagogik" an der Landesakademie Niederösterreich, Diplomlehrgang „Werbung und Marktkommunikation“ WIFI Niederösterreich.
ERFAHRUNGSFELDER:
• Tourismus (Airline Branche),
• Gesundheit & Fitness
• Call Center
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 22.10.2010

Nyköpinger Strasse 5
D 91207 Lauf
Telefon: 0049 179 5179659
E-Mail: brigitte.kamiensky@web.de
Website: http://kamiensky.de
Tätigkeitsbereich:
Personal- und Organisationsentwicklung
Mehr als 30 Jahre Erfahrung im betrieblichen Personal- und Bildungsmanagement, Konzeption und Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen und Organisationsentwicklung auf allen Konzern-Hierarchie-Ebenen
Persönlichkeitstrainings , Teamentwicklung, Ausbilderfortbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Tirol
- Deutschland
zertifiziert am 28.08.2013


Telefon: 0680/1169844
E-Mail: ch.kandler@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Erwachsenenbildung im Rahmen der Wiener Volkshochschulen G.m.b.H.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 11.01.2010
diplomiert am 21.06.2012
Schwerpunkt Beratung


Kreuzfeld 29
4202 Hellmonsödt
Geburtsdatum: 11.06.1965
Telefon: 0732 /6906 - 2654
E-Mail: kapfer.d@akooe.at
Website: http://ak-bildung.at
Tätigkeitsbereich:
Beratung und Information zu den Themen Aus- und Weiterbildung, Bildungsförderungen, Vereinbarkeit von Arbeit und (Weiter-)Bildung, beruflicher Um- und Wiedereinstieg, Erwerb von Bildungsabschlüssen im Erwachsenenalter
Mitarbeiterin im Projekt "Beratung entwickelt"
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 26.11.2008
diplomiert am 06.05.2010
Schwerpunkt Beratung

E-Mail: ulrikekapp@gmx.net
Website: https://www.xing.com/profile/Ulrike_KappPopov?sc_o=mxb_p
Tätigkeitsbereich:
E-learning Projekt Management
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 28.02.2017

Sechshauserstraße 39
1150 Wien
Telefon: +43(0)664 730 630 21
E-Mail: skn@kultursupport.at
Website: http://www.kultursupport.at
Tätigkeitsbereich:
Training und Beratung für Kunst- und Kulturmanagement:
Projektmangement, Betriebsführung und Karriere.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 01.04.2017

Bräuhausgasse 61
1050 Wien
Geburtsdatum: 11.10.1970
E-Mail: a.karadzhova@interface-wien.at
Tätigkeitsbereich:
Sozialberatung und Kursleitung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 12.01.2020


In der Neuen Welt 3
4020 Linz
Geburtsdatum: 15.06.1962
Telefon: 0676/846954200
E-Mail: muemtaz.karakurt@migration.at
Website: http://www.migrare.at
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführer von migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ
Tätigkeitsfelder: Beratung, Bildung für Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitsmarkt und Migration, Antidiskriminierung - Antirassismus, Sozialmanagement, Psychodramaturgische Linguistik (PDL) Trainer und Ausbildner, Mitarbeit und Mitwirkung in verschiedenen Gremien zum Thema Migration
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 19.05.2008
diplomiert am 30.01.2009
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Erdberger Lände 22/18
1030 Wien
Geburtsdatum: 03.02.1960
Telefon: 0699 17 14 88 33
E-Mail: antonis@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Seit 2009 bei ibis acam Bildungs GmbH als Trainer tätig. Meine Fachbereiche sind:
Soft Skills und Wirtschaft
Abschlussorientierte Verkaufsgespräche
Kommunikation
Bewerbungscoaching
Motivation
Beziehungsmanagement
Rhetorik
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 12.07.2015

Weinpolz 31
3800 Göpfritz an der Wild
Geburtsdatum: 25.08.1986
Telefon: 02272/9025-39052
E-Mail: georg.keinrath@noel.gv.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 23.06.2016

Johannesgasse 9
2500 Baden
Geburtsdatum: 18.08.1964
Telefon: 02252 88 990 12
E-Mail: u.kellner@vhs-baden.at
Website: http://www.vhs-baden.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 17.01.2018

Diefenbachgasse 42/2/5
1150 Wien
Geburtsdatum: 13.08.1964
Telefon: 066919433351
E-Mail: kerberbirgit@mac.com
Website: https://www.kerberbirgit.at/
Tätigkeitsbereich:
Kunstvermittlung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 01.07.2019


Burgerfeldgasse 8a
2734 Puchberg
Geburtsdatum: 10.08.1966
Telefon: 069914558447
E-Mail: info@moveyourmind.at
Website: https://www.moveyourmind.at
Tätigkeitsbereich:
Teamtraining im Outdoorbereich - in Verbindung mit Hochseil-Elementen
Erlebnispädagogik mit Schulen und sozialen Einrichtungen
Ausbildung Erlebnispädagogik und system. Outdoor-Teamtraining
Hochseilgarten und Instinkt-Bogenschießen
Selbstversorgerhütten im Schneeberg-Gebiet für Schulungen und Seminare für bis zu 40 Personen
Ich arbeite stationär in Puchberg am Schneeberg und mobil in ganz Österreich
Meine Spezialität ist die Kombination von Teamtrainings in Verbindung mit Hochseil-Teamelementen und systemischer Reflexion.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
- Schweiz
zertifiziert am 01.12.2019

Montfortstraße 9
6900 Bregenz
Telefon: 05574/400-190
E-Mail: daniela.kessler@lk-vbg.at
Website: http://www.lfi.at/vbg/
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführung des LFI Vorarlberg
Qualitätsmanagement
Betriebliche Weiterbildung der LK Vorarlberg
Persönliches Bildungsmotto: Mit Hirn und Herz!
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 30.05.2015

Laxenburgerstraße 39
1100 Wien
Geburtsdatum: 03.08.1965
Telefon: 06767357611
E-Mail: cnkindermann@chello.at
Tätigkeitsbereich:
Experte Schulungskoordination, Wissensmanager
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 16.09.2012

Grafenweg 10
5020 Salzburg
Geburtsdatum: 22.02.1958
Telefon: +4367684883037
E-Mail: lkiraly@bfi-sbg.at
Website: http://www.bfi-sbg.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement, Beratung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 04.04.2017

Am Hang 6
4843 Ampflwang
Geburtsdatum: 24.09.1980
Telefon: 0660/8128791
E-Mail: sabine.kirchgatterer@chello.at
Website: www.sabine-kirchgatterer.at
Tätigkeitsbereich:
Selbstst. Hundetrainerin - Fa. Hundeausbildungszentrum "Kirchgatterer",
Erwachsenenbildnerin, Leitung und Referentin einiger Lehrgänge, Seminare, Workshops und Kurse (Lehrgang Betreuer für Mediator-Therapiehunde, Hundetrainer, Verhaltens-Hundetrainer,uvm. ) VHS- Referentin,
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Salzburg
zertifiziert am 26.03.2014

Dorfstraße 38
6116 Weer
Geburtsdatum: 26.09.1976
Telefon: 0664 13 17 000
E-Mail: nikola.gmuender@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 20.08.2012

Am Alten Feldweg 11
4040 Linz
Telefon: 0699/17125201
E-Mail: julia.kisch@liwest.at
Website: http://www.sli-emc.at
Tätigkeitsbereich:
Weiterbildungs-Organisation für Menschen mit Behinderungen
Inklusive Weiterbildungs-Organisation
Peer-Beratung für Menschen mit Behinderungen und Angehörige
Führen einer Fachbibliothek zum Thema Behinderung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 20.09.2017


Josef Egger Str. 8
6330 Kufstein
Telefon: 0650 / 999 99 19
E-Mail: office@klammer.tirol
Website: http://www.klammer.tirol
Tätigkeitsbereich:
Unternehmensberater
Berufsberatung - Bildungsberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
- Schweiz
zertifiziert am 17.09.2013
diplomiert am 28.04.2020
Schwerpunkt Beratung

BIFO - Beratung für Bildung und Beruf, Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Geburtsdatum: 27.05.1964
Telefon: 05572/31717-12
E-Mail: christine.klas@bifo.at
Website: http://www.bifo.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberaterin im BIFO - Beratung für Bildung und Beruf
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 17.06.2012

Wilhelm-Greil-Straße 15
6020 Innsbruck
Geburtsdatum: 23.01.1963
Telefon: 0699/12713327
E-Mail: sandra.klein@amg-tirol.at
Website: http://www.bildungsinfo-tirol.at
Tätigkeitsbereich:
Berufs- und Bildungsberatung, Leitung von Kompetenzberatungs-Workshop, Coaching, Trainings, Supervision, Theaterpädagogin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
- Vorarlberg
zertifiziert am 10.02.2013

Grazerstrasse 117/25
8430 Neutillmitsch
E-Mail: stefan.kleinhappl@nordicfit.com
Website: https://www.nordicfit.com
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 04.07.2012

Sperlhang 14
4222 St. Georgen
Telefon: 0676/512 39 10
E-Mail: hannelore.kleisz@aon.at
Website: http://www.kraeuter-coaching.at
Tätigkeitsbereich:
Kommunikation & PR
Coaching
Erwachsenenbildung
Kräuterpädagogik
Autorin des Buches: Räuchern zu heiligen Zeiten. Rituale im Jahreskreis
erschienen 2015 im Freya-Verlag
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 12.10.2014

Arthaberplatz 18
1100 Wien
Geburtsdatum: 14.09.1975
Telefon: 01 89 174 110 208
E-Mail: petra.klepzig@vhs.at
Tätigkeitsbereich:
VHS Favoriten
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 23.06.2010

Stauffenstr. 15 a
5020 Salzburg
Geburtsdatum: 13.04.1957
Telefon: 0650/8603105 oder 0662/884379
E-Mail: christina.klihm@sbg.at
Tätigkeitsbereich:
Lehren/Gruppenleitung/Training
Diplomierte Trainerin für Basisbildung und Alphabetisierung mit Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache
Trainerin im arbeitsmarktpolitischen Bereich mit Schwerpunkt Persönlichkeitstraining, Bewerbungstraining, Berufsorientierung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 23.01.2010

Hessenplatz 10/2/5
4020 Linz
Geburtsdatum: 20.06.1985
E-Mail: katja.kloimstein@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Interaktive Workshops zu Themen wie: politische Bildung, Menschenrechte, Zivilcourage, Argumentationstraining, Flucht/Asyl, Diversität, etc.
http://www.sos.at/index.php?id=265
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 01.03.2018

4020 Linz
E-Mail: barbara.kloss[(at)]caritas-linz.at
Tätigkeitsbereich:
* Coaching und Trainings in den Bereichen Berufsorientierung und Interessen- und Fähigkeitenanalyse
* Seminar- und Workshopleiterin zu den Themen Sensibilisierung, Hörbeeinträchtigung, Gebärdensprache
* Lektorin und Trainerin im Bereich Gebärdensprache
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 09.12.2015

Volksgartenstraße 40
4020 Linz
Geburtsdatum: 27.06.1961
Telefon: 050/6906-2637
E-Mail: knaus.m@akooe.at
Website: www.arbeiterkammer.com
Tätigkeitsbereich:
Bildungsberaterin in der Arbeiterkammer für OÖ
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 27.11.2009


Josef-Strebl-Gasse 10
2345 Brunn am Gebirge
Geburtsdatum: 29.06.1973
Telefon: 066488497944
E-Mail: r.kneissel@buls.at
Website: http://www.buls.at
Tätigkeitsbereich:
Meisterprüfungsvorbereitung DFG-Meister
Desinfektor Ausbildungen
Hygieneschulung gemäß EU VO 852/2004
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 30.08.2019

Schlossbergstraße 8
2114 Großrußbach
Telefon: 02263 6627
E-Mail: f.knittelfelder@edw.or.at
Website: http://www.bildungshaus.cc
Tätigkeitsbereich:
Direktor und Pädagogischer Leiter im Bildungshaus Schloss Großrußbach, Klausurbegleitung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 19.12.2016

Trattnerhof 2/Top 401
1010 Wien
Geburtsdatum: 09.06.1973
Telefon: 013684578
E-Mail: office@nlpakademie.at
Website: http://www.nlpakademie.at
Tätigkeitsbereich:
René Otto Knor ist - laut Presse - Österreichs Nr. 1 Lebenserfolgs-Coach und zählt zu den Top 25 Trainern weltweit. In den letzten 15 Jahren hat er bereits über 100.000 Menschen und davon über 16.000 aktive Seminarteilnehmer auf dem Weg zu einem erfüllteren Leben begleitet.
Er ist Unternehmensgründer und Haupttrainer der NLP Akademie und weltweit jüngster "NLP Master Trainer". Diesen Titel des "NLP Meister Trainers" tragen weltweit nur rund 25 Personen. Es ist die höchste Auszeichnung, die ein Trainer bekommen kann. Seine Ausbildung hat er u.a. direkt bei den NLP Gründervätern absolviert.
Er ist staatlich anerkannter dipl. Lebens- und Sozialberater und Supervisor, Vorstand der UNLPA (United NLP Association), systemischer Aufstellungsleiter und Feuerlauftrainer, Hypnose- und Mentaltrainer, Psychologischer Berater, Coach von Top Managern und Spitzensportlern und Vortragender an Fachhochschulen und Universitäten.
René Otto Knor hat als Autor, Top-Speaker, Coach und Berater hunderttausende Menschen und Unternehmen in den Bereichen Wertemanagement, Persönlichkeitsentwicklung, Verkauf, Selbstmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamentwicklung, Rhetorik, Präsentation und Führungskompetenz begleitet.
Über die René Otto Knor Foundation unterstützt er als wohltätiger Verein wohltätige Sozialprojekte für Kinder und Jugendliche wie den Verein Family4Family.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 19.09.2016

Pradler Straße 61
6020 Innsbruck
Geburtsdatum: 28.10.1984
Telefon: +43 680 2185301
E-Mail: luftpost@sabrinakoch.com
Website: http://www.sabrinakoch.com
Tätigkeitsbereich:
Coaching & Beratung für Familienbetriebe, UnternehmerInnen und Privatpersonen
Workshops für Teams und Privatpersonen
Seminarleiterin und Referentin für diverse Bildungseinrichtungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 22.06.2015

3571 Gars
E-Mail: koehl@sigridkoehl.at
Tätigkeitsbereich:
*Workshops in Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation
* Trainings mit Jugendlichen mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung
* Führungskräftetrainings
*Fachtrainings Buchhaltung und Personalverrechnung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Wien
zertifiziert am 22.09.2018

Häusern 18
4893 Zell am Moos
Geburtsdatum: 17.08.1968
Telefon: 06234/20021
E-Mail: office@kl-beratung.com
Website: www.kl-beratung.com
Tätigkeitsbereich:
Einzelcoaching, Teamcoaching, Führungskräfteentwicklung, persönliche Kompetenzen stärken, Teamentwicklung, Lehrgangsleitung für Coach- und Trainerausbildung, Wirksame Gesprächsführung, Supervision
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 21.11.2018


Ottakringerstraße 47/9
1160 Wien
Telefon: 4023859 (Band)
E-Mail: inge-anna.koleff@vhs.at
Tätigkeitsbereich:
Trainerin für das Wiener VHS Kompetenzzentrum für innovatives Lernen und eLearning (VHS Meidling): Lernen lernen, eTeaching, eLearning; ePortfolios;
Projekt Unterrichtsreflexion der Wiener Volkshochschulen GmbH;
Produktentwicklung; Projektmanagement, Methodik-Didaktik des Sprachunterrichts, Lehrgangsleitung http:eurovolt.net;
Akademische Supervision und Coaching (auf Deutsch und Englisch, auch mittels Skype, seit 2008);
Englisch Lehrende an der VHS Floridsdorf;
EUROCALL Contact Austria; neuerste Publikation: ECML/VOLL, Casestudy 4: Evaluation, Testing, Assessment (2011).
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Abenteuer Sprachlehrerin
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Die Entwicklung des Sprachunterrichts in der Erwachsenenbildung und Englisch am Beispiel der Wiener Volkshochschulen, Oktober 2011.
Die Entwicklung des Sprachunterrichts in der Erwachsenenbildung und Englisch am Beispiel der Wiener Volkshochschulen, Oktober 2011.
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein» Identitäten, Kulturen und Mentalitäten Bettelheim, Peter et al. (Hg.): Kunstreiten auf dem Lipizzaner der Identität, Beiträge zu Kultur und Mentalität, Klagenfurt, Wien, Ljubljana, Sarajevo 1998, 230 Seiten (Wieser Verlag).
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Mit Beiträgen von: Peter Bettelheim, Klaus Feldmann, Thomas Fritz, Ingrid Gogolin, Sedef Gümen, Hakan Gürses, Kurt Krottendorfer, Dietmar Larcher, Werner Mayer, Susan T. Norris, Projektteam Ouml;sterreichische Identität, Anton Pelinka und Elfie Pennauer. Das Werk vermittelt u. A. wertvolles Hintergrundwissen, auf dem jedeR in der Erwachsenenbildung Tätige die tägliche Arbeit in und mit Kursen, Seminaren oder Lehrgängen, d.h. vor allem auch im Unterricht, aufbauen kann und soll. Die verschiedenen Beiträge werfen teilweise zwar mehr Fragen auf, als sie diese beantworten, LeserInnen bzw. ErwachsenenbildnerInnen, die in der Lehre tätig sind, können aber damit sehr gut ihre eigenen Einstellungen in der Praxis überprüfen und reflektieren - summa summarum: ein interessantes und lesenswertes Buch!
Mit Beiträgen von: Peter Bettelheim, Klaus Feldmann, Thomas Fritz, Ingrid Gogolin, Sedef Gümen, Hakan Gürses, Kurt Krottendorfer, Dietmar Larcher, Werner Mayer, Susan T. Norris, Projektteam Ouml;sterreichische Identität, Anton Pelinka und Elfie Pennauer. Das Werk vermittelt u. A. wertvolles Hintergrundwissen, auf dem jedeR in der Erwachsenenbildung Tätige die tägliche Arbeit in und mit Kursen, Seminaren oder Lehrgängen, d.h. vor allem auch im Unterricht, aufbauen kann und soll. Die verschiedenen Beiträge werfen teilweise zwar mehr Fragen auf, als sie diese beantworten, LeserInnen bzw. ErwachsenenbildnerInnen, die in der Lehre tätig sind, können aber damit sehr gut ihre eigenen Einstellungen in der Praxis überprüfen und reflektieren - summa summarum: ein interessantes und lesenswertes Buch!
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training» Fankhauser, Konrad (2005): Handbuch der betrieblichen Weiterbildung.
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Ein Leitfaden für PersonalistInnen und TrainerInnen, 150 Seiten, Facultas Verlags-und Buchhandels AG, WUV Universitätsverlag. Dieses Buch ist nach Meinung der Rezensentin ein wichtiger Beitrag dazu, allen Beteiligten des österreichischen Weiterbildungsmarktes aufzuzeigen, wie die zukünftigen Herausforderungen betrieblicher Weiterbildung zu gestalten sind. Die Kapitel eins und zwei sind auch ein „Muss“ für einen großen Teil der ErwachsenenbildnerInnen, das sind die Lehrenden, die nicht nur in der beruflichen Bildung arbeiten, sondern auch in der allgemeinen Erwachsenenbildung, um u. A. ihren Unterricht effizient in den entsprechenden beruflichen Kontext einbetten und die gewählte Methodik-Didaktik in einem größeren beruflichen Zusammenhang besser reflektieren zu können.
Ein Leitfaden für PersonalistInnen und TrainerInnen, 150 Seiten, Facultas Verlags-und Buchhandels AG, WUV Universitätsverlag. Dieses Buch ist nach Meinung der Rezensentin ein wichtiger Beitrag dazu, allen Beteiligten des österreichischen Weiterbildungsmarktes aufzuzeigen, wie die zukünftigen Herausforderungen betrieblicher Weiterbildung zu gestalten sind. Die Kapitel eins und zwei sind auch ein „Muss“ für einen großen Teil der ErwachsenenbildnerInnen, das sind die Lehrenden, die nicht nur in der beruflichen Bildung arbeiten, sondern auch in der allgemeinen Erwachsenenbildung, um u. A. ihren Unterricht effizient in den entsprechenden beruflichen Kontext einbetten und die gewählte Methodik-Didaktik in einem größeren beruflichen Zusammenhang besser reflektieren zu können.
zertifiziert am 27.11.2009
diplomiert am 22.03.2012
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Eybnerstraße 5
3100 St. Pölten
E-Mail: pk.hiphaus@kirche.at
Website: www.hiphaus.at
Tätigkeitsbereich:
- Bildungsmanagerin/Pädagogische Mitarbeiterin im Bildungshaus St. Hippolyt Fachbereiche Kommunikation, Gesundheit, Tanz, Kreativität
- Qualitätsbeauftragte
- (Interne) Auditorin
- Referentin zum Thema Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Die Wirkung der Implementierung des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 im Bildungshaus St. Hippolyt
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Meine Praxisarbeit setzt sich mit der Wirkung der Implementierung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach ISO 9001:2008 (vormals Revision 2000) im Bildungshaus St. Hippolyt auseinander. Nach achtjähriger Umsetzung analysiere ich den Ist-Stand, den Nutzen und die Sinnhaftigkeit des Systems anhand des Bildungshauses St. Hippolyt.
Weiters geht die Arbeit der Frage nach, ob das Qualitätsmanagement nach ISO den Anforderungen des Qualitätsrahmenmodells für die Erwachsenenbildung in Österreich (QUEB) entspricht.
(Stand November 2009)
Meine Praxisarbeit setzt sich mit der Wirkung der Implementierung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach ISO 9001:2008 (vormals Revision 2000) im Bildungshaus St. Hippolyt auseinander. Nach achtjähriger Umsetzung analysiere ich den Ist-Stand, den Nutzen und die Sinnhaftigkeit des Systems anhand des Bildungshauses St. Hippolyt.
Weiters geht die Arbeit der Frage nach, ob das Qualitätsmanagement nach ISO den Anforderungen des Qualitätsrahmenmodells für die Erwachsenenbildung in Österreich (QUEB) entspricht.
(Stand November 2009)
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein:
» Christa Renoldner, Eva Scala, Reinhold Rabenstein | einfach systemisch! Systemische Grundlagen und Methoden für Ihre pädagogische Arbeit
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Peter M. Senge | Die fünfte Disziplin - Kunst und Praxis der lernenden Organisation
zertifiziert am 06.07.2009
diplomiert am 10.12.2009
Schwerpunkt Bildungsmanagement


Währingerstrasse 59
1090 wien
Geburtsdatum: 13.08.1960
Telefon: 0699 1 401 21 95
E-Mail: ursula.koeniger@wuk.at
Tätigkeitsbereich:
Projektentwicklung
Projektmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Bildungsberatung in Wien (2008)
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Ziel der Diplomarbeit war,
+ den Status Quo der am Wiener Dienstleistungsmarkt etablierten
„Bildungsberatung“ zu erheben,
+ Informationen hinsichtlich lückenhafter Schnittstellen und kaum erreichter
Zielgruppen zu erhalten,
+ neue Ansätze zur Erreichung bildungsferner Personengruppen zu generieren.
Die Arbeit besteht im Wesentlichen aus folgenden Teilen:
+ Eine quantitative Erhebung der Struktur und Angebote der Wiener
Bildungsberatungseinrichtungen. Erhoben wurden die inhaltlichen Schwerpunkte, die
Angebotsformen, das Selbstverständnis, die Zielgruppenorientierung sowie die
Finanzierungsvarianten der Einrichtungen. Ein weiterer Bereich widmete sich der
Thematik Zusammenarbeit.
+ Qualitative Interviews mit ExpertInnen und Stakeholder, um die aus der Befragung
der Einrichtungen gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen. Die Themen umfassen die
Begriffsklärung allgemein, Fragen zur Vernetzung und Kooperation sowie Strategien
zu Erreichung von bildungsfernen Zielgruppen.
+ Eine Analyse ausgewählter sozialer und demografischer Daten von Wien, um
einerseits Angebotslücken der Bildungsberatung zu orten und andererseits Hinweise
zur Entwicklung neuer niederschwelliger Angebote zu bekommen.
Den Abschluss bilden Anregungen zur Erreichbarkeit der Zielgruppen, wobei ein
sozialraum- und lebensweltorientierter Ansatz vorgeschlagen wird.
Die Diplomarbeit wurde im Septemer 2008 an der FH St.Pölten abgenommen.
Ziel der Diplomarbeit war,
+ den Status Quo der am Wiener Dienstleistungsmarkt etablierten
„Bildungsberatung“ zu erheben,
+ Informationen hinsichtlich lückenhafter Schnittstellen und kaum erreichter
Zielgruppen zu erhalten,
+ neue Ansätze zur Erreichung bildungsferner Personengruppen zu generieren.
Die Arbeit besteht im Wesentlichen aus folgenden Teilen:
+ Eine quantitative Erhebung der Struktur und Angebote der Wiener
Bildungsberatungseinrichtungen. Erhoben wurden die inhaltlichen Schwerpunkte, die
Angebotsformen, das Selbstverständnis, die Zielgruppenorientierung sowie die
Finanzierungsvarianten der Einrichtungen. Ein weiterer Bereich widmete sich der
Thematik Zusammenarbeit.
+ Qualitative Interviews mit ExpertInnen und Stakeholder, um die aus der Befragung
der Einrichtungen gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen. Die Themen umfassen die
Begriffsklärung allgemein, Fragen zur Vernetzung und Kooperation sowie Strategien
zu Erreichung von bildungsfernen Zielgruppen.
+ Eine Analyse ausgewählter sozialer und demografischer Daten von Wien, um
einerseits Angebotslücken der Bildungsberatung zu orten und andererseits Hinweise
zur Entwicklung neuer niederschwelliger Angebote zu bekommen.
Den Abschluss bilden Anregungen zur Erreichbarkeit der Zielgruppen, wobei ein
sozialraum- und lebensweltorientierter Ansatz vorgeschlagen wird.
Die Diplomarbeit wurde im Septemer 2008 an der FH St.Pölten abgenommen.
zertifiziert am 26.09.2009
diplomiert am 02.12.2010
Schwerpunkt Bildungsmanagement

E-Mail: mareen.koepnick@vhs.at
Tätigkeitsbereich:
Basisbildung für Jugendliche und junge Erwachsene
Deutsch als Zweitsprache
Methodik und Didaktik
Gender & Diversity
Politische Bildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 17.09.2018

Stadionstraße 6
8591 Maria Lankowitz
Geburtsdatum: 19.06.1964
Telefon: +436643809966
E-Mail: enricokosmus@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Perspektivenwerkstatt, Lebenskonzepte, Bildungsberatung, Karriereplanung, Gesundheitsförderung, Beratung & Training, Veranstaltungsorganisation, Übersetzung & Publikation, buddhistische Gefangenenbegleitung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 07.03.2017

Ernst Machgasse 4/6/12
3100 St.Pölten
E-Mail: trailer@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 27.03.2017

Böhmerwaldstr. 4
4020 Linz
Telefon: 0676/ 9566478
E-Mail: gerlinde.kranzl@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Beratung und Coaching Arbeit suchender Personen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 23.06.2010

Hans Heppenheimerstr.6
3495 Rohrendorf bei Krems
Geburtsdatum: 11.12.1966
Telefon: +43 676 812 17318
E-Mail: reinhard.krappel@noel.gv.at
Website: http://www.feuerwehrschule.at
Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
Fachausbilder in den Bereich Feuerwehrtechnik, Katastrophenhilfsdienst u. Wasserdienst
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 14.11.2016

Taborstraße 71/1a
1020 Wien
Telefon: +436767235633
E-Mail: info@feldenkrais-praxis-wien.at
Website: http://feldenkrais-praxis-wien.at
Tätigkeitsbereich:
- Feldenkrais Praxis Wien:
http://feldenkrais-praxis-wien.at
- Feldenkrais Institut Wien:
http://www.feldenkraisinstitut.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 01.07.2018

Schüdlbauerstraße 38
5280 Braunau
Telefon: (07722)682 73
E-Mail: liane.kreilinger@utanet.at, liane.kreilinger@bfi-ooe.at
Tätigkeitsbereich:
Erwachsenenbildnerin in AMS Maßnahmen:
+ Berufsorientierung und Vermittlungsunterstützung
+ EDV- Einführung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 13.05.2009


Michael Pacher-Str. 23a
5020 Salzburg
E-Mail: horst.kremsmair@hotmail.com
Tätigkeitsbereich:
- Abteilungsleiter und Prokurist im BFI Salzburg
- Bildungsmanager
- Qualitätsmanager und Auditor
- Supervisor
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Salzburg
zertifiziert am 26.11.2010
diplomiert am 16.07.2012
Schwerpunkt Bildungsmanagement


Liechtensteinstrasse 81
2345 Brunn am Gebirge
Geburtsdatum: 14.09.1982
Telefon: 0650-7611964
E-Mail: kati-strannik@kabsi.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Bildung: Unverzichtbar oder obsolet?
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Der aktuell geläufige Bildungsbegriff hat sehr wenig mit der klassischen Idee von Bildung gemeinsam. Der Begriff „Bildung“ beinhaltet mittlerweile auch Eigenschaften, die zweckentfremdet sind und politisch wie wirtschaftlich instrumentalisiert wurden. Der Begriff war auch in der Vergangenheit nicht vollständig erfassbar. Mittlerweile wird mit dem Begriff eine Unzahl von Ausbildung- und Wissensgegenständen in Verbindung gebracht, mit denen der Begriff an sich nichts zu tun hat. Diese Gegenstände entsprechen oft nicht den humanistischen Bildungsvorstellungen. Deswegen können sie weder der Bildung, noch der Halbbildung (Adorno) zugeordnet werden, sondern eher der Unbildung (Liessmann). Die Anzahl der unterschiedlichen Definitionen was unter Bildung zu verstehen ist, die unter anderem von der Wirtschaft und der Politik diktiert werden, führt dazu, dass man Bildung mit Qualitäten von Management, Emergenz, Selbstorganisation und anderen angelernten Wissen gleichsetzt, oder sogar gänzlich auf den Bildungsbegriff verzichtet. Aus diesem Grund kann man den Bildungsbegriff unter heutigen gesellschaftlichen Bedingungen dauerhaft nicht festlegen, aber auch nicht darauf verzichten.
Meine Reflexion führt mich zu dem Gedanken, dass Bildung nicht nur durch das definiert werden kann, was die Schule oder andere Bildungsanstalten tun - sie ist viel mehr: eine geistige Erfahrung und Verarbeitung von diversen Prozessen. Kompetenzen sind mit Bildung nicht gleichzusetzen, aber Kompetenzerwerb und Umgang mit erworbenen Fähigkeiten sind ein wichtiger Bestandteil der Bildung.
Der aktuell geläufige Bildungsbegriff hat sehr wenig mit der klassischen Idee von Bildung gemeinsam. Der Begriff „Bildung“ beinhaltet mittlerweile auch Eigenschaften, die zweckentfremdet sind und politisch wie wirtschaftlich instrumentalisiert wurden. Der Begriff war auch in der Vergangenheit nicht vollständig erfassbar. Mittlerweile wird mit dem Begriff eine Unzahl von Ausbildung- und Wissensgegenständen in Verbindung gebracht, mit denen der Begriff an sich nichts zu tun hat. Diese Gegenstände entsprechen oft nicht den humanistischen Bildungsvorstellungen. Deswegen können sie weder der Bildung, noch der Halbbildung (Adorno) zugeordnet werden, sondern eher der Unbildung (Liessmann). Die Anzahl der unterschiedlichen Definitionen was unter Bildung zu verstehen ist, die unter anderem von der Wirtschaft und der Politik diktiert werden, führt dazu, dass man Bildung mit Qualitäten von Management, Emergenz, Selbstorganisation und anderen angelernten Wissen gleichsetzt, oder sogar gänzlich auf den Bildungsbegriff verzichtet. Aus diesem Grund kann man den Bildungsbegriff unter heutigen gesellschaftlichen Bedingungen dauerhaft nicht festlegen, aber auch nicht darauf verzichten.
Meine Reflexion führt mich zu dem Gedanken, dass Bildung nicht nur durch das definiert werden kann, was die Schule oder andere Bildungsanstalten tun - sie ist viel mehr: eine geistige Erfahrung und Verarbeitung von diversen Prozessen. Kompetenzen sind mit Bildung nicht gleichzusetzen, aber Kompetenzerwerb und Umgang mit erworbenen Fähigkeiten sind ein wichtiger Bestandteil der Bildung.
zertifiziert am 04.06.2012
diplomiert am 29.01.2015
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Wiesen 33
6842 Koblach
Geburtsdatum: 03.01.1981
Telefon: 06507744123
E-Mail: bastian.kresser@gmail.com
Website: www.bastiankresser.com
Tätigkeitsbereich:
stv. Geschäftsführer VHS Götzis
Leiter Berufsreifeprüfung
Projektleiter Basisbildung
Englischlehrer für die Berufsreifeprüfung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 12.01.2020

E-Mail: florentina.kritsch@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Lernbegleiterin in der Erwachsenenbildung - Basisbildung: Lesen, Schreiben, Rechnen und PC-Grundkenntnisse für Erwachsene.
Durchführung von Lernarrangements "Lernen macht Flügel" (learn forever).
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 02.03.2015

Lederergasse 18
4716 Hofkirchen/ Tr.
Geburtsdatum: 23.01.1979
Telefon: 0676/845 500 600
E-Mail: nicole.kroiss@vhsooe.at
Website: http://www.vhsak.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 17.09.2013

Telefon: +43/69916771769
E-Mail: kroiss@kampel.co.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsberaterin im Integrationshaus Wien
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 14.10.2018

Rigaus 42
5441 Abtenau
Geburtsdatum: 09.09.1968
Telefon: 0664-3429249
E-Mail: kronreif.holz@sbg.at
Website: http://www.aktivbauernhof.at.tt
Tätigkeitsbereich:
Seminare und Trainings
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 27.11.2009


Schumanngasse 53/9
1170 Wien
Geburtsdatum: 10.07.1978
Telefon: +4369911346121
E-Mail: stephan@kropf.at
Tätigkeitsbereich:
Trainings in Business Development, CSR, Fundraising, Online-Marketing, Networking und Leadership Development. Expertise in Digitalisierung, CRM und eLearning als Bildungsmanager.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 19.10.2015
diplomiert am 15.10.2020
Schwerpunkt Bildungsmanagement

8770 St. Michael
Geburtsdatum: 24.08.1979
Telefon: 0650/2488999
E-Mail: krueckl.sonja@gmail.com
Website: http://www.berufsorientierung.at/
Tätigkeitsbereich:
STVG- BerufsFindungsBegleitung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 30.08.2014


Fischingergasse 3
1230 Wien
Geburtsdatum: 14.08.1956
Telefon: 0699 - 11 57 02 55
E-Mail: brigitte.krupitza@qualitytraining.eu
Website: http://www.qualitytraining.eu
Tätigkeitsbereich:
Evaluierung von Seminaren, Kursen und Lehrgängen
Kommunikationstrainerin
Gender und Diversität
Rhetorik
Konfliktmanagement
Teambuilding
Stressmanagement
Burnout, Mobbing
Methodik und Didaktik
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Lernen - ein gesellschaftliches und individuelles Phänomen
zertifiziert am 20.05.2009
diplomiert am 08.10.2009
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Spittelauer Platz, 1/Top 15
1090 Wien
Geburtsdatum: 26.01.1981
Telefon: +436766624110
E-Mail: sabrina_krzyszka@yahoo.de
Website: https://www.imagoaustria.at/expertinnen/coaches-facilitators/krzyszka-mina/
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- & Berufsberatung, Ziel-Entwicklung & -Begleitung
Soziale Assistenz & Coaching für Menschen mit Beeinträchtigungen
Einzel-/Gruppen- & Familiencoaching
Coaching für Eltern, Lehrer, Kinder & Jugendliche
Konflikt-/Projektmanagement - auch im Schulkontext
Mediation & Peer Mediation
Zeit- & Stressmanagement
Qualifikationen:
Dipl. Sozialpädagogin
Mediatorin & Imago Professional Facilitator
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 22.09.2018

Seeböckgasse 59
1160 Wien
Geburtsdatum: 06.11.1962
Telefon: 4804184
E-Mail: gerda.kubicka@neuehorizonte.net
Website: http://www.neuehorizonte.net
Tätigkeitsbereich:
Seminarinstitut Neue Horizonte Seminarwelten
Wir bieten Lehrgänge - Seminare - Ausbildungsprojekte aus den Themenwelten
IT - Wirtschaft - Sprache - Persönlichkeit
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 12.02.2015


Ferrogasse 12/28
1180 Wien
Geburtsdatum: 19.04.1972
Telefon: 0043-699-19201857
E-Mail: office@stefankuehne.net
Website: http://www.stefankuehne.net
Tätigkeitsbereich:
- Master of Science in Social Management
- Experte für psychosoziale Online-Beratung
- Leiter der wienXtra-jugendinfo
- Herausgeber www.e-beratungsjournal.net
- Herausgeber "Handbuch Online-Beratung" (Vandenhoeck & Ruprecht, 2009)
- "Einführung Onlineberatung und -therapie. Grundlagen, Interventionen und Effekte der Internetnutzung" (Christiane Eichenberg/Stefan Kühne) (2014)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 26.11.2007
diplomiert am 04.02.2008
Schwerpunkt Bildungsmanagement


Pichelwangergasse 31-33/7
1210 Wien
Geburtsdatum: 10.03.1964
E-Mail: christine.kuehnert@chello.at
Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
Schwerpunkt Beratung
Personal- und Organisationsentwicklung
Lehrbeauftragte
systemisches Coaching
Beraterin für berufliche Weiterentwicklung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 05.01.2010
diplomiert am 30.09.2010
Schwerpunkt Beratung


Ziedlergasse 9/7
1230 Wien
Geburtsdatum: 12.10.1975
E-Mail: alex@kurucz.me
Tätigkeitsbereich:
e-Learning Beratung in den Bereichen Open Source Nutzung, Training, Didaktik, Projekte, Einführung, Inhaltproduktion. Trainererfahrung in der Erwachsenenbildung.
Konzepte für und Durchführung von Bildungsprojekten.
Erfahrung im Bildungsmanagement und in der innerbetrieblichen Bildungsarbeit im NPO Sektor.
Freiwillger Mitarbeiter im Landesverband Burgenland des ÖRK
Lehrsanitäter, Notfallsanitäter
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Wien
zertifiziert am 19.08.2011
diplomiert am 19.09.2012
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Graz
E-Mail: renate.kuttner@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Sprachtrainerin für Englisch und DaF/Z (Gruppen- und Einzelunterricht) an der VHS Graz, diversen Sprachschulen, Vereine (wie z.B. ISOP) und privat
zertifizierte Prüferin für ÖSD (A1-C1) und ÖIF (ÖIF-Test neu, DTÖ und B2-ÖIF)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 27.03.2014


Josef Österreichergasse 17/3
1230 Wien
Geburtsdatum: 05.05.1962
Telefon: 06504977780
E-Mail: office@brigittelackner.at
Website: http://brigittelackner.at
Tätigkeitsbereich:
- pädagogische Mitarbeiterin im Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich
- Verantwortliche für die Vernetzung der Elternbildung im Forum
Katholische Erwachsenenbildung in Österreich
- dipl. Erwachsenenbildnerin und GruppenprozessbegleiterIn
- dipl. Montessoripädagogin
- Coach
- Lebens- und Sozialberaterin
- Referentin und Trainerin in den Bereichen Elternbildung, berufliche Weiterbildung von PädagogInnen, Persönlichkeitsbildung
- Team- und Gruppenprozessbegleitung
- Leitung des Diplomlehrganges Elternbildung des Ausbildungsinstituts Niederösterreich
- Begleitung und Referentinnentätigkeit in den Lehrgängen "Leiten und Begleiten von Eltern-Kind Gruppen"
- Leitung von Ausbildungen zur GesprächsrundenleiterIn
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 25.06.2007
diplomiert am 04.02.2008
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

3542 Gföhl
E-Mail: christian.lackner@noel.gv.at
Website: www.noefsz.at
Tätigkeitsbereich:
NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 30.05.2015

Bildungshaus Schloss Krastowitz
9020 Klagenfurt
Telefon: 0676/83555286
E-Mail: elisabeth.ladinig@lk-kaernten.at
zertifiziert am 04.03.2020

Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Telefon: +43 (0)512/59660-844
E-Mail: astrid.laiminger@bfi-tirol.at
Website: www.matura.tirol
Tätigkeitsbereich:
Pädagogische Beratung zu "Lehre mit Matura", Bildungs- und Berufsberatung, Lehrlingscoaching
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 30.11.2018


c/o Caritas Bildungszentrum, Favoritenstr. 217
1100 Wien
Telefon: 0664-8572578
E-Mail: thomas-gregor.lang@caritas-wien.at
Tätigkeitsbereich:
Senior Bildungsberater im Caritas Bildungszentrum CarBiz, für die Zielgruppe AsylwerberInnen, Subsidiär Schutzberechtigte, Asylberechtigte, MigrantInnen und neue EU-BürgerInnen.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 26.09.2009
diplomiert am 10.12.2009
Schwerpunkt Bildungsmanagement


Schiffamtsgasse 20/25
1020 Wien
Geburtsdatum: 21.07.1969
Telefon: 069910753582
E-Mail: info@dielepschy.com
Website: http://www.dielepschy.com
Tätigkeitsbereich:
Coaching
Training
Supervision
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 17.11.2008
diplomiert am 30.01.2009
Schwerpunkt Beratung
Schwerpunkt Bildungsmanagement
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Rechte Bachzeile 180
3511 Furth
Geburtsdatum: 28.02.1964
Telefon: 0699 / 10 50 10 39
E-Mail: erikaeins@yahoo.de
Tätigkeitsbereich:
Projektleiterin in der Jugendchance, einem Lehrgang zum Nachholen des Hauptschulabschlusses
Bildungsmanagerin
Diplomsozialarbeiterin
DaF/DaZ-Trainerin
z.Zt. Teilnahme am Masterstudienang Erwachsenenbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 22.05.2011


E-Mail: elke.lantschik@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberatung
Arbeitspsychologie
Gesundheitspsychologie
systemisches Coaching
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 15.04.2013
diplomiert am 26.11.2015
Schwerpunkt Beratung

Aigenstraße 21
4600 Thalheim/Wels
E-Mail: barbara.holzner@gmx.net
Tätigkeitsbereich:
Projektleiterin ElternTelefon der TelefonSeelsorge Oberösterreich: Konzeption, Projektmanagement, Evaluation, Weiterbildungsplanung
in freiberuflicher Tätigkeit: Referentin/Trainerin für Lernpsychologie und Lernmethoden, Gruppendynamik und Moderation, Zeit- und Selbstmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 26.11.2008

Brockmanng. 81
8010 Graz
Geburtsdatum: 07.03.1963
Telefon: 0676/5008729
E-Mail: katharina@spracheundkultur.at
Website: www.spracheundkultur.at
Tätigkeitsbereich:
Inter-/Transkulturelle Trainings
Diversity Trainings
Reisen anderer Art mit Begegnungen
Expat-betreuung
Integration / Mehrsprachigkeit
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
zertifiziert am 30.05.2010

Kremstalstraße 6
4050 Traun
Telefon: 0664 / 88435341
E-Mail: brigitte.latschenberger@bfi-ooe.at
Website: https://www.bfi-ooe.at/de/ausbildungsinfos/bildungsabschluesse/basisbildung.html
Tätigkeitsbereich:
Training, Beratung, Coaching
Basisbildung OÖ
Bildung für junge Flüchtlinge
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 01.04.2017

Arsenal 16/44
1030 Wien
Geburtsdatum: 25.04.1960
Telefon: 0664 19 00 745
E-Mail: gerhard.legner@theaterservice.at
Tätigkeitsbereich:
NLP-Lehrtrainer
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 29.06.2013

Lerchenfelder Gürtel 48/12a
1080 Wien
Geburtsdatum: 03.01.1981
Telefon: 0650/820 8655
E-Mail: daniela.lehenbauer@vhs.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 19.04.2010

Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Geburtsdatum: 24.04.1966
Telefon: 05572 31717 - 26
E-Mail: martina.lehner@bifo.at
Website: www.bifo.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberaterin im BIFO - Beratung für Bildung und Beruf
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 26.01.2009

Kärntner Straße 42
9900 Lienz
Geburtsdatum: 13.03.1959
Telefon: 04852 65133
E-Mail: gabriele.lehner@bildungshaus.info
Website: http://office@bildungshaus.info
Tätigkeitsbereich:
Leiterin Bildungshaus Osttirol
Juristin
Diplom-Lebensberaterin gem. § 94 Z 46 GewO
eingetragenen Mediatorin gem. § 8 ZivMedG
akad. Sozial- und Bildungsmanagerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 25.03.2015

Telefon: 01 81178 10161
E-Mail: gj.leitgeb@bfi-wien.or.at
Website: www.bfi-wien.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement Projekte
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 19.03.2014


Stadlhof-Bundesstraße 6
8770 St.Michael
Geburtsdatum: 05.04.1965
Telefon: 0664 43 65 299
E-Mail: angelika.leitner@zam-leoben.at
Website: http://www.zam-steiermark.at/zam-leoben.html
Tätigkeitsbereich:
Ausbildungsmanagerin im zam-Leoben
- Training
- Beratung
- Coaching
- Gruppenleitung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 26.01.2012
diplomiert am 29.11.2012
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Aigner Straße 8-10
2560 Hernstein
Geburtsdatum: 05.09.1977
Telefon: +43 664 511 35 80
E-Mail: johannes.leitner@sci-e-s.com
Website: http://www.sci-e-s.com
Tätigkeitsbereich:
1) (Populär-)wissenschaftliche Vorträge und Workshops zu naturwissenschaftlichen Themen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (insbesondere zu Themen der Astronomie, Astrobiologie, Physik, Planetologie, Raumfahrt und Zukunftstechnologien).
2) Seminare und Trainings, primär in den Bereichen: Hochschuldidaktik und MINT-Fachdidaktik.
3) Wissenschaftskommunikation und -popularisierung, beispielsweise mit öffentlichkeitswirksamen Events auf Marktfesten, Kirtagen, aber auch bei Schulfesten oder KinderUnis und Ferienspielen.
4) Konzeption regional nachhaltiger Entwicklungsprojekte (z. B. Astronomische Themenwege).
5) Koordination der TALENTE.SCHMIEDE.HERNSTEIN: Die TALENTE.SCHMIEDE.HERNSTEIN der NÖ Talenteschmieden bietet Talentförderangebote für Kinder und Jugendliche zu naturwissenschaftlichen Themen an. Getragen von den Grundsätzen der Anerkennung und Wertschätzung von Talenten junger Menschen wollen wir damit einen Beitrag zu einer zukunftsorientierten Entwicklung des Landes leisten. Seit Herbst 2018 wird das Juniorstudium „science & technology“ mit den beiden Spezialisierungen Physik und Astronomie angeboten.
6) Betrieb des TALENTE.CAMPUS.HERNSTEIN, einem lokalen Seminarzentrum, in welchem auch tagesweise Seminarräume gebucht werden können.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
- Schweiz
zertifiziert am 14.08.2013
diplomiert am 25.09.2014
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Friaulgasse 6
9073 Klagenfurt
Telefon: 0650 6043766
E-Mail: t.leitner@vhsktn.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Projektleitung Basisbildung
Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung
Workshops und Training
Moderation
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 20.09.2017

Randweg 7
8605 Pogier
Geburtsdatum: 14.08.1976
Telefon: 0699/10683711
E-Mail: office@bls.co.at
Website: http://www.bls.co.at
Tätigkeitsbereich:
Bewerbungstrainerin
diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 01.12.2017


Freistädterstraße 78
4040 Linz
Geburtsdatum: 22.03.1972
Telefon: 050/6906-2642
E-Mail: leonhartsberger.a@akooe.at
Website: www.arbeiterkammer.com
Tätigkeitsbereich:
Bildungsberatung in der Arbeiterkammer OÖ.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 20.05.2009
diplomiert am 06.05.2010
Schwerpunkt Beratung

E-Mail: dinah.lepuschitz@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Trainerin und Beraterin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 23.01.2010

Am Hang 3
8111 Gratwein Straßengel
Geburtsdatum: 19.11.1953
Telefon: 69911147533
E-Mail: schmusewutz@gmx.net
Tätigkeitsbereich:
Zertifizierung als Erwachsenenbildnerin 27.1.2017
Vortragende in den Bereichen Demenz, Validation,Veränderung im Alter, Soziologie des Alters, Arbeitsorganisation in der Animation mit Senioren, Kreatives Gestalten und Workshops im Bereich der Kräuterpädagogik
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 27.11.2017

Dorf 10
5145 Neukirchen/E.
Geburtsdatum: 21.03.1960
Telefon: 0688/8141837
E-Mail: lebenspraxis@aon.at
Website: http://www.praxis-fuers-leben.at
Tätigkeitsbereich:
konzessionierte Lebens- und Sozialberaterin
zertifizierte Kompetenzprofiltrainerin nach CH-Q Stufe 1 und 2 für Lern- und
Prozessbegleitung
Referentin und Prüferin für FachtrainerInnen
lizensierte Easy-Weight® Kursleiterin
zertifizierter wingwave®Coach
Biografiearbeit mittels „digital storytelling“
diplomierte Original Hawaiian Hula Tänzerin und Lehrerin
Special Teacher for Oriental / Middle Eastern Dance & Egyptian Folk Dances
integrative und kreative Tanzpädagogin
Verlobten- und Ehe-Intensivierungsberaterin
Leiterin, Berufs- und Bildungsberaterin, Trainerin, Referentin und Coach
für (arbeitsuchende) Jugendliche Wiedereinsteigerinnen und über 50 jährige in verschiedenen Instituten und AMS Maßnahmen
Choreographin, Autorin und Leiterin sozial pädagogischer
Theaterprojekte uvm.
Trainingsschwerpunkte
*… Module/Workshops: Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Time Management, Stimme und Präsenz ..
*… wahrer Wohlstand
aktive Vorbereitung zur Mehrung und Entzauberung des Geldes
* … Biografiearbeit mittels „digital storytelling“
* … (Wieder)Herstellen der Life-Work-Family-Balance uvm.
Beratung und Begleitung von Firmen und Kurs/SeminarteilnehmerInnen z.B.:
* … Coaching und Moderation von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen
* … Musterkennung und Blockadenabbau
* … Entwickeln von alternativen Fähigkeiten und Verhaltensmöglichkeiten,
um neue Aufgaben besser zu bewältigen, das Nutzen von Konfliktsituationen als Ressource
*… Konflikt-, Prüfungs-, Auftritts- und Sportcoaching für Stresssituationen
*… Imaginative Aufstellungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Deutschland
zertifiziert am 29.06.2013

3511 Furth bei Göttweig
Geburtsdatum: 17.05.1960
Telefon: +436765600378
E-Mail: stefan.liebhart@ls-coaching.at
Website: http://www.ls-coaching.at
Tätigkeitsbereich:
Diplom Lebens-Sozial-Berater
Mediator
Pädagoge
Coaching & Supervision
Beratung
Mediation
Training
Kommunikationstraining
Teams-Paare-Einzelpersonen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 22.05.2011

5020 Salzburg
Geburtsdatum: 16.05.1977
E-Mail: a.lindenthaler@hotmail.com
Website: http://www.verein-viele.at
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführung, Bildungsmanagement, Organisationsentwicklung
zertifizierte Erwachsenenbildnerin, Trainerin, ÖSD Prüferin, anerkannte Familienberaterin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 10.02.2013

Wiener Straße 64
3100 St.Pölten
Telefon: 02742/259-6107
E-Mail: monika.linder@lk-noe.at
Website: http://www.lfi-noe.at
Tätigkeitsbereich:
Pädagogische Mitarbeiterin und Projektleiterin im Ländlichen Fortbildungsinstitut - LFI NÖ
Bildungsmanagement, Entwicklung, Organisation und Durchführung von Seminaren und LFI-Zertifikatslehrgängen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 27.11.2009

Ruckling5/6
5204 Strasswalchen
Geburtsdatum: 22.01.1967
Telefon: 0660 / 49 50 995
E-Mail: u_lindner@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Sozialpädagogin undTrainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 26.01.2016


6020 Innsbruck
Geburtsdatum: 05.05.1980
Telefon: 06508218897
E-Mail: linter.sandra@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberatung
Kompetenz+Beratung
Kompetenzbilanzierungen
Basisbildung und Alphabetisierung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 01.12.2019
diplomiert am 28.04.2020
Schwerpunkt Beratung

Fockygasse
1120 Wien
Geburtsdatum: 27.07.1971
Telefon: +436764000667
E-Mail: vroni.lippert@v-eronik.at
Website: www.v-eronik.at
Tätigkeitsbereich:
Beratung, Trainertätigkeit, Erziehung, Coaching, Konfliktmanagement in Schulen mit Therapiehund, Mutter dreier Kinder;
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Wien
zertifiziert am 22.02.2018

E-Mail: lkar@a1.net
Tätigkeitsbereich:
Beratung, Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 12.10.2018

Krottenthal 3
3252 Bergland
Geburtsdatum: 25.05.1967
E-Mail: alfred.luger@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Heimatwerk NÖ, Kommunales Bildungsmanagement, Barrierefreie Gemeinden, Barrierefreie Veranstaltungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 26.11.2010

Am Südgarten 33
4060 Leonding
Geburtsdatum: 12.04.1963
Telefon: 0732/667363-19
E-Mail: vera.kresnik@migration.at
Website: www.migrare.at
Tätigkeitsbereich:
Abteilungsleiterin des Projektzentrums bei migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ
Tätigkeitsbereiche: Projektmanagement, Bildungsmanagement und Trainerintätigkeit, Migration/Integration, Interkulturelle Kompetenz, Antidiskriminierung/Antirassimus, Mediendesign, Öffentlichkeitsarbeit
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 07.03.2011

5400 Hallein
Geburtsdatum: 13.12.1985
Telefon: 0662/872677
E-Mail: a.lutzmann@biber-salzburg.at
Website: www.biber-salzburg.at
Tätigkeitsbereich:
BiBer Bildungsberatung für Erwachsene Salzburg:
Aufgaben: Bildungs- und Berufsberatung für Erwachsene (ab 15 J.) zu allen Themen der Aus- und Weiterbildung, Gruppenberatungen im Projekt „18Plus - Berufs- und Studienchecker“ an AHS und BHS in ganz Salzburg,
Telefoninformation an der Bildungsline im Netzwerk Bildungsberatung Salzburg
Jugendcoaching - Einstieg BBQ GmbH Salzburg - Tennengau/Hallein
Aufgaben: Beratung/Coaching/Begleitung von Jugendlichen mit beendeter Pflichtschule im Schwerpunkt Arbeit und Beruf; Case Management Ansatz
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 23.09.2015

Arbesgasse 6/1
6060 Hall in Tirol
Geburtsdatum: 24.04.1971
Telefon: 0680 3004118
E-Mail: madersbacher@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Trainer in der Erwachsenenbildung
Coach
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 21.09.2011

Villefortgasse 22
8010 Graz
Geburtsdatum: 28.10.1982
Telefon: 0316 316254
E-Mail: stefan.magerl@conventa.at
Website: http://www.conventa.at
Tätigkeitsbereich:
- Training
- Coaching
- Organisationsentwicklung
zertifiziert am 06.03.2017


Aichbergstrasse 94
4060 Leonding
Geburtsdatum: 30.08.1966
Telefon: 0664-3351050
E-Mail: susanne.maier@bio-austria.at
Website: http://www.bio-austria.at
Tätigkeitsbereich:
Trainerin und Bildungsmanagement im Bereich Umweltkompetenz.
Konsulentin des Landes Oberösterreich in Umweltfragen.
Schwerpunkte meiner Tätigkeit sind Seminare, Workshops und Vorträge zum Beispiel zu den Themen: Zusammenhang zwischen Ernährung und Ökologie; Biolebensmittel: Ist Bio wirklich besser? Biolandwirtschaft und Umweltschutz; Von der Landschaft zum Lebensmittel; Verantwortung der Kosumenten beim Einkauf von Lebensmitteln; Biolebensmittel in Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie kostengünstig einsetzen u.v.m.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Wien
zertifiziert am 15.04.2009
diplomiert am 02.12.2010
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Graz
Website: www.deutschundmehr.at
Tätigkeitsbereich:
Projekt- und Qualitätsmanagement
Sprachtrainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 12.05.2014


Tätigkeitsbereich:
Erwachsenenbildung, Bildungsmanagement
Unterricht und Seminargestaltung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 31.03.2008
diplomiert am 13.11.2013
Schwerpunkt Bildungsmanagement


Waldgasse 16
7051 Grosshoeflein
Geburtsdatum: 23.05.1956
Telefon: 02682/744-25 od. 0664/1310083
E-Mail: franz.mandl@b.roteskreuz.at
Tätigkeitsbereich:
Rotes Kreuz Burgenland
Landesschulungsleiter
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
zertifiziert am 31.03.2008
diplomiert am 31.03.2008
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Neuklosterplatz 1, 3.St., Zi.334
2700 Wiener Neustadt
Geburtsdatum: 18.09.1957
Telefon: 02622/373-920
E-Mail: volkshochschule@wiener-neustadt.at
Website: http://www.vhs.wiener-neustadt.at
Tätigkeitsbereich:
Seit April 2002 Leiter der Volkshochschule der Stadt Wiener Neustadt.
Seit 25.September 2007 Vorstandsmitglied im Verband NÖ Volkshochschulen.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 26.11.2007


Wien
Geburtsdatum: 10.07.1975
Tätigkeitsbereich:
ERP-Beratung und Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Aus dem Leben einer ERP-Trainerin: Didaktische Aspekte, Besonderheiten und Herausforderungen von Software-Schulungen am Beispiel der BMD Business Software
zertifiziert am 18.01.2017
diplomiert am 28.04.2020
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Grenzgasse 11
2491 Neufeld an der Leitha
E-Mail: em@bkf.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
zertifiziert am 26.11.2014
diplomiert am 11.06.2015
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Scheibenmaisweg 13/766
2103 Langenzersdorf
Geburtsdatum: 06.10.1969
Telefon: +43 650 444 84 87
E-Mail: j.margaretic-panzer@aon.at
Website: http://www.vhs-korneuburg.at/
Tätigkeitsbereich:
KursleiterIn für Kroatisch und Italienisch
Mitglied des Vorstandes
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 23.01.2010

Fischergasse 27/1
8010 Graz
Geburtsdatum: 05.03.1973
E-Mail: latica_maric@yahoo.com
Tätigkeitsbereich:
Lehren/Gruppenleitung/Training
Berufsorientierung
Lehrbeauftragte für Kroatisch
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 08.09.2015

Stolzenthalergasse 17
1080 Wien
Geburtsdatum: 18.06.1970
Telefon: 00436705080084
E-Mail: denis.marinitsch@outlook.de
Website: https://www.pensionsversicherung.at/
Tätigkeitsbereich:
Projektleiter Personalentwicklung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 14.06.2017

Lindenweg 3
8121 Prenning
Geburtsdatum: 16.04.1987
Telefon: 0660 / 6863092
E-Mail: hallo@juliamarktl.at
Website: www.juliamarktl.at
Tätigkeitsbereich:
eingetragene Mediatorin
Familienmediation
Paarmediation
Lehrlingsmediation
Elternbildung
Kommunikationstrainings
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 05.09.2020


Richard-Voß-Straße 14
83471 Schönau am Königssee
Geburtsdatum: 11.07.1962
Telefon: 0676 84 88 30 602
E-Mail: amartin@bfi-sbg.at
Website: http:/www.bfi-sbg.at
Tätigkeitsbereich:
DGKS
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege
Gesundheitsmanagerin
Ausbildung in Pflegeberufen
Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Altenpflege
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
- Deutschland
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Wie ein schulübergreifendes Projekt funktionieren kann
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Ein Beurteilungsinstrument für die praktische Diplomausbildung am Beispiel der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege der Arbeiterkammer Salzburg am BFI, der Salzburger Landeskliniken, des Krankenhauses Hallein sowie der Fachhochschule Salzburg
In diesem, bisher einmaligen, Projekt wurde ein kompetenzorientiertes Beurteilungsinstrument für die praktische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege entwickelt Die Arbeitsgruppe setzte sich aus Mitarbeiter/innen der Schulen, der FH und aus Praxisanleiter/innen der ausbildenden Institutionen zusammen. Ziel des Projektes war eine Vereinfachung des Beurteilungsverfahrens durch die Eisetzung eines Beurteilungsinstrumentes für vier Ausbildungsstätten, die Erhöhung der Objektivität und der Validität im Beurteilungsverfahren sowie die Erstellung eines elektronischen Instrumentes.
Insgesamt war das Projekt sehr erfolgreich für alle beteiligten Schulen und auch für die ausbildenden Praxiseinrichtungen. Die Zusammenarbeit der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Praxisanleiter/innen wurde von allen als sehr angenehm und lehrreich beschrieben. Es macht für alle beteiligten Sinn zusammenzuarbeiten. Es ist gut, wenn die Lernorte Praktikumsort und Schule zusammenarbeiten, eine Sprache sprechen und wissen was der jeweilig andere macht und sagt.
Der Beurteilungsbogen für alle Schulen in der Stadt Salzburg objektiviert das Ergebnis der Beurteilung. Die Validität wurde getestet und das Instrument misst, was es soll bzw. was wir wollen. Bei der Evaluierung im Juni 2016 wurden die Items ein weiteres Mal gemessen und anschließend bereinigt. Durch die Eindimensionalen Items liegt jetzt immer nur eines im Fokus der beurteilenden Person und der/des Lernenden. Das Ergebnis der Beurteilung ergibt sich von selbst, steht nicht mehr im Vordergrund während der Beurteilung.
Ein Beurteilungsinstrument für die praktische Diplomausbildung am Beispiel der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege der Arbeiterkammer Salzburg am BFI, der Salzburger Landeskliniken, des Krankenhauses Hallein sowie der Fachhochschule Salzburg
In diesem, bisher einmaligen, Projekt wurde ein kompetenzorientiertes Beurteilungsinstrument für die praktische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege entwickelt Die Arbeitsgruppe setzte sich aus Mitarbeiter/innen der Schulen, der FH und aus Praxisanleiter/innen der ausbildenden Institutionen zusammen. Ziel des Projektes war eine Vereinfachung des Beurteilungsverfahrens durch die Eisetzung eines Beurteilungsinstrumentes für vier Ausbildungsstätten, die Erhöhung der Objektivität und der Validität im Beurteilungsverfahren sowie die Erstellung eines elektronischen Instrumentes.
Insgesamt war das Projekt sehr erfolgreich für alle beteiligten Schulen und auch für die ausbildenden Praxiseinrichtungen. Die Zusammenarbeit der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Praxisanleiter/innen wurde von allen als sehr angenehm und lehrreich beschrieben. Es macht für alle beteiligten Sinn zusammenzuarbeiten. Es ist gut, wenn die Lernorte Praktikumsort und Schule zusammenarbeiten, eine Sprache sprechen und wissen was der jeweilig andere macht und sagt.
Der Beurteilungsbogen für alle Schulen in der Stadt Salzburg objektiviert das Ergebnis der Beurteilung. Die Validität wurde getestet und das Instrument misst, was es soll bzw. was wir wollen. Bei der Evaluierung im Juni 2016 wurden die Items ein weiteres Mal gemessen und anschließend bereinigt. Durch die Eindimensionalen Items liegt jetzt immer nur eines im Fokus der beurteilenden Person und der/des Lernenden. Das Ergebnis der Beurteilung ergibt sich von selbst, steht nicht mehr im Vordergrund während der Beurteilung.
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein» Martin Lehner: Didaktische Reduktion
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Martin Lehner diskutiert in seinem Buch die didaktische Reduktion als eine Methode komplexe Sachverhalte für den Unterricht aufzubereiten und aus der sich immer mehrenden Stofffülle die „richtigen“ und „wichtigen“ Inhalte herauszufiltern. Es beschreibt diese sowohl als Reduzierung von Stoffumfang als auch als Reduzierung der inhaltlichen Komplexität, im Sinne von Konzentration und Vereinfachung. Lehner setzt sich dabei mit der Frage auseinander, wie die Inhalte vor dem Hintergrund der Zielgruppen und der Zielstellungen im Sinne der Gründlichkeit auf das Wesentliche des Unterrichtsstoffes ausgerichtet werden können.
Martin Lehner beschreibt klar und treffend, dass didaktische Reduktion ein wichtiges Instrument in der Unterrichtsvorbereitung ist. Stofffülle wird reduziert und komprimiert um sie für die Lernenden übersichtlich und begreifbar zu machen, ohne dabei den Stoff zu versimpeln oder zu banalisieren. Er beschreibt in einer einfachen, anregenden Sprache, was jede/r Lehrer/in mit recht einfachen Mitteln tun sollte. Lehr- und Lehrprozesse können damit für Lernende und Lehrende produktiv und entspannend gestaltet werden. Das Buch regt an über das eigene Handeln als Lehrer/in zu reflektieren und Veränderungsprozesse anzustoßen. Er unterscheidet nicht zwischen unterschiedlichen Lernorten (Volksschulen, Mittelschulen, Gymnasien, Hochschulen, berufliche Schulen, Erwachsenenbildung etc.). Damit bleiben auch unterschiedliche Rahmenbedingungen wie z.B. die der Institution, das unterschiedliche Zeitbudget, die Art und Weise der Lehre außer Acht. Auch der Verweis auf die unterschiedlichen Curricula ist nur unzureichend dargestellt. Ein weiterer Punkt, der nicht besprochen wurde, ist die subjektive Sichtweise der/des Lehrenden. Der Fokus auf bestimmte präferierte oder nicht sehr gemochte Inhalte macht sicher auch schon eine mehr oder weniger umfangreiche Reduktion der Inhalte aus.
Insgesamt ist Martin Lehner ein Buch gelungen, was gut zu lesen ist und bei dem die Umsetzung auch komplexer Reduktionen sicher gelingen sollte. Die praxisorientierten Techniken werden anschaulich beschrieben und stets mit Beispielen belegt. Das Buch ist als Arbeits- und Studienbuch sicher für Studierende und Lehrende unterschiedlicher Lernorte und Altersgruppen gleichermaßen nützlich.
Martin Lehner diskutiert in seinem Buch die didaktische Reduktion als eine Methode komplexe Sachverhalte für den Unterricht aufzubereiten und aus der sich immer mehrenden Stofffülle die „richtigen“ und „wichtigen“ Inhalte herauszufiltern. Es beschreibt diese sowohl als Reduzierung von Stoffumfang als auch als Reduzierung der inhaltlichen Komplexität, im Sinne von Konzentration und Vereinfachung. Lehner setzt sich dabei mit der Frage auseinander, wie die Inhalte vor dem Hintergrund der Zielgruppen und der Zielstellungen im Sinne der Gründlichkeit auf das Wesentliche des Unterrichtsstoffes ausgerichtet werden können.
Martin Lehner beschreibt klar und treffend, dass didaktische Reduktion ein wichtiges Instrument in der Unterrichtsvorbereitung ist. Stofffülle wird reduziert und komprimiert um sie für die Lernenden übersichtlich und begreifbar zu machen, ohne dabei den Stoff zu versimpeln oder zu banalisieren. Er beschreibt in einer einfachen, anregenden Sprache, was jede/r Lehrer/in mit recht einfachen Mitteln tun sollte. Lehr- und Lehrprozesse können damit für Lernende und Lehrende produktiv und entspannend gestaltet werden. Das Buch regt an über das eigene Handeln als Lehrer/in zu reflektieren und Veränderungsprozesse anzustoßen. Er unterscheidet nicht zwischen unterschiedlichen Lernorten (Volksschulen, Mittelschulen, Gymnasien, Hochschulen, berufliche Schulen, Erwachsenenbildung etc.). Damit bleiben auch unterschiedliche Rahmenbedingungen wie z.B. die der Institution, das unterschiedliche Zeitbudget, die Art und Weise der Lehre außer Acht. Auch der Verweis auf die unterschiedlichen Curricula ist nur unzureichend dargestellt. Ein weiterer Punkt, der nicht besprochen wurde, ist die subjektive Sichtweise der/des Lehrenden. Der Fokus auf bestimmte präferierte oder nicht sehr gemochte Inhalte macht sicher auch schon eine mehr oder weniger umfangreiche Reduktion der Inhalte aus.
Insgesamt ist Martin Lehner ein Buch gelungen, was gut zu lesen ist und bei dem die Umsetzung auch komplexer Reduktionen sicher gelingen sollte. Die praxisorientierten Techniken werden anschaulich beschrieben und stets mit Beispielen belegt. Das Buch ist als Arbeits- und Studienbuch sicher für Studierende und Lehrende unterschiedlicher Lernorte und Altersgruppen gleichermaßen nützlich.
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training» Franz Kolland, Pegah Ahmadi: Bildung und aktives Altern
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Das Buch ist das Ergebnis einer vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz in Auftrag gegebenen Studie, die von 2007-2009 durchgeführt wurde. In zwei empirischen Studien wurden 50-75jährige Frauen und Männer zu Ihren Bildungserfahrungen befragt. Kolland und Ahmadi haben in zehn Kapiteln herausgearbeitet, wie sozialstrukturelle und sozialräumliche Ungleichheit das Bildungsverhalten bedingen. Weiter haben sie untersucht, wie Bildung im Alter sich auf Gesundheit und öffentliches Engagement auswirken. Außerdem wurden Bildungsangebote auf situationsadäquates Handlungswissen untersucht. Diese finden sich in neun kurz beschriebenen Good-Practice-Projekten für Bildung im Alter in Kapitel 11.
Die meisten Ergebnisse der Befragung sind nicht neu. Nichtsdestotrotz wird hier ein guter Überblick zum Thema Bildung im Alter gegeben. Das Buch stellt das Alter sehr vielfältig und als Pool mit vielen Möglichkeiten der Bildung dar. Bildung ist überwiegend als Ressource für viele Gestaltungsmöglichkeiten zu sehen. Auch ältere Menschen mit einem bisher eingeschränkten Zugang zu Bildung können zur Teilhabe gebracht werden und haben somit neue Möglichkeit der Entfaltung und Lebensqualität. Insgesamt werden die empirischen Studien recht gut verständlich beschrieben. Die inhaltlichen Ergebnisse stehen im Vordergrund. Hier lassen Sie sehr gut didaktische Vorgehensweisen ableiten, da die Autor/innen den Zusammenhang vom Altersbild der Gesellschaft in Bezug auf Bildung von älteren Menschen herstellen. Ihnen geht es weniger darum die Gründe für Kursteilnahme und Nicht-Kursteilnahme zu interpretieren als darum, eine zielgruppenorientierte Form der Bildung zu begründen. Sie formulieren ein positives Altersbild aus dem sie Ideen für Bildung im Alter ableiten. Sie stellen z.B. die Bedeutung der Bildung für soziale Inklusion in den Vordergrund und sehen die didaktischen Möglichkeiten der an den Teilnehmern orientierten Gestaltung von Kursveranstaltung als Möglichkeit auch bisher bildungsferne Personen einzubeziehen. Das Buch wendet sich trotzdem aber eher an Wissenschaftler/innen oder Bildungstheoretiker/innen als an Praktiker/innen. Trotzdem könnten Ergebnisse in unterschiedlichen Settings (Volkshochschulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung etc.) gut nutzbar sein, vor allem im Hinblick auf die schwerer zu erreichenden Zielgruppen. Mit den recht kurzen Beschreibungen der Good-Practice-Projekte wird jemand der eine Bildungsmaßnahme erarbeiten soll wohl eher nicht zufrieden sein. Trotz der eher wissenschaftlichen Sprache werden bei der Beschreibung der Befragungsergebnisse und deren Interpretation wertvolle Praxistipps gegeben. Eine tiefere Beschäftigung mit der Thematik macht evtl. die Ausdrucksweise handhabbar. Lesenswert ist das Buch für Gemeindepolitiker/innen und Bildungsanbieter/innen sowie Planer/innen von Projekten zur Senior/innenbildung.
Das Buch ist das Ergebnis einer vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz in Auftrag gegebenen Studie, die von 2007-2009 durchgeführt wurde. In zwei empirischen Studien wurden 50-75jährige Frauen und Männer zu Ihren Bildungserfahrungen befragt. Kolland und Ahmadi haben in zehn Kapiteln herausgearbeitet, wie sozialstrukturelle und sozialräumliche Ungleichheit das Bildungsverhalten bedingen. Weiter haben sie untersucht, wie Bildung im Alter sich auf Gesundheit und öffentliches Engagement auswirken. Außerdem wurden Bildungsangebote auf situationsadäquates Handlungswissen untersucht. Diese finden sich in neun kurz beschriebenen Good-Practice-Projekten für Bildung im Alter in Kapitel 11.
Die meisten Ergebnisse der Befragung sind nicht neu. Nichtsdestotrotz wird hier ein guter Überblick zum Thema Bildung im Alter gegeben. Das Buch stellt das Alter sehr vielfältig und als Pool mit vielen Möglichkeiten der Bildung dar. Bildung ist überwiegend als Ressource für viele Gestaltungsmöglichkeiten zu sehen. Auch ältere Menschen mit einem bisher eingeschränkten Zugang zu Bildung können zur Teilhabe gebracht werden und haben somit neue Möglichkeit der Entfaltung und Lebensqualität. Insgesamt werden die empirischen Studien recht gut verständlich beschrieben. Die inhaltlichen Ergebnisse stehen im Vordergrund. Hier lassen Sie sehr gut didaktische Vorgehensweisen ableiten, da die Autor/innen den Zusammenhang vom Altersbild der Gesellschaft in Bezug auf Bildung von älteren Menschen herstellen. Ihnen geht es weniger darum die Gründe für Kursteilnahme und Nicht-Kursteilnahme zu interpretieren als darum, eine zielgruppenorientierte Form der Bildung zu begründen. Sie formulieren ein positives Altersbild aus dem sie Ideen für Bildung im Alter ableiten. Sie stellen z.B. die Bedeutung der Bildung für soziale Inklusion in den Vordergrund und sehen die didaktischen Möglichkeiten der an den Teilnehmern orientierten Gestaltung von Kursveranstaltung als Möglichkeit auch bisher bildungsferne Personen einzubeziehen. Das Buch wendet sich trotzdem aber eher an Wissenschaftler/innen oder Bildungstheoretiker/innen als an Praktiker/innen. Trotzdem könnten Ergebnisse in unterschiedlichen Settings (Volkshochschulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung etc.) gut nutzbar sein, vor allem im Hinblick auf die schwerer zu erreichenden Zielgruppen. Mit den recht kurzen Beschreibungen der Good-Practice-Projekte wird jemand der eine Bildungsmaßnahme erarbeiten soll wohl eher nicht zufrieden sein. Trotz der eher wissenschaftlichen Sprache werden bei der Beschreibung der Befragungsergebnisse und deren Interpretation wertvolle Praxistipps gegeben. Eine tiefere Beschäftigung mit der Thematik macht evtl. die Ausdrucksweise handhabbar. Lesenswert ist das Buch für Gemeindepolitiker/innen und Bildungsanbieter/innen sowie Planer/innen von Projekten zur Senior/innenbildung.
zertifiziert am 15.01.2014
diplomiert am 23.06.2016
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Carnerigasse 34/8
8010 Graz
Telefon: 0043(0)699 10 422413
E-Mail: adriana.massl@me.com
Tätigkeitsbereich:
Lehrende/Spanisch als Fremdsprache
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 30.05.2010

1020 Wien
E-Mail: berengere.maternati@waff.at
Tätigkeitsbereich:
Berufs- und Bildungsberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 18.01.2018

Robert Graf Platz
7000 Eisenstadt
Geburtsdatum: 30.05.1962
Telefon: +436643429827
E-Mail: office@tsb-stiftung.at
Website: http://top-solution.biz
Tätigkeitsbereich:
AQUA - arbeitsplatznahe Qualifizierung
Seminare im Bereich Persönlichkeitsentwicklung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 28.11.2019

Windmühlgasse 13/2/5
2100 Korneuburg
Telefon: +43664 8113711
E-Mail: doris.matzinger@kabsi.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsberatung - Schwerpunkt Finanzierung/Fördermöglichkeiten
Zertifizierte Lehrlingsausbilderin nach §29g BAG
Tätig im Baumanagement, Bereiche Personal und IT
Ausgebildete Jugend- und Berufsberaterin einer NP-Organisation
Langjährige Erfahrung als Bildungsredakteurin (Privates & Freies Radio)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 18.06.2008


Domplatz 1
2700 Wiener Neustadt
Geburtsdatum: 15.02.1963
Telefon: 02622 29 131 17
E-Mail: p.maurer@edw.or.at
Website: http://www.st-bernhard.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement im Bildungszentrum St. Bernhard
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 13.03.2009
diplomiert am 02.12.2010
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Selzthaler Straße 13
8940 Liezen
Geburtsdatum: 16.12.1964
Telefon: 0664/ 8000 6 5505
E-Mail: christian.mauschitz@jaw.or.at
Website: www.jaw.or.at
Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
Projektleitung Inabschluss bei Jugend am Werk Steiermark GmbH
Trainer im Bereich Pflichtschulabschluss und BO-Bereich
Lehrbeauftragter für Didaktik und Methodik am Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Mediator
Debriefer
Auditor gem. ISO 9000 und 9001
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 12.07.2015

5020 Salzburg
Geburtsdatum: 15.09.1976
Telefon: 0650/777 35 68
E-Mail: gernot.mayer@gmx.at
Website: http://www.in-revi.at
Tätigkeitsbereich:
Certified Business Trainer & Coach
Dipl. Lebens- & Sozialberater und Supervisor
Forschender & Autor
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Salzburg
- Vorarlberg
- Schweiz
zertifiziert am 10.03.2016


Roseggerstraße 4
A-3680 Persenbeug
Geburtsdatum: 21.02.1961
Telefon: 07412/55745/22
E-Mail: evamaria.mayr@aon.at
Tätigkeitsbereich:
- Seminarleitungen für den Bereich Elternbildung, Persönlichkeitsbildung,
Kommunikation und Verkauf
Schwerpunkt: "Herzensbildung" - Emotionale und soziale Intelligenz,
Wertevermittlung, Gewaltfreie Kommunikation, Mobbing in der Schule
Stressbewältigungsstrategien
Fortbildungen für Tagesmütter
Verkaufsschulungen - Wertschätzender Umgang mit KundInnen
- Trainerin für Kommunikation und Gruppenprozessbegleitung
- Langjährige Erfahrung im Bereich Mitarbeiterausbildung in der Touristik
- Bildungsreferentin für Entwicklungszusammenarbeit der Diözese
St. Pölten 1999 - 2005
- Mitarbeiterin des Katholischen Bildungswerkes/Fachbereich Elternbildung
seit 2006
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Wien
zertifiziert am 26.11.2007
diplomiert am 04.02.2008
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Erlachgasse 73/13
1100 Wien
Geburtsdatum: 12.07.1975
Telefon: +43 676 6275734
E-Mail: stefan.mayrhofer@students.mdw.ac.at
Tätigkeitsbereich:
Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss, Fächer Natur & Technik sowie Gesundheit & Soziales
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 06.06.2016

8181 St. Ruprecht/Raab
Geburtsdatum: 06.12.1974
Telefon: 0650/3226945
E-Mail: office@mehlmauer-ziesler.at
Website: https://www.beratung-mehlmauer.at
Tätigkeitsbereich:
Supervision
Organisationsentwicklung
Teambuilding
Training
Moderation
Prozessberatung und -begleitung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 17.01.2018

Hauptplatz 16
9300 St. Veit an der Glan
Telefon: 04212 30202
E-Mail: judith.meister@isysakademie.at
Tätigkeitsbereich:
Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin, Expertin für Paarberatung, Aufstellungsarbeit, Mediation und Supervision, eingetragene Mediatorin (BMJ), Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychodrama Ausbildung, Tanz und Ausdruckstherapeutin, Koordinatorin für Empowerment-Teams in Österreich, Referentin für Selbsterfahrung im Bereich: Beziehung, Konflikt, Krise, Abschied.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 27.05.2019

Albrechtsbergergasse 27
1120 Wien
Geburtsdatum: 15.07.1972
E-Mail: matthias.melber@wuk.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsberatung, Teamtraining, Fortbildungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 27.03.2018


Ernst-Melchior-Gasse 3/51
1020 Wien
Geburtsdatum: 07.05.1976
Telefon: 0681 20309416
E-Mail: r.merten@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Deutsch als Zweitsprache
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Prüfen und Testen im DaZ-Unterricht - unter besonderer Berücksichtigung kommunikativer Kompetenz
zertifiziert am 05.01.2010
diplomiert am 12.06.2014
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Wien
Telefon: 0650 3828606
E-Mail: michael.methlagl@gmx.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 10.09.2012

Mariannengasse 14/1
1090 Wien
Geburtsdatum: 20.01.1972
Telefon: 01/3344241
E-Mail: m.metz@physio-zentrum.at
Website: http://www.physio-zentrum.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Weiterbildung Medizin, Therapie, speziell Physiotherapie
Physiologik - ein Kommunikationsmodell in der Physiotherapie
Kursraumvermietung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 12.10.2014


Stegenwies 1/13
6840 Götzis
Geburtsdatum: 13.03.1971
E-Mail: markus.metzger@gmx.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 11.05.2010
diplomiert am 29.11.2012
Schwerpunkt Bildungsmanagement

E-Mail: almich@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Grundausbildung für Metall- und Elektroberufe am BFI Wien
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 09.12.2015

E-Mail: nina.miklavc@chello.at
Tätigkeitsbereich:
Trainings und Personal Coaching: Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt: Personal, Organisation, Finanzen), Wirtschaftssprache Englisch, Bewerbungstraining (Deutsch und Englisch), Didaktische Konzepte (ua. Hochschuldidaktik) und Beratung in der Erwachsenenbildung, Personal- und Organisationsentwicklung (Nachwuchsführungskräfte), Präsentationstechnik, sowie Workshops (negotiating, presenting in English), Career Coaching von jungen Erwachsenen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 26.09.2009


Wien
Telefon: 0699 119 780 32 oder 01/29 00 289
E-Mail: eva_milev@hotmail.com oder eva.milev@vhs.at
Tätigkeitsbereich:
dipl. Lernberaterin
Trainerin für Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache im JUBIZ Sprachförderung
(VHS Ottakring)
Trainerin für Tschechisch als Fremdsprache
Referentin/Weiterbildnerin im Bereich Methodik-Didaktik des Sprachunterrichts
(für Tschechisch als Fremdsprache sowie sprachenübergreifend)
Lehrwerksautorin (Tschechisch als Fremdsprache)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 19.03.2011
diplomiert am 25.04.2013
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

1050 Wien
E-Mail: info@academicenglishvienna.com
Website: http://www.academicenglishvienna.com/
Tätigkeitsbereich:
Leiterin von Workshops im Bereich wissenschaftliches Schreiben auf Englisch
Sprachtrainerin für Englisch
Pflichtschulabschluss - Trainerin für "Englisch, Globalität, Transkulturalität"
Schwerpunkte und Interessen:
English for Academic Purposes
Kritische Pädagogik
Zweiter Bildungsweg
Mehrsprachigkeit
Gender & feministische Theorien
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 03.06.2019


Geburtsdatum: 07.10.1964
E-Mail: info@beratungtraining.at
Website: www.beratungtraining.at
Tätigkeitsbereich:
Diplompädagogin, Diplomierte Sozialarbeiterin, Akademische Bildungs- Berufs- und Laufbahnberaterin, Diplomierte Erwachsenenbildnerin für Beratung, Training, Lehren und Gruppenleitung, Pädagogische Therapeutische Beraterin, Supervisiorin, Entspannungspädagogin
Langjährige Praxiserfahrungen im Berufsfeld der psychosozialen, klinischen, pädagogischen und sozialen Beratung im ambulanten und stationären Tätigkeitsfeld im Gesundheits- Sozial- und Wirtschaftsbereich.
Seit 2015 nebenberufliche, selbständige Tätigkeit in der Praxis für Psychosoziale Beratung in den Bereichen Gesundheit. Persönlichkeitsentwicklung. Beruf & Bildung. Betriebliche Sozialberatung.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 17.05.2013
diplomiert am 12.06.2014
Schwerpunkt Beratung
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Schönbrunner Allee 37/1
1120 Wien
Geburtsdatum: 13.01.1947
Telefon: +43 664 3070634
E-Mail: c.mitterlechner@aon.at
Website: http://www.montessori-geragogik.at
Tätigkeitsbereich:
Referentin zu Themen wie aktives Altern, lifelong learning bzw. L³M-Lebensbegleitend Lustvoll Lernen nach Montessori. Methodik und Didaktik in der Arbeit mit älteren Menschen, Konzeption und Herstellung von Lernmaterialien für SeniorInnen;
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
- Niederösterreich
- Tirol
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Selbstgesteuertes Lernen in der Montessori-Geragogik
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein:
» Hollander, Jutta: Seniorenarbeit nach Maria Montessori
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Kricheldorff, Cornelia/Brijoux Thomas (Hg.): Familienbegleitung. Freiwilliges Engagement in der Begleitung von Familien bei Demenz. Manual - Handreichungen - Materialien. -
zertifiziert am 22.09.2018
diplomiert am 17.09.2019
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Paulusgasse
1030 Wien
Telefon: 0664 826 72 00
E-Mail: office@waldweiber.at
Website: http://www.waldweiber.at
Tätigkeitsbereich:
Beratung - Training - Therapeutische Begleitung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 25.03.2010


Schulgasse 17
7400 Oberwart
Geburtsdatum: 08.01.1957
Telefon: 03352/34 525-22
E-Mail: s-moor@vhs-burgenland.at
Website: http://www.vhs-burgenland.at/
Tätigkeitsbereich:
Alphabetisierung und Basisbildung
Kompetenzfeststellung (Kompetenzenbilanz, CH-Q)
Kompetenzanerkennung
Bildungsberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
zertifiziert am 10.10.2010
diplomiert am 30.06.2011
Schwerpunkt Beratung

zertifiziert am 21.01.2008

Theodor Körner Platz
2630 Ternitz
Geburtsdatum: 01.11.1994
Telefon: 06767372173
E-Mail: morgenbesser@eranimes-seminare.at
Tätigkeitsbereich:
EDV-Schulungen, IT-Training, Berufsorientierung, EDV-unterstütztes Bewerbungstraining
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 22.09.2018

Hauptstraße 50
5201 Seekirchen
Geburtsdatum: 18.04.1978
Telefon: 06212 226 720
E-Mail: thomas.moritz@optimo.cc
Website: http://www.optimo.cc
Tätigkeitsbereich:
Gründer von optiMo - Bildung ist Zukunft, Weiterbildung von Lehrlingen, Ausbildern und Führungskräften im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Lehrabschlussvorbereitung, Führung
Zertifizierter Planspieltrainer
Zertifizierter HACCP - Hygienemanager
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 06.12.2018


Urania, Burggasse 4
8010 Graz
Geburtsdatum: 09.11.1964
Telefon: +43 316 825688
E-Mail: moser@urania.at
Website: http://www.urania.at
Tätigkeitsbereich:
Direktor der Österreichischen Urania für Steiermark (www.urania.at)
geprüfter Erwachsenenbildner und Bibliothekar, Vortragender am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang und an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, an der Universität Graz im Universitätslehrgang Library and Information Studies sowie in der Erwachsenenbildung
seit 1988 Management bzw. aktive Teilnahme an EU-Projekten
seit 2003 Gutachter für die europäischen Bildungsprogramme Erasmus+ (zuvor: Lingua, Leonardo da Vinci, Comenius, Grundtvig) und eTwinning (für die Nationalagentur Erasmus+ Bildung, Wien) und für eTwinning Prizes auf europäischer Ebene
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Konzepte für den Aufbau regionaler Bibliotheksstrukturen in der Steiermark
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
vgl. das PDF in der Ausbildungsdatenbank des Büchereiverbandes Österreichs: https://projektarbeiten.bvoe.at/MoserWolfgang.pdf
vgl. das PDF in der Ausbildungsdatenbank des Büchereiverbandes Österreichs: https://projektarbeiten.bvoe.at/MoserWolfgang.pdf
zertifiziert am 20.09.2017
diplomiert am 18.10.2018
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Sinnhubstr. 12
5020 Salzburg
Geburtsdatum: 23.04.1971
Telefon: 0676/848830649
E-Mail: jmoser@bfi-sbg.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement, Projektkoordination, sozialpädagogische Begleitung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 10.10.2018

Flurschützstraße 28/21
1120 Wien
Geburtsdatum: 08.09.1971
Telefon: 0676 763 5555
E-Mail: Petra.Mrazek@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Englisch Trainerin, Englischlehrerin, Lehrerin für Bewegung und Sport
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 18.05.2010


Schlossweg 13
4312 Ried
Telefon: 0650/6806817
E-Mail: klemue@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Bundesministerium für Inneres, Sektion III - Recht, Hauptreferent, Bildungsmanagement-Beauftragter und Fachbereichsleiter Bildung der Abt. III/9
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 12.10.2014
diplomiert am 19.10.2017
Schwerpunkt Bildungsmanagement


Waldheimer Straße 16 a
83052 Heufeld
Geburtsdatum: 04.03.1970
Telefon: 00498061939184
E-Mail: p.mueller@bew-zukunft.de
Website: http://www.bew-zukunft.de
Tätigkeitsbereich:
- Kompetenzerweiterung von Ausbildern/-innen
- Trainings für Auszubildende
- Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
- Ausbildungssysteme in Unternehmen
- Führungskräftetrainings
- Wissensmanagement im Unternehmen
- Organisation von Bildungsveranstaltungen
- Berufliche Beratung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Salzburg
- Tirol
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 30.01.2012
diplomiert am 21.06.2012
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Mayrhoffeld 7/3
4150 Rohrbach
Geburtsdatum: 19.02.1969
Telefon: 0676-5025275
E-Mail: leitung@frauentreff-rohrbach.at
Website: www.frauentreff-rohrbach.at
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführung
Besuchsbegleitung § 111 AußStrG
Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung § 95 AußStrG
Laufbahnberatung, Karenz- und Karrieremanagement
Kompetenzprofile, WEISA-Trainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Beratung:
» Resilienz in der Beratung
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Welche Faktoren unterstützen die Robustheit von Menschen?
Mit dem Säulenmodell von Monika Kruhl werden die wichtigsten Vorgaben vorgestellt.
Als Basis braucht es eine grundsätzliche Form von (Zweck-)Optimismus.
Er geht davon aus, dass Menschen wissen, dass Krisen begrenzt sind und sie ein positives Weltbild und Selbstsicht haben.
Als zweite sehr wichtige Ebene wird die Akzeptanz gesehen.
Akzeptanz heißt Annehmen können, was nicht zu ändern ist.
Akzeptanz ist immer auch eine Form von Versöhnungsarbeit und ein Prozess.
In der nächsten Ebene geht es um Lösungorientierung.
Diese ist eine grundsätzliche Haltung und bringt Energie für Ressourcen und Verbesserungen. Es geht hier oftmals um eine Form des kreativen Denkens bzw. auch Querdenkens.
Wenn die o.g. Ebenen erreicht sind geht es folglich darum
- die Opferrolle zu verlassen
- Verantwortung zu übernehmen
- Beziehungen zu pflegen
- und die Zukunftsplanung anzugehen.
Dieses Modell hilft Menschen, ihren Standort zu bestimmen und gibt einen Überblick über die Felder, bei denen Menschen Unterstützung brauchen um die Herausforderungen meistern zu können
Welche Faktoren unterstützen die Robustheit von Menschen?
Mit dem Säulenmodell von Monika Kruhl werden die wichtigsten Vorgaben vorgestellt.
Als Basis braucht es eine grundsätzliche Form von (Zweck-)Optimismus.
Er geht davon aus, dass Menschen wissen, dass Krisen begrenzt sind und sie ein positives Weltbild und Selbstsicht haben.
Als zweite sehr wichtige Ebene wird die Akzeptanz gesehen.
Akzeptanz heißt Annehmen können, was nicht zu ändern ist.
Akzeptanz ist immer auch eine Form von Versöhnungsarbeit und ein Prozess.
In der nächsten Ebene geht es um Lösungorientierung.
Diese ist eine grundsätzliche Haltung und bringt Energie für Ressourcen und Verbesserungen. Es geht hier oftmals um eine Form des kreativen Denkens bzw. auch Querdenkens.
Wenn die o.g. Ebenen erreicht sind geht es folglich darum
- die Opferrolle zu verlassen
- Verantwortung zu übernehmen
- Beziehungen zu pflegen
- und die Zukunftsplanung anzugehen.
Dieses Modell hilft Menschen, ihren Standort zu bestimmen und gibt einen Überblick über die Felder, bei denen Menschen Unterstützung brauchen um die Herausforderungen meistern zu können
zertifiziert am 16.02.2011
diplomiert am 25.09.2014
Schwerpunkt Beratung

E-Mail: ninaa.muellner (at) gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Coach/sozialpädagogische Begleitung in Qualifizierungsangeboten mit Erwachsenen bzw. Jugendlichen;
Fachtrainerin für Deutsch als Zweitsprache im arbeitsmarktpolitischen Kontext;
Gleichstellung und Diversität;
Frauen*empowerment
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 13.03.2019


Obstmarkt 10
96047 Bamberg
Geburtsdatum: 19.01.1965
Telefon: ++49-(0)951-296089-35
E-Mail: ++49-(0)951-296089-40
Website: http://www.wegateam.de
Tätigkeitsbereich:
PersonalTraining & OrganisationsLernen
für Bibliotheken & mehr
// Fortbildungen - Vorträge - Personaltraining
– Bibliotheksorganisation & –management, Corporate Identity
– Personalentwicklung & Kommunikation, Soft Skills
– Öffentlichkeitsarbeit & Imagepflege
– Seminargestaltung & –management
– Kompetenzermittlung & ProfilPASS
// Moderation, Prozessbegleitung zum Veränderungsmanagement
// Corporate Identity, Leitbild– und Profilerstellung von Non-Profit-Institutionen
Zu unseren Kunden zählen öffentliche, wissenschaftliche und kirchliche Bibliotheken, staatliche und kirchliche Fachstellen, Verbände, (medien-)kulturelle Institutionen sowie Kommunen, Firmen und Privatpersonen.
Tätig in Deutschland, Südtirol und Österreich.
WEGA ist unser Apronym für
»Wege der Erwachsenenbildung. Ganzheitlich. Anspruchsvoll.«
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
- Schweiz
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Die Evaluation von Fort- und Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiter/innen an Öffentlichen Bibliotheken : Ergebnisse aus der WEGA-Umfrage 2005
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Zielgruppe:
Bibliotheken und Fachstellen, die Fortbildungsveranstaltungen anbieten und diese evaluieren (wollen). Sie erhalten einen Einblick in die gängige Evaluationspraxis mit Stand 2006.
Aufbau:
Teil I stellt die Umfrageergebnisse einer deutschlandweiten Evaluationsabfrage dar, ergänzt durch Zusammenfassungen, Interpretationen und Empfehlungen. Teil II gibt Anmerkungen und Empfehlungen zur Sammlung von 21 Evaluationsbögen, die im Teil IV angehängt sind. Teil III widmet sich der Qualität und Evaluation in der Fort- und Weiterbildung. Hier sind z. B. Verfahren, Instrumente und Organisationen der Qualitätsentwicklung aufgeführt. Die angegebenen Aufsätze und Links sowie ein Verzeichnis verwendeter wie weiterführender Literatur vertiefen den Einblick in Theorie und Praxis der Evaluation.
Download der Publikation: http://www.wegateam.de/wega/download/flipcharts_06_01/evaluation.pdf (5,8 MB, ca. 100 S.)
Lernerfahrung:
Als Trainerin sehe ich mich in einer Gemeinschaft von Lernenden, Veranstaltern und Organisatoren, die miteinander das Ziel verfolgt, Wissen und Einsichten zu erwerben. Die Gestaltung der Prozesse ist miteinander verwoben und voneinander abhängig. Die Umfrage zu erstellen, sie auszuwerten und die Ergebnisse niederzulegen holten mich ein Stück weit aus meiner Trainerinnenrolle heraus und ließen mich das große Ganze erkennen. So war es mir mehr noch als bisher möglich, die Interessen aller zu erkennen und in meine Arbeit zu integrieren bzw. bedachtsam darauf zu reagieren.
Zielgruppe:
Bibliotheken und Fachstellen, die Fortbildungsveranstaltungen anbieten und diese evaluieren (wollen). Sie erhalten einen Einblick in die gängige Evaluationspraxis mit Stand 2006.
Aufbau:
Teil I stellt die Umfrageergebnisse einer deutschlandweiten Evaluationsabfrage dar, ergänzt durch Zusammenfassungen, Interpretationen und Empfehlungen. Teil II gibt Anmerkungen und Empfehlungen zur Sammlung von 21 Evaluationsbögen, die im Teil IV angehängt sind. Teil III widmet sich der Qualität und Evaluation in der Fort- und Weiterbildung. Hier sind z. B. Verfahren, Instrumente und Organisationen der Qualitätsentwicklung aufgeführt. Die angegebenen Aufsätze und Links sowie ein Verzeichnis verwendeter wie weiterführender Literatur vertiefen den Einblick in Theorie und Praxis der Evaluation.
Download der Publikation: http://www.wegateam.de/wega/download/flipcharts_06_01/evaluation.pdf (5,8 MB, ca. 100 S.)
Lernerfahrung:
Als Trainerin sehe ich mich in einer Gemeinschaft von Lernenden, Veranstaltern und Organisatoren, die miteinander das Ziel verfolgt, Wissen und Einsichten zu erwerben. Die Gestaltung der Prozesse ist miteinander verwoben und voneinander abhängig. Die Umfrage zu erstellen, sie auszuwerten und die Ergebnisse niederzulegen holten mich ein Stück weit aus meiner Trainerinnenrolle heraus und ließen mich das große Ganze erkennen. So war es mir mehr noch als bisher möglich, die Interessen aller zu erkennen und in meine Arbeit zu integrieren bzw. bedachtsam darauf zu reagieren.
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein» Hartmut von Hentig: Bildung
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Was ist notwendig, um gebildet zu sein? Wohin führt zu wenig oder – denken wir an einstmals vom Studium ausgeschlossene Frauen – zu viel Bildung? Wer entscheidet auf welcher Grundlage, welche Bildung zu welchem Preis wem zusteht? Hentig reiht sich mit seinem knappen Titel „Bildung“ ein in den Fragenkanon der zivilisierten Menschheit. Er zitiert epochale Vordenker verschiedener Diszipline wie Goethe, Herder, Hegel, Rousseau, Frisch etc., deren Gedanken und Erkenntnisse er aufgreift, fortführt oder neu interpretiert.
Statt dem Phänomen Bildung streng wissenschaftlich beizukommen, begegnet Hentig ihm in persönlicher Weise. So bietet sein Essay kapitelweise eine Stoffsammlung zu „geläufigen Fragen“, ihrer „notwendigen Klärungen“, der daraus ableitbaren „möglichen Maßstäbe“ für „geeignete Anlässe“ mit den jeweils „wünschenswerten Folgen“, um zu einem ihm am Herzen liegenden „Schluss“ zu kommen:„Daß alle Bildung politische Bildung sei“.
Die Prosa-Abhandlung erlaubt es auch ohne Vorkenntnisse, in die laufende Bildungsdiskussion mit einzusteigen. „Die Menschen stärken UND die Sache klären“.
Was ist notwendig, um gebildet zu sein? Wohin führt zu wenig oder – denken wir an einstmals vom Studium ausgeschlossene Frauen – zu viel Bildung? Wer entscheidet auf welcher Grundlage, welche Bildung zu welchem Preis wem zusteht? Hentig reiht sich mit seinem knappen Titel „Bildung“ ein in den Fragenkanon der zivilisierten Menschheit. Er zitiert epochale Vordenker verschiedener Diszipline wie Goethe, Herder, Hegel, Rousseau, Frisch etc., deren Gedanken und Erkenntnisse er aufgreift, fortführt oder neu interpretiert.
Statt dem Phänomen Bildung streng wissenschaftlich beizukommen, begegnet Hentig ihm in persönlicher Weise. So bietet sein Essay kapitelweise eine Stoffsammlung zu „geläufigen Fragen“, ihrer „notwendigen Klärungen“, der daraus ableitbaren „möglichen Maßstäbe“ für „geeignete Anlässe“ mit den jeweils „wünschenswerten Folgen“, um zu einem ihm am Herzen liegenden „Schluss“ zu kommen:„Daß alle Bildung politische Bildung sei“.
Die Prosa-Abhandlung erlaubt es auch ohne Vorkenntnisse, in die laufende Bildungsdiskussion mit einzusteigen. „Die Menschen stärken UND die Sache klären“.
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Bildungsmanagement» Qualitätsmanagement und Zertifizierung in der Weiterbildung / Hrsg.: Wuppertaler Kreis. e.V., Deutsche Vereinigung zur Förderung der Weiterbildung von Führungskräften ; CERTQUA, Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qu
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Mit dem Certqua-Buch erschließt sich die Bedeutung, die Grundsätze sowie der Prozessverlauf einer Zertifizierung im Qualitätsmanagement von Weiterbildungseinrichtungen übersichtlich – trotz einer denkbar knappen Form für derart komplexe Inhalte.
Der Leitfaden verhilft zu einer ersten Orientierung über den ISO 9000er Standard und seines Einsatzes in der Weiterbildungsbranche, die den Kunden in den Mittelpunkt stellt und sich außerdem gegenüber der wachsenden Konkurrenz profilieren will.
Mit dem Certqua-Buch erschließt sich die Bedeutung, die Grundsätze sowie der Prozessverlauf einer Zertifizierung im Qualitätsmanagement von Weiterbildungseinrichtungen übersichtlich – trotz einer denkbar knappen Form für derart komplexe Inhalte.
Der Leitfaden verhilft zu einer ersten Orientierung über den ISO 9000er Standard und seines Einsatzes in der Weiterbildungsbranche, die den Kunden in den Mittelpunkt stellt und sich außerdem gegenüber der wachsenden Konkurrenz profilieren will.
zertifiziert am 16.10.2009
diplomiert am 25.02.2010
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Laserzweg 8
9990 Nußdorf / Debant
Geburtsdatum: 17.02.1962
Telefon: 0650/ 8747981
E-Mail: annelies@hatz.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberatung Laufbahnberatung Tirol,
Trainerinim Arbeitsmarktpolitischer Kontext für Kommunikation, Konfliktmanagement, Perwönlichkeitsbildung, Bewerbungstraining
Trainerin für Italienisch, Firmenschulungen
Mediatorin,
Kompetenzenbilanzcoach für Erwachsene
Kompetenzenwerkstattcoach für Jugendliche
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 06.05.2009

Geburtsdatum: 24.12.1965
Telefon: 0664/4303111
E-Mail: martina@naerr.at
Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
Qualitätsmanagement
Organisationsentwicklung
Kommunikation & Grafic Facilitation
Leitung Qualitätsmanagement bei VIER PFOTEN International
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 06.02.2017

Harbacher Str. 70
9020 Klagenfurt
Geburtsdatum: 20.11.1974
Telefon: 66488272684
E-Mail: claudia.natmessnig@diakonie-delatour.at
Website: http://akademie-delatour.at
Tätigkeitsbereich:
Leitung Akademie de La Tour, berufliche Fort- und Weiterbidlung im Bereich Gesundheit, Pflege, Soziales und Bildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 13.01.2019

Thomasroither Str. 14
4901 Ottnang/Hausruck
Geburtsdatum: 11.08.1963
Telefon: +43 (0)680 11 26 314
E-Mail: will.arnat@gmx.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 02.03.2015


Vereinsgasse 15
1020 Wien
Geburtsdatum: 29.08.1973
Telefon: 01 4067370
E-Mail: andrea.nechtelberger@aap.co.at
Website: http://aap.ac.at
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführung "Österreichische Akademie für Psychologie" (AAP)
Unternehmensberaterin
Bildungsberaterin
Trainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 15.04.2013
diplomiert am 28.11.2013
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Tegernseer Landstr. 15
81541 München
Geburtsdatum: 12.11.1980
Telefon: 0049 (0) 17696925616
E-Mail: info@karinneidhart.de
Website: http://www.karinneidhart.de
Tätigkeitsbereich:
Training, Konzeption, Lehre und Beratung in den Bereichen Präsentation, Stimme, Spontanität, Auftritt & Persönlichkeit für Firmen, Privatkunden und Schüler ab 11 Jahren.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 23.06.2014

Flemminggasse 5/3/7
1190 Wien
Geburtsdatum: 02.08.1972
Telefon: 0676/7297977
E-Mail: eveline_neubauer@hotmail.com
Website: http://www.lfi.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement und Projektleitung im LFI-Österreich; Projektkoordination und -planung von Poolprojekten, PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Projektrelevantes Controlling, Evaluierung, Trainer- und Beraterweiterbildung, Neu- und Weiterentwicklung von Bildungsprodukten, Förderungsabwicklung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 31.03.2008


Lenaustr. 3
4061 Pasching
Geburtsdatum: 15.06.1957
Telefon: 0732 731694 11
E-Mail: christian.neubauer@ooe.gv.at
Tätigkeitsbereich:
Vorträge und Unterricht zu den Themen: Psychologie, Gerontopsychologie, Psychopathologie, Gerontologie.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 26.11.2008
diplomiert am 25.02.2010
Schwerpunkt Bildungsmanagement

E-Mail: daniela.neudorfer@bfi-ooe.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 23.10.2019

Aschau 19d
6234 Brandenberg
Geburtsdatum: 04.12.1976
Telefon: 0650/ 5804809
E-Mail: susana.neuhauser@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Psychologische Beratung und Coaching
Fachtraining kfm. Berufe
Gruppenseminare und Erwachsenenkurse für Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skill-Training, Selbsterfahrung
Berufsberatung, kompetenzorientierte Bewerbungstrainings
Naturkunde
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
- Schweiz
zertifiziert am 25.11.2019

Telefon: 0664/592 51 19
E-Mail: christa.neumer@vhs.at
Tätigkeitsbereich:
Bewegungskursleiterin der Wr. Volkshochschulen GmbH, Vortragende der Krankenpflegeschule SMZ Süd, selbständige Tanzlehrerin, Unterrichtsbeobachterin, Mitarbeiterin bei Projekten im Bewegungsbereich im Verband der Österreichischen Volkshochschulen und in der Wiener Volkshochschule GmbH.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Salzburg
- Wien
zertifiziert am 25.09.2010


Steinbockweg 40
6020 Innsbruck
Telefon: 0650 2884691
E-Mail: k.neuschmid@meta.or.at
Website: www.meta.or.at
Tätigkeitsbereich:
Systemischer Coach, Beraterin und Trainerin
Einzel- und Gruppencoaching, Seminare und Workshops zu den Themen
Entwickeln von Systembewusstsein und Systemkompetenz in allen Lebensbereichen
unter diesem Gesichtspunkt:
Kompetenzenorientierte Personalentwicklung und Coaching, Kompetenzenbilanzcoach
Systemische Kommunikation (z.B. Grundlagen, interkulturell, generationenübergreifend,...)
Mitarbeiterführung
Teambildung und Prozessbegleitung
Veränderungs- und Zielarbeit
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
zertifiziert am 05.03.2010
diplomiert am 24.02.2011
Schwerpunkt Beratung

1160 Wien
Geburtsdatum: 18.02.1960
E-Mail: alfred-niederberger@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberatung, Sozialpädagogische Begleitung, Projektmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 19.06.2016

Piberstein 7
4184 Helfenberg
Geburtsdatum: 17.06.1981
Telefon: 0660/2110202
E-Mail: leonhard.niederwimmer@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Aus- und Weiterbildungsleitung, E-Learning, Bildungsberatung, Projektmanagement, Training Durchführung von Workshops, Moderation von Workshops, Organisation von Workshops und Weiterbildungsveranstaltungen, Training on the job, Curriculum Planning, Arbeit mit LMS und CMS
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
- Schweiz
zertifiziert am 17.03.2010

E-Mail: claudia.noeckl@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
- Schweiz
zertifiziert am 13.01.2019


Leopoldauer Platz 1/1/12
1210 Wien
Geburtsdatum: 04.04.1952
Telefon: 0680 / 20 60 411
E-Mail: ernie.novosel@utanet.at
Tätigkeitsbereich:
Coaching und Training im arbeitsmarktpolitischen Bereich;
Berufsorientierung: Berufung zum Beruf machen - Beruf zur Berufung;
Erwachsenenbildung im pfarrlichen Bereich:
Organisation von Veranstaltungen mit Schwerpunkt "Empowerment als politische Spiritualität" - Umwelt- und Gesellschaftsverantwortung wahrnehmen;
Befreiungstheologie mit Befreiungspädagogik verbinden;
Begleitung von Menschen in Umbruchs- und Neuorientierungsphasen;
Beistand bei Krankheit mit "Wegzehrung";
Visionen für eine gerechtere Welt lebendig halten!
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 19.05.2008
diplomiert am 28.10.2008
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Thaliastrasse 134
1160 Wien
Geburtsdatum: 28.01.1982
Telefon: katrin.oberhoeller@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Training
Berufs- und Bildungsorientierung und -beratung
Gender- und Diversitätsberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 01.07.2018

Singerberggasse, 11/15
9020 klagenfurt
Geburtsdatum: 10.08.1978
Telefon: 06764326091
E-Mail: k.oberrainer@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
VHS Trainerin im PSA
Englisch - Trainerin für das BBRZ Kärnten
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 26.04.2017

1190 Wien
E-Mail: cristinaoberreiter@yahoo.com
Tätigkeitsbereich:
Unterricht und Coaching im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Deutsch als Erstsprache
Erstellen von Unterrichtsmaterialien
Prüfungsvorbereitung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 22.06.2015

Stiftingtalstrasse 199
8010 Graz
Geburtsdatum: 01.10.1961
Telefon: 0664 25 22 880
E-Mail: office@sotc.at
Website: http://www.sotc.at
Tätigkeitsbereich:
Trainings: Zeit- und Selbstmanagement; Ganzheitliches Energiemanagement zur Stressreduktion und Burnout-Prävention, Selbstmotivation am Arbeitsplatz; Umgang mit Fehlern und Scheitern.
Dipl. Syst. Coach
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 03.08.2009

1090 Wien
E-Mail: karin.oehl@areaintegra.at
Tätigkeitsbereich:
Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, Alphabetisierung/Basisbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 29.06.2013

E-Mail: p_olisar@gmx.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 30.08.2019

Bergsteiggasse 1a/41
1170 Wien
Geburtsdatum: 08.08.1983
Telefon: 0650 345 7240
E-Mail: astrid.ollinger@reflex.at
Tätigkeitsbereich:
Sprachtrainings, Lernberatung, Lerncoaching
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Salzburg
- Wien
zertifiziert am 15.04.2013

Leogangerstraße 1
5760 Saalfelden
Geburtsdatum: 08.02.1975
Telefon: 06582/76272-13
E-Mail: sabine.oman@bz-saalfelden.salzburg.at
Website: http://www.bz-saalfelden.salzburg.at/bildungszentrum
Tätigkeitsbereich:
eine kurze Übersicht:
* Kursplanung, -Verwaltung und -Abwicklung von Volkshochschulkursen
* Kommunikation und Betreuung von Kursteilnehmer*innen, Kursleiter*innen und Partnerorganisationen
* diverse Bürotätigkeiten
* Reservierung, Adaptierung und Vorbereitung der Kursräume
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 06.12.2018

Linzer Straße 7
3100 St. Pölten
Telefon: 02742/311337
E-Mail: r.oemer@bhw-n.eu
Website: www.basisbildung.at
Tätigkeitsbereich:
Lernbegleiterin Basisbildung
Lernprozess-Moderatorin im Projekt Learn forever
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 26.11.2010


Brünner Straße 13/1/13
1210 Wien
Telefon: 06607896005
E-Mail: peter[at]oplatek.at
Website: http://www.oplatek.at
Tätigkeitsbereich:
Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung)
Bildungs- und Berufsberatung
Systemisches Coaching
Seniorencoaching
Schwerpunkt "Distance Counselling" (Telefon-, E-Mail- und Onlineberatung, Beratung via Videotelefonie).
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 12.10.2014
diplomiert am 23.06.2016
Schwerpunkt Beratung

Niesenbergergasse 59
8020 Graz
Geburtsdatum: 26.11.1971
Telefon: 0316/821373-29
E-Mail: manuela.ortner-arch@eb-stmk.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsberatung
Training Berufsorientierung, Soft Skills, NLP
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 23.06.2007


E-Mail: isabelle.ourny@oegb.at
Website: www.voegb.at
Tätigkeitsbereich:
- Seit 2012 beim Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB) als politische Sekretärin tätig. Aufgabenbereich: Erwachsenenbildung, internationale Projekte, politische Bildung, Kunst und Kultur.
- Gewerkschaftliche Trainerin im In- und Ausland (Gewerkschaftsschule, BetriebsrätInnen-Akademie, Europäisches Gewerkschaftsinstitut) - Schwerpunkt Politische Bildung, EU-Politik.
- Davor ÖGB-Bildungsreferat, Koordinatorin von grenzüberschreitenden EU-Projekten mit der Slowakei und der Tschechischen Republik (ZUWIS, ZUWINBAT und ZUWINS)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» EU-Politik aus gewerkschaftlicher Sicht lehren
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein:
» Baumgartner, Rahel. Gürses, Hakan (Hrsg.): Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Sivasaliam Thiagarajan, Samuel van den Berg: Interaktive Trainingsmethoden. Thiagis Aktivitäten für berufliches, interkulturelles und politisches Lernen in Gruppen
zertifiziert am 03.03.2016
diplomiert am 19.10.2017
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

1050 Wien
Geburtsdatum: 13.12.1977
E-Mail: christianh.pape@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
EPSA (Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss), Berufsorientierung und Berufsberatung, universitäre Tätigkeiten (Forschung)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 21.01.2015


Tätigkeitsbereich:
Training
Coaching
Projektkoordination
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 10.02.2013
diplomiert am 28.11.2013
Schwerpunkt Beratung


Wien
E-Mail: alexander.parether@waff.at
Tätigkeitsbereich:
Berater für Beruf und Weiterbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 23.10.2019

Keltenweg 6A
5101 Bergheim
Geburtsdatum: 29.05.1967
Telefon: 0662/909 822
E-Mail: bildung@paretta.at
Website: http://www.qigong-kurs.at
Tätigkeitsbereich:
Freiberuflich und beratend tätig in der Erwachsenenbildung in den Bereichen:
Bildungsmanagment, Qualitätsmanagement und -sicherung nach ISO 9001:2015, Projektmanagement, Bildungsmarketing und Organisationsentwicklung
Weiters tätig als:
- Trainer in den Bereichen Rhetorik, Kommunikation, Moderation, Präsentationstechniken, Persönlichkeitsentwicklung und Teambildung, EDV, Bildbearbeitung und Fotografie
- dipl. Qigonglehrer - Qigong-Unterricht in Salzburg
(http://www.qigong-kurs.at)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 16.02.2011

zertifiziert am 13.01.2019

Wilhelm-Greil-Straße 15
6020 Innsbruck
Telefon: 0512 56 27 91 - 40
E-Mail: cornelia.passer@amg-tirol.at
Website: https://www.amg-tirol.at/content/bildungsinfo-tirol
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 01.07.2018


Bischofplatz 4
8010 Graz
Geburtsdatum: 03.10.1962
Telefon: 0676 8742 2251
E-Mail: ute.paulweber@graz-seckau.at
Website: http://graz-seckau.at/kbw
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführerin kath. Bildungswerk in der Steiermark
Qualitätsbeauftragte der kath. Aktion Steiermark (ISO-zertifiziert)
Lehrgangsleitung Gütesiegellehrgang zur/zum Elternbildner/in und Lehrgang zur/zum Eltern-Kind-Gruppenleiter/in
Referentin in Ausbildungslehrgängen zur Erwachsenenbildnerin in den Bereichen Seminardesign, Kommunikation, Elternbildung...
Team und Gruppenprozessbegleitung, Entwicklung von Ausbildungslehrgängen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 25.06.2007
diplomiert am 25.06.2007
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Kolonitzplatz 6/11
1030 Wien
Geburtsdatum: 09.02.1957
Telefon: 069912274260
E-Mail: lio.payer@senseoflife.at
Website: http://www.senseoflife.at
Tätigkeitsbereich:
Erwachsenenbildung, Führungskräfte Entwicklung und Begleitung, Coaching, Gendermainstreaming-Begleitung, Genderseminare, Diversity-Beratung, Diversityseminare, Feministische Forschungsarbeit
Partnerin von www.payerundpartner.at in Graz. Reformen, Paradigmenwechsel, Genderstudies.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 29.05.2008

4020 Linz
Geburtsdatum: 19.04.1973
Telefon: 0732/773190-14
E-Mail: projekt@ooevbw.org
Website: http://www.ooevbw.at
Tätigkeitsbereich:
Tätig beim Landesverband OÖ. Volksbildungswerk in folgenden Bereichen:
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
pädagogische Mitarbeiterin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 16.12.2014

E-Mail: silvia.peksa@ams.at
Tätigkeitsbereich:
Aus- und Weiterbildungsberatung, Workshops und Vorträge für Jugendliche und Erwachsene zum Thema Arbeitssuche und Bewerbung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 16.12.2014

Hietzinger Kai 139
1130 Wien
Geburtsdatum: 26.09.1960
Telefon: 01/87871 26207
E-Mail: silvia.perstinger-etzerams.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsberaterin im BerufsInfoZentrum des AMS-Wien
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 27.06.2014

Langenlebarnerstraße 106
3430 Tulln
E-Mail: michael.perzi@noel.gv.at
Website: www.feuerwehrschule.at
Tätigkeitsbereich:
Ausbildung in den Bereichen Branddienst und Führung an der Niederösterreichischen Landes-Feuerwehrschule
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 17.10.2016

Wiener Straße 64
3100 St.Pölten
Geburtsdatum: 15.02.1980
Telefon: 02742/259-6100
E-Mail: monika.pfabigan@lk-noe.at
Website: http://www.lfi.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 27.11.2009

Schaditz 10
3824 Großau
Telefon: 0664/5127280
E-Mail: gerald@pfabigan.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 19.01.2017

39042 Brixen
E-Mail: Julia.Pfeifer@volkshochschule.it
Website: http://www.volkshochschule.it
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Italien
zertifiziert am 17.01.2018

1170 Wien
Tätigkeitsbereich:
Training und Beratung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 17.09.2008

1170 Wien
Tätigkeitsbereich:
Training und Beratung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 17.09.2008

Elisabethstraße 50B
8010 Graz
Telefon: 0316 380 1534
E-Mail: simone.philipp@uni-graz.at
Website: http://www.etc-graz.at
Tätigkeitsbereich:
Forschung und Training mit Schwerpunkt Menschenrechte, besonders Kinderrechte, Frauenrechte, Menschenrechtsbildung, Zivilcourage, Diskriminierung
Menschenrechtsbildung mit kreativen Methoden
Spezielle Angebote für Gefängnisinsassen und psychiatrische PatientInnen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 16.06.2016

Mold 105
3580 Horn
Telefon: 0664/47 32 760
E-Mail: hm.pichler@qaon.at
Tätigkeitsbereich:
Fachlehrerin an der landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn und Bäuerinnen-Beraterin im Bezirk Horn.
Ehrenamtliche Bildungswerkleiterin des Bildung- und Heimatwerkes Rosenburg-Mold
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 30.05.2010

Felbertstraße 24/1
1150 Wien
Telefon: 004369912365406
E-Mail: office@birgitpichler.net
Website: www.birgitpichler.net
Tätigkeitsbereich:
Betriebliche Gesundheitsförderung
Beratung & Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Steiermark
- Wien
- Italien
zertifiziert am 07.01.2015

Franz Kollmann Straße 4
3300 Amstetten
Telefon: 0664/ 8482667
E-Mail: r.pichler@ecoplus.at
Website: www.zukunftsakademie.or.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement und -Beratung | Projektmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 22.06.2015

Wienerstrasse 22/1
4470 Enns
Telefon: 0699 / 10467436
E-Mail: angelika.piffer@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Training / Coaching
Implacementstiftung
Projektbereich
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 23.06.2010

Schauflergasse 6
1015 Wien
E-Mail: l.piller@lk-oe.at
Website: http://oe.lfi.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 05.09.2020

Kirchbach 48/4
8082 Kirchbach in Steiermark
Geburtsdatum: 08.06.1959
Telefon: 0699 19029994
E-Mail: gabriele.pillinger@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Gedächtnistraining für Erwachsene
Gedächtnistraining für Senioren
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 10.11.2009

Dr.-Karl-Lueger-Str. 13
8051 Graz
E-Mail: pilz_birgit@yahoo.de
Tätigkeitsbereich:
Pädagogin, DAF-Trainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 12.05.2014


1140 Wien
Geburtsdatum: 08.06.1968
E-Mail: marion.pilz-zikulnig@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Verwaltungsakademie des Bundes, Bundeskanzleramt
Bildungsmanagement- Führung und Management
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 26.11.2007
diplomiert am 04.02.2008
Schwerpunkt Bildungsmanagement


Telefon: +43.676.5085945
E-Mail: martina.piribauer@schule.at
Tätigkeitsbereich:
Fachlehrerin in der landw. Ausbildung
Trainerin in der Erwachsenenbildung
IT-Trainerin (ECDL Standard, ECDL Advanced)
- ECDL Advanced Expert Certificate
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 19.03.2011
diplomiert am 19.09.2013
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Roseggerstraße 23
8600 Bruck/Mur
Geburtsdatum: 03.08.1968
Telefon: 0650/5017457
E-Mail: karin.brandner@textcoach.at
Tätigkeitsbereich:
Training
Beratung
Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 16.09.2012
diplomiert am 28.11.2013
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Haidershofen, 5
4431 Haidershofen
Geburtsdatum: 12.01.1987
E-Mail: tanja.pirklbauer@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Projektleiterin, Trainerin, Beraterin, Coach
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
zertifiziert am 27.05.2019

E-Mail: d.pitzek@integrationshaus.at
Tätigkeitsbereich:
Trainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 20.10.2012

Geburtsdatum: 06.05.1975
E-Mail: ulrike.pitzer@archingakademie.at
Website: www.archingakademie.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagerin Arch+Ing Akademie
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 05.07.2016

Unterwölbling, 33
3124 Oberwölbling
Geburtsdatum: 27.06.1966
Telefon: 6643953601
E-Mail: hoila@i2f.at
Website: https://institut2f.at
Tätigkeitsbereich:
Trainings, Coachings, Beratungen:
in den Bereichen Webdesign, Social Media und Online Marketing - zusammengefasst: Zielführendes vernetztes Handeln in einer sich digitalisierenden Welt: Zeit für Veränderung - sind Sie dabei?
(Unternehmen - KMUs, Tourismusorganisationen, persönliche Qualifizierungen, personal Coachings für Führungskräfte)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
- Schweiz
zertifiziert am 01.04.2019


Sierningerstraße 85
4400 Steyr
Geburtsdatum: 01.01.1966
Telefon: 0680/235 45 77
E-Mail: innovation@isr.co.at
Website: http://www.isr.co.at
Tätigkeitsbereich:
Sozialpädagogik
Beratung
Therapie
Consulting
Einzeltrainings
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Historische, typologische und politische Dimensionen von Produktionsschulen in Österreich
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Um sich der Theorie der Schulen mit produktivem Ansatz thematisch annähern zu können, muss man sich mit den Konzepten der „Arbeitsorientierten Bildung“, auseinandersetzen. Entlang der Entwicklungslinien von Produktionsschulen kann man 2 Hauptlinien beschreiben, eine realgeschichtliche und eine ideengeschichtliche Entwicklungslinie. In der realgeschichtlichen Entwicklung von Produktionsschulen wird klar, dass Schulen mit produktivem Ansatz seit rund 200 Jahren für die Ausbildung von Menschen gegründet wurden und werden. Die ideengeschichtlichen Entwicklungslinien von Produktionsschulen entlang von Vordenkern wie Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Wilhelm August Fröbel, Johann Heinrich Pestalozzi und Johann Gottlieb Fichte geben einen Einblick in die reformpädagogischen Bewegungen aus dem 18., 19. und dem frühen 20 Jahrhunderts. Im Zentrum der reformpädagogischen Überlegung stand eine arbeitsorientierte und dem Menschen gerechte Bildung. Auch der amerikanische Pädagoge John Dewey (1859 bis 1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (1888 bis 1939) mit der "Gorki- Kolonie“ und die skandinavische "Slöjd-Bewegung“ (praktische Lehrerbildung) werden zu den Vorläufern des Produktionsschulgedankens gezählt.
Um einen genaueren Überblick über Produktionsschulen zu erstellen, wurde eine Betrachtung über die Verbreitung in den verschiedenen Ländern Europas erstellt. Beginnend mit Dänemark, als Vorbildgeber für viele Produktionsschulen in Europa, über Deutschland, als deutschsprachiges Vorbildland, und Österreich, als das eigentliche Thema dieser Master Thesis, wurde versucht, ein Bild über die Verbreitung und die unterschiedlichen Ausprägungsformen von Produktionsschulen zu geben. Wichtig war bei dieser Betrachtung, dass es sich nur um einen groben Einblick in die Vielfalt der Produktionsschulen in den verschiedenen Ländern Europas handeln kann und so nur exemplarisch Einblicke in die unterschiedlichen Produktionsschulansätze getätigt wurden.
Der Versuch die Typologisierungen von Produktionsschulen umfassend darzustellen, mündete in eine Einteilung nach verschiedenen Typologisierungsgruppen. In der Literatur findet man detaillierte Aussagen bei Greinert/Wiemann (1992) sowie bei Koch (2002). Eine sehr gute Zusammenfassung wurde auch von Lechner (2005) erarbeitet. Die Typologisierung wurde entlang der vorhandenen Literatur wie folgt vorgenommen:
Der einfache Produktionsschultyp, der entwickelte Produktionsschultyp und der entwickelte Produktionsschultyp in Form der Lernfabrik nach Greinert/Wiemann (1992).
Die Einteilung nach Produktionsschulen mit sozial integrativer Ausrichtung, Produktionsschulen mit technologisch- ökonomischer Qualifikationsausrichtung und Produktionsschulen mit allgemeinem und beruflichem Bildungsschwerpunkt erfolgte nach den Modellen von Koch (2002) und Lechner (2005, 2008). Weiters wurden die konkreten Ausprägungen von Produktionsschulen in Bezug auf die Pädagogische Ausprägungen und die Werkstättenausprägungen dargestellt.
Nachfolgend wurde ein Blick auf verschiedene gesellschaftliche Problemlagen beginnend mit einer Definition von Schulabbruch, Dropout und Schulverweigerung hingewiesen. Die Beschreibung der soziodemographischen Merkmale von Dropout, der sozialen Ursachen für Dropout und der Möglichkeiten der Abfederung negativer Folgen von Schulabbruch und Drop Out durch Produktionsschulen bilden den Übergang zum Themenkomplex Arbeitslosigkeit. Die Definition von Jugendarbeitslosigkeit, deren Ausmaß und Ursachen bilden die Basis zur Einschätzung der Problemlage "Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen".
Die Beschreibung von Strategien zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und "Produktionsschulen als Best Practice Modelle" bzw. "Produktionsschulen als Ausbildungsmodell gegen Fachkräftemangel" runden diesen Themenkomplex ab. Sowohl das österreichische Bildungssystem als auch die AMS-Maßnahmen sind derzeit noch zu stark kompensativ und gehen nicht auf die individuellen Stärken von Jugendlichen ein. Das Übergangsmanagement zwischen Grundschule und dem Eintritt in das Erwerbsleben zeigt nicht den Erfolg, den man sich erhofft hat. Auch ist die Anzahl der Jugendlichen, die nicht oder nur unzureichend auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden, gestiegen. Von ExpertInnen wird seit Jahren darauf hingewiesen, dass Gegenmaßnahmen erforderlich sind, um die Anzahl der AusbildungsabbrecherInnen und SchülerInnen ohne Schulabschluss zu reduzieren. Auch der Anteil derer, denen eine berufliche Perspektive verweigert wird, ist bei weitem zu groß. Jugendlichen wird oft die Chance genommen, sich aktiv in den Arbeitsmarkt einzubringen. Produktionsschulen, die in Österreich bereits mit Erfolg betrieben werden, könnten als Lösungsansatz und Best Practice-Modelle dienen.
Produktionsschulen als Ausbildungsmodell könnten tatsächliche Engpässe bezüglich der Verfügbarkeit von qualifizierten ArbeitnehmerInnen verringern helfen. Entlang von Konjunkturzyklen kann es zu einem Mangel bzw. einem Überschuss von Fachkräften kommen. Unerwartetes Wachstum, aber auch Einbrüche, in einzelnen Wirtschaftsbereichen führen zu Fachkräftemangel oder die Notwendigkeit von Umschulungs- oder Ausbildungsmaßnahmen. Zur Stützung des dualen Systems könnten Jugendlichen in Produktionsschulen eine vollwertige Ausbildung erhalten und damit als Fachkräfte am Regelarbeitsmarkt reüssieren. In Österreich sind dringend Maßnahmen gegen einen Fachkräftemangel bzw. für Umschulungen und Höherqualifizierungen notwendig. Die Betriebe in Österreich bilden nach wie vor zu wenige Lehrlinge aus.
Für Österreich ergibt sich aus den oben beschriebenen Problemen eine zukunftsweisende Chance. Produktionsschulen in Form der Lernfabrik könnten ein zukunftsweisendes Ausbildungsmodell gegen Fachkräftemangel sein. Die Vorteile dieses Ausbildungssystems liegen darin, dass organisatorisch konsequent ein Produktionsbetrieb simuliert wird. Die Simulation betrieblicher Realität in der "Lernfabrik" entspricht der eines modernen Fertigungsbetriebes. Verbünde mit anderen Produktionsschulen, gleichen oder ergänzenden Qualifikationsniveaus, könnten gebildet werden. Die Lernfabrik setzt großformatige Entwicklungsstrategien um (Aus- und Weiterbildung, Informationsweitergabe, Entwicklungs- und Beratungsaufgaben). Diese Ausbildungsform stellt eine Möglichkeit dar, Bildungswege auch für Menschen abseits der klassischen Benachteiligtenförderung zu öffnen. Lernfabriken könnten in Zukunft aus einer Kooperation zwischen Politik und Wirtschaft finanziert werden. Bei geeigneten Evaluierungsmodellen wären Lernfabriken entlang von konjunkturellen Entwicklungen nachhaltig steuerbar. Aus heutiger Sicht ist die Form der Lernfabrik noch weitgehend unerprobt und unerforscht. Adaptiert auf die europäischen Bedürfnisse könnten sie aber eine Lösung in Bezug auf das bestehende Problem des Fachkräftemangels herbeiführen.
Um sich der Theorie der Schulen mit produktivem Ansatz thematisch annähern zu können, muss man sich mit den Konzepten der „Arbeitsorientierten Bildung“, auseinandersetzen. Entlang der Entwicklungslinien von Produktionsschulen kann man 2 Hauptlinien beschreiben, eine realgeschichtliche und eine ideengeschichtliche Entwicklungslinie. In der realgeschichtlichen Entwicklung von Produktionsschulen wird klar, dass Schulen mit produktivem Ansatz seit rund 200 Jahren für die Ausbildung von Menschen gegründet wurden und werden. Die ideengeschichtlichen Entwicklungslinien von Produktionsschulen entlang von Vordenkern wie Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Wilhelm August Fröbel, Johann Heinrich Pestalozzi und Johann Gottlieb Fichte geben einen Einblick in die reformpädagogischen Bewegungen aus dem 18., 19. und dem frühen 20 Jahrhunderts. Im Zentrum der reformpädagogischen Überlegung stand eine arbeitsorientierte und dem Menschen gerechte Bildung. Auch der amerikanische Pädagoge John Dewey (1859 bis 1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (1888 bis 1939) mit der "Gorki- Kolonie“ und die skandinavische "Slöjd-Bewegung“ (praktische Lehrerbildung) werden zu den Vorläufern des Produktionsschulgedankens gezählt.
Um einen genaueren Überblick über Produktionsschulen zu erstellen, wurde eine Betrachtung über die Verbreitung in den verschiedenen Ländern Europas erstellt. Beginnend mit Dänemark, als Vorbildgeber für viele Produktionsschulen in Europa, über Deutschland, als deutschsprachiges Vorbildland, und Österreich, als das eigentliche Thema dieser Master Thesis, wurde versucht, ein Bild über die Verbreitung und die unterschiedlichen Ausprägungsformen von Produktionsschulen zu geben. Wichtig war bei dieser Betrachtung, dass es sich nur um einen groben Einblick in die Vielfalt der Produktionsschulen in den verschiedenen Ländern Europas handeln kann und so nur exemplarisch Einblicke in die unterschiedlichen Produktionsschulansätze getätigt wurden.
Der Versuch die Typologisierungen von Produktionsschulen umfassend darzustellen, mündete in eine Einteilung nach verschiedenen Typologisierungsgruppen. In der Literatur findet man detaillierte Aussagen bei Greinert/Wiemann (1992) sowie bei Koch (2002). Eine sehr gute Zusammenfassung wurde auch von Lechner (2005) erarbeitet. Die Typologisierung wurde entlang der vorhandenen Literatur wie folgt vorgenommen:
Der einfache Produktionsschultyp, der entwickelte Produktionsschultyp und der entwickelte Produktionsschultyp in Form der Lernfabrik nach Greinert/Wiemann (1992).
Die Einteilung nach Produktionsschulen mit sozial integrativer Ausrichtung, Produktionsschulen mit technologisch- ökonomischer Qualifikationsausrichtung und Produktionsschulen mit allgemeinem und beruflichem Bildungsschwerpunkt erfolgte nach den Modellen von Koch (2002) und Lechner (2005, 2008). Weiters wurden die konkreten Ausprägungen von Produktionsschulen in Bezug auf die Pädagogische Ausprägungen und die Werkstättenausprägungen dargestellt.
Nachfolgend wurde ein Blick auf verschiedene gesellschaftliche Problemlagen beginnend mit einer Definition von Schulabbruch, Dropout und Schulverweigerung hingewiesen. Die Beschreibung der soziodemographischen Merkmale von Dropout, der sozialen Ursachen für Dropout und der Möglichkeiten der Abfederung negativer Folgen von Schulabbruch und Drop Out durch Produktionsschulen bilden den Übergang zum Themenkomplex Arbeitslosigkeit. Die Definition von Jugendarbeitslosigkeit, deren Ausmaß und Ursachen bilden die Basis zur Einschätzung der Problemlage "Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen".
Die Beschreibung von Strategien zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und "Produktionsschulen als Best Practice Modelle" bzw. "Produktionsschulen als Ausbildungsmodell gegen Fachkräftemangel" runden diesen Themenkomplex ab. Sowohl das österreichische Bildungssystem als auch die AMS-Maßnahmen sind derzeit noch zu stark kompensativ und gehen nicht auf die individuellen Stärken von Jugendlichen ein. Das Übergangsmanagement zwischen Grundschule und dem Eintritt in das Erwerbsleben zeigt nicht den Erfolg, den man sich erhofft hat. Auch ist die Anzahl der Jugendlichen, die nicht oder nur unzureichend auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden, gestiegen. Von ExpertInnen wird seit Jahren darauf hingewiesen, dass Gegenmaßnahmen erforderlich sind, um die Anzahl der AusbildungsabbrecherInnen und SchülerInnen ohne Schulabschluss zu reduzieren. Auch der Anteil derer, denen eine berufliche Perspektive verweigert wird, ist bei weitem zu groß. Jugendlichen wird oft die Chance genommen, sich aktiv in den Arbeitsmarkt einzubringen. Produktionsschulen, die in Österreich bereits mit Erfolg betrieben werden, könnten als Lösungsansatz und Best Practice-Modelle dienen.
Produktionsschulen als Ausbildungsmodell könnten tatsächliche Engpässe bezüglich der Verfügbarkeit von qualifizierten ArbeitnehmerInnen verringern helfen. Entlang von Konjunkturzyklen kann es zu einem Mangel bzw. einem Überschuss von Fachkräften kommen. Unerwartetes Wachstum, aber auch Einbrüche, in einzelnen Wirtschaftsbereichen führen zu Fachkräftemangel oder die Notwendigkeit von Umschulungs- oder Ausbildungsmaßnahmen. Zur Stützung des dualen Systems könnten Jugendlichen in Produktionsschulen eine vollwertige Ausbildung erhalten und damit als Fachkräfte am Regelarbeitsmarkt reüssieren. In Österreich sind dringend Maßnahmen gegen einen Fachkräftemangel bzw. für Umschulungen und Höherqualifizierungen notwendig. Die Betriebe in Österreich bilden nach wie vor zu wenige Lehrlinge aus.
Für Österreich ergibt sich aus den oben beschriebenen Problemen eine zukunftsweisende Chance. Produktionsschulen in Form der Lernfabrik könnten ein zukunftsweisendes Ausbildungsmodell gegen Fachkräftemangel sein. Die Vorteile dieses Ausbildungssystems liegen darin, dass organisatorisch konsequent ein Produktionsbetrieb simuliert wird. Die Simulation betrieblicher Realität in der "Lernfabrik" entspricht der eines modernen Fertigungsbetriebes. Verbünde mit anderen Produktionsschulen, gleichen oder ergänzenden Qualifikationsniveaus, könnten gebildet werden. Die Lernfabrik setzt großformatige Entwicklungsstrategien um (Aus- und Weiterbildung, Informationsweitergabe, Entwicklungs- und Beratungsaufgaben). Diese Ausbildungsform stellt eine Möglichkeit dar, Bildungswege auch für Menschen abseits der klassischen Benachteiligtenförderung zu öffnen. Lernfabriken könnten in Zukunft aus einer Kooperation zwischen Politik und Wirtschaft finanziert werden. Bei geeigneten Evaluierungsmodellen wären Lernfabriken entlang von konjunkturellen Entwicklungen nachhaltig steuerbar. Aus heutiger Sicht ist die Form der Lernfabrik noch weitgehend unerprobt und unerforscht. Adaptiert auf die europäischen Bedürfnisse könnten sie aber eine Lösung in Bezug auf das bestehende Problem des Fachkräftemangels herbeiführen.
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein» Drin Elke Gruber/Bildung zur Brauchbarkeit/Berufliche Bildung zwischen Anpassung und Emanzipation
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
In der Geschichte von „Bildung“ wurde immer wieder der Versuch unternommen den Menschen in seinen urgeigenen Qualitäten und in Bezug auf seine Eigenschaften und Interessen zu bilden. Betrachtet man diesen Wunsch allerdings genauer so wird klar dass wiederkehrend andere Grundintention zu Tage treten – die „Bildung des Menschen zur Brauchbarkeit“.
Das von Elke Gruber verfasste Werk richtet sich an interessierte LeserInnen die sich, gemeinsam mit ihr, den Fragen nach unseren Bildungssystemen und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Gesellschaft stellen.
Gruber versucht entlang von 3 Hauptlinien einen Abriss von Bildung durch verschiedene geschichtliche Epochen – über das
• „Historische Umfeld der Entstehung von industriegesellschaftlicher Berufsbildung und Arbeitserziehung“
wird ein Bogen zu den
• „Historischen Konzeptionen industriegesellschaftlicher Bildung und Arbeitserziehung“
gespannt der in der dritten Hauptlinie mit einem
• „Resümee und Ausblick“
endet.
Elke Gruber unternimmt den Versuch das Buch mit 7 Grundfragen zur Zukunft von Bildung in Bezug auf Grundbildung und beruflicher Weiterbildung im besonderen zu beenden (S. 284ff).
Es handelt sich beim vorliegenden Buch nicht nur um den Versuch Zeit- und Bildungslinien miteinander zu verknüpfen sondern auch ein Nachschlagewerk für die zukünftige Gestaltung von Bildung zur Verfügung zu stellen. Die gesamte Arbeit ist wissenschaftlich fundiert erarbeitet und bietet einen guten Blick auf das geschichtliche und politische Umfeld in dem die zitierten philosophischen und pädagogischen Abhandlungen berühmter VertreterInnen jeweilig entstanden sind.
Der, im letzten Satz des Vorwortes vorsichtig ins Buch eingewobene angesprochene „Baustein für eine Sozialgeschichte der beruflichen Bildung“ entpuppt sich als hervorragender „Markstein“welcher den/die Leser/in beim lesen des Buches auf eine spannende Reise der Betrachtungen, auch der eigenen, einlädt (S.19).
 
Kritische Reflexion
Das vorliegende Buch ist der gelungene Versuch das zum Teil verklärte „Bild von Bildung“ in der heutigen Zeit entlang historischer Linien zu beleuchten. Es verknüpft gut lesbar unterschiedliche Bildungsbestrebungen der letzten Jahrhunderte.
Beginnend mit der Feudalzeit, über den Merkantilismus (durch staatliche Eingriffe geprägtes Wirtschaftsmodell zur Zeit des Absolutismus) bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts werden einerseits das jeweilige historisch-gesellschaftliche Umfeld als auch die in diesem Umfeld verfolgten Bildungskonzeptionen beleuchtet.
Aus meiner Sicht ist das Buch absolut lesenswert und hat mir, gut strukturiert, eine neue Sicht auf die historisch bedingten Bildungsbestrebungen unserer Gesellschaft gegeben.
Die, in der Einleitung beschriebene, Erweiterung des Bildungsthemas um ihre historische Dimension ist also gelungen. Die Abhandlung wurde wissenschaftlich fundiert recherchiert und in gut lesbarer Form wiedergegeben. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis animiert zu weiteren Recherchen.
Die Kluft zwischen pädagogisch angestrebter „allgemeiner Bildung“ und den derzeitigen Bildungssystemen mit ihrer starken Ausrichtung auf die Brauchbarkeit und Verwertbarkeit des Gelernten kann aber leider auch durch das Buch von Elke Gruber nicht geschlossen werden. Ein Denkanstoß über diese Kluft weiter zu forschen ist es aber allemal.
In der Geschichte von „Bildung“ wurde immer wieder der Versuch unternommen den Menschen in seinen urgeigenen Qualitäten und in Bezug auf seine Eigenschaften und Interessen zu bilden. Betrachtet man diesen Wunsch allerdings genauer so wird klar dass wiederkehrend andere Grundintention zu Tage treten – die „Bildung des Menschen zur Brauchbarkeit“.
Das von Elke Gruber verfasste Werk richtet sich an interessierte LeserInnen die sich, gemeinsam mit ihr, den Fragen nach unseren Bildungssystemen und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Gesellschaft stellen.
Gruber versucht entlang von 3 Hauptlinien einen Abriss von Bildung durch verschiedene geschichtliche Epochen – über das
• „Historische Umfeld der Entstehung von industriegesellschaftlicher Berufsbildung und Arbeitserziehung“
wird ein Bogen zu den
• „Historischen Konzeptionen industriegesellschaftlicher Bildung und Arbeitserziehung“
gespannt der in der dritten Hauptlinie mit einem
• „Resümee und Ausblick“
endet.
Elke Gruber unternimmt den Versuch das Buch mit 7 Grundfragen zur Zukunft von Bildung in Bezug auf Grundbildung und beruflicher Weiterbildung im besonderen zu beenden (S. 284ff).
Es handelt sich beim vorliegenden Buch nicht nur um den Versuch Zeit- und Bildungslinien miteinander zu verknüpfen sondern auch ein Nachschlagewerk für die zukünftige Gestaltung von Bildung zur Verfügung zu stellen. Die gesamte Arbeit ist wissenschaftlich fundiert erarbeitet und bietet einen guten Blick auf das geschichtliche und politische Umfeld in dem die zitierten philosophischen und pädagogischen Abhandlungen berühmter VertreterInnen jeweilig entstanden sind.
Der, im letzten Satz des Vorwortes vorsichtig ins Buch eingewobene angesprochene „Baustein für eine Sozialgeschichte der beruflichen Bildung“ entpuppt sich als hervorragender „Markstein“welcher den/die Leser/in beim lesen des Buches auf eine spannende Reise der Betrachtungen, auch der eigenen, einlädt (S.19).
 
Kritische Reflexion
Das vorliegende Buch ist der gelungene Versuch das zum Teil verklärte „Bild von Bildung“ in der heutigen Zeit entlang historischer Linien zu beleuchten. Es verknüpft gut lesbar unterschiedliche Bildungsbestrebungen der letzten Jahrhunderte.
Beginnend mit der Feudalzeit, über den Merkantilismus (durch staatliche Eingriffe geprägtes Wirtschaftsmodell zur Zeit des Absolutismus) bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts werden einerseits das jeweilige historisch-gesellschaftliche Umfeld als auch die in diesem Umfeld verfolgten Bildungskonzeptionen beleuchtet.
Aus meiner Sicht ist das Buch absolut lesenswert und hat mir, gut strukturiert, eine neue Sicht auf die historisch bedingten Bildungsbestrebungen unserer Gesellschaft gegeben.
Die, in der Einleitung beschriebene, Erweiterung des Bildungsthemas um ihre historische Dimension ist also gelungen. Die Abhandlung wurde wissenschaftlich fundiert recherchiert und in gut lesbarer Form wiedergegeben. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis animiert zu weiteren Recherchen.
Die Kluft zwischen pädagogisch angestrebter „allgemeiner Bildung“ und den derzeitigen Bildungssystemen mit ihrer starken Ausrichtung auf die Brauchbarkeit und Verwertbarkeit des Gelernten kann aber leider auch durch das Buch von Elke Gruber nicht geschlossen werden. Ein Denkanstoß über diese Kluft weiter zu forschen ist es aber allemal.
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Bildungsmanagement» Chris Argyris/Donald A. Schön/Die Lernende Organisation/Grundlagen, Methode, Praxis
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Der Begriff der lernenden Organisation ist seit vielen Jahren in Diskussion. Seit Mitte der 90er Jahre ist dieser Begriff weltweit in vielen Instititutionen anerkannt und wird in unterschiedlichen Institutionen forciert. Das vorliegende Buch richtet sich an BeraterInnen und PersonalentwicklerInnen sowie Personen in Managementkontexten.
In ihrer Einführung betrachten Argyris & Schön die widerstreitenden Schulen organisationalen Lernens. Kritisch betrachen sie die von Ihnen analysierten Lehrmeinungen und legen ihre Sicht der Dinge mehrfach dar.
Entlang einer vierteiligen Struktur (I bis IV) und Fallbeispielen wird das Thema wissenschaftlich betrachtet.
Im Teil I wird versucht den Begriff Lernen vom individuellen Lernen auf das Lernen von Organisationen bzw. Organisationsteilen hochzubrechen. Mit der Erklärung von „Einschleifen- und Doppelschleifenlernen“ und den allgemein in diesem Forschungsbereich üblichen Begriffsbezeichnungen wird klar die Komplexität des Themas herausgearbeitet. Argyris & Schön zeigen wie gesetzte Organisationsveränderungen bei oberflächlicher Betrachtung die Organisation „nicht wirklich lernen“ lassen und welche Strategien innerorganisational für oder gegen Lernen sprechen. Ganz wichtig ist Argyris und Schön die besondere Beziehung zwischen den „ForscherInnen“ und den „PraktikerInnen“ in der Aktionsforschung und deren gegenseitige Abhängigkeit im Forschungskontext. Für sie handelt es sich bei den PraktikerInnen auch um „Forschende“die aber durch ihre Funktion und ihre „soziale Prägung„ innerhalb der Organisation oft nicht in der Lage sind die gewonnenen Erkenntnisse erfolgversprechend zu kommunizieren. Durch den genau aufgeschlüsselten „Fall Mercury“ wird die erklärte Theorie und das theoretisch vorgelegte Grunddenken an der Praxis gemessen.
In Teil II gehen die Autoren näher auf den Gegensatz zwischen „devensiven Denken“ und „produktiven Denken“ ein. Die Forscher machen anhand verschiedener anschaulich dargestellter Beispiele und Tabellen ihren Forschungsansatz greifbarer. Es sind Fallbeispiele in den Text eingefügt die anschaulich auf die beschriebene Problemlage und Hindernisse im organisationalen Lernen hinweisen. In Tabellen und Aufzählungen wird gut gegliedert dargestellt, welche Ebenen der Kommunikation „Lernen“ fördern und/oder behindern. In der Schlußfolgerung des II Teiles werden noch einmal die hinderlichen Faktoren für „Lernen“ zusammengefasst – wobei die so genannten „handlungsleitenden Theorien“ noch einmal ausführlich thematisiert werden.
In Teil III wird erneut mit Fallbeispielen „Lernen und Nichtlernen“ in Systemen beleuchtet. Einen ersten Einstieg geben die Verfasser durch die Aufgliederung von Gesellschaftliche Tugenden die, früh erlernt, maßgeblich Organisationen beeinflussen.
In Testmodellen und der Vorstellung einer Seminarreihe, die ausführlich beschrieben wird, wird gezeigt wie TeilnehmerInnen (ManagerInnen) Aktionsdiagramme erstellen können an denen eigene Grundannahmen und Lernhindernisse plakativ betrachtet und anschließend in Übungen verändert werden können. Durch eine Analyse der Diskussion der Fälle können Anzeichen für „Lernen“ nachgewiesen werden. Das Kapitel endet mit einer Beschreibung von „Lernexperimenten“ in denen das Gelernte von den SeminarteilnehmerInnen in der Praxis erprobt wurde.
Im Ersten Teil von Teil IV (Stärken und Schwächen der Beratung und Forschung beim organisationalen Lernen) listen Argyris & Schön andere Forschungsarbeiten über die lernende Organisation auf. Systematisch werden analytische Schwächen anderer Forschungsdesigns aufgedeckt. In erklärenden Schlußfolgerungen werden die widerstreitenden Theorien skeptisch hinterfragt. Im Folgenden werden entlang von Fragen und Beispielen wichtige Themen des Forschungsfeldes aufgerollt. Es folgt eine detaillierte systematische Dekonstruktion anderer Forschungsannahmen.
Argyris & Schön argumentieren schlüssig dass oft interpersonelles Lernen und seine Auswirkungen auf Organisationen außer acht gelassen werden. Sie beschäftigen sich mit dem Paradox des organisationalen Lernens, aus ihrer Sicht notwendigen Brüchen im strategischen Management und leiten auf notwendige Bedingungen für „Lernen“ über.
Im Nachwort erörtert das Buch nochmals die Problemlage und führt auf mögliche bzw. notwendige Ziele zukünftiger Forschungstätigkeiten hin.
Kritik und Bewertung
Das vorliegende Buch ist für den/die Leserin anfänglich nicht leicht lesbar. In den ersten drei Kapiteln wird von den Verfassern hochtheoretisch versucht ihre Lerntheorien greifbar zu gestalten – durch eingeflochtene Praxisbeispiele gelingt dies vorerst nur zum Teil. Erst im vierten Kapitel wird das Buch leichter lesbar weil Argyris & Schön andere (zum Teil bekanntere) wissenschaftliche Theorien in ihr Werk einfließen lassen. In wissenschaftlich korrekter Weise werden die einzelnen Theorien aufgeschlüsselt und mit den eigenen Forschungsergebnissen verglichen. Ausleitend und erklärend setzen Argyris & Schön ihre Theorien weiter fort und versuchen über die Dekonstruktion der oben angesprochenen wissenschaftlichen Theorien einen tieferen Blick in organisationales Lernen zu werfen. Dies gelingt im Verlauf des Buches zunehmend und der/die Leserin gleitet zunehmend in das in das Thema. Die am Ende des Buches angeführten zukünftig notwendigen wichtigen Ziele für die Forschung verdeutlichen dem/der Leser/In dass das Thema organisationales Lernen eigentlich erst am Beginn seiner Erforschung steht.
Der Begriff der lernenden Organisation ist seit vielen Jahren in Diskussion. Seit Mitte der 90er Jahre ist dieser Begriff weltweit in vielen Instititutionen anerkannt und wird in unterschiedlichen Institutionen forciert. Das vorliegende Buch richtet sich an BeraterInnen und PersonalentwicklerInnen sowie Personen in Managementkontexten.
In ihrer Einführung betrachten Argyris & Schön die widerstreitenden Schulen organisationalen Lernens. Kritisch betrachen sie die von Ihnen analysierten Lehrmeinungen und legen ihre Sicht der Dinge mehrfach dar.
Entlang einer vierteiligen Struktur (I bis IV) und Fallbeispielen wird das Thema wissenschaftlich betrachtet.
Im Teil I wird versucht den Begriff Lernen vom individuellen Lernen auf das Lernen von Organisationen bzw. Organisationsteilen hochzubrechen. Mit der Erklärung von „Einschleifen- und Doppelschleifenlernen“ und den allgemein in diesem Forschungsbereich üblichen Begriffsbezeichnungen wird klar die Komplexität des Themas herausgearbeitet. Argyris & Schön zeigen wie gesetzte Organisationsveränderungen bei oberflächlicher Betrachtung die Organisation „nicht wirklich lernen“ lassen und welche Strategien innerorganisational für oder gegen Lernen sprechen. Ganz wichtig ist Argyris und Schön die besondere Beziehung zwischen den „ForscherInnen“ und den „PraktikerInnen“ in der Aktionsforschung und deren gegenseitige Abhängigkeit im Forschungskontext. Für sie handelt es sich bei den PraktikerInnen auch um „Forschende“die aber durch ihre Funktion und ihre „soziale Prägung„ innerhalb der Organisation oft nicht in der Lage sind die gewonnenen Erkenntnisse erfolgversprechend zu kommunizieren. Durch den genau aufgeschlüsselten „Fall Mercury“ wird die erklärte Theorie und das theoretisch vorgelegte Grunddenken an der Praxis gemessen.
In Teil II gehen die Autoren näher auf den Gegensatz zwischen „devensiven Denken“ und „produktiven Denken“ ein. Die Forscher machen anhand verschiedener anschaulich dargestellter Beispiele und Tabellen ihren Forschungsansatz greifbarer. Es sind Fallbeispiele in den Text eingefügt die anschaulich auf die beschriebene Problemlage und Hindernisse im organisationalen Lernen hinweisen. In Tabellen und Aufzählungen wird gut gegliedert dargestellt, welche Ebenen der Kommunikation „Lernen“ fördern und/oder behindern. In der Schlußfolgerung des II Teiles werden noch einmal die hinderlichen Faktoren für „Lernen“ zusammengefasst – wobei die so genannten „handlungsleitenden Theorien“ noch einmal ausführlich thematisiert werden.
In Teil III wird erneut mit Fallbeispielen „Lernen und Nichtlernen“ in Systemen beleuchtet. Einen ersten Einstieg geben die Verfasser durch die Aufgliederung von Gesellschaftliche Tugenden die, früh erlernt, maßgeblich Organisationen beeinflussen.
In Testmodellen und der Vorstellung einer Seminarreihe, die ausführlich beschrieben wird, wird gezeigt wie TeilnehmerInnen (ManagerInnen) Aktionsdiagramme erstellen können an denen eigene Grundannahmen und Lernhindernisse plakativ betrachtet und anschließend in Übungen verändert werden können. Durch eine Analyse der Diskussion der Fälle können Anzeichen für „Lernen“ nachgewiesen werden. Das Kapitel endet mit einer Beschreibung von „Lernexperimenten“ in denen das Gelernte von den SeminarteilnehmerInnen in der Praxis erprobt wurde.
Im Ersten Teil von Teil IV (Stärken und Schwächen der Beratung und Forschung beim organisationalen Lernen) listen Argyris & Schön andere Forschungsarbeiten über die lernende Organisation auf. Systematisch werden analytische Schwächen anderer Forschungsdesigns aufgedeckt. In erklärenden Schlußfolgerungen werden die widerstreitenden Theorien skeptisch hinterfragt. Im Folgenden werden entlang von Fragen und Beispielen wichtige Themen des Forschungsfeldes aufgerollt. Es folgt eine detaillierte systematische Dekonstruktion anderer Forschungsannahmen.
Argyris & Schön argumentieren schlüssig dass oft interpersonelles Lernen und seine Auswirkungen auf Organisationen außer acht gelassen werden. Sie beschäftigen sich mit dem Paradox des organisationalen Lernens, aus ihrer Sicht notwendigen Brüchen im strategischen Management und leiten auf notwendige Bedingungen für „Lernen“ über.
Im Nachwort erörtert das Buch nochmals die Problemlage und führt auf mögliche bzw. notwendige Ziele zukünftiger Forschungstätigkeiten hin.
Kritik und Bewertung
Das vorliegende Buch ist für den/die Leserin anfänglich nicht leicht lesbar. In den ersten drei Kapiteln wird von den Verfassern hochtheoretisch versucht ihre Lerntheorien greifbar zu gestalten – durch eingeflochtene Praxisbeispiele gelingt dies vorerst nur zum Teil. Erst im vierten Kapitel wird das Buch leichter lesbar weil Argyris & Schön andere (zum Teil bekanntere) wissenschaftliche Theorien in ihr Werk einfließen lassen. In wissenschaftlich korrekter Weise werden die einzelnen Theorien aufgeschlüsselt und mit den eigenen Forschungsergebnissen verglichen. Ausleitend und erklärend setzen Argyris & Schön ihre Theorien weiter fort und versuchen über die Dekonstruktion der oben angesprochenen wissenschaftlichen Theorien einen tieferen Blick in organisationales Lernen zu werfen. Dies gelingt im Verlauf des Buches zunehmend und der/die Leserin gleitet zunehmend in das in das Thema. Die am Ende des Buches angeführten zukünftig notwendigen wichtigen Ziele für die Forschung verdeutlichen dem/der Leser/In dass das Thema organisationales Lernen eigentlich erst am Beginn seiner Erforschung steht.
zertifiziert am 09.12.2013
diplomiert am 22.01.2015
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Frein 59
8694 Frein an der Mürz
Geburtsdatum: 11.03.1960
Telefon: 0676 36 88 870
E-Mail: barbara@gib-bewusstsein.net
Website: http://www.gib-bewusstsein.net
Tätigkeitsbereich:
Training, Einzel- und Gruppencoaching
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 20.05.2009

Schulgasse 82/10
1180 Wien
Geburtsdatum: 18.08.1963
Telefon: 0664 5105443
E-Mail: helga.poecheim@italiano.at
Website: http://www.italiano.at
Tätigkeitsbereich:
Italienisch-Sprachkurse an der VHS Meidling, maßgeschneiderte Kurse für Firmen und Einzelpersonen. Projekte im Bereich Bildung für Ältere Menschen.
Übersetzen-Dolmetschen-Recherchieren Italienisch - Deutsch - Italienisch.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
- Wien
zertifiziert am 22.05.2011

Lorystrasse 2/5
1110 Wien
E-Mail: simona.mala@seznam.cz
Tätigkeitsbereich:
Sprachmittlerin, Übersetzerin und Sprachtrainerin für Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache, Tschechisch und Modernhebräisch
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 22.09.2018

Pfarrhofstraße, 2
5270 Mauerkirchen
Geburtsdatum: 24.04.1967
Telefon: +43 664 7353 3185
E-Mail: brigittepointner@gmx.at
Website: http://www.bfi-ooe.at
Tätigkeitsbereich:
Referentin Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe
Seminare RK OÖ
Schulleitung SOB bfi
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 27.05.2019

Spargelfeldstraße 191
1220 Wien
Geburtsdatum: 07.12.1961
Telefon: 0664 839 80 20
E-Mail: friedrich.polesny@ages.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 18.05.2016

Brucknerstr. 18
4240 Freistadt
Geburtsdatum: 30.06.1961
Telefon: 0676/9707047
E-Mail: newsletter@stress-loesung.at
Website: http://www.stress-loesung.at/
Tätigkeitsbereich:
kinesiologische Lebensberatung und Kurse im Bereich Emotionale Stresslösung
Training und Coaching im arbeitsmarktpolitischen Bereich
Berufsorientierung und Aktivierung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 06.07.2009

Mittererstrasse 18
3108 St. Pölten
Geburtsdatum: 24.10.1971
Telefon: 02742/20 242
E-Mail: sabine.pollak@corporateconsult.net
Website: http://www.corporateconsult.net
Tätigkeitsbereich:
- Trainerin für die Bereiche: Präsentationstechnik, Moderation, Bewerbung und Potenzialanalyse, Konfliktmanagement, verbale & nonverbale Kommunikation
- Lehrgangsleitung von Train-the-Trainer & Train the Coach Ausbildungen
- Ausbildungen: Dipl. Kommunikations- und Wirtschaftstrainerin, Diplomierte Business Coach, NLP Practitioner, Konfliktmanagement
- Referenzen: Raiffeisenbanken, Österr. Parlamentsdirektion, Landjugend NÖ
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 25.06.2007

Herrenstraße 12
4010 Linz
Telefon: 732 7677 7738
E-Mail: elisabeth.pollhammer@sankt-vinzenz-stiftung.at
Website: www.sankt-vinzenz-stiftung.at/akademie
Tätigkeitsbereich:
Leitung der Akademie_SanktVinzenzStiftung, die im Auftrag der Sankt Vinzenz gemeinnützigen Privatstiftung der Barmherzigen Schwestern arbeitet und Seminare und Kongresse für Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesen anbietet.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Wien
zertifiziert am 30.11.2018

Oeverseestraße 37/33
1150 Wien
Geburtsdatum: 07.04.1978
Telefon: 0680 55 27 997
E-Mail: eva_pe@web.de
Tätigkeitsbereich:
seit 08/2017
Berufs- und Bildungsberaterin beim BFI Wien
seit 10/2016
Klinische und Gesundheitspsychologin
seit 02/2005
Trainerin für Deutsch-als-Fremdsprache/Zweitsprache und Alphabetisierung, Basisbildung, Pflichtschulabschluss, Jobcoaching; psychoedukative Workshops (Resilienz, psychische Stabilisierung, Ressourcen-Förderung)
2009-2011
Projektleiterin InterKULT / Bildungsberatung - Lernfabrik - Deutschkurse für Jugendliche mit anderen Erstsprachen als Deutsch
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 19.03.2011

Ferdinand-Markl-Strasse 27a
4040 Linz
Geburtsdatum: 15.07.1968
Telefon: 0664 / 1520494
E-Mail: office@imageakademie.at
Website: https://www.imageakademie.at/
Tätigkeitsbereich:
Ausbildungen, Lehrgänge und Seminare zum Thema "Imagegestaltung"
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Salzburg
zertifiziert am 05.09.2020

Janis-Joplin-Promenade 8/6/14
1220 Wien
Geburtsdatum: 02.06.1956
E-Mail: rosemarie.povse@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Karrierecoaching
zertifiziert am 26.11.2014


3500 Krems
Website: http://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/whois/01875/index.php
Tätigkeitsbereich:
Personalentwicklung an der Donau-Universität Krems
MitarbeiterInnen - Schulungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 05.05.2011
diplomiert am 20.09.2012
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Geburtsdatum: 24.12.1977
E-Mail:
Website: http://www.epikus.net
Tätigkeitsbereich:
Gastvortragender an Universitäten im GSA-Raum
Autoren- und Publikationstätigkeit
Zertifizierter Projektmanager PMA
Dipl. Salesmanager
Zert. Erwachsenenbildner
Dipl. Lernberater
Diplomierter Komponist
Mag. der Musikwissenschaften
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 17.06.2012

Am Holzplatz 3
2403 Regelsbrunn
E-Mail: irene.preselmaier@yahoo.com
Tätigkeitsbereich:
Angestellt bei BTC Weiterbildung GmbH in der Seminarorganisation
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 21.01.2008

Friedhofstraße 39/4
1100 Wien
Telefon: 06767254760
E-Mail: gernot@pretterebner.eu
Tätigkeitsbereich:
Trainer / Lehrbeauftragter
Soft Skills
Präsentationstraining
Kommunikationstraining ...
Interviewtechnik, Glaubwürdigkeitsprüfung
Firmentraining
Dipl. Lebens- und Sozialberater
Einzelberatungen, Gruppenberatungen
Coaching, Supervision
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Salzburg
- Wien
zertifiziert am 10.10.2010

Geburtsdatum: 03.11.1982
E-Mail: regina.preyer@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
KMS-Lehrerin in Wien-Gumpendorf
langjährige VHS-Kursleiterin für Englisch
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 17.11.2008

Wiesenweg 15
2114 Hipples
Geburtsdatum: 21.08.1973
Telefon: 0699 100 73 426
E-Mail: office@p-quadrat.co.at
Website: http://www.p-quadrat.co.at
Tätigkeitsbereich:
- Kommunikation, Gesprächsführung, Telefontraining, Konflikt– und Beschwerde- management,
- Führungsverhalten, allg. und anlassbezogenes Mitarbeitergespräch, Führungsinstrumente,
- Teambuilding
- Train-the-Trainer.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 25.09.2010

Website: http://www.roswithapritz.at
Tätigkeitsbereich:
Sprachtrainerin für Deutsch-als-Fremdsprache/Englisch fürs Büro
Übersetzungen
Lektorat
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 30.08.2014

Bergstraße 17
4142 Hofkirchen
Telefon: 0664 44 53 801
Tätigkeitsbereich:
Lehren / Gruppentraining DaZ
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 10.02.2013

Windmühlgasse 28
1060 Wien
Geburtsdatum: 05.04.1983
Telefon: 01/58883/1978
E-Mail: katharina.puerkner@aknoe.at
Website: noe.arbeiterkammer.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 07.03.2012

Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 21.05.2012

Website: http://oe-cert.at
Tätigkeitsbereich:
pädagogische Mitarbeiterin bei Ö-Cert
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 25.09.2012


Untere Sallabastraße 8
3270 Scheibbs
Geburtsdatum: 24.12.1956
Telefon: 0664 3930320
E-Mail: franz.raab@schule.at
Tätigkeitsbereich:
Lehrer - landw. Ausbildungsbereich, Trainer in der Erwachsenenbildung, Bildungskoordinator, Koordinator für BHW Region Scheibbs, Ansprechpartner für BHW Bildungsprogramm Region Scheibbs
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 30.11.2009
diplomiert am 19.10.2017
Schwerpunkt Bildungsmanagement

E-Mail: astridraab@me.com
Tätigkeitsbereich:
Unterricht im Bereich Deutsch und Kunsterziehung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 30.05.2012

4293 Gutau
Geburtsdatum: 28.02.1985
E-Mail: raber.beatrice@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Standortkoordinatorin proaktiv itworks Personalservice & Beratung gGmbH Freistadt
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 15.10.2017

Badstraße 2e
6844 Altach
Telefon: 0699 1014 6863
E-Mail: hermann.rabitsch@on.at
Tätigkeitsbereich:
Unternehmns- und Personalberatung; Training, Beratung und Coaching
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
- Schweiz
zertifiziert am 12.10.2014

Gimplach 19a
8793 Trofaiach
Telefon: 0650 8826543
E-Mail: thomas.rabl@talente-entwicklung.com
Tätigkeitsbereich:
Unterricht und Training
Basisbildung, Pflichtschulabschluss, Teambuilding
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 04.03.2020

Glein 12a
9431 St. Stefan/Lav.
Geburtsdatum: 11.07.1972
Telefon: 0650 7777 324
E-Mail: office@radl-rebernig.at
Website: http://www.radl-rebernig.at
Tätigkeitsbereich:
Trainerin mit Schwerpunkte Projektmanagement, Wirtschaft, Buchhaltung, e-Learning, Train the Trainer
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 27.11.2014

Wien
E-Mail: susanna.radunsky@waff.at
Tätigkeitsbereich:
Bildunsgberatung
Förderungen für berufliche Aus- und Weiterbildungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 25.03.2015

Liechtensteinstraße 10A Ecke Türkenstraße
1090 Wien
Geburtsdatum: 05.08.1969
Telefon: +43/699/10-24-24-03
E-Mail: andreas@freiraum-institut.at
Website: http://www.freiraum-institut.at
Tätigkeitsbereich:
Das Freiraum- Institut von Katharina Rainer-Trawöger und Andreas Rainer ist ein Kompetenzzentrum für Körperwahrnehmung, Gelassenheit und Lernerfolg.
Wir bieten Entspannungs-, Persönlichkeits- und Selbsterfahrungstrainings für die innere Architektur des Menschen. Dazu gehören auch Haha-Yoga-Stunden und Yoga-Ausbildungen, Gender Mainstreaming-Workshops sowie Diversity Management-Seminare und die Basisausbildung TrainerIn in der Erwachsenenbildung (110 UE).
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 30.11.2009


Bahnhofstraße 13
6800 Feldkirch
Geburtsdatum: 19.06.1964
Telefon: +43 664 82 40 199
E-Mail: hans.rapp@kath-kirche-vorarlberg.at
Website: http://www.kath-kirche-vorarlberg.at/personen
Tätigkeitsbereich:
Leiter des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg
Leiter des Teams Spiritualität, Liturgie Bildung des Pastoralamts der Diözese Feldkirch
Leiter der Medienstelle der Diözese Feldkirch.
Kommunikationstrainer (Europäisches Aus- und Fortbildungsinstitut für Kommunikation, Seekirchen)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
- Vorarlberg
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Input und Outcome. Die lerntheoretischen Grundlagen und die Bewertung der Wirksamkeit von Kommunikationstrainings
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Die vorliegende Arbeit, die von Dr. Hans A. Rapp als Masterthesis zur Erlangung
des akademischen Grades „Master of Science in Interpersonal Communication“
(MSc) an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der
Universität Salzburg eingereicht wurde, befasst sich mit dem Verhältnis der
lerntheoretischen Grundlagen und den evaluationstheoretischen Ansätzen von
Trainings im Bereich der interpersonellen Kommunikation und deren Beziehung
zur Reihe „Erfolgreich Kommunizieren“ des Europäischen Aus- und Fortbildungsinstituts
für Kommunikation (EAK). Sie weist nach, dass die EAKTrainings
vor allem auf den kognitivistischen Lerntheorien aufbauen und mit
den wichtigsten Theorieansätzen zum Lernen Erwachsener kompatibel sind,
auch wenn sie mit keiner dieser Theorien übereinstimmen, die von den Erwachsenen
als autonomen Subjekten des Lernens ausgehen. Demgegenüber sind die
EAK-Trainings überwiegend inhaltlich geprägt. Die evaluationstheoretischen
Ansätze können TrainerInnen dabei helfen, ihre eigenen Erwartungen bezüglich
der Wirkungen ihres Tuns und ihre effektiven Möglichkeiten gegenüber den
TeilnehmerInnen und AuftraggeberInnen differenziert zu formulieren.
Die vorliegende Arbeit, die von Dr. Hans A. Rapp als Masterthesis zur Erlangung
des akademischen Grades „Master of Science in Interpersonal Communication“
(MSc) an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der
Universität Salzburg eingereicht wurde, befasst sich mit dem Verhältnis der
lerntheoretischen Grundlagen und den evaluationstheoretischen Ansätzen von
Trainings im Bereich der interpersonellen Kommunikation und deren Beziehung
zur Reihe „Erfolgreich Kommunizieren“ des Europäischen Aus- und Fortbildungsinstituts
für Kommunikation (EAK). Sie weist nach, dass die EAKTrainings
vor allem auf den kognitivistischen Lerntheorien aufbauen und mit
den wichtigsten Theorieansätzen zum Lernen Erwachsener kompatibel sind,
auch wenn sie mit keiner dieser Theorien übereinstimmen, die von den Erwachsenen
als autonomen Subjekten des Lernens ausgehen. Demgegenüber sind die
EAK-Trainings überwiegend inhaltlich geprägt. Die evaluationstheoretischen
Ansätze können TrainerInnen dabei helfen, ihre eigenen Erwartungen bezüglich
der Wirkungen ihres Tuns und ihre effektiven Möglichkeiten gegenüber den
TeilnehmerInnen und AuftraggeberInnen differenziert zu formulieren.
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein» Jürgen Wittpoth: Einführung in die Erwachsenenbildung 2. Auflage, Verlag Barbara Budrich/Opladen&Farmington Hills 2006, 224 Seiten.
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Die vorliegende Einführung in die Erwachsenenbildung ist Teil der UTB-Reihe „Einführungstexte Erziehungswissenschaft“. Es bietet dichte Information in erster Linie für Studierende. Über diese reine Informationsvermittlung hinaus versucht der Verfasser auch eine theoretische Systematisierung zu geben. Für ihn sind in dieser Hinsicht vier Perspektiven auf die Erwachsenenbildung relevant, die in zwei Gegensatzpaaren die Eckpunkte eines Rasters bilden: Programmatik (welche Aufgaben und Funktionen SOLL die Erwachsenenbildung erfüllen?) und Analytik (welche ERFÜLLT sie tatsächlich?) auf der einen Seite und explizite (unter dem Begriff der Erwachsenenbildung durch Organisationen angebotene Kurse etc.) und implizite Formen der Erwachsenenbildung auf der anderen Seite. Letztere könnte man wohl auch als informelle Bildung bezeichnen. Damit gibt er eine theoretische Orientierung, die in der Praxis der Erwachsenenbildung tatsächlich von hoher Relevanz ist, geht es doch auch in der täglichen Arbeit immer wieder um die Frage, was vermittelt werden soll und was sich verkaufen lässt. Und gerade die Frage nach der informellen Aneignung von Kompetenzen und deren möglicher formeller Anerkennung hat den Diskurs in der Erwachsenenbildung in den letzten Jahren in steigender Intensität geprägt.
Die vorliegende Einführung in die Erwachsenenbildung ist Teil der UTB-Reihe „Einführungstexte Erziehungswissenschaft“. Es bietet dichte Information in erster Linie für Studierende. Über diese reine Informationsvermittlung hinaus versucht der Verfasser auch eine theoretische Systematisierung zu geben. Für ihn sind in dieser Hinsicht vier Perspektiven auf die Erwachsenenbildung relevant, die in zwei Gegensatzpaaren die Eckpunkte eines Rasters bilden: Programmatik (welche Aufgaben und Funktionen SOLL die Erwachsenenbildung erfüllen?) und Analytik (welche ERFÜLLT sie tatsächlich?) auf der einen Seite und explizite (unter dem Begriff der Erwachsenenbildung durch Organisationen angebotene Kurse etc.) und implizite Formen der Erwachsenenbildung auf der anderen Seite. Letztere könnte man wohl auch als informelle Bildung bezeichnen. Damit gibt er eine theoretische Orientierung, die in der Praxis der Erwachsenenbildung tatsächlich von hoher Relevanz ist, geht es doch auch in der täglichen Arbeit immer wieder um die Frage, was vermittelt werden soll und was sich verkaufen lässt. Und gerade die Frage nach der informellen Aneignung von Kompetenzen und deren möglicher formeller Anerkennung hat den Diskurs in der Erwachsenenbildung in den letzten Jahren in steigender Intensität geprägt.
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Bildungsmanagement» Rainer Zech: Handbuch Qualität in der Weiterbildung Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2008, 237 Seiten
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Das vorliegende Buch „Handbuch Qualität in der Weiterbildung“ des Erziehungswissenschaftlers Rainer Zech will ein „Arbeits- und Methodenbuch zur Qualitätsentwicklung von Weiterbildungsorganisationen“ sein (S. 9) und richtet sich zum einen an die Qualitätsbeauftragten der Organisationen, zum anderen aber auch an alle MitarbeiterInnen, die mit dem Thema Qualität auf die eine oder andere Weise befasst sind: aus der Sicht des Qualitätsexperten natürlich an alle MitarbeiterInnen. Zugrunde liegt diesem Praxisbuch mit der sogenannten „Lernerorientierten Qualitätstestierung in der Weiterbildung“ ein konkreter Zugang zur Qualität in der Weiterbildung. Zech ist der Geschäftsführer der Firma ArtSet, die Testierungen durchführt und die auch in Österreich im Bereich der Volkshochschulen und anderer Institutionen über eine breite Akzeptanz verfügt.
Das vorliegende Buch „Handbuch Qualität in der Weiterbildung“ des Erziehungswissenschaftlers Rainer Zech will ein „Arbeits- und Methodenbuch zur Qualitätsentwicklung von Weiterbildungsorganisationen“ sein (S. 9) und richtet sich zum einen an die Qualitätsbeauftragten der Organisationen, zum anderen aber auch an alle MitarbeiterInnen, die mit dem Thema Qualität auf die eine oder andere Weise befasst sind: aus der Sicht des Qualitätsexperten natürlich an alle MitarbeiterInnen. Zugrunde liegt diesem Praxisbuch mit der sogenannten „Lernerorientierten Qualitätstestierung in der Weiterbildung“ ein konkreter Zugang zur Qualität in der Weiterbildung. Zech ist der Geschäftsführer der Firma ArtSet, die Testierungen durchführt und die auch in Österreich im Bereich der Volkshochschulen und anderer Institutionen über eine breite Akzeptanz verfügt.
zertifiziert am 13.03.2009
diplomiert am 28.11.2013
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Geburtsdatum: 04.12.1980
Website: www.friederike-rasche.at
Tätigkeitsbereich:
* Vorträge, Seminare und Workshops zu Themen des sportpsychologischen Trainings sowie Mentaltechniken
* Forschungsschwerpunkt: Prävention von Essstörungen im Leistungssport
* Betreuung und Beratung von Spitzensportlern
* Erwachsenenbildnerin - Lehre an der Universität Wien, Lehrgang Master of Sportphysiotherapy, WIFI: Kindergesundheitstrainer, Ausbildungsserie Sportpsychologie und Mentaltraining im Leistungssport
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 04.11.2010


Göriacher Straße 28
9220 Velden
Geburtsdatum: 28.05.1963
Telefon: 0699/81360861
E-Mail: regina.rauch-krainer@kbw.co.at
Website: www.bildungswerk-ktn.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement, Projektleitung, Angebotsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit im Kärntner Bildungswerk, Trainerin am WIFI Kärntren für Öffentlichkeitsarbeit und Eventmanagement, Tätigkeit als selbstständige PR-Beraterin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 30.11.2009
diplomiert am 01.07.2010
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Im Tal 47
8700 Leoben
Geburtsdatum: 15.06.1970
Telefon: 6509357022
E-Mail: marion.read@elternwerden.at
Website: http://www.elternwerden.at
Tätigkeitsbereich:
Seminare zur Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft; Ausbildungsreferentin zum Thema "Barrierefreie Erwachsenenbildung"; Leitung des VGE - Verein zur Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 25.06.2017

E-Mail: r.rebernig(at)utanet.at
Tätigkeitsbereich:
Alphabetisierung, Basisbildung und Deutsch für MigrantInnen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 25.09.2010


E-Mail: rechberger.verena@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Moderation/ Workshops/ Seminare
Gruppendynamik & Teambuilding
Entscheidungsfindung & Konfliktkommunikation
Entwicklung von Methoden und Trainingsdesigns
Deutsch als Fremd- und Zeitsprache
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 25.03.2015
diplomiert am 12.04.2018
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

1230 Wien
Geburtsdatum: 27.03.1980
Telefon: 0664/23 23 392
E-Mail: kontakt@zusammenwachsen.or.at
Website: http://zusammenwachsen.or.at
Tätigkeitsbereich:
- Unternehmensberatung für pädagogische Bildungseinrichtungen
- sytemische Business- und Personalcoach für PädagogInnen und F
Führungskräfte im Bildungsbereich
- selbstständige Trainerin in der Weiterbildung für Pädagog*innen
- Referentin - Managementlehrgang für Kindergartenleiter*innen
- zertifizierte Eltern-Kind-Gruppenleiterin
- zertifizierte eltern.tisch Moderatorin
- Vorträge, Workshops, Gesprächsrunden für Familien mit Kindern
- Pädagogin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 12.01.2020

Telefon: 0650 5441610
E-Mail: doris.rehberg@gmx.at
Website: www.doris-rehberg.com
Tätigkeitsbereich:
Gruppen und Einzelangebote
Retreats und Reisen
Achtsamkeit und Meditation in Bewegung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 30.11.2009

Grüngasse 9/16
1050 Wien
Geburtsdatum: 09.06.1976
E-Mail: reidlpetra@yahoo.com
Tätigkeitsbereich:
Berufsreifeprüfung, Bildungsberatung, Trainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 02.04.2016

Schulgasse 18
1180 Wien
Geburtsdatum: 26.01.1969
Telefon: 069910439805
E-Mail: reidlinger@sylkon.at
Website: http://www.sylkon.at
Tätigkeitsbereich:
Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 22.11.2013


Kuhnstraße 7
4600 Wels
E-Mail: karin.rs@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Trainerin in der Berufsorientierung
Bildungsberaterin
ECDL Prüferin
Nordic-Walking Trainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 21.09.2011
diplomiert am 29.11.2012
Schwerpunkt Beratung

Laßnitzthal 157
8200 Gleisdorf
Geburtsdatum: 26.01.1969
Telefon: 0650/57 87 142
E-Mail: beate.reiss@aon.at
Tätigkeitsbereich:
• Selbständig als Eltern- und Erwachsenenbildnerin & Lebens- und Sozialberaterin (Systemisch Familienberatung)
• Seminar(reihen) zu den Schwerpunkten: Geburtsvorbereitung, Neuorientierung in der Familie, Vereinbarkeit von Beruf & Familie, Mit Kindern leben, Mehrgenerationen, Lebensübergänge
• Referentin in der Weiterbildung von ElternbildnerInnen, Tagesmüttern….
• Moderation und Gruppenberatung
• Pädagogische Mitarbeiterin Hospizverein Stmk
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 26.11.2007

Leopold-Werndl-Straße 8
4400 Steyr
Geburtsdatum: 13.02.1972
Telefon: +43 7252/46011-50014
E-Mail: petra.reisinger@iab.at
Tätigkeitsbereich:
Beratung für Arbeit suchende Personen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 23.06.2010


Wien
E-Mail: karin.reisinger@wba.or.at
Website: https://wba.or.at/
Tätigkeitsbereich:
Leiterin der Weiterbildungsakademie Österreich
geb. 1967
Erstausbildung/Erstberuf:
* Studium der Soziologie und Pädagogik
Schwerpunkte/Erfahrungen als Erwachsenenbildnerin:
* Trainerin in der Erwachsenenbildung
* Bildungsberaterin in der Erwachsenenbildung
* Weiterbildungen im Bereich Bildungsmanagement, Bildungs- und Berufsberatung, Didaktik und Training, laufende Auseinandersetzung mit bildungspolitischen Themen
* Mitentwicklung und Aufbau der wba in der Entstehungsphase von 2004-2006
Aufgabengebiete in der wba:
* seit Mai 2008 Leitung der Geschäftsstelle der wba
* Zusammenarbeit mit dem Kooperativen System
* Öffentlichkeitsarbeit
* Qualitätsmanagement
* Mitgestaltung bildungspolitischer Entwicklungen der wba (z.B. EQF/NQR)
* Akkreditierung von Bildungsangeboten
* Portfoliobewertung
* Beratung und Begleitung der wba-Kandidat/innen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 31.01.2011
diplomiert am 14.02.2013
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Hauptstraße 119/9/13
3021 Pressbaum
Geburtsdatum: 06.06.1967
Telefon: 06648197515
E-Mail: rr.zeitreif@gmail.com
Website: www.zeitreif.at
Tätigkeitsbereich:
Burnout-Prävention mithilfe von Wald und Natur (Autorin von "Keine Zeit für Burnout"), Kreatives Schreiben, Geragogik "Lebensgenuss 50+", Kommunikationsthemen, Persönlichkeitsentwicklung, Moderation. Lesungen, Vorträge, Workshops für alle Altersgruppen.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 04.03.2020

Stein an der Enns 107
8961 Sölk
Telefon: 0676 966 83 78
E-Mail: kontakt@naturparkakademie.at
Website: www.naturparkakademie.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 22.02.2018

Trag 12
8541 Hollenegg
Geburtsdatum: 19.09.1975
Telefon: 0664/3071651
E-Mail: u.resch-kroell@kinaesthetics-austria.at
Website: www.kinaesthetics.com
Tätigkeitsbereich:
Erwachsenenbildung, Training, Beratung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
zertifiziert am 21.03.2017

Schumanngasse 24 C3
8010 Graz
E-Mail: caterina.richter@cricom.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 03.06.2019

Bienerstraße 22
6020 Innsbruck
Geburtsdatum: 01.10.1961
Telefon: 0699/17246978
E-Mail: u.rieder-feldner@gmx.net
Tätigkeitsbereich:
Beratung: Schwerpunkt kompetenzorientierte Berufs- und Bildungsberatung;
Training: Schwerpunkte Kommunikation, Gender Mainstreaming, Bewerbung;
Prozessbegleitung, Moderation, Mediation;
Lehrbeauftragte an der fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol;
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
- Tirol
- Vorarlberg
zertifiziert am 17.11.2008

Windmühlgasse 28
1060 Wien
Geburtsdatum: 09.07.1973
Telefon: 01588831975
E-Mail: markus.riedmayer@aknoe.at
Website: http://noe.arbeiterkammer.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 04.07.2012

Wien
Telefon: 0681 817 789 37
E-Mail: i.riefert@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Klassische Gruppentrainings zu den Themen: Persönlichkeit, Kommunikation, Bewerbungstrainings.
Besondere Schwerpunkte: Erlebnispädagoische Ansätze und kreative Methoden. Arbeiten mit bildungsfernen Personen und pädagogisch herausfordernden Gruppen
Besondere Kenntnisse: Integration von benachteiligten oder beeinträchtigten Personen in den Arbeitsmarkt
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 21.01.2015

Schanzelgasse 19
8010 Graz
Telefon: 0664/437 25 37
E-Mail: praxis@riegerin.at
Website: http://riegerin.at
Tätigkeitsbereich:
Supervision & Coaching
Unternehmensberatung
Moderation & Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 16.02.2011


c/o BHW, Schimmelgasse 13-15
1030 Wien
Geburtsdatum: 03.10.1959
Telefon: 01/5331899-10
E-Mail: w.riegler@bhw-n.eu
Website: http://www.bhw-n.eu
Tätigkeitsbereich:
seit 2006 Mitarbeiterin im BHW-Bildungs- und Heimatwerk NÖ
Qualitätsbeauftragte, Leiterin Personal- und Finanzagenden
Rechnungsprüferin des Rings Österreichischer Bildungswerke
interimistische Leiterin der ARGE Politische Bildung und Zeitgeschichte der BHW-Akademie für Regionalkultur
Veranstaltungsschwerpunkte: NS-Zeit (ZeitzeugInnengespräche, Erinnerungskultur, Euthanasie in der NS-Zeit), Antidiskriminierung, Frauen
seit 2004 Organisatorin von Studienfahrten zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 26.09.2009
diplomiert am 10.12.2009
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Lamprechtshausener Straße 77
5282 Ranshofen
Telefon: 0043 664 80 500 198
Tätigkeitsbereich:
Human Resource Development
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Deutschland
zertifiziert am 13.03.2019

Siebensterngasse 30
1070 Wien
Telefon: 0676/709 16 39
E-Mail: michaela.rischka@entertraining.at
Website: www.entertraining.at
Tätigkeitsbereich:
Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Persönlichkeitsbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 04.09.2017

Obere Donaustraße, 15a/3/32
1020 Wien
Geburtsdatum: 22.03.1971
Telefon: +436764207668
E-Mail: lizroblesguzman@yahoo.es
Tätigkeitsbereich:
Beruf und Bildungsberatung
Förderung für beruflich Aus- und Weiterbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 11.04.2018


Martkstraße 7/12
5110 Oberndorf
Telefon: 06272/6524
E-Mail: luzie.roedl@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Koordination und Durchführung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen
Berufsberatung, Krisenmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 31.03.2008
diplomiert am 30.01.2009
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

2100 Korneuburg
Telefon: +43 676 708 87 33
E-Mail: EDVPeter@gmx.net
Website: http://www.vhs-korneuburg.at
Tätigkeitsbereich:
IT-Trainer (Kurse, Coaching, Firmenschulungen, Individualschulungen)
Fachbereichsleitung IT
Verband Österreichischer Volkshochschulen, Pädag. Ausschuss (AG MINT)
Bildungsmanagement
Geprüfter Musiklehrer (Hauptfach Klassische Gitarre)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 30.05.2010


Leechgasse 24
8010 Graz
E-Mail: rosegger@khg-graz.at
Website: http://www.khg-graz.at
Tätigkeitsbereich:
Gestaltung des Bildungsprogramms in der Kath. Hochschulgemeinde Graz
Gestaltung von Bildungsveranstaltungen für die Diözese Graz-Seckau
Chefredakteur der Quartalsschrift "Denken+Glauben"
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 12.07.2015
diplomiert am 26.11.2015
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Wien
E-Mail: a.rosenbuechler@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Training/Unterricht
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 17.09.2018

Kurzeggerweg 3b/2/10
8044 Graz
Geburtsdatum: 15.05.1971
E-Mail: robert.rosinger@jup.or.at
Tätigkeitsbereich:
Training | Coaching | Beratung
Projektentwicklungen im Bildungsbereich
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 04.04.2016

Untere Augartenstraße 38/12
1020 Wien
Geburtsdatum: 18.09.1971
Telefon: 0681/10442447
E-Mail: lydia.roessler@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Sprachtraining für Deutsch und Russisch
Recherche, Analyse und Texten zu Themen der Bildungs- und Berufsberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 30.08.2014


Petschauerstraße 1-1-2
2000 Stockerau
Geburtsdatum: 14.10.1975
Telefon: 0699-12043818
E-Mail: katrin.rother@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Lehren/Gruppenleitung/Training
zertifiziert am 12.05.2014
diplomiert am 27.11.2014
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Strauchergasse 12 a
8020 Graz
Geburtsdatum: 10.05.1965
Telefon: 06641258280
E-Mail: office@lisaruecker.at
Website: www.lisaruecker.at
Tätigkeitsbereich:
Politische Erwachsenenbildung
systemisch-wertorientiertes Coaching
Moderationen und Prozessbegleitungen
FH-Lektorin
Projektmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 01.07.2018

Schwabentorring 12 a
79098 Freiburg
Telefon: +49 (0)761 28 69 11
E-Mail: cc-communication.consulting@t-online.de
Website: www.cc-communication-consulting.de
Tätigkeitsbereich:
Agentur für den Wissenstransfer im Gesundheitswesen
Bildungskonzepte, Bildungsberatung, Coaching von Referenten, Veranstaltungsorganisation
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Deutschland
zertifiziert am 17.02.2010

Schadinagasse 11/2/19
1170 Wien
Geburtsdatum: 20.04.1983
Telefon: 0680 123 9 654
E-Mail: julia.ruehrlinger@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
Basisbildung und Alphabetisierung
Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 10.10.2010

Montfortstraße 9
6900 Bregenz
Geburtsdatum: 04.01.1979
Telefon: 05574/400-190
E-Mail: christina.rusch@lk-vbg.at
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführung LFI Vorarlberg
Bildungsmanagement
Qualitätsmanagement
Betriebliche Weiterbildung LK Vorarlberg
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 04.04.2016

Gföhler Straße 43
2392 Sulz/Wwld. - Buchelbach
Geburtsdatum: 08.01.1964
Telefon: +43 (0) 1 89174-100302
E-Mail: anna.ruziczka@vhs.at
Tätigkeitsbereich:
Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Zentrale
Pädagogik
• Koordination der Abteilung Pädagogik
• Koordination und Verwaltung der internen Weiterbildung der Wiener Volkshochschulen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 24.10.2011


Marktplatz 7
72574 Bad Urach
Geburtsdatum: 25.03.1971
Telefon: 0049 7125 408039
E-Mail: britta.saile@gmx.de
Tätigkeitsbereich:
Beraterin bei der Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar-Alb.
Projektleiterin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Deutschland
zertifiziert am 22.10.2016
diplomiert am 17.10.2019
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Lehargasse 13/10
1060 Wien
Geburtsdatum: 11.03.1965
Telefon: 01-5817455
E-Mail: claudia.salvigni@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Entwurf, Organisation und Leitung von Kursen, Seminaren und Workshop in italienischer Sprache.
Didaktisierung von selbst hergestellten Unterrichtsunterlagen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 25.01.2010

Taborstraße 21a/17
1020 Wien
Geburtsdatum: 08.03.1964
Telefon: 069912619670
E-Mail: ing.salz@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement, Beratung, Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 29.06.2013

Ing.Ohnebergweg
6774 Tschagguns
Geburtsdatum: 31.03.1962
E-Mail: sahu@vol.at
Website: http://www.soundscapes.at
Tätigkeitsbereich:
VHS Götzis; freischaffender Musiker;
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 18.06.2014

Burgstraße 30
9556 Liebenfels
Geburtsdatum: 13.03.1965
Telefon: +43 664 35 209 35
E-Mail: lascala@selfnesscoaching.at
Website: www.lascala.cc
Tätigkeitsbereich:
Counselor für Zukunftskompetenzen
Jg. 1965, Sohn Sascha, Tochter Nathalie; lebt derzeit in St.Veit an der Glan / Kärnten und in ihrer Heimatstadt Wien
Synergie: Verbindung von Selbst & Markt, Führung & Kunst, Philosophie & Trendforschung.
Berufsmosaik: Studium Grafik-Design & Werbewissenschaften; bis 2000 geschäftsführende Gesellschafterin einer Werbeagentur in Wien 19 mit 16 Mio. Umsatz und 12 Mitarbeitern. Kunden: CA-BA, Procter & Gamble, SCA, Rosenthal, Cincinnati Milacron, Peithner KG etc. Ab 2000 vielfältige Ausbildungen in Coaching, Therapie und Gesundheit (4-jähriges Diplomstudium der Kunsttherapie; Stressmanagement, TCM-Diätetik, Systemisches Coaching, Mentaltrainings, Psychosomatik, Lebens- und Sozialberatung, Unternehmensberatung u.a.); Lehrcoach für LSB, Klangtherapie & Coaching. Mitentwicklung des Konzeptes "Führungskunst" im Wiener Kunsthistorischen Museum. EU-Zertifizierung als Erwachsenenbildnerin (Andragogin). Konzeption des Lehrgangs "Selfness & Business Coach / Counselor für Zukunftskompetenzen" und dessen Leitung. Seit 2005 als „Selfness & Business Coach" tätig. Bis 2013 CEO des Instituts für Zukunftskompetenzen, 2014 Zwischengründung einer GmbH mit Harald Schellander und Martin Maitz als Geschäftsführer - und nach einem Jahr Auflösung derselben und Weiterführung des ursprünglichen Institutes. Schwerpunkt in der Lehrkonzeption für aktuelle Themen und Ableitung von vermittelbaren Zukunftskompetenzen. Entwicklung des "Zukunftskompass".
Ab Sommer 2015 auf "Zukunftsreise" rund um die Welt mit dem Katamaran "Florimell".
Autorin & Buchveröffentlichungen: Die einfachen Wunder der Gesundheit - ein Selfness-Coaching für Lesefaule & Zeitnöter, ProBusiness-Verlag, 2006 / Zukunftskraft Nachhaltigkeit – 21 Perspektiven für das 21. Jahrhundert, (Mit-Herausgeberin, Satz & Design), Wieser Verlag, 2010 / Zukunftskraft Innovation & Marketing (Mit-Autor), Verlag Johannes Heyn, 2010 / Zukunftskraft:Arbeit & Energie (Mit-Herausgeberin, Satz & Design), Wieser Verlag, 2011.
www.zukunftskompetenzen.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 26.11.2008

Graz
Geburtsdatum: 17.04.1975
Telefon: 0699/17144614
E-Mail: info@wende-zeiten.at
Website: http://www.wende-zeiten.at
Tätigkeitsbereich:
Selbstständig tätig als Erwachsenenbildnerin mit Schwerpunkt
Trauerbegleitung
Diplom-Lebensberaterin in freier Praxis, Schwerpunkte:
Abschied, Trennung, Trauer
Paarberatung, Sexualberatung
unerfüllter Kinderwunsch, Schwangerschaft, Elternschaft
Work-Life-Balance/Persönlichkeitsstärkung
Fachbereichsleiterin im Verein pro humanis.leben.helfen (Graz)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 09.07.2018


Hofstatt 20/1
3500 Imbach
Geburtsdatum: 21.05.1981
Telefon: +436608232780
E-Mail: markus.schagerl@neverest.at
Website: https://www.neverest.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 29.06.2013
diplomiert am 29.01.2015
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Billrothstr. 45 / 3 / 9
1190 Wien
Geburtsdatum: 02.04.1958
Telefon: +43 664 528 51 92
E-Mail: birgit.schall@gmx.at
Website: http://www.birgitschall.at.tc
Tätigkeitsbereich:
Hauptberuflich: Kursleiterin sowie Bildungs- und Kundenberaterin der VHS polycollege/polywieden, Danhausergasse 1, 1040 Wien.
Seit 2005 für „Die Wiener Volkshochschulen GmbH“ tätig, ab 2007 u.a. als stv. Zweigstellenleiterin in der VHS polywieden, ab 08/2009 VHS Simmering.
Kursleiterin im Bereich der Eventorganisation/Sponsoring und der Validation
Selbstständige Tätigkeiten: Third Age Coach - Beratung, Zertifizierte Validationsanwendserin - Arbeit mit dementen Menschen und Beratung von betroffenen Angehörigen, Eventorganisation und Organisation von Kunstausstellungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
- Wien
zertifiziert am 29.05.2009
diplomiert am 02.12.2010
Schwerpunkt Beratung

Tätigkeitsbereich:
Beratung:
Beraterin in der beruflichen Integration von jungen Erwachsenen
Weitere Erfahrungsbereiche in der Erwachsenenbildung
Lehre/Gruppenleitung/Training:
Lehrerin im berufsbildenden Schulwesen
Workshops zum Thema "Übergang Schule-Beruf"
Bildungsmanagement:
Personalentwicklerin und Lehrlingsbeauftragte
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
zertifiziert am 01.07.2018

Telefon: +43699/112 137 14
E-Mail: office@lydia-schandl.at
Website: www.lydia-schandl.at
Tätigkeitsbereich:
Lehren | Gruppenleitung | Training
Lehrgangsleitung Fachausbildung kaufm. administrative Berufe
Lehrgangsleitung Vorbereitung kaufm. administrative Berufe
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 12.10.2014

Brunnengasse 38 / B6
1160 Wien
Geburtsdatum: 05.12.1971
Telefon: 004369912567049
E-Mail: granat3@gmx.net
Website: www.tpf.at
Tätigkeitsbereich:
Anwenderschulungen MS Office
ECDL Core & Advanced / Alle Module
Berechtigt, ECDL Prüfungen durchzuführen
Programmierkenntnisse C# und SQL
Kenntnisse Photoshop, Flash, Dreamweaver, HTML
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 12.01.2011


Lendplatz 9
8020 Graz
Geburtsdatum: 22.06.1968
Telefon: + 43 664 28 26 3 26
E-Mail: nmsmediation@utanet.at
Tätigkeitsbereich:
Seminare und Lehrtätigkeit für Personen in Gesundheitsberufen und im Handel, SchülerInnen, Lehrlinge und StudentInnen, Arbeitssuchende und Firmenschulungen:
Persönlichkeitsbildung, Kommunikation, Bewerbungsmangement und Bewerbungstraining, Videotraining, Rhetorik und Verhandeln, Konfliktverhalten und Beschwerdemanagement, Ethik, Zeit und Stress, Praxistraining für Verkauf/Handel, Zielearbeit, Team
Supervision/Coaching:
Einzelsupervision
Gruppensupervision
Teamsupervision
Laufbahnberatung und Karriereplanung
Leitungscoaching
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Beratung:
» Freiwilligkeit in der Supervision und im Coaching – eine Grundvoraussetzung?
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob Freiwilligkeit zu jedem Zeitpunkt im Rahmen eines Supervisions-/Coachingprozesses eine unabdingbare Voraussetzung für einen gelungenen Supervisions-/Coachingprozess ist. An Hand von Beispielen aus der Praxis werden die unterschiedlichen Ausformungen von Freiwilligkeit bis Verordnung unter mehreren Perspektiven beschrieben. Es werden vor allem die verpflichtenden Einzelcoachings in Maßnahmen des Arbeitsmarktservices beschrieben und reflektiert. Dabei werden die äußeren und inneren Rahmenbedingungen des verpflichtenden Einzelcoachings in Bezug gesetzt zu den Herausforderungen der Doppelrolle Trainerin/Coach und der ethischen Grenzen der Supervision/des Coachings in verbindlichen/verpflichtenden Kontexten. Am Schluss versuche ich meine eigene Tätigkeit als Supervisorin/Coach mit den Methoden der Grounded Theory wissenschaftlich zu untersuchen und zu reflektieren, um so meine Erkenntnisse im Sinne der Intersubjektivität für andere nachvollziehbar zu machen
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob Freiwilligkeit zu jedem Zeitpunkt im Rahmen eines Supervisions-/Coachingprozesses eine unabdingbare Voraussetzung für einen gelungenen Supervisions-/Coachingprozess ist. An Hand von Beispielen aus der Praxis werden die unterschiedlichen Ausformungen von Freiwilligkeit bis Verordnung unter mehreren Perspektiven beschrieben. Es werden vor allem die verpflichtenden Einzelcoachings in Maßnahmen des Arbeitsmarktservices beschrieben und reflektiert. Dabei werden die äußeren und inneren Rahmenbedingungen des verpflichtenden Einzelcoachings in Bezug gesetzt zu den Herausforderungen der Doppelrolle Trainerin/Coach und der ethischen Grenzen der Supervision/des Coachings in verbindlichen/verpflichtenden Kontexten. Am Schluss versuche ich meine eigene Tätigkeit als Supervisorin/Coach mit den Methoden der Grounded Theory wissenschaftlich zu untersuchen und zu reflektieren, um so meine Erkenntnisse im Sinne der Intersubjektivität für andere nachvollziehbar zu machen
zertifiziert am 19.08.2011
diplomiert am 21.06.2012
Schwerpunkt Beratung

Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 30.08.2014

Herrengasse 6-8
1010 Wien
Telefon: 0678 122 27 64
E-Mail: sabine.schatz@chello.at
Website: www.therapieschatz.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberatung
Laufbahnberatung
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 23.11.2016

Werkgasse 25
2232 Deutsch Wagram
Geburtsdatum: 15.06.1953
Telefon: 0664/73766987
E-Mail: josef.schellenbacher@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Lebens- und Sozialberater,
Eingetragener Mediator,
Coach,
Pädagoge
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 22.11.2013

Urlweg 18
3362 Mauer
Geburtsdatum: 18.03.1974
Telefon: 06642614107
E-Mail: info@diana-schenkermayr.at
Website: www.diana-schenkermayr.at
Tätigkeitsbereich:
Trainerin-Erwachsenenbildung, Dipl.Coach, Dipl.Lebens & Sozialberaterin, Dipl. Case Managerin, Moderatorin, Autorin, Kolumnistin, Energetikerin;
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 22.01.2020


Rennbahnweg 27/34/22
1220 Wien
Geburtsdatum: 15.11.1967
Telefon: 0699/19941114
E-Mail: michaela.schertler@gmx.at
Website: www.beratung-schertler.com
Tätigkeitsbereich:
Lebens-und Sozialberatung, Supervision, Erwachsenenbildung, Training, Arbeitsvermittlung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Beratung:
» Der systemische Ansatz im Umfeld der sozialen Arbeit mit unfreiwillig Freiwilligen anhand des Projektes Jobchance
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
In dieser Arbeit wird auf den systemischen Ansatz im Umfeld der sozialen Arbeit mit unfreiwillig Freiwiligen eingegangen. Der Bezug zum Projekt Jobchance soll das Thema untermauern und veranschaulichen. Fragestellungen zum Thema Haltung und Methoden im Zwangskontext der Beratung werden bearbeitet. Zusätzlich werden unterschiedliche Aspekte und Auswirkungen in diesem Zusammenhang beleuchtet. Auf welche unfreiwilligen Freiwilligkeiten stößt man in der Beratung, wie wird Unfreiwilligkeit in Freiwilligkeit oder Nichtmotvation in Motivation ungewandelt? Wie kann Zwang Betroffenen die Chance zur Veränderung bieten? Unter anderem wird auf die Themen Beziehung im sozialen Umfelg (Triangulation) und die indivieduellen Wahrnehmungen von Druck und Zwang eingegangen. Die daraus folgenden Auswirkungen für alles Beteiligten werden aufgezeigt. Wie nützt der systemische Beratungsansatz, um Ressourcen des Klienten zum Vorschein zu bringen und sie in positive Bahnen zu lenken? Welcher weiteren Zugänge bedarf es, um die Arbeit im Zwangskontext zu unterstützen? Aufgezählte Fragen werden unter zu Hilfenahme der Theorieaspekte analysiert.
Die Diplomarbeit finden Sie unter:
www.beratung-schertler.com
In dieser Arbeit wird auf den systemischen Ansatz im Umfeld der sozialen Arbeit mit unfreiwillig Freiwiligen eingegangen. Der Bezug zum Projekt Jobchance soll das Thema untermauern und veranschaulichen. Fragestellungen zum Thema Haltung und Methoden im Zwangskontext der Beratung werden bearbeitet. Zusätzlich werden unterschiedliche Aspekte und Auswirkungen in diesem Zusammenhang beleuchtet. Auf welche unfreiwilligen Freiwilligkeiten stößt man in der Beratung, wie wird Unfreiwilligkeit in Freiwilligkeit oder Nichtmotvation in Motivation ungewandelt? Wie kann Zwang Betroffenen die Chance zur Veränderung bieten? Unter anderem wird auf die Themen Beziehung im sozialen Umfelg (Triangulation) und die indivieduellen Wahrnehmungen von Druck und Zwang eingegangen. Die daraus folgenden Auswirkungen für alles Beteiligten werden aufgezeigt. Wie nützt der systemische Beratungsansatz, um Ressourcen des Klienten zum Vorschein zu bringen und sie in positive Bahnen zu lenken? Welcher weiteren Zugänge bedarf es, um die Arbeit im Zwangskontext zu unterstützen? Aufgezählte Fragen werden unter zu Hilfenahme der Theorieaspekte analysiert.
Die Diplomarbeit finden Sie unter:
www.beratung-schertler.com
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein» Werner Lenz: Bildung Eine Streitschrift Abschied vom lebenslänglichen Lernen
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Die Rezension finden Sie unter:
www.beratung-schertler.com
Die Rezension finden Sie unter:
www.beratung-schertler.com
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Beratung» Rene Reichel, Reinhold Rabenstein: kreativ beraten Methoden, Modelle, Strategien für Beratung, Coaching und Supervision
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Die Rezension finden Sie unter:
www.beratung-schertler.com
Die Rezension finden Sie unter:
www.beratung-schertler.com
zertifiziert am 01.07.2014
diplomiert am 25.09.2014
Schwerpunkt Beratung


Geburtsdatum: 21.05.1960
E-Mail: michaela.scherzer@vhs.at
Tätigkeitsbereich:
JUBIZ-Jugendbildungszentrum an der VHS Ottakring - seit über 20 Jahren als Trainerin tätig - Fachbereich Naturwissenschaften und Mathemetik
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 17.06.2013
diplomiert am 13.03.2014
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Geburtsdatum: 04.06.1980
Telefon: 0650 72 06 247
E-Mail: petra.scheucher@yahoo.de
Tätigkeitsbereich:
Betriebskontakte, Bildungs- und Berufsberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 14.03.2011

Dückegasse 7/3/45
1220 Wien
Telefon: 0664 30 10 478
E-Mail: office@coachingyou.at
Website: www.coachingyou.at
Tätigkeitsbereich:
Mediation, Supervision, Paar- und Sexualberatung, Führungskräftetraining, Mentaltraining, Lebens- und Sozialberatung, Psychologische Beratung, Lehrbeauftagte für Kurs- und Gruppenleitung, Lehrbeauftragte für Paar- Beziehungs- und Sexualberatung, Lehrbeauftragte für Mediation, Supervision, Lebens- und Sozialberatung und Unternehmensberatung. Lehrbeauftragte für Krisenintervention und Karrierecoaching, Lehrbeauftragte für Organisationsmanagement, HR und Ressourcenmanagement.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 24.06.2016


Petrinumstraße 12 / 7
4040 Linz
Telefon: 0043 699 1313 4706
E-Mail: schildberger@bildungsentwicklung.com
Website: www.bildungsentwicklung.com
Tätigkeitsbereich:
Leiterin B!LL-Institut für Bildungsentwicklung Linz
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 13.05.2009
diplomiert am 10.11.2009
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Schlossallee 6
9313 St. Georgen a. L.
Geburtsdatum: 09.06.1958
Telefon: 0664 603 49 445
E-Mail: franz.schils@bistum-gurk.at
Website: http://stift-stgeorgen.at
Tätigkeitsbereich:
Leitung eines kirchlichen Bildungshauses
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 13.01.2019

Schmidtsiedlung 126
8784 Dietmannsdorf bei Trieben
Geburtsdatum: 26.08.1963
Telefon: +496503290011
E-Mail: angelikaschirnhofer@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Projektleiterin von diversen Schulungsmaßnahmen, Trainerin und Beraterin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 22.10.2016

Berggasse 5
4150 Rohrbach
Geburtsdatum: 08.06.1980
Telefon: 0650 77 21 333
E-Mail: schlager@alom.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsberatung
Trainerin Perspektivenarbeit
Stiftungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 19.03.2011

1150 Wien
Tätigkeitsbereich:
Bildungsberatung für MigrantInnen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 15.04.2009

Ennserstrasse 41
4407 Steyr
Geburtsdatum: 18.09.1956
Telefon: 0676/84 66 41 220
E-Mail: werner.schlucker@vabb.at
Tätigkeitsbereich:
Berufs- und Sozialberatung für langzeitarbeitslose Menschen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 23.06.2010

Hauptplatz 5a
8380 Jennersdorf
Telefon: 03329 - 45 075
E-Mail: jennersdorf@vhs-burgenland.at
Tätigkeitsbereich:
Burgenländische Volkshochschulen
Regionale Kurs- und Projektarbeit
LernBar und Basisbildung
Beratung Alphabetisierung und Basisbildung
Erstkontakt, Erstinformation, Eingangsberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
zertifiziert am 28.08.2012


Messern 2
3761 Messern
E-Mail: angela.schmid@mold.lk-noe.at
Tätigkeitsbereich:
Leitung Bildungswerkstatt Mold
Waldpädagogik bei Waldschule Waldviertel
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 21.09.2011
diplomiert am 28.11.2013
Schwerpunkt Bildungsmanagement


Brünner Straße 219
1210 Wien
Geburtsdatum: 18.07.1962
Telefon: 01 294 52 22 10
E-Mail: christian.schmidgunst@vhs.at
Website: http://www.vhs.at/floridsdorf
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Wiener Volkshochschulen GmbH - VHS Floridsdorf
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 19.03.2011
diplomiert am 21.06.2012
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Hagedornweg 6/3/4
1220 Wien
Geburtsdatum: 08.10.1962
Telefon: 06642728348
E-Mail: trainingneu@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Fachtrainer - Büroausbildung Abschlüsse
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 21.01.2019


Ried - Malerwiese 17
6130 Schwaz
Geburtsdatum: 16.07.1957
Telefon: 0043 676 5570602
E-Mail: robert@training-beratung.at
Website: http://www.training-beratung.at
Tätigkeitsbereich:
// Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung
// Unternehmensberatung & Lebens- und Sozialberatung
// Coaching - Supervision - Mediation - Moderation - Training
// Organisationsentwicklung
// Kompetenzorientierte Personalentwicklung
// Metaprogrammanalysen mittels Identity Compass
//Ausbildungsinstitut für zertifizierte Ausbildungen nach ISO 17024 (FachtrainerIn & Operative Führungskraft)
//Zugelassenes Ausbildungsinstitut für Lebens- und Sozialberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Italien
zertifiziert am 07.04.2010
diplomiert am 05.05.2011
Schwerpunkt Beratung

Nordbahnstraße 36
1020 Wien
Geburtsdatum: 01.06.1957
Telefon: 01 - 21748-592
E-Mail: peter.schmidt@waff.at
Tätigkeitsbereich:
Beratung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 21.01.2015

Herrnleis
2126 Ladendorf
Geburtsdatum: 26.03.1971
Telefon: 0043 0 660 5674391
E-Mail: oschmit@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
JASG
BAG 30 Maßnahmen
Tourismus
Marketing
Einkauf
Verkauf
Motivation
Berufschullehrer www.BSGG.at
Fachtheorie und Fachpraxis
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 30.11.2009

Stadtplatz 33
5280 Braunau am Inn
Geburtsdatum: 04.01.1966
Telefon: 0664 84 66 3 66
E-Mail: w.schneider@laturo.at
Tätigkeitsbereich:
Berufsberatung, Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Salzburg
zertifiziert am 30.05.2015


Spitalmühlgasse 14, Haus 6
2340 Mödling
Geburtsdatum: 08.06.1963
Telefon: 0664/2127692
E-Mail: andrea.schneider1@utanet.at
Website: http://www.sensartion.at
Tätigkeitsbereich:
- Kreativtraining, Kunsttherapie, Kunsttherapeutisch-Systemisches Coaching und Supervision, Erwachsenennbildung, Lebens- und Sozialberatun i.A.u.S.
- Trainerin/Gruppenleiterin von künstlerischen, kunsttherapeutischen und persönlichkeitsbildenden Projekten im Aus- und Weiterbildungsbereich: Schulen, VHS Mödling, Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik, Katholischer Familienverband, Pflegeheimen
- Eigene Praxis für Einzel- und Gruppensettings: sensARTion - atelier und praxis
- Kunsttherapeutin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder/Wien
- Lehrtherapeutin/Supervisorin am MAC - Multimediales Arttherapy Colleg/Wien
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Projekte zur Aktivierung kreativer Ressourcen durch Vermittlung multimedialer Kunststile in der Erwachsenenbildung
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein:
» ERHARD MEUELER:DIE TÜREN DES KÄFIGS, SUBJEKTORIENTIERE ERWACHSENENBILDUNG
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» BARBARA LANGMAACK; MICHAEL BRAUNE-KRICKAU:WIE DIE GRUPPE LAUFEN LERNT
zertifiziert am 10.10.2010
diplomiert am 24.02.2011
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Glatzgasse 9
1190 Wien
Geburtsdatum: 31.01.1972
E-Mail: grumel@hamma.net
Tätigkeitsbereich:
Moderation (in Deutsch oder Spanisch)
politische Bildung
Seminare zur Geschichte des Rassismus für SchülerInnen oder Erwachsene
(Sieb-)Druck-Schulungen
Computerschulungen für ältere Menschen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen
EDV-Trainings
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Weiterbildung durch Nutzung sozialer Netzwerke im Betrieb unter Heranziehung der sozialen Netzwerkanalyse
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Die Arbeit beruht auf einer Literaturstudie zu den Themen soziale Netzwerke und soziale
Netzwerkanalyse im Spiegel der Sozialforschung und der Bildungsforschung, unter besonderer
Berücksichtigung der praktischen Umsetzung in Betrieben.
Zu Beginn wird versucht praktische Ansätze für konnektivistisches Netzwerklernen zu finden und
Beispiele zu beschreiben.
Anschließend wird ein weiterer Versuch gewagt den Begriff Netzwerk zu definieren oder zumindest so
abzugrenzen, dass er für die Arbeit geeignet bleibt.
Ebenso wird soziale Netzwerkanalyse erläutert und die zu deren Durchführung nötigen Methoden und
Werkzeuge Schritt für Schritt erklärt.
Durch die Nutzung sozialer Netzwerke im Betrieb, die mithilfe der sozialen Netzwerkanalyse
transparent gemacht wird und der Nutzung der Netzwerkknoten Opinion Leader und Opinion Broker
im Speziellen, wird versucht Weiterbildung auf konnektivistische Art umzusetzen.
Die Arbeit beruht auf einer Literaturstudie zu den Themen soziale Netzwerke und soziale
Netzwerkanalyse im Spiegel der Sozialforschung und der Bildungsforschung, unter besonderer
Berücksichtigung der praktischen Umsetzung in Betrieben.
Zu Beginn wird versucht praktische Ansätze für konnektivistisches Netzwerklernen zu finden und
Beispiele zu beschreiben.
Anschließend wird ein weiterer Versuch gewagt den Begriff Netzwerk zu definieren oder zumindest so
abzugrenzen, dass er für die Arbeit geeignet bleibt.
Ebenso wird soziale Netzwerkanalyse erläutert und die zu deren Durchführung nötigen Methoden und
Werkzeuge Schritt für Schritt erklärt.
Durch die Nutzung sozialer Netzwerke im Betrieb, die mithilfe der sozialen Netzwerkanalyse
transparent gemacht wird und der Nutzung der Netzwerkknoten Opinion Leader und Opinion Broker
im Speziellen, wird versucht Weiterbildung auf konnektivistische Art umzusetzen.
zertifiziert am 27.01.2014
diplomiert am 23.06.2016
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Ospelgasse 2/14
1200 Wien
Telefon: 0699/10800758
E-Mail: netzwerkerin@chello.at
Website: http://netzwerkerin.at
Tätigkeitsbereich:
1) Mein Angebot als Netzwerkerin:
Ich biete Kontaktvermittlung und vernetze Trainerinnen und Referentinnen mit Bildungseinrichtungen im Bereich Erwachsenenbildung.
Sie sind Trainerin, Referentin, Coach und brauchen:
fachkompetente unbürokratische Vernetzung, die sich an Ihren Zielen und Ressourcen orientiert.
Mein Netzwerk für Sie:
Ich baue eine Brücke zwischen Ihnen und interessierten Bildungseinrichtungen; ich nehme Ihre Angebote, Fähigkeiten und Kompetenzen auf und stelle Sie potenziellen AuftraggeberInnen vor.
2) Mein Angebot als Erwachsenenbildnerin:
So eine Wirtschaft?! Wirtschaft anders - Workshop für Frauen
Der Workshop:
- macht die vielfältigen Tätigkeiten von Frauen durch die Frauen selbst sichtbar
- erhöht die Wertschätzung für die eigenen Beiträge zur Gesamtwirtschaft
- stellt alternative Modelle der Gesamtwirtschaft vor
- bietet ökonomische Basisbildung
Inhalt und Ziel:
Frauen lernen gemeinsam die Zusammenhänge rund um „die Wirtschaft“
und ihre eigene bezahlte und unbezahlte Arbeit besser verstehen und alternatives Wirtschaftshandeln kennen. Sie bekommen in einer Zeit der Wirtschaftskrise Anregungen, sich aktiv einzubringen und Lösungen außerhalb des Mainstreams zu finden und alternative Ökonomie zu entdecken.
Zielgruppe: Alle interessierten Frauen. Es ist kein Wirtschaftswissen nötig.
Veranstaltung: Halb- oder ganztags.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 11.11.2010
diplomiert am 02.12.2010
Schwerpunkt Bildungsmanagement


Meggauerstraße 40
4020 Linz
Geburtsdatum: 15.10.1962
Telefon: 0676/87347020
E-Mail: schoerkhuber@volkshilfe-ooe.at
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführer Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 15.03.2010
diplomiert am 06.05.2010
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Wasagasse 25/1+2
1090 Wien
Geburtsdatum: 18.04.1964
Telefon: 069910377218
E-Mail: schottso@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Bildungsberatung, Psychotherapie i.A.u.SV, Klinische Kunsttherapie,
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 06.07.2016

Geburtsdatum: 23.03.1982
Tätigkeitsbereich:
NÖ Landes-Feuerwehrschule
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 17.03.2017

Rattenberg, Eschenweg 8
8753 Fohnsdorf
Geburtsdatum: 17.07.1963
Telefon: +43 650 830 30 60
E-Mail: ursula.schriefl@zam-fff.at
Website: http://www.zam-steiermark.at/zam-fff.html
Tätigkeitsbereich:
Beschäftigt als Bereichsleiterin im Zentrum für Ausbildungsmanagement "Frauen für Frauen" in Murau und Spielberg in der Steiermark
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 17.09.2008

Hollensteinstraße 6a
3021 Pressbaum
Geburtsdatum: 15.09.1965
Telefon: 0676 812 17315
E-Mail: andreas.schubert@noel.gv.at
Website: http://www.feuerwehrschule.at
Tätigkeitsbereich:
Fachausbilder in der NÖ Landes-Feuerwehrschule
Ausbildung von Feuerwehrmitgliedern in Niederösterreich und "Train the Trainer" für Ausbilder der Feuerwehrschulen österreichweit.
Schwerpunkte: Kommunikation, Rhetorik, Führen, Ausbildung und Persönlichkeitsbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 19.03.2014

Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 12.10.2014

Tätigkeitsbereich:
Politische Erwachsenenbildung, Persönlichkeitsbildung, Kommunikation, Moderation
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 21.06.2017

Wolfenreith 11
3122 Bergern im Dunkelsteinerwald
Geburtsdatum: 15.01.1984
Tätigkeitsbereich:
Zertifizierte/r Erwachsenbildner/in
NÖ Landes-Feuerwehrschule
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 19.03.2018


Grüngasse 1A
1040 Wien
Telefon: +43(0)6648119176
E-Mail: andreas.schwab@promenteakademie.at
Website: www.promenteakademie.at
Tätigkeitsbereich:
Sozialpsychiatrische und Psychosoziale Weiterbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 01.12.2019


Büntweg 7
6700 Bludenz
Geburtsdatum: 03.02.1957
Telefon: 05552/ 67866
E-Mail: elis.schwald@vol.at
Tätigkeitsbereich:
Inhaltliche Leiterin der Volkshochschule Bludenz
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 25.09.2010
diplomiert am 22.03.2012
Schwerpunkt Bildungsmanagement


Mittenwaldweg 1/6
A-6020 Innsbruck
Geburtsdatum: 24.04.1958
Telefon: 0699/17 17 42 46
E-Mail: info@beratung-agentur-zoe.at
Website: http://www.beratung-agentur-zoe.at
Tätigkeitsbereich:
Psychologische Beratung und Coaching, Beziehungsgestaltung, Work-Life-Balance, Lebensstil
Karriere-Coaching, Laufbahnberatung, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche
KompetenzenCoaching, IdeenCoaching, Inspirationsgespräche
Schreibwerkstätten zu persönlichen Lebensthemen, Reden verfassen f. Hochzeiten, Jubiläen
eigene Schreibkunst, Teilnahme an Lesungen
Biographiearbeit, Coachingmethoden um die Erinnerung an eigene Lebensphasen neu aufzurollen und den roten Faden bewusst aufzunehmen
Stilinspiration - Kleidung und Persönlichkeit, Auftreten und Ausstrahlung professionalisieren, Kleidungen kultig kombinieren, WearArt
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
- Wien
- Deutschland
- Italien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Beratung:
» Kompetenzorientierte Beratung
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Lebenslanges Lernen im Rahmen von Berufs- und Lebenskonzepten auf der Basis der Kompetenzen. Berufsbezogene Kompetenzen - fachlich, sozial, personal und methodisch,
berufsbiographische Gestaltungskompetenzen, wie konsequente Lust an Weiterentwicklung, Eigeninitiative, Biographie als Wandel verstehen, Veränderungsbereitschaft, sich als LebensunternehmerIn behaupten.
Um die komplexen Lebenswelten von heute zu meistern, geht es um sog. lebensbiographische Gestaltungskompetenzen, wie Beziehungsfähigkeit, Entscheidungskompetenz, Deutungskompetenz, Transferkompetenz, emotionale Intelligenz, sich und andere motivieren......Helga Schwarz
Lebenslanges Lernen im Rahmen von Berufs- und Lebenskonzepten auf der Basis der Kompetenzen. Berufsbezogene Kompetenzen - fachlich, sozial, personal und methodisch,
berufsbiographische Gestaltungskompetenzen, wie konsequente Lust an Weiterentwicklung, Eigeninitiative, Biographie als Wandel verstehen, Veränderungsbereitschaft, sich als LebensunternehmerIn behaupten.
Um die komplexen Lebenswelten von heute zu meistern, geht es um sog. lebensbiographische Gestaltungskompetenzen, wie Beziehungsfähigkeit, Entscheidungskompetenz, Deutungskompetenz, Transferkompetenz, emotionale Intelligenz, sich und andere motivieren......Helga Schwarz
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Lehrgangsbaustein "kreatives Schreiben" evaluieren
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein:
» Einführung in die Theorie der Erwachsenebildung, Sigrid Nolda
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Beratung:
» systemische Beratung, Manuel Barthelmess
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Feedback geben, Jörg Fengler
zertifiziert am 13.03.2009
diplomiert am 21.06.2012
Schwerpunkt Beratung
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Ländgasse 1-3/8
3430 Tulln an der Donau
E-Mail: info@profisprecher-schwarz.at
Website: www.profisprecher-schwarz.at
Tätigkeitsbereich:
Sprechcoaching, Sprechschulung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Wien
zertifiziert am 05.09.2020


Stelzerstr. 30/1
4020 Linz
Geburtsdatum: 13.04.1965
Telefon: 0664/3601505
E-Mail: p.schwarzenbacher@gmx.net
Tätigkeitsbereich:
(Lehr)Supervision (ÖVS), Lehrtrainer, systemische Aufstellungsarbeit
Trainings und Moderationen
Referent für Diakone (Diözese Linz)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 17.09.2008
diplomiert am 30.01.2009
Schwerpunkt Bildungsmanagement

1200 Wien
Geburtsdatum: 12.07.1976
Telefon: 06764025294
E-Mail: manuel.schwarzeneker@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Coaching, Training, Moderation
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 13.12.2010

Schießstattgasse 30
2000 Stockerau
Geburtsdatum: 20.06.1990
Telefon: 02266 61277
E-Mail: simplex.trainer.ms@gmail.com
Website: http://simplex-wirtschaft-einfach.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 25.01.2016

Schillerstr. 18
6800 Feldkirch
E-Mail: rafaela.schwer@ifs.at
Tätigkeitsbereich:
ifs Mühletor Feldkirch
Pflichtschulabschlusskurs
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 01.04.2015

Maraltstraße 11/15
5400 Hallein
Geburtsdatum: 05.05.1953
Telefon: 0699 105 36 831
E-Mail: info@praxis-schwiefert.at
Website: www.praxis-schwiefert.at
Tätigkeitsbereich:
Supervision, Coaching, Systemische Beratung
Referent für Ausbildungen in Lebens- und Sozialberatung und Fortbildungen in systemischer Supervision
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Salzburg
zertifiziert am 29.11.2015

E-Mail: seebacher.simone@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Trainings- und Bildungsprogramme im Asyl- und Migrationsbereich
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
- Schweiz
zertifiziert am 23.11.2016

4400 Steyr
Geburtsdatum: 26.12.1972
Tätigkeitsbereich:
Training/Gruppenleitung/Bildung/Beratung
für Arbeitsuchende
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 27.01.2014

8053 Graz
Geburtsdatum: 01.12.1971
E-Mail: nina.krasnic@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Erwachsenbildung, Training- und Beratung
BBB, Begleitung- Beratung - Beobachtung von Jugendlichen- und Erwachsenen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 25.03.2015

Schacha 15
5271 Moosbach
Telefon: +436644044872
E-Mail: gabriele.sellmaier@aon.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 26.03.2020

Kaiserschützenstraße 4
4690 Schwanenstadt
Telefon: 0676/8776-3201
E-Mail: wilhelm.seufer@dioezese-linz.at
Tätigkeitsbereich:
Leiter des Bildungszentrums Maximilianhaus
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 05.11.2011

Schrickgasse 7-9/5
1220 Wien
Geburtsdatum: 28.06.1974
Telefon: 0660/4009310
E-Mail: schimko.witch@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Deutschtrainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 13.01.2016

Wien
E-Mail: c.sieder@bhw-n.eu
Website: http://www.basisbildung.at
Tätigkeitsbereich:
Lernbegleiterin und stellvertretende Leiterin der Basisbildung NÖ; Profilpass-Beraterin; Akademische Basisbildungs- und Alphabetisierungspädagogin; Erwachsenentrainerin und Jugendleiterin der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Österreichs
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 17.05.2013

Schwimmschulkai 108
8010 Graz
Telefon: +4331668247010
E-Mail: office@gaube-kosmetik.com
Website: www.gaube-kosmetik.at
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführerin Gaube Kosmetik GmbH, Bildungsmanagement Gaube Akademie, Aus- und Weiterbildung der Trainer, Fachvorträge an Berufsschulen und FH"s sowie Lehrbeauftragte für die Wirtschaftskammern, Referentin bei Symposien/Kongressen/Tagungen und Messen, gerichtlich beeidete und zertifizierte Sachverständige,
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 14.10.2018

Gymnasiumstraße 50
1190 Wien
Telefon: 06767426215
E-Mail: zoran.simicevic@univie.ac.at
Tätigkeitsbereich:
Universitätslektor für die Sprachen Englisch und Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Übersetzer und Dolmetscher (BKS-Deutsch, Deutsch-BKS, Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch, BKS-Englisch, Englisch-BKS)
Englischtrainer
Deutschtrainer (DaF/DaZ) - ÖIF-zertifiziert
ÖSD Prüfer für ZA1, ZA2, IP A2, ZB1, IP B1, ZDÖ B1, ZB2 und ZC1
ÖIF Prüfer für IP A2 und IP B1
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 26.11.2019

3512 Mautern an der Donau
Geburtsdatum: 03.01.1987
Telefon: 0664/3866015
E-Mail: christoph.simlinger@noel.gv.at
Website: www.feuerwehrschule.at
Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
Theorie,- und Praxisunterrichte an der NÖ Landes-Feuerwehrschule
in den Bereichen:
- Feuerwehr - Gerätetechnik
- Brand- und Gefahrenabwehr
- Technische Menschenrettungen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 11.04.2018

Fischerstraße 3
4451 Garsten
Geburtsdatum: 05.02.1981
Telefon: +41 (0) 650 - 4512822
E-Mail: gabriela.simmer@gmx.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 05.11.2011

Ungargasse 64-66/3/404
1030 Wien
Telefon: +4315952112
E-Mail: simoel@oiat.at
Website: https://www.oiat.at
Tätigkeitsbereich:
Koordination, Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen zu digitalen Medien für ältere Menschen.
Schwerpunkt: Digitale Inklusion
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 21.09.2020

Prückelmayrgasse 4/11/14
1230 Wien
Geburtsdatum: 07.04.1970
Telefon: 0699/113 47 345
E-Mail: erwachsenenbildung@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Trainerin in den Bereichen
- Kompetenzerweiterung und Persönlichkeitsentwicklung
- EDV Fachtraining, ECDL (Beurteiler Sophia)
Systemisches Coaching in beruflichen Belangen
Individualberatung im arbeitsmarktpolitischen Kontext
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 10.10.2010

Messern 49
3761 Messern
E-Mail: skach@gmx.at
Website: http://gskach.bplaced.net/
Tätigkeitsbereich:
Trainerin im kfm. Bereich
Basisbildnerin (DaZ/DaE)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 23.10.2014


Josef Kuntnerstraße 2/3/5
3032 Eichgraben
Telefon: 0699/10301546
E-Mail: barbara@skala-training.at
Website: www.skala-training.at
Tätigkeitsbereich:
Training
Moderation
Gender Mainstreaming
Diversity Management
train the trainer
Bewerbungstraining
Berufsorientierung
Mediation allgemein
Schulprojekt Peer-Mediation
Firmen-Seminare in versch. Bereichen
Vorträge zum Thema Migration/Integration
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Migrantinnen in Österreich
zertifiziert am 01.07.2010
diplomiert am 30.09.2010
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

1190 Wien
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 05.10.2011


Strubergasse 26
5020 Salzburg
Geburtsdatum: 29.03.1972
Telefon: 0662/876151
E-Mail: slupetzky@volkshochschule.at
Website: www.volkshochschule.at
Tätigkeitsbereich:
Pädagogische Leitung, Bildungsmanagement, Verwaltung, Organisationsentwicklung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Qualitätsmanagement - Entstehung eines Handbuchs
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Genau genommen wurden zwei Arbeiten geschrieben, denn zunächst entstand das Handbuch für die Zweigsstellenleitenden der Volkshochschule Salzburg. Die Entwicklung und Entstehung sowie die systemischen Abläufe wurden dann speziell für die WBA erläutert. Das Handbuch entstand im Rahmen einer neu gegründeten Arbeitsgruppe von Zweigstellen, Bezirksstellen und Personen der Zentrale. Ziel war es die wichtigsten Arbeitsabläufe zu verschriftlichen, um die Arbeit als Zweigstelle zu erleichtern. Die Rückmeldungen darüber waren äußerst positiv. Der breite Konsens in der Gruppe, die sehr heterogen zusammen gesetzt war, zeigte sich schließlich auch im Ergebnis und im Feedback wieder. Das Handbuch selbst umfasst ca. 80 Seiten. Die ergänzende Arbeit über diesen Qualitätsmanagementsprozesses umfasst weitere 21 Seiten.
Genau genommen wurden zwei Arbeiten geschrieben, denn zunächst entstand das Handbuch für die Zweigsstellenleitenden der Volkshochschule Salzburg. Die Entwicklung und Entstehung sowie die systemischen Abläufe wurden dann speziell für die WBA erläutert. Das Handbuch entstand im Rahmen einer neu gegründeten Arbeitsgruppe von Zweigstellen, Bezirksstellen und Personen der Zentrale. Ziel war es die wichtigsten Arbeitsabläufe zu verschriftlichen, um die Arbeit als Zweigstelle zu erleichtern. Die Rückmeldungen darüber waren äußerst positiv. Der breite Konsens in der Gruppe, die sehr heterogen zusammen gesetzt war, zeigte sich schließlich auch im Ergebnis und im Feedback wieder. Das Handbuch selbst umfasst ca. 80 Seiten. Die ergänzende Arbeit über diesen Qualitätsmanagementsprozesses umfasst weitere 21 Seiten.
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein» Joachim Ludwig, Christine Zeuner (Hrsg.): Erwachsenenbildung 1990-2022. Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.- Weinheim, München: Juventa Verlag, 2006, 186 S.
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
LLL – Lifelong Learning ist das Schlagwort der Erwachsenenbildung und wurde im Vertrag von Lissabon im Jahr 2000 auch von der Europäischen Union festgeschrieben. Doch was bedeutet lebenslanges Lernen, was hat sich in den letzten 20 Jahren getan und was bringt die Zukunft? Diesen Fragen wird in diesem Sammelband in elf Kapiteln auf 186 Seiten nachgegangen. Alle AutorInnen haben einen wissenschaftlichen Forschungshintergrund mit Schwerpunkten in Pädagogik, Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung o.ä. Fachrichtungen und befassen sich schon seit vielen Jahren mit Bildungsthemen. Die Bandbreite der Themen ist das spannende an diesem Sammelband. Es werden Zukunftsthemen der allgemeinen (Jürgen Wittpoth) sowie der beruflichen Erwachsenbildung(Martin Allespach) und die dazu gehörigen Einrichtungen (Christine Zeuner), aber auch der wissenschaftlichen Weiterbildung (Gernot Graeßner) erläutert ebenso wie verschiedene Zielgruppen, z.B. Frauen (Hannelore Faulstich-Wieland) und Milieus (Helmut Bremer) beleuchtet werden.
LLL – Lifelong Learning ist das Schlagwort der Erwachsenenbildung und wurde im Vertrag von Lissabon im Jahr 2000 auch von der Europäischen Union festgeschrieben. Doch was bedeutet lebenslanges Lernen, was hat sich in den letzten 20 Jahren getan und was bringt die Zukunft? Diesen Fragen wird in diesem Sammelband in elf Kapiteln auf 186 Seiten nachgegangen. Alle AutorInnen haben einen wissenschaftlichen Forschungshintergrund mit Schwerpunkten in Pädagogik, Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung o.ä. Fachrichtungen und befassen sich schon seit vielen Jahren mit Bildungsthemen. Die Bandbreite der Themen ist das spannende an diesem Sammelband. Es werden Zukunftsthemen der allgemeinen (Jürgen Wittpoth) sowie der beruflichen Erwachsenbildung(Martin Allespach) und die dazu gehörigen Einrichtungen (Christine Zeuner), aber auch der wissenschaftlichen Weiterbildung (Gernot Graeßner) erläutert ebenso wie verschiedene Zielgruppen, z.B. Frauen (Hannelore Faulstich-Wieland) und Milieus (Helmut Bremer) beleuchtet werden.
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Bildungsmanagement» Hannelore Bastian, Wolfgang Beer und Jörg Knoll. Hrsg. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung: Pädagogisch denken – wirtschaftlich handeln.- Bielefeld: W.Bertelsmann Verlag, 2002, S. 96.
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Dieser Band des DIE (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung) erschien 2002 in der Reihe „Perspektive Praxis“ und orientiert sich daher stark an der praktischen Umsetzung des Themas. Die Zukunft der Erwachsenenbildung kann nur gesichert sein, wenn die Verantwortlichen pädagogisch denken und wirtschaftlich handeln. In Zeiten, wo die öffentliche Hand sich schleichend aus der Erwachsenenbildung zurück zieht und die Einrichtungen immer mehr selbst zum Erfolg beitragen müssen, ist das Prinzip der Wirtschaftlichkeit in vielen Bereichen keine Frage der Freiwilligkeit mehr. Bei Eigenmittelanteilen von 75 bis 80 % in vielen Volkshochschulen Österreichs ist die Wirtschaftlichkeit ein wesentliches Thema geworden. Die Qualitätssicherung wird dabei in den nächsten Jahren eine immer größere Rolle spielen. Die Autorin und die beiden Autoren befassen sich daher in sieben Kapiteln mit verschiedenen Fragen rund um die Themen Qualitätssicherung, Marketing, Leitbild, Bildungsauftrag und Lernprozesse.
Dieser Band des DIE (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung) erschien 2002 in der Reihe „Perspektive Praxis“ und orientiert sich daher stark an der praktischen Umsetzung des Themas. Die Zukunft der Erwachsenenbildung kann nur gesichert sein, wenn die Verantwortlichen pädagogisch denken und wirtschaftlich handeln. In Zeiten, wo die öffentliche Hand sich schleichend aus der Erwachsenenbildung zurück zieht und die Einrichtungen immer mehr selbst zum Erfolg beitragen müssen, ist das Prinzip der Wirtschaftlichkeit in vielen Bereichen keine Frage der Freiwilligkeit mehr. Bei Eigenmittelanteilen von 75 bis 80 % in vielen Volkshochschulen Österreichs ist die Wirtschaftlichkeit ein wesentliches Thema geworden. Die Qualitätssicherung wird dabei in den nächsten Jahren eine immer größere Rolle spielen. Die Autorin und die beiden Autoren befassen sich daher in sieben Kapiteln mit verschiedenen Fragen rund um die Themen Qualitätssicherung, Marketing, Leitbild, Bildungsauftrag und Lernprozesse.
zertifiziert am 13.05.2009
diplomiert am 25.02.2010
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Turnerweg 3
8330 Feldbach
Geburtsdatum: 08.09.1963
Telefon: 0664 79 90 769
E-Mail: sabrinasohr@icloud.com
Tätigkeitsbereich:
Vorträge und Seminare für Unternehmen im Bereich Motivation und Gesundheit nach neuartigem, selbstentwickelten "Burnin"-Prinzip.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 08.08.2011

Elsbeerweg 11
3052 Neustift-Innermanzing
Telefon: +43 660 3603242
E-Mail: kontakt@petrasommer.at
Website: https://www.petrasommer.at/
Tätigkeitsbereich:
Psychosoziale Beratung (LSB), Unternehmensberatung, Organisationsentwicklung, Führungskräftetraining- und coaching, Workshopmoderation, Teamcoaching, Lehrtätigkeit
Seminarthemen:
- Leadership
- Selbstkompetenz
- Kommunikation
- Entscheidungstechniken
- Projektmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 09.06.2020


... Neue Berufswege, Gustav-Müller-Str. 30
10829 Berlin
Telefon: +493061675123
E-Mail: kontakt@hannasostak.de
Website: www.hannasostak.de
Tätigkeitsbereich:
"Coach für neue Berufswege"
Systemische Beraterin (SG)
Beraterin im Personaltransfer-Management
Kompetenzberaterin und ProfilPASS-Multiplikatorin (DIE)
Supervisorin (SG)
Sprachen: Deutsch und Englisch
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Deutschland
zertifiziert am 27.01.2020

Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 18.01.2017

Muldenstraße 5
4020 Linz
Geburtsdatum: 03.02.1982
Telefon: 066488356613
E-Mail: ingrid.spajic@bfi-ooe.at
Website: http://www.bfi-ooe.at/bfiweb/basisbildung-oberoesterreich.html
Tätigkeitsbereich:
Lehrgangsleitung/Prozessbegleitung/Coaching/Training
Pflichtschulabschluss & Basisbildung
BFIOÖ-Integration & Empowerment
http://www.bfi-ooe.at/bfiweb/hex-lehrgaenge-hauptschulexternistenpruefung.html
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 26.04.2013

E-Mail: marion_stock@hotmail.com
Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt: Lehren/ Gruppenleitung/ Training
Training und Coaching mit arbeitssuchenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Trainingsinhalte: Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Soft Skills Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 30.05.2015

Am Zimmermannberg 18
7053 Hornstein
Geburtsdatum: 31.03.1951
Telefon: 0664 103 92 95
E-Mail: p.sporidis@addisco.co.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Steiermark
- Wien
zertifiziert am 20.11.2011


Dr. J. Baumgartnerstr. 12
3701 Grossweikersdorf
Geburtsdatum: 24.06.1973
Telefon: 0676 459 13 37
E-Mail: d.stampfl-walch@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB)
Bildungs- und Heimatwerk NÖ
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 21.06.2010
diplomiert am 02.12.2010
Schwerpunkt Bildungsmanagement
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Geburtsdatum: 24.11.1967
E-Mail: stanley@seanstanton.at
Tätigkeitsbereich:
Kommunikationstrainings, Hypnose- und Entspannungstrainings, Coaching, Lebens- & Sozialberatung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 04.01.2017

Parkstraße 1
5020 Salzburg
Geburtsdatum: 22.10.1972
Telefon: 0699 - 10 13 99 62
E-Mail: stark.m@a1.net
Tätigkeitsbereich:
Lehren/Gruppenleitung/Training
Training, Coaching und Beratung im Bereich Berufs-und Sozialpädagogik
Sprachtrainerin / Tandem, neue Didaktik und Methodik in Ko-und Dekodierung /
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 29.03.2016

Gewerbestraße 7
4222 St.Georgen/Gusen
Geburtsdatum: 14.09.1982
Telefon: 07237246517
E-Mail: alexander.starzer@kinderfreunde.cc
Website: http://www.kinderfreunde.cc/muehlviertel
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement, Strategisches Management, Strategische Moderation, Politische Kommunikation, Politisches Framing, Politische Bildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 04.03.2020

Staufenblickstraße 8
5072 Siezenheim
Telefon: 0650/3143977
E-Mail: u.stefflbauer@verein-viele.at
Tätigkeitsbereich:
Pädagogische Leitung, Unterricht Deutsch
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 10.02.2013

Gräflingerweg 3
4040 Linz
Telefon: 0676 / 616 7 181
E-Mail: verena.steiner@wegstein.at
Website: www.wegstein.at
Tätigkeitsbereich:
selbständige Unternehmensberaterin, Supervisorin, Kompetenzmanagement und Kompetenzentwicklung, Kompetenzprofile, CH-Q Trainerin, KODE Analystin/Trainerin, Organisations- und Teamentwicklung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Salzburg
- Wien
zertifiziert am 27.11.2009


Einwanggasse 12/Top5
1140 Wien
Geburtsdatum: 17.04.1970
Telefon: +43-1-5224873-12
E-Mail: steiner@abif.at
Website: http://www.abif.at
Tätigkeitsbereich:
Leitung des Forschungsinstituts ABIF, Arbeitsmarkt- und Qualifikationsforschung, Evaluationsforschung im Bildungs- und Arbeitsmarktbereich,
Seminarthemen:
- Moderationstechnik
- Projektmanagement für Bildungs- und Beratungsprojekte
- Führen von Projektteams
- Infomanagement für Bildungs- und BerufsberaterInnen
- Genderinklusive Didaktik für technische und naturwissenschaftliche Ausbildungen, Methoden der Qualitätssicherung und -entwicklung für das Arbeiten in Gruppen
- Rhetorik- und Kommunikationsseminare
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» QUINORA - Internationales Qualitätssicherungsprogramm für BO und Aktivierung
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Im Rahmen des Leonardo-da-Vinci-finanzierten Pilotprojekts QUINORA (siehe www.quinora.com), einem Qualitätssicherungsprogramm für Berufsorientierungs-und Aktivierungsmaßnahmen in Verbindung mit einem E-Learning Tool und einer E-Library, wurde ein Blended Learning Curriculum erstellt werden, das in insgesamt 7 europäischen Ländern pilotiert wurde.
Das Curriculum enthält basierend auf den Qualitätsbereichen, die in der oben dar-gestellten Graphik angeführt werden, 23 Module mit Lerninhalten. Das face-2face Training wurde an 8 Tagen (4 Seminare) durchgeführt. Jede Lerngruppe (pro Partnerland) bestand aus max. 20 Personen Alle Lernmaterialien waren in den jeweiligen Landessprachen der Partnerorganisationen verfügbar.
Zielgruppen für das Curriculum waren AMS-Verantwortliche, KursmanagerInnen bei Trägereinrichtungen und TrainerInnen.
Zielsetzungen des Curriculums waren:
- Qualität zum Thema machen / Bewusstsein schaffen
- Projektphilosophie zum Thema Qualität transportieren: Qualitätsentwicklung, Miteinbeziehung mehrerer Akteurinnen im System und deren Sichtweisen zu Qualität
- Verbindung von Theorie und Praxis herstellen
- Kritische Haltung und politisches (Qualitäts-)Bewusstsein fördern
Methodisch-didaktische Grundprinzipien:
- Verbindung von Theorie und Praxis herstellen, Lerninhalten und eigenen Erfahrungen
- Wertschätzung der Expertise und Miteinziehung des Know-hows der Teilnehmerinnen
- einen gemeinsamen Wissensraum schaffen
- Methodisch abwechslungsreich
- Raum für Vernetzung der Teilnehmerinnen geben
- KursleiterInnen als Trainerinnen und ProzessmoderatorInnen; externe Expertinnen als WissensvermittlerInnen
- Teilnehmerinnen als ExpertInnen für Teilgebiete der Qualitätsentwicklung
Methodenbeispiele aus dem f2f-Seminaren:
- Erarbeitung von "Qualität im AMS-nahen Bereich in der Kleingruppe": So war es gestern! / so ist es heute! / So soll es morgen sein!
- Erarbeitung der Frage "Wie steigere ich die TeilnehmerInnenmotivation im Zwangskontext":
a) Revolutionäre Dimension "Großer Würfe / global"
b) Evolutionäre Dimension "Kleine Schritte, was passiert als Nächstes?"
- Erarbeitung eines gemeinsamen Berufsbildes für BO-TrainerIn in der Gesamtgruppe (Metaplanmethode)
SWOT-Analyse mach Projektende
STÄRKEN:
- Austausch, Diskussion, Praxisnähe
- Dokumentation der Workshop-Ergebnisse auf der Projekthomepage
SCHWÄCHEN:
- AMS-Verantwortliche konnten zu wenig zur Teilnahme motiviert werden
- Problematik der Fortführung des Angebots (ohne Zertifizierung)
- Online-Plattform wurde kaum genutzt
MÖGLICHKEITEN:
- GuideMe! Projekt wurde als Nachfolgeprojekt eingereicht
- QUINORA erhielt den Lifelong Learning Award als bestes Lernprodukt
- QUINORA-Workshops (Weiterbildungsworkshops für Trainerinnen und Beraterinnen zu BO-Methoden für versch. Zielgruppen werden durch das AMS bis heute gefördert)
- Inhalte sind auf Projekthomepage und AMS-Homepage in Handbuchform und als Datenbank immer noch vorhanden
GEFAHREN:
- mangelnde Nachhaltigkeit der QUINORA-Inhalte, da in f2f-Seminaren zu wenig genutzt
Im Rahmen des Leonardo-da-Vinci-finanzierten Pilotprojekts QUINORA (siehe www.quinora.com), einem Qualitätssicherungsprogramm für Berufsorientierungs-und Aktivierungsmaßnahmen in Verbindung mit einem E-Learning Tool und einer E-Library, wurde ein Blended Learning Curriculum erstellt werden, das in insgesamt 7 europäischen Ländern pilotiert wurde.
Das Curriculum enthält basierend auf den Qualitätsbereichen, die in der oben dar-gestellten Graphik angeführt werden, 23 Module mit Lerninhalten. Das face-2face Training wurde an 8 Tagen (4 Seminare) durchgeführt. Jede Lerngruppe (pro Partnerland) bestand aus max. 20 Personen Alle Lernmaterialien waren in den jeweiligen Landessprachen der Partnerorganisationen verfügbar.
Zielgruppen für das Curriculum waren AMS-Verantwortliche, KursmanagerInnen bei Trägereinrichtungen und TrainerInnen.
Zielsetzungen des Curriculums waren:
- Qualität zum Thema machen / Bewusstsein schaffen
- Projektphilosophie zum Thema Qualität transportieren: Qualitätsentwicklung, Miteinbeziehung mehrerer Akteurinnen im System und deren Sichtweisen zu Qualität
- Verbindung von Theorie und Praxis herstellen
- Kritische Haltung und politisches (Qualitäts-)Bewusstsein fördern
Methodisch-didaktische Grundprinzipien:
- Verbindung von Theorie und Praxis herstellen, Lerninhalten und eigenen Erfahrungen
- Wertschätzung der Expertise und Miteinziehung des Know-hows der Teilnehmerinnen
- einen gemeinsamen Wissensraum schaffen
- Methodisch abwechslungsreich
- Raum für Vernetzung der Teilnehmerinnen geben
- KursleiterInnen als Trainerinnen und ProzessmoderatorInnen; externe Expertinnen als WissensvermittlerInnen
- Teilnehmerinnen als ExpertInnen für Teilgebiete der Qualitätsentwicklung
Methodenbeispiele aus dem f2f-Seminaren:
- Erarbeitung von "Qualität im AMS-nahen Bereich in der Kleingruppe": So war es gestern! / so ist es heute! / So soll es morgen sein!
- Erarbeitung der Frage "Wie steigere ich die TeilnehmerInnenmotivation im Zwangskontext":
a) Revolutionäre Dimension "Großer Würfe / global"
b) Evolutionäre Dimension "Kleine Schritte, was passiert als Nächstes?"
- Erarbeitung eines gemeinsamen Berufsbildes für BO-TrainerIn in der Gesamtgruppe (Metaplanmethode)
SWOT-Analyse mach Projektende
STÄRKEN:
- Austausch, Diskussion, Praxisnähe
- Dokumentation der Workshop-Ergebnisse auf der Projekthomepage
SCHWÄCHEN:
- AMS-Verantwortliche konnten zu wenig zur Teilnahme motiviert werden
- Problematik der Fortführung des Angebots (ohne Zertifizierung)
- Online-Plattform wurde kaum genutzt
MÖGLICHKEITEN:
- GuideMe! Projekt wurde als Nachfolgeprojekt eingereicht
- QUINORA erhielt den Lifelong Learning Award als bestes Lernprodukt
- QUINORA-Workshops (Weiterbildungsworkshops für Trainerinnen und Beraterinnen zu BO-Methoden für versch. Zielgruppen werden durch das AMS bis heute gefördert)
- Inhalte sind auf Projekthomepage und AMS-Homepage in Handbuchform und als Datenbank immer noch vorhanden
GEFAHREN:
- mangelnde Nachhaltigkeit der QUINORA-Inhalte, da in f2f-Seminaren zu wenig genutzt
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein» Langmaack, Barbara / Braune-Krickau, Michael: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Barbara Langmaack ist Ehe- und Lebensberaterin in Hamburg sowie TZI-Ausbilderin. Sie berät Firmen in Organisations- und Konfliktsituationen und hat mehrere Bücher zur Themenzentrierten Interaktion veröffentlicht. Michael Braune-Krickau, Dipl.-Ing., ist seit vielen Jahren als Seminar- und Workshopleiter tätig.
Das vorliegende Buch erschien in der Erstauflage bereits 1985. Wie im ersten Kapitel klargestellt wird, richtet es sich an PraktikerInnen in der Erwachsenenbildung, die Gruppen anleiten, die zur Bearbeitung eines bestimmten Themas oder Lerninhaltes zusammenkommen. Der Titel ist Programm: Ein praktisches Lehrbuch mit Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Das Autorenteam weist explizit darauf hin, dass es sich um Anregungen und nicht um Anleitungen handelt. In elf Kapiteln wird Schritt für Schritt der Weg von der ersten Idee und dem Arbeitskontrakt über die Planung zur Durchführung bis hin zur qualitätssichernden Reflexion beschrieben.
Hervorzuheben ist, dass diese Einführung in die Arbeit mit Gruppen sich in Kapitel drei ausführlich dem Thema der Auftragsklärung widmet, was besonders für Neulinge auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung besonders wertvoll sein kann.
Kapitel zwei widmet sich dem Thema „Lernen“ als Individuum allein und in der Gruppe unter Einbeziehung des Aspekts der Beziehungsgestaltung und beleuchtet die Perspektiven des Lernens in Gruppen.
Das vierte Kapitel stellt den „Globe“ in den Mittelpunkt und beleuchtet die Globe-Aspekte örtlicher Rahmen, TeilnehmerInnen und Terminplanung sowie die Zielklärung. Hilfreich für die gute Lesbarkeit, besonders für SchnellleserInnen, sind die Zusammenfassungen in den Rahmen, die für eine gute Übersichtlichkeit sorgen.
Im fünften Kapitel wird „der rote Faden geknüpft“, hier findet man Anleitung für die didaktische Planung einer Lernveranstaltung. Hier zeigen sich die Stärken der Themenzentrierten Interaktion wie z.B. die Sensibilisierung für die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen oder die Wahl der didaktischen Mittel für die Bearbeitung der einzelnen Themen im Sinne der dynamischen Balance. Punkt für Punkt wird der Leser/die Leserin an Leitfragen entlang geleitet, um auch wirklich alles im Blick zu behalten.
In Kapitel sechs wird das Thema „Auf eigene Rechnung und Gefahr“ nochmals ausführlich behandelt und trägt somit dem Umstand Rechnung, dass große Teile der Erwachsenenbildung in selbständiger Tätigkeit geleistet werden.
Didaktische Grundlage des Buches ist die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn. Die Grundpfeiler dieses pädagogischen Zugangs zum Leiten von Gruppen werden in Kapitel 7 sehr anschaulich und prägnant erläutert. Auf etwa 100 Seiten sind die Axiome und Postulate der TZI erklärt, Themenformulierung und Themenbearbeitung werden behandelt, Gruppenprozesse und der Umgang mit Widerstand sowie mit kritischen Situationen dargestellt, die Rolle und die Aufgaben des Leiters werden diskutiert und letztlich findet sogar das Thema Psychohygiene für GruppenleiterInnen Beachtung. Dieses vergleichsweise sehr umfangreiche Kapitel bildet den Kern des Buches.
Das achte Kapitel wendet sich der prozessorientierten, „rollenden“ Planung und der Einbeziehung der TeilnehmerInnen in die Lerngestaltung zu.
Kapitel neun und zehn widmen sich noch der Gestaltung von Anfangs- und Schlussphase. Auch hier wertvolle Anregungen und praktische Hinweise zum Gelingen.
Den Schluss bildet ein Nachwort, ein Literaturverzeichnis sowie Sachwortverzeichnis und Literaturhinweise.
Hervorzuheben ist die gute Anwendbarkeit des Buches. Es wurde für den Einsatz im Alltag von ErwachsenenbildnerInnen geschrieben und bündelt ein hohes Maß an Erfahrung aus der Praxis. Die vielen Abbildungen erleichtern das Verstehen, zahlreiche Leitfragen für verschiedene Situationen bilden einen roten Faden durch den Trainingsalltag. Besonders Neulinge können daher sehr viel von dem Buch profitieren, aber auch erfahrene PraktikerInnen finden darin immer wieder hilfreiche Anregungen. Praxisbeispiele, gut gewählte Zitate und Geschichten bringen zusätzliche Bilder zum leichteren Lernen und Behalten ins Spiel.
„Wie die Gruppe laufen lernt“ ist ein empfehlenswertes Buch für EinsteigerInnen in die Erwachsenenbildung, das man auch nach vielen Jahren Erfahrung immer wieder zu Rat ziehen wird. Es ist ein gutes Lehrbuch und bietet eine kurze und prägnante Einführung in die Gedankenwelt der Themenzentrierten Interaktion. Nach der zehnten Auflage kann man es wohl mittlerweile zu den „Klassikern“ in der Fachliteratur zählen.
Barbara Langmaack ist Ehe- und Lebensberaterin in Hamburg sowie TZI-Ausbilderin. Sie berät Firmen in Organisations- und Konfliktsituationen und hat mehrere Bücher zur Themenzentrierten Interaktion veröffentlicht. Michael Braune-Krickau, Dipl.-Ing., ist seit vielen Jahren als Seminar- und Workshopleiter tätig.
Das vorliegende Buch erschien in der Erstauflage bereits 1985. Wie im ersten Kapitel klargestellt wird, richtet es sich an PraktikerInnen in der Erwachsenenbildung, die Gruppen anleiten, die zur Bearbeitung eines bestimmten Themas oder Lerninhaltes zusammenkommen. Der Titel ist Programm: Ein praktisches Lehrbuch mit Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Das Autorenteam weist explizit darauf hin, dass es sich um Anregungen und nicht um Anleitungen handelt. In elf Kapiteln wird Schritt für Schritt der Weg von der ersten Idee und dem Arbeitskontrakt über die Planung zur Durchführung bis hin zur qualitätssichernden Reflexion beschrieben.
Hervorzuheben ist, dass diese Einführung in die Arbeit mit Gruppen sich in Kapitel drei ausführlich dem Thema der Auftragsklärung widmet, was besonders für Neulinge auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung besonders wertvoll sein kann.
Kapitel zwei widmet sich dem Thema „Lernen“ als Individuum allein und in der Gruppe unter Einbeziehung des Aspekts der Beziehungsgestaltung und beleuchtet die Perspektiven des Lernens in Gruppen.
Das vierte Kapitel stellt den „Globe“ in den Mittelpunkt und beleuchtet die Globe-Aspekte örtlicher Rahmen, TeilnehmerInnen und Terminplanung sowie die Zielklärung. Hilfreich für die gute Lesbarkeit, besonders für SchnellleserInnen, sind die Zusammenfassungen in den Rahmen, die für eine gute Übersichtlichkeit sorgen.
Im fünften Kapitel wird „der rote Faden geknüpft“, hier findet man Anleitung für die didaktische Planung einer Lernveranstaltung. Hier zeigen sich die Stärken der Themenzentrierten Interaktion wie z.B. die Sensibilisierung für die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen oder die Wahl der didaktischen Mittel für die Bearbeitung der einzelnen Themen im Sinne der dynamischen Balance. Punkt für Punkt wird der Leser/die Leserin an Leitfragen entlang geleitet, um auch wirklich alles im Blick zu behalten.
In Kapitel sechs wird das Thema „Auf eigene Rechnung und Gefahr“ nochmals ausführlich behandelt und trägt somit dem Umstand Rechnung, dass große Teile der Erwachsenenbildung in selbständiger Tätigkeit geleistet werden.
Didaktische Grundlage des Buches ist die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn. Die Grundpfeiler dieses pädagogischen Zugangs zum Leiten von Gruppen werden in Kapitel 7 sehr anschaulich und prägnant erläutert. Auf etwa 100 Seiten sind die Axiome und Postulate der TZI erklärt, Themenformulierung und Themenbearbeitung werden behandelt, Gruppenprozesse und der Umgang mit Widerstand sowie mit kritischen Situationen dargestellt, die Rolle und die Aufgaben des Leiters werden diskutiert und letztlich findet sogar das Thema Psychohygiene für GruppenleiterInnen Beachtung. Dieses vergleichsweise sehr umfangreiche Kapitel bildet den Kern des Buches.
Das achte Kapitel wendet sich der prozessorientierten, „rollenden“ Planung und der Einbeziehung der TeilnehmerInnen in die Lerngestaltung zu.
Kapitel neun und zehn widmen sich noch der Gestaltung von Anfangs- und Schlussphase. Auch hier wertvolle Anregungen und praktische Hinweise zum Gelingen.
Den Schluss bildet ein Nachwort, ein Literaturverzeichnis sowie Sachwortverzeichnis und Literaturhinweise.
Hervorzuheben ist die gute Anwendbarkeit des Buches. Es wurde für den Einsatz im Alltag von ErwachsenenbildnerInnen geschrieben und bündelt ein hohes Maß an Erfahrung aus der Praxis. Die vielen Abbildungen erleichtern das Verstehen, zahlreiche Leitfragen für verschiedene Situationen bilden einen roten Faden durch den Trainingsalltag. Besonders Neulinge können daher sehr viel von dem Buch profitieren, aber auch erfahrene PraktikerInnen finden darin immer wieder hilfreiche Anregungen. Praxisbeispiele, gut gewählte Zitate und Geschichten bringen zusätzliche Bilder zum leichteren Lernen und Behalten ins Spiel.
„Wie die Gruppe laufen lernt“ ist ein empfehlenswertes Buch für EinsteigerInnen in die Erwachsenenbildung, das man auch nach vielen Jahren Erfahrung immer wieder zu Rat ziehen wird. Es ist ein gutes Lehrbuch und bietet eine kurze und prägnante Einführung in die Gedankenwelt der Themenzentrierten Interaktion. Nach der zehnten Auflage kann man es wohl mittlerweile zu den „Klassikern“ in der Fachliteratur zählen.
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training» Nolda, Sigrid: Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Sigrid Nolda ist als Professorin am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit der Technischen Universität Dortmund als tätig.
Ihr Buch „Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung“ liefert einen wichtigen Überblick über die relativ junge Disziplin der Andragogik.
Noldas Buch richtet sich an Studierende der Erziehungswissenschaft. Um falschen Erwartungshaltungen vorzubauen, wird bereits in der Vorbemerkung klargestellt, dass nur eine Auswahl von Theorien darin beleuchtet wird und dass es sich nicht um eine Einführung in die Praxis handelt.
Das Buch selber ist in vier Abschnitte A, B, C, D gegliedert.
Abschnitt A widmet sich der Begriffsklärung und liefert zusätzlich einen Überblick über die historische Entwicklung vom Begriff der „Volksbildung“ bis zum „Lebenslangen Lernen“. Dieser historische Überblick hätte ausführlicher ausfallen können, macht aber jedenfalls neugierig auf detaillierteres Wissen.
Abschnitt B gibt einen Überblick über historische Konzepte bis hin zu aktuelleren Theorien. Die wesentlichen Entwicklungen sind gut dargestellt. Nolda schlägt hier einen schönen Bogen von Konstruktivismus und Interaktionismus bis hin zu Foucault, von Lernkonzepten und Lernformen bis hin zu virtuellen Lernorten und informellem Lernen. Sogar aktuellste Entwicklungen wie die Erfassung von Kompetenzen durch den sogenannten „Profilpass“ finden Erwähnung und werden diskutiert. Nicht verständlich finde ich allerdings, dass jegliche Hinweise auf die Einflüsse der themenzentrierten Interaktion nach Ruth Cohn fehlen.
Abschnitt C widmet sich Forschungsfeldern und Handlungsbereichen der Erwachsenenbildung. Wünschenswert wäre, wenn hier zumindest hingewiesen würde auf die zum Teil problematische Finanzierung der Erwachsenenbildung und die zum Teil prekären Arbeitsbedingungen im Berufsfeld. Auch neueste Strömungen wie das Lernen im web 2.0 und die dadurch entstandenen neuen Formate wie MOOC´s werden nicht behandelt.
Den Schluss bildet Abschnitt D mit einem Ausblick in gegenwärtige Tendenzen und Entwicklungsfelder der Erwachsenenbildung.
Am Ende jedes Kapitels finden sich Fragen zur Wissensüberprüfung. Diese dienen der/dem LeserIn zur Konrolle, ob er/sie das Gelesene auch verstanden hat. Der Lerneffekt durch die Wiederholung und die gedankliche Formulierung einer Antwort ist ganz im sinne einer erwachsenenbildungsgerechten Didaktik. Die Fragen laden ein, nachzulesen, um nicht erfasstes nochmals aufzusuchen. Darüber hinaus haben manche Kapitel noch zusätzliche Hinweise auf weiterführende Literatur zum Thema. Spätestens hier wird klar, dass sich Sigrid Nolda sehr viele Gedanken zur Benutzbarkeit ihres Buches gemacht hat.
Sigrid Noldas klare, erzählende Sprache, macht auch wissenschaftlich ungeschulten Personen ihre Texte gut lesbar und verständlich. Die Verständlichkeit wird unterstützt von sehr gut gewählten Zitaten und anschaulichen Grafiken zu den einzelnen Themen.
Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung“ ist ein sehr gutes Nachschlagewerk. Es ist übersichtlich und sehr klar strukturiert. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis und Personenregister, Sachregister und Abbildungsverzeichnis im Anhang ist sowohl für Studierende als auch für PraktikerInnen sehr hilfreich.
Für die Verwertbarkeit in der Praxis fand ich besonders die Einblicke in die Theorien und Konzepte zum Lernen Erwachsener interessant. Die Einbeziehung emotionaler Aspekte und z.B. Irritationsfähigkeit als Voraussetzung gelingenden Lernens gibt besonders wichtige Anhaltspunkte in Bezug auf das Lernen von sogenannten „Bildungsfernen“. Zum Begriff der „Biografizität“ z.B. hätte ich mir ausführlichere Informationen gewünscht, den systemtheoretischen Sichten auf die Erwachsenenbildung wird dazu im Gegensatz sehr viel Raum gewidmet. Das Eingehen auf das Lernen spezieller Zielgruppen wie Ältere und den Aspekt des Lernens von Organisationen finde ich sehr gelungen.
Enttäuschend ist allerdings, dass z.B. die Statistik zur Bildungsteilnahme nur bis in das Jahr 2003 reicht und damit nur noch bedingt aussagekräftig ist. Die zunehmende Bedeutung von Erwachsenenbildung bildet sich dadurch nur unzulänglich ab, der Wunsch nach aktuelleren Daten, die z.B. den Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Teilnahme an Weiterbildung befriedigend darstellen, bleibt offen.
„Einführung in die Erwachsenenbildung“ ist ein Buch, das der Zielgruppe entsprechend durch sehr gute Lesbarkeit, klare Strukturierung im Aufbau, aussagekräftigen Zitate, anschauliche Grafiken und kompakte Information auffällt. Als Lehrbuch erfüllt es die Lernbedürfnisse von Studierenden mit Sicherheit sehr gut.
Sigrid Nolda ist als Professorin am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit der Technischen Universität Dortmund als tätig.
Ihr Buch „Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung“ liefert einen wichtigen Überblick über die relativ junge Disziplin der Andragogik.
Noldas Buch richtet sich an Studierende der Erziehungswissenschaft. Um falschen Erwartungshaltungen vorzubauen, wird bereits in der Vorbemerkung klargestellt, dass nur eine Auswahl von Theorien darin beleuchtet wird und dass es sich nicht um eine Einführung in die Praxis handelt.
Das Buch selber ist in vier Abschnitte A, B, C, D gegliedert.
Abschnitt A widmet sich der Begriffsklärung und liefert zusätzlich einen Überblick über die historische Entwicklung vom Begriff der „Volksbildung“ bis zum „Lebenslangen Lernen“. Dieser historische Überblick hätte ausführlicher ausfallen können, macht aber jedenfalls neugierig auf detaillierteres Wissen.
Abschnitt B gibt einen Überblick über historische Konzepte bis hin zu aktuelleren Theorien. Die wesentlichen Entwicklungen sind gut dargestellt. Nolda schlägt hier einen schönen Bogen von Konstruktivismus und Interaktionismus bis hin zu Foucault, von Lernkonzepten und Lernformen bis hin zu virtuellen Lernorten und informellem Lernen. Sogar aktuellste Entwicklungen wie die Erfassung von Kompetenzen durch den sogenannten „Profilpass“ finden Erwähnung und werden diskutiert. Nicht verständlich finde ich allerdings, dass jegliche Hinweise auf die Einflüsse der themenzentrierten Interaktion nach Ruth Cohn fehlen.
Abschnitt C widmet sich Forschungsfeldern und Handlungsbereichen der Erwachsenenbildung. Wünschenswert wäre, wenn hier zumindest hingewiesen würde auf die zum Teil problematische Finanzierung der Erwachsenenbildung und die zum Teil prekären Arbeitsbedingungen im Berufsfeld. Auch neueste Strömungen wie das Lernen im web 2.0 und die dadurch entstandenen neuen Formate wie MOOC´s werden nicht behandelt.
Den Schluss bildet Abschnitt D mit einem Ausblick in gegenwärtige Tendenzen und Entwicklungsfelder der Erwachsenenbildung.
Am Ende jedes Kapitels finden sich Fragen zur Wissensüberprüfung. Diese dienen der/dem LeserIn zur Konrolle, ob er/sie das Gelesene auch verstanden hat. Der Lerneffekt durch die Wiederholung und die gedankliche Formulierung einer Antwort ist ganz im sinne einer erwachsenenbildungsgerechten Didaktik. Die Fragen laden ein, nachzulesen, um nicht erfasstes nochmals aufzusuchen. Darüber hinaus haben manche Kapitel noch zusätzliche Hinweise auf weiterführende Literatur zum Thema. Spätestens hier wird klar, dass sich Sigrid Nolda sehr viele Gedanken zur Benutzbarkeit ihres Buches gemacht hat.
Sigrid Noldas klare, erzählende Sprache, macht auch wissenschaftlich ungeschulten Personen ihre Texte gut lesbar und verständlich. Die Verständlichkeit wird unterstützt von sehr gut gewählten Zitaten und anschaulichen Grafiken zu den einzelnen Themen.
Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung“ ist ein sehr gutes Nachschlagewerk. Es ist übersichtlich und sehr klar strukturiert. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis und Personenregister, Sachregister und Abbildungsverzeichnis im Anhang ist sowohl für Studierende als auch für PraktikerInnen sehr hilfreich.
Für die Verwertbarkeit in der Praxis fand ich besonders die Einblicke in die Theorien und Konzepte zum Lernen Erwachsener interessant. Die Einbeziehung emotionaler Aspekte und z.B. Irritationsfähigkeit als Voraussetzung gelingenden Lernens gibt besonders wichtige Anhaltspunkte in Bezug auf das Lernen von sogenannten „Bildungsfernen“. Zum Begriff der „Biografizität“ z.B. hätte ich mir ausführlichere Informationen gewünscht, den systemtheoretischen Sichten auf die Erwachsenenbildung wird dazu im Gegensatz sehr viel Raum gewidmet. Das Eingehen auf das Lernen spezieller Zielgruppen wie Ältere und den Aspekt des Lernens von Organisationen finde ich sehr gelungen.
Enttäuschend ist allerdings, dass z.B. die Statistik zur Bildungsteilnahme nur bis in das Jahr 2003 reicht und damit nur noch bedingt aussagekräftig ist. Die zunehmende Bedeutung von Erwachsenenbildung bildet sich dadurch nur unzulänglich ab, der Wunsch nach aktuelleren Daten, die z.B. den Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Teilnahme an Weiterbildung befriedigend darstellen, bleibt offen.
„Einführung in die Erwachsenenbildung“ ist ein Buch, das der Zielgruppe entsprechend durch sehr gute Lesbarkeit, klare Strukturierung im Aufbau, aussagekräftigen Zitate, anschauliche Grafiken und kompakte Information auffällt. Als Lehrbuch erfüllt es die Lernbedürfnisse von Studierenden mit Sicherheit sehr gut.
zertifiziert am 23.01.2010
diplomiert am 25.09.2014
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Tätigkeitsbereich:
Mitarbeiterin der Weiterbildungsakademie Österreich: Kompetenzanerkennung, Öffentlichkeitsarbeit, aktuell: Dissertation an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt über Berufskulturen in der Erwachsenenbildung Österreichs.
Ausbildung/Erfahrung:
2-jähriger Lehrgang universitären Charakters BILDUNGSMANAGEMENT
Projektleitung für das Forum Katholischer Erwachsenenbildung der Diözese Eisenstadt
Mehrjährige Kursleitungs- und Unterrichtserfahrung in Erwachsenenbildung und BMHS
Studium: Pädagogik, Psychologie, Philosophie und Dt. Philologie - Lehramt
Ausbildung und Tätigkeit als Diplomkrankenschwester
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Evaluation einen Weiterbildungslehrganges für AHS/BHS-Lehrer/innen
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein» Nolda, Sigrid (2008): Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
"[..] Im dritten Teil „Forschungsfelder und Handlungsbereiche“ kommt Nolda zu Kernfragen der Erwachsenenbildung und zeigt in den einzelnen Kapiteln sehr viele Felder auf, die die Theorie der Erwachsenenbildung genuin ausmachen. Hier wird Forschung bezüglich „Adressaten und Teilnehmer“ (man beachte die nicht gendersensible Ausdrucksweise), Forschung zum „Lernen Erwachsener“, die Diskussion um die verschiedenen Formen von „Wissen und Kompetenzen“ erläutert. Besonders Letzteres verweist z.B. bei „Umgang mit Nicht-Wissen und Ungewissheit“ auf interessante aktuelle Gesellschaftsfragen, welche die Erwachsenenbildung betreffen. Als weitere „Forschungsfelder und Handlungsbereiche“ behandelt Nolda noch institutionelle, organisatorische und Lernorte betreffende Aspekte der Erwachsenenbildung sowie „berufliches Handeln in der Erwachsenenbildung“. Sie gibt damit in diesem dritten Teil des Buches einen Überblick über alle bisherigen und wichtigen Forschungsfelder der Erwachsenenbildung.
Der vierte Teil des Buches, der „Ausblick“, beinhaltet danach sehr kurz gehaltene Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Vieles wird – vermutlich aufgrund der Unabgeschlossenheit der Entwicklung der Erwachsenenbildungstheorie – nur angedeutet und erscheint gerade deshalb spannend. Spannend macht es Nolda auch, indem sie Paradoxien und Widersprüche andeutet, wie etwa im Unterkapitel „Offizielle Zustimmung und reale Hintanstellung“.
Insgesamt ist Sigrid Nolda ein übersichtliches Einführungswerk in die Theorie der Erwachsenenbildung gelungen. Ausführliche Literaturlisten sowie ein Personen- und Sachregister am Ende bilden gute Möglichkeiten sich umfassend zu orientieren. Am Ende jedes Kapitels versammelt Nolda einige Fragen, die Studierende nach der Lektüre dieses Kapitels beantworten können sollen. Was für Studierende wohl hilfreich ist, könnte für manche andere LeserInnen gängelnd wirken.
Die inhaltliche Strukturierung des gesamten Buches ist lebendig und gegenwärtig. Viele Theoriebereiche, die mit einer Theorieentwicklung der Erwachsenenbildung nur in Verbindung stehen, wurden aufgenommen und dennoch wurde der größte Teil des Buches der Geschichte und den einzelnen Forschungs- und Handlungsfeldern der Erwachsenenbildung gewidmet. Das Buch kann auch für interessierte PraktikerInnen der Erwachsenenbildung eine bereichernde Lektüre sein. [...]"
"[..] Im dritten Teil „Forschungsfelder und Handlungsbereiche“ kommt Nolda zu Kernfragen der Erwachsenenbildung und zeigt in den einzelnen Kapiteln sehr viele Felder auf, die die Theorie der Erwachsenenbildung genuin ausmachen. Hier wird Forschung bezüglich „Adressaten und Teilnehmer“ (man beachte die nicht gendersensible Ausdrucksweise), Forschung zum „Lernen Erwachsener“, die Diskussion um die verschiedenen Formen von „Wissen und Kompetenzen“ erläutert. Besonders Letzteres verweist z.B. bei „Umgang mit Nicht-Wissen und Ungewissheit“ auf interessante aktuelle Gesellschaftsfragen, welche die Erwachsenenbildung betreffen. Als weitere „Forschungsfelder und Handlungsbereiche“ behandelt Nolda noch institutionelle, organisatorische und Lernorte betreffende Aspekte der Erwachsenenbildung sowie „berufliches Handeln in der Erwachsenenbildung“. Sie gibt damit in diesem dritten Teil des Buches einen Überblick über alle bisherigen und wichtigen Forschungsfelder der Erwachsenenbildung.
Der vierte Teil des Buches, der „Ausblick“, beinhaltet danach sehr kurz gehaltene Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Vieles wird – vermutlich aufgrund der Unabgeschlossenheit der Entwicklung der Erwachsenenbildungstheorie – nur angedeutet und erscheint gerade deshalb spannend. Spannend macht es Nolda auch, indem sie Paradoxien und Widersprüche andeutet, wie etwa im Unterkapitel „Offizielle Zustimmung und reale Hintanstellung“.
Insgesamt ist Sigrid Nolda ein übersichtliches Einführungswerk in die Theorie der Erwachsenenbildung gelungen. Ausführliche Literaturlisten sowie ein Personen- und Sachregister am Ende bilden gute Möglichkeiten sich umfassend zu orientieren. Am Ende jedes Kapitels versammelt Nolda einige Fragen, die Studierende nach der Lektüre dieses Kapitels beantworten können sollen. Was für Studierende wohl hilfreich ist, könnte für manche andere LeserInnen gängelnd wirken.
Die inhaltliche Strukturierung des gesamten Buches ist lebendig und gegenwärtig. Viele Theoriebereiche, die mit einer Theorieentwicklung der Erwachsenenbildung nur in Verbindung stehen, wurden aufgenommen und dennoch wurde der größte Teil des Buches der Geschichte und den einzelnen Forschungs- und Handlungsfeldern der Erwachsenenbildung gewidmet. Das Buch kann auch für interessierte PraktikerInnen der Erwachsenenbildung eine bereichernde Lektüre sein. [...]"
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Bildungsmanagement» Badelt, Christoph, Meyer, Michael, Simsa, Ruth (2007): Handbuch der Nonprofit Organisation
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
"[...] Offensichtlich ist, wie groß und historisch tief verankert der Nonprofit-Sektor in allen Ländern ist und es wird ersichtlich, wie elementar seine Leistungen für die Gesellschaft sind. NPOs fördern soziale Integration, sei es in Vereinen, in Genossenschaften, in Kultureinrichtungen sowie im Sozial- und Bildungsbereich. Bezüglich Erwachsenenbildung ist die Erfassung in Deutschland interessant, aus der hervorgeht, dass 100% der Beschäftigten der „Erwachsenenbildung“ dem Nonprofit-Bereich zugerechnet werden. Typisch für Österreich ist, dass große traditionsreiche Nonprofit-Organisationen nahe oder im direkten Einflussbereich von Kirchen und politischen Parteien stehen, daneben existieren viele kleine, die lebendige lokale Szenen bilden.
Auf einer verstehenden, um Definition bemühten Ebene begegnet dem/der Lesenden die Frage, wie sich Nonprofit-Organisationen in ein Modell der Gesellschaft insgesamt einfügen lassen: Drei Sektoren werden häufig ausgemacht, der öffentliche Sektor mit seinen verwaltenden Organisationen, der kommerzielle, gewinnorientierte Unternehmenssektor und der „dritten Sektor“ oder „intermediäre Sektor“ der Nonprofit-Organisationen (manchmal gilt auch die gesamte Zivilgesellschaft als dritter Sektor). Wichtig für Nonprofit-Organisationen ist, dass sie mit allen Sektoren in Kontakt stehen, manchmal werden sie auch als zwischen den Sektoren stehend gesehen. Das macht die Spannung aus, in der diese Organisationen typischerweise stehen. Im Unterschied zu gewinnorientierten Unternehmen, die als Kriterium ihres Erfolges allein Erfolgszahlen haben und als relevanteste Anspruchsgruppe ihre Kund/innen, ist es für NPOs viel schwieriger ihren Erfolg zu definieren, Entscheidungen zu treffen und Konflikte klar auszutragen. Die Stakeholder sind Spender/innen, Leistungsbezieher/innen, (politische) Träger und anderen Geldgeber/innen sowie eigene (oft ehrenamtlichen) Mitarbeiter/innen und Medien. Eine Nonprofit-Organisation muss daher einerseits besonders viel Aufmerksamkeit darauf legen, welche Stakeholder sie bedient und wie sie diese gewichtet und sie muss andererseits die inneren Widersprüche, die sich aus unterschiedlichen gleichzeitig bestehenden Ausrichtungen ergeben, bewältigen können. Vorteile von Nonprofit-Einrichtungen gegenüber Organisationen der Wirtschaft und der Verwaltung könnten darin liegen, dass ihnen mehr Vertrauen entgegen gebracht wird und Engagement sowie Flexibilität höher sind.[...]"
"[...] Offensichtlich ist, wie groß und historisch tief verankert der Nonprofit-Sektor in allen Ländern ist und es wird ersichtlich, wie elementar seine Leistungen für die Gesellschaft sind. NPOs fördern soziale Integration, sei es in Vereinen, in Genossenschaften, in Kultureinrichtungen sowie im Sozial- und Bildungsbereich. Bezüglich Erwachsenenbildung ist die Erfassung in Deutschland interessant, aus der hervorgeht, dass 100% der Beschäftigten der „Erwachsenenbildung“ dem Nonprofit-Bereich zugerechnet werden. Typisch für Österreich ist, dass große traditionsreiche Nonprofit-Organisationen nahe oder im direkten Einflussbereich von Kirchen und politischen Parteien stehen, daneben existieren viele kleine, die lebendige lokale Szenen bilden.
Auf einer verstehenden, um Definition bemühten Ebene begegnet dem/der Lesenden die Frage, wie sich Nonprofit-Organisationen in ein Modell der Gesellschaft insgesamt einfügen lassen: Drei Sektoren werden häufig ausgemacht, der öffentliche Sektor mit seinen verwaltenden Organisationen, der kommerzielle, gewinnorientierte Unternehmenssektor und der „dritten Sektor“ oder „intermediäre Sektor“ der Nonprofit-Organisationen (manchmal gilt auch die gesamte Zivilgesellschaft als dritter Sektor). Wichtig für Nonprofit-Organisationen ist, dass sie mit allen Sektoren in Kontakt stehen, manchmal werden sie auch als zwischen den Sektoren stehend gesehen. Das macht die Spannung aus, in der diese Organisationen typischerweise stehen. Im Unterschied zu gewinnorientierten Unternehmen, die als Kriterium ihres Erfolges allein Erfolgszahlen haben und als relevanteste Anspruchsgruppe ihre Kund/innen, ist es für NPOs viel schwieriger ihren Erfolg zu definieren, Entscheidungen zu treffen und Konflikte klar auszutragen. Die Stakeholder sind Spender/innen, Leistungsbezieher/innen, (politische) Träger und anderen Geldgeber/innen sowie eigene (oft ehrenamtlichen) Mitarbeiter/innen und Medien. Eine Nonprofit-Organisation muss daher einerseits besonders viel Aufmerksamkeit darauf legen, welche Stakeholder sie bedient und wie sie diese gewichtet und sie muss andererseits die inneren Widersprüche, die sich aus unterschiedlichen gleichzeitig bestehenden Ausrichtungen ergeben, bewältigen können. Vorteile von Nonprofit-Einrichtungen gegenüber Organisationen der Wirtschaft und der Verwaltung könnten darin liegen, dass ihnen mehr Vertrauen entgegen gebracht wird und Engagement sowie Flexibilität höher sind.[...]"
zertifiziert am 09.06.2010
diplomiert am 09.09.2014
Schwerpunkt Bildungsmanagement

8753 Fohnsdorf
Geburtsdatum: 10.11.1983
E-Mail: sabine.steinkellner@zam-bruck.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 14.09.2016

St. Veit/Glan
Geburtsdatum: 06.10.1982
E-Mail: marlene.steinwender@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 04.03.2020

E-Mail: cstelzhammer@hotmail.com
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 06.06.2011

zertifiziert am 01.07.2018

E-Mail: stefan.stich@ams.at
Tätigkeitsbereich:
Berufliche Aus- und Weiterbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 14.09.2016


Tätigkeitsbereich:
Bildungsberatung, pädagogische Mitrarbeiterin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Beratung:
» Lernprozessbegleitung in offenen Lernumgebungen
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Für das wba-Diplom „Diplomierte Erwachsenenbildnerin: Beratung“ wurde meine Abschlussarbeit des akkreditierten Lehrgangs universitären Charakters „Bildung und Berufsberatung“ des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung anerkannt. Beleuchtet wird darin Theorie und Praxis der Lernberatung sowie der Lernprozessbegleitung von erwachsenen Lernenden in Lernwerkstätten. Weiters wird in der Arbeit aufgezeigt, dass Lernprozessbegleitung neben dem Planen, dem Durchführen und dem Reflektieren des individuellen Lernprozesses auch Themen wie die Berufslaufbahnplanung oder die aktuellen Lebensumstände zum Inhalt haben kann.
Für das wba-Diplom „Diplomierte Erwachsenenbildnerin: Beratung“ wurde meine Abschlussarbeit des akkreditierten Lehrgangs universitären Charakters „Bildung und Berufsberatung“ des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung anerkannt. Beleuchtet wird darin Theorie und Praxis der Lernberatung sowie der Lernprozessbegleitung von erwachsenen Lernenden in Lernwerkstätten. Weiters wird in der Arbeit aufgezeigt, dass Lernprozessbegleitung neben dem Planen, dem Durchführen und dem Reflektieren des individuellen Lernprozesses auch Themen wie die Berufslaufbahnplanung oder die aktuellen Lebensumstände zum Inhalt haben kann.
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» So viele Fehler! Vom Umgang mit Fehlern in offenen Lernsystemen am Beispiel der Lernwerkstatt- Deutsch als Zweitsprache
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Für das wba-Diplom „Diplomierte Erwachsenenbildnerin: Lehren/Gruppenleitung/Training“ habe ich die Diplomarbeit, die ich 2003 im Rahmen meines Universitätsabschlusses verfasst habe, eingereicht. Die Arbeit wurde überprüft und aufgrund des eindeutigen Bezugs zur Erwachsenenbildung und der theoretischen Auseinandersetzung anerkannt. Zuerst waren jedoch die von der wba geforderte Reflexion hinsichtlich meiner eigenen Rolle als Unterrichtende noch herausarbeiteten und gesondert nachzureichen. Die Reflexion und die erneute Beschäftigung mit den Themen Lerntheorien, Lernstrategien und der Interaktion von Lernenden und Lehrenden brachte mir die Einsicht, welche Prinzipien der Gruppenführung ich nach wie vor anwende, worin ich mich weiterentwickelt habe und womit ich mich nicht identifiziere.
Für das wba-Diplom „Diplomierte Erwachsenenbildnerin: Lehren/Gruppenleitung/Training“ habe ich die Diplomarbeit, die ich 2003 im Rahmen meines Universitätsabschlusses verfasst habe, eingereicht. Die Arbeit wurde überprüft und aufgrund des eindeutigen Bezugs zur Erwachsenenbildung und der theoretischen Auseinandersetzung anerkannt. Zuerst waren jedoch die von der wba geforderte Reflexion hinsichtlich meiner eigenen Rolle als Unterrichtende noch herausarbeiteten und gesondert nachzureichen. Die Reflexion und die erneute Beschäftigung mit den Themen Lerntheorien, Lernstrategien und der Interaktion von Lernenden und Lehrenden brachte mir die Einsicht, welche Prinzipien der Gruppenführung ich nach wie vor anwende, worin ich mich weiterentwickelt habe und womit ich mich nicht identifiziere.
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein» Dieter Gnahs: Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2007 (= Studientexte zur Erwachsenenbildung), 140 Seiten
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Dieter Gnahs gibt einen gut lesenbaren Überblick über Verfahren und Anwendungsbereiche von Kompetenzfeststellungsverfahren im Bildungsbereich, der Privatwirtschaft und der Wissenschaft. Der Studientext bietet Einsicht in die aktuelle Bildungsdebatte und vermittelt aber auch pädagogisches/andragogisches Grundlagenwissen. Dies macht den Text sowohl für Personen interessant, die sich mit Grundsätzlichem zum Thema Testen, Prüfen und Feststellen von Lernergebnissen auseinandersetzen wollen, als auch für jene, die einen Überblick über sämtliche Kompetenzfeststellungsverfahren und deren Genese gewinnen möchten.
Dieter Gnahs gibt einen gut lesenbaren Überblick über Verfahren und Anwendungsbereiche von Kompetenzfeststellungsverfahren im Bildungsbereich, der Privatwirtschaft und der Wissenschaft. Der Studientext bietet Einsicht in die aktuelle Bildungsdebatte und vermittelt aber auch pädagogisches/andragogisches Grundlagenwissen. Dies macht den Text sowohl für Personen interessant, die sich mit Grundsätzlichem zum Thema Testen, Prüfen und Feststellen von Lernergebnissen auseinandersetzen wollen, als auch für jene, die einen Überblick über sämtliche Kompetenzfeststellungsverfahren und deren Genese gewinnen möchten.
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Beratung» Susanne Nussbeck Einführung in die Beratungspsychologie. Ernst Reinhardt Verlag, München 2006, 211 Seiten
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Susanne Nussbeck beschäftigt sich in dem Werk zum einen mit der Geschichte der Beratung im Allgemeinen, zum anderen mit den Voraussetzungen und den Merkmalen, die einen modernen Beratungsprozess auszeichnen. Die Qualität des Buches liegt darin, die Professionalisierung und die Wichtigkeit eines Berufsfelds aufzuzeigen sowie einen Überblick über diverse Beratungsansätze zu geben. Sehr anregend ist, dass die Autorin auf die Schwierigkeit der Abgrenzbarkeit von Beratung und Therapie eingeht ohne dies zu problematisieren. Sprachlich und graphisch ist die Lektüre sehr ansprechend und lesefreundlich gestaltet. Symbole und Schlagwörter am Seitenrand weisen die Definitionen von Fachbegriffen gezielt aus. Außerdem erleichtern zahlreiche Fallbeispiele und der Verweis auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Studien, die am Seitenrand ebenfalls durch ein Symbol gekennzeichnet sind, das Verstehen der dargestellten theoretischen Ansätze. Neueinsteiger/innen in das Fachgebiet werden den Nutzen dieser ansprechenden und zugleich praktischen Hilfsmittel, die die Orientierung im Text erleichtern, ebenso erkennen wie Personen, die den Text auszugsweise konsumieren möchten. Am Ende eines jeden Kapitels sind Fragen aufgelistet, wodurch Interessierten die Möglichkeit gegeben wird, das angelesene Wissen am Ende eines Kapitels zu überprüfen.
Susanne Nussbeck beschäftigt sich in dem Werk zum einen mit der Geschichte der Beratung im Allgemeinen, zum anderen mit den Voraussetzungen und den Merkmalen, die einen modernen Beratungsprozess auszeichnen. Die Qualität des Buches liegt darin, die Professionalisierung und die Wichtigkeit eines Berufsfelds aufzuzeigen sowie einen Überblick über diverse Beratungsansätze zu geben. Sehr anregend ist, dass die Autorin auf die Schwierigkeit der Abgrenzbarkeit von Beratung und Therapie eingeht ohne dies zu problematisieren. Sprachlich und graphisch ist die Lektüre sehr ansprechend und lesefreundlich gestaltet. Symbole und Schlagwörter am Seitenrand weisen die Definitionen von Fachbegriffen gezielt aus. Außerdem erleichtern zahlreiche Fallbeispiele und der Verweis auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Studien, die am Seitenrand ebenfalls durch ein Symbol gekennzeichnet sind, das Verstehen der dargestellten theoretischen Ansätze. Neueinsteiger/innen in das Fachgebiet werden den Nutzen dieser ansprechenden und zugleich praktischen Hilfsmittel, die die Orientierung im Text erleichtern, ebenso erkennen wie Personen, die den Text auszugsweise konsumieren möchten. Am Ende eines jeden Kapitels sind Fragen aufgelistet, wodurch Interessierten die Möglichkeit gegeben wird, das angelesene Wissen am Ende eines Kapitels zu überprüfen.
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training» Barbara Langmaack: Themenzentrierte Interaktion. Einführende Texte rund ums Dreieck. 3., korrigierte Auflage, Weinheim: Psychologie Verlags Union 1996, 175 Seiten
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Die Themenzentrierte Interaktion (=TZI) ist ein Ansatz zur Arbeit in und mit Gruppen. Entwickelt wurde diese Methode von der Psychoanalytikerin Ruth Cohn in den neunzehnfünfziger Jahren. Barbara Langmaack hat einen einführenden, kompakt verfassten Text geschrieben, der die Grundbegrifflichkeiten und die Grundsätze der TZI gut nachvollziehbar erklärt. Die Lektüre ist anregend und macht Lust, das humanistisch ausgerichtete Konzept praktisch zu erfahren. Gefallen finden werden an der Methode und weiterer Folge an der Lektüre jene, die sich näher mit emotionalen und sozialen Realitäten in Gruppengeschehen auseinandersetzen und die eigene Wahrnehmung dahingehend schulen möchten.
Die Themenzentrierte Interaktion (=TZI) ist ein Ansatz zur Arbeit in und mit Gruppen. Entwickelt wurde diese Methode von der Psychoanalytikerin Ruth Cohn in den neunzehnfünfziger Jahren. Barbara Langmaack hat einen einführenden, kompakt verfassten Text geschrieben, der die Grundbegrifflichkeiten und die Grundsätze der TZI gut nachvollziehbar erklärt. Die Lektüre ist anregend und macht Lust, das humanistisch ausgerichtete Konzept praktisch zu erfahren. Gefallen finden werden an der Methode und weiterer Folge an der Lektüre jene, die sich näher mit emotionalen und sozialen Realitäten in Gruppengeschehen auseinandersetzen und die eigene Wahrnehmung dahingehend schulen möchten.
zertifiziert am 21.01.2008
diplomiert am 21.09.2009
Schwerpunkt Beratung
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Mariahilferstraße 76/7/69
1070 Wien
Geburtsdatum: 07.09.1961
Telefon: 01/892 15 04
E-Mail: wolfgang.stifter@biv-integrativ.at
Website: http://www.biv-integrativ.at/beratung
Tätigkeitsbereich:
Bildungsberatung für Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen
Weiterbilungsseminare für BildungsberaterInnen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 02.06.2009
diplomiert am 06.05.2010
Schwerpunkt Beratung

Am Sonnenhang 35
8072 Fernitz-Mellach
Geburtsdatum: 15.11.1956
Telefon: 03135-80947
E-Mail: wolfgang.stock@gmx.at
Website: http://www.urania.at
Tätigkeitsbereich:
Reisepädagogik und -organisation; Rechtsfragen zum Tourismus- und Freizeitrecht
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 10.05.2016

Stranzberg 27
4284 Tragwein
Telefon: 0676 3344230
E-Mail: office@tfa.at
Website: www.tfa.at
Tätigkeitsbereich:
Wissensmanagement, Prozessmanagement, Strategieentwicklung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 17.06.2013

Hertha Firnberg-Straße 9/467
1100 Wien
Geburtsdatum: 19.05.1971
Telefon: +43 664 5919262
E-Mail: Karin.Straka@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Diplom-Lebensberaterin
Organisations- und Personalentwicklerin
ROMPC® Master-Coach
FREE THE LIMBIC® BUSINESS CONSULTANT
KODE®-Analystin
Trainings für Persönlichkeitsbildung, Umgang mit Konflikten etc.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 07.03.2011

zertifiziert am 15.11.2010


Steinberg 270
8563 Ligist
Telefon: 0664 191 57 96
E-Mail: maria.strommer@aon.at
Tätigkeitsbereich:
HR Management und Erwachsenenbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 12.09.2011
diplomiert am 13.03.2014
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Schottenfeldgasse 71/2
1070 Wien
Telefon: 01 408 11 55
E-Mail: office@wilak.at
Website: http://www.wilak.at
Tätigkeitsbereich:
Supervision, Gruppenselbsterfahrung, systemisches Coaching, Führungskräfte- und Team-Coaching Lebens- und Sozialberatung und Training
Diplomlehrgang "Psychologische Beratung": www.wilak.at
Diplomlehrgang "Systemisches Coaching": www.aso.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Wien
zertifiziert am 30.08.2014

Geburtsdatum: 30.03.1972
E-Mail: info@sainetz.at
Website: https://www.sainetz.at
Tätigkeitsbereich:
SAiNetz - Soziale Arbeit im Netz
Das Projekt SAiNetz hat den Anspruch sowohl auf theoretischer, als auch auf praktischer Ebene aktiv die digitale Kompetenz innerhalb der Sozialen Arbeit zu fördern.
Workshops/Beratung: Digitale Kompetenz in der Sozialen Arbeit
Workshops/Beratung: Online(spiel)sucht
Mein Motto: "Ich helfe Dir digital auf die Sprünge"
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 01.07.2018


Argentinierstraße 43/1/1
1040 Wien
Geburtsdatum: 03.05.1970
Telefon: +43-650-705 06 05
E-Mail: summer@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- & Krankenschwester
Akademische Bildungsmanagerin
Leitung und Management des Bildungszentrums der
Sozialen Dienste der Adventmission
Lehrgangsleitung & laufende Lehr- & Vortragstätigkeit
für Heimhilfeausbildungen nach WSBBG
Bedarfserhebung, Konzipierung, Erstellung, Durchführung & Evaluierung des Fortbildungsprogrammes
MitarbeiterInnenführung im Bereich Fort- & Weiterbildung (derzeit 250)
Akquisition und Betreuung der Vortragenden
Rekrutierung der TeilnehmerInnen und zukünftigen MitarbeiterInnen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 31.03.2008
diplomiert am 31.03.2008
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Laudongasse 29
8020 Graz
Geburtsdatum: 12.10.1960
Telefon: 0650/2154290
E-Mail: taberhofer@generationen.at
Website: www.generationen.at
Tätigkeitsbereich:
Angestellte bei GEFAS STEIERMARK (=Gesellschaft für aktives Altern und Solidarität der Generationen)
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
Schwerpunkt Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 22.06.2015

Laubendorferstr. 312/3
9872 Millstatt am See
Telefon: 0043664923395
E-Mail: martina@taschler-raimund.at
Tätigkeitsbereich:
Training
Beratung
Seminar & Reisen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 12.01.2020

Ragnitzstraße 181/11
8047 Graz
E-Mail: taurerm@gmx.net
Tätigkeitsbereich:
Marketing und Projektmanagement im Ländlichen Fortbildungsinstitut Steiermark
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 27.11.2009


Niesenbergergasse 59
8020 Graz
Geburtsdatum: 08.05.1968
Telefon: 0316/82 13 73-19
E-Mail: astrid.taurer@eb-stmk.at
Website: http://www.bildungsberatung-stmk.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsberatung
Öffentlichkeitsarbeit
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Konzeption einer Bildungsberatungseinrichtung als One-Stop-Shop unter besonderer Berücksichtigung der Anbieterneutralität
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein:
» Elke Gruber, Beruf und Bildung – (k)ein Widerspruch? Bildung und Weiterbildung in Modernisierungsprozessen. Studienverlag: Innsbruck, Wien, München, 2001. 416 Seiten.
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Bildungsmanagement:
» Ingrid Schöll, Marketing in der öffentlichen Weiterbildung. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld, 3. Auflage 2005. 135 Seiten.
zertifiziert am 30.01.2012
diplomiert am 19.09.2012
Schwerpunkt Bildungsmanagement

1170 Wien
Geburtsdatum: 19.01.1979
E-Mail: stephanthamm@gmx.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 22.09.2014

Telefon: 0699/11193580
E-Mail: petra.lukarsch@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt: Lehren, Gruppenleitung, Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Salzburg
zertifiziert am 08.05.2013

Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 23.11.2016

4400 Steyr
Geburtsdatum: 15.09.1978
E-Mail: evelyn.tiefenthaler@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Beratung
Vermittlungsunterstützung im arbeitsmarktpolitischen Kontext
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 11.04.2018

Geburtsdatum: 27.01.1967
E-Mail: sabine@tippow.at
Tätigkeitsbereich:
Pädagogische Mitarbeiterin im Katholischen Bildungswerk Wien
Leitung des Bildungszentrums Floridsdorf (Schwerpunkt Eltern- und Persönlichkeitsbildung)
Fachbereich Persönlichkeitsbildung im Kath. Bildungswerk
Dipl. Erwachsenenbildnerin und Gruppenprozessbegleiterin
Outdoorpädagogin
Humorberatung & Humormanagement
Div. Referentinnentätigkeit im Bereich Humor, Clownerie, Spielpädagogik, Methoden, Outdoorpädagogik
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 16.09.2012

Neubergstrasse 35A
2100 Stetten
Geburtsdatum: 29.11.1975
Telefon: +43 664 8379620
E-Mail: office@kerstin-tomancok.at
Website: http://www.kerstin-tomancok.at
Tätigkeitsbereich:
Unternehmensberatung
Systemische Personal- und Organisationsentwicklung
Systemische Supervision, Systemisches Coaching
Hypnosystemische Beratung
Business Identity Coaching, Image Consulting & Impression Management
Vorträge, Seminare und Workshops
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 22.09.2018

1100 Wien
E-Mail: mea.parvitas.milica@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Bildungsberatung
Anerkennungs- und Weiterbildungsberatung für MigrantInnen
Sprachen: D, BKS, E
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 22.05.2011

9500 Villach
Telefon: 0650 / 413 414 6
E-Mail: jutta.tomintz@tele2.at
Tätigkeitsbereich:
EDV
Digital Storytelling
Basisbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 12.10.2014

Langstraße 6a
8430 Kaindorf
Geburtsdatum: 28.08.1975
E-Mail: doris.trabi@hotmail.com
Tätigkeitsbereich:
Lehren /Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
- Steiermark
zertifiziert am 27.05.2019

9020 Klagenfurt am Wörthersee
Geburtsdatum: 02.07.1980
Telefon: 0664-28 24 214
E-Mail: mtrattnig@a1.net
Tätigkeitsbereich:
- Trainerin mit Erfahrung im Übungsfirmenbetrieb
- Marketing & Verkaufstraining
- Öffentlichkeitsarbeit
- Business-Schriftverkehr
- zertifizierte ¤FDL Trainerin & Prüferin
- Karrierecoaching, Bildungsberatung
- Bildungsmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 26.03.2018

4020 Linz
Geburtsdatum: 13.06.1961
Telefon: 06509535515
E-Mail: T.Hajdu@outlook.de
Tätigkeitsbereich:
DAF/DAZ, Alphabetisierung, Fremdsprachen, Essays
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 29.11.2012


E-Mail: office@kommu-nika-tion.com
Website: www.Kommu-nika-tion.com
Tätigkeitsbereich:
Kommu-NIKA-tions-Trainerin, Moderation, Autorin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 07.03.2012
diplomiert am 22.01.2015
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

6713 Ludesch
E-Mail: birgit.tschann@bfi-vorarlberg.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 16.02.2018

Kainzgasse 24/10
1170 Wien
Geburtsdatum: 03.07.1967
Telefon: 01 4867644
E-Mail: coach@elmartuerk.at
Website: https://www.elmartuerk.at
Tätigkeitsbereich:
Beratung und Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 26.11.2007

Dechantstr. 11
9400 Wolfsberg
Geburtsdatum: 25.03.1962
Telefon: 069910686705
E-Mail: pueberba@edu.uni-klu.ac.at
Tätigkeitsbereich:
Sprachtrainer an der Volkshochschule Wolfsberg
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 25.11.2008

Marktgraben 10
6020 Innsbruck
Telefon: 0512/58 88 82-16
E-Mail: j.ueberbacher@vhs-tirol.at
Tätigkeitsbereich:
- Pädagogische Mitarbeiterin (in den Bereichen Natur und Technik, Zeichnen, Malen und
grafisches Gestalten, Trink- und Esskultur)
- Projektmitarbeiterin im Projekt Grundbildung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 25.03.2010

Flurschützstraße 36/9/19
1120 Wien
Geburtsdatum: 27.03.1971
Telefon: 069912596680
E-Mail: info@erfolgreich-lernen.at
Website: http://www.erfolgreich-lernen.at
Tätigkeitsbereich:
Legasthenietrainerin, Lerntrainerin, Trainerin in der Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt Lernen lernen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 30.08.2014

Langenlebarner Straße 106
3430 Tulln
Telefon: +43 2272 9005 17328
E-Mail: martin.unger@noel.gv.at
Website: www.feuerwehrschule.at
Tätigkeitsbereich:
Lehrgruppenleiter an der NÖ Landes-Feuerwehrschule
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 23.09.2015

Spargelfeldstraße 191
1220 Wien
Geburtsdatum: 21.08.1975
Telefon: 0664 966 83 44
E-Mail: christoph.unger@ages.at
Website: https://www.ages.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 17.01.2018

Pürgschachen 27
8904 Ardning
Geburtsdatum: 08.02.1968
Telefon: 0664/9459553
E-Mail: gerald.unterberger@eb-stmk.at
Website: http://www.bildungsberatung-stmk.at/
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberater:
Face to Face-Beratung, Mail- und Chat-Beratung
Öffentlichkeitsarbeit
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 23.11.2016

Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt: Lehren/Gruppenleitung/Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 06.11.2017


Neuriesgasse 1A
2483 Weigelsdorf/Ebreichsdorf
Geburtsdatum: 06.12.1972
Telefon: +43 / (0)664 301 46 62
E-Mail: office@martinvacha.com
Website: http://www.martinvacha.com
Tätigkeitsbereich:
- Außerordentlicher Universitätsprofessor an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Institut für Gesang und Musiktheater) - Gesang und Wissenschaftliche Praxis
- freiberufliche Tätigkeit als Sänger, Vortragender in den Bereichen Gesang und Musikmanagement, Projektmanager im Bereich Musikpädagogik, Gutachter und Autor
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» spielend bilden - bildend spielen
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Projektarbeit über didaktische, pädagogische, organisatorische und perspektivische Aspekte meiner Aufbautätigkeit als Kursleiter und Fachgruppenleiter im Bereich Spiele an den Wiener Volkshochschulen. Volltext: http://www.martinvacha.com/assets/spielend_bilden.pdf.
Projektarbeit über didaktische, pädagogische, organisatorische und perspektivische Aspekte meiner Aufbautätigkeit als Kursleiter und Fachgruppenleiter im Bereich Spiele an den Wiener Volkshochschulen. Volltext: http://www.martinvacha.com/assets/spielend_bilden.pdf.
zertifiziert am 21.01.2008
diplomiert am 26.05.2008
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

1230 Wien
Geburtsdatum: 10.08.1978
Telefon: (0680)1289253
E-Mail: maria.valdes@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Training, Beratung, Sozialpad.Betreuung
(Schwerpunkt Gesundheit und Soziales, Berufsorientierung,Interkulturelle Kompetenzen) Sprachen:D,E,SP,F)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 12.10.2014


Neilreichgasse 75/5/13
1100 Wien
Geburtsdatum: 04.12.1967
Telefon: 0699 19474778
E-Mail: m.valtingojer@chello.at
Website: http://www.suchprozesse.at
Tätigkeitsbereich:
Bundeslehrer an der Bundeshandelsakademie Wien 10 für Psychologie/Philosophie, Religion (röm.-kath.), Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz, Informations- und Officemanagement/Publishing; Lektor an der Universität Wien (Institut für LehrerInnenbildung), Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), Lehrbeauftragter an der Promente-Akademie im Rahmen des Psychotherapeutischen Propädeutikums, Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), systemischer Coach und Supervisor (ÖVS) in freier Praxis
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 11.10.2010
diplomiert am 30.06.2011
Schwerpunkt Beratung
Schwerpunkt Bildungsmanagement
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
Schwerpunkt Bibliothekswesen


Klausmühle 18
6900 Bregenz
Telefon: 05574 46692
E-Mail: monikaveigl-petschko@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Mitarbeiterin in der VHS Bregenz in den Bereichen Administration, Qualitätsmanagement und Statistik
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 13.05.2009
diplomiert am 09.07.2009
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Wiesenstraße 81
4600 Wels
Geburtsdatum: 28.01.1970
Telefon: 0664605781626
E-Mail: h.viechtbauer@zoll-akademie.at
Website: https://www.zoll-akademie.at/
Tätigkeitsbereich:
Zollseminare
Lehrgang zur Zollfachkraft P36
Lehrgang zum Zolldeklaranten P37
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 30.11.2018

Grubs 2
6751 Braz
Telefon: 0664/6025919-195
E-Mail: martina.vierhauser@lk-vbg.at
Tätigkeitsbereich:
Naturpädagogische Aktivitäten der Landwirtschaftskammer Vorarlberg (Schule am Bauernhof, Schule auf der Alpe, Bauernhof Detektiv, Kindergarten am Bauernhof und Milchlehrpfad)
Tiergesundheitsdienst
Bildungsmanagement (Kursplanung)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 08.10.2014

9161 Maria Rain
E-Mail: manu.vincek@gmail.com
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 22.10.2016

Spengergasse 13/16+17
1050 Wien
Geburtsdatum: 01.01.1967
E-Mail: jimi.vogel@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Training und Beratung
- zertifiziert nach ISO 17024
- Berufsorientierung und Bildungsberatung
- Kulturmanagement
- Kommunikation und Bewerbungscoaching
- Motivation und Selbstermächtigung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Salzburg
- Wien
zertifiziert am 12.10.2018

Dornauer Straße 50
2544 Leobersdorf
Geburtsdatum: 22.02.1984
Telefon: +43 660 48 26 599
E-Mail: peter.vogl@univie.ac.at
Website: http://www.petervogl.at/
Tätigkeitsbereich:
Teamentwicklung, Coaching, Training & Beratung;
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Niederösterreich
- Salzburg
- Wien
zertifiziert am 28.06.2017


Gassergasse 41/4/32
1050 Wien
Geburtsdatum: 11.03.1966
Telefon: 0664/513 16 49
E-Mail: margit.voglhofer@aon.at
Website: http://www.coaching-voglhofer.at
Tätigkeitsbereich:
Supervision mit Einzelnen und Teams, Laufbahnberatung, Erwachsenenbildung, Leitung des Diplomlehrgangs "Berufs- und bildungsberaterIn mit Trainingskompetenz" am WIFI Wien
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Beratung:
» Berufs- und Bildungsberatung für Bildungsferne
zertifiziert am 26.06.2010
diplomiert am 24.02.2011
Schwerpunkt Beratung


Nordbahnstraße 36
1020
Geburtsdatum: 09.08.1965
Telefon: 01/21748 590
E-Mail: veronika.vogt-fiebich@waff.at
Website: www.waff.at
Tätigkeitsbereich:
Berufs- und Bildungsberaterin
Laufbahnberaterin
systemische Beraterin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 13.06.2012
diplomiert am 13.03.2014
Schwerpunkt Beratung

Gustav-Hofer-Weg 6
8044 Graz
Geburtsdatum: 06.07.1961
Telefon: 0664/2525257
E-Mail: helga@wachter-dorfmeister.com
Website: www.wachter-dorfmeister.com
Tätigkeitsbereich:
Berufliche Hintergründe:
Trainerin und Erwachsenenbildnerin für NPO und Privatunternehmen seit 1994
Coach & Supervisorin (ÖVS)
Unternehmensberaterin und Büro für Qualitätsmanagement
mehrjährige Führungserfahrung im mittleren Management eines Industrieunternehmens
Beratungsschwerpunkte:
Karrierecoaching und Job-Finding
Begleitung von Veränderungsprozessen
Managing Diversity
Burnout-Prävention
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Wien
- Deutschland
- Schweiz
zertifiziert am 26.09.2009

Jungnickelstr. 1/3/14
9500 Villach
Geburtsdatum: 18.07.1960
Telefon: 0664/3569339
E-Mail: gerfried.wagner@aon.at
Website: http://www.bbo-kaernten.at
Tätigkeitsbereich:
Über 20 Jahre Erfahrung als Personalentwickler & Lehrlingsausbilder (in einem Großkonzern) sowie als selbständiger Unternehmensberater für Personalmanagement und Trainer (u.a. am WIFI Kärnten und der VHS Kärnten); Trainings - firmenintern und offen (für alle Altersgruppen, auch im arbeitsmarktpolitischen Umfeld) - zu den Themen:
* Rhetorik & Kommunikation;
* Körpersprache;
* Präsentations- und Moderationstechniken;
* Kreativitätstechniken und Mind Mapping.
Seit 01.09.2009 als Berufs- und Bildungsorientierungsmanager beim VFKA tätig (siehe Website).
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Kärnten
zertifiziert am 25.01.2009


1230 Wien
Geburtsdatum: 31.08.1973
E-Mail: giselheid.wagner@wba.or.at
Tätigkeitsbereich:
Pädagogische Mitarbeiterin der Weiterbildungsakademie Österreich
Tätigkeiten: Bildungsmanagement, Betreuung Studierender, Organisation der Zertifizierungswerkstatt, Mitarbeit bei bildungspolitischen Fragestellungen (NQR/EQF, Lernergebnisorientierung)
Erfahrung als Lehrende in der Erwachsenenbildung (DaF/DaZ)
Lehramtsstudium (Deutsch/Französisch/Italienisch)
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 06.07.2009
diplomiert am 25.09.2014
Schwerpunkt Bildungsmanagement


Stifterstraße 23/7
4020 Linz
Geburtsdatum: 01.05.1979
Telefon: 0699/81129786
E-Mail: michi.wagner@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Katholisches Bildungswerk OÖ
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 24.03.2010
diplomiert am 22.01.2015
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Geburtsdatum: 03.04.1977
Telefon: +43 650 400 76 14
E-Mail: norman.wagner@akwien.at
Website: https://wissenschaft.arbeiterkammer.at/Sozialpolitik/Wagner.html
Tätigkeitsbereich:
Seminare zu Sozialstaat, wirtschaftlicher Entwicklung und Finanzierung öffentlicher Aufgaben.
Referent an der Sozialakademie (SOZAK) und der Wiener BetriebsrätInnen-Akademie (BRAK) der Arbeiterkammer Wien sowie für den VÖGB.
Absolvent der ReferentInnenakademie (REFAK) von Arbeiterkammer und ÖGB.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 13.03.2019

Eybnerstraße 5
3100 St. Pölten
Telefon: 02742352104
E-Mail: e.wagner-walser@kirche.at
Website: www.hiphaus.at
Tätigkeitsbereich:
Direktor des Katholischen Bildungshauses St. Hippolyt
zertifiziert am 22.09.2018

Lindenstraße 2a
4540 Bad Hall
Geburtsdatum: 16.05.1972
Telefon: 0676/3412257
E-Mail: waldl@wapo.cc
Website: www.seminarimwohnzimmer.at
Tätigkeitsbereich:
Selbständig tätige Kinesiologin und Trainerin
Touch for Health
Brain Gym
Mehrdimensionale Kinesiologie nach Franz Müller
Metamorphische Methode
Systemische Kinesiologie
Frühkindliche Reflexe
Körbler Symbole
Seminarleiterin für Touch for Health, Metamorphische Methode und Körbler Symbole
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Oberösterreich
zertifiziert am 10.06.2013


Sonnenburgstraße 19
6020 Innsbruck
Geburtsdatum: 02.05.1953
Telefon: 0512 238896
E-Mail: annegret.waldner@chello.at
Tätigkeitsbereich:
Kulturvermittlung, Europäische Ethnologie, Grundbildung und Alphabetisierung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Tirol
zertifiziert am 17.05.2010
diplomiert am 30.06.2011
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


1210 Wien
E-Mail: coaching@waldock-petersen.com
Website: http://www.waldock-petersen.com
Tätigkeitsbereich:
Systemisch-konstruktivistischer Business Coach, zertifizierter interkultureller Coach und Trainerin, Kommunikationsberaterin, ISO-zertifizierter Coach und Trainerin, diplomierte Personal- und Organisationsentwicklerin, gewerbliche Unternehmensberaterin (eingeschränkt auf HR)
Arbeitssprachen: Deutsch und Englisch (native Speaker)
Coaching - Themen:
• Interkulturelles Coaching
• Kommunikationsberatung
• Karriereberatung
• Führungsberatung
• Top-Management-Beratung
• Rhetorik und Auftreten
Training - Themen:
• Präsentationstechniken
• Effektives Meeting
• Cross Cultural Training
• Cultural Awareness
• interkulturelle Kommunikation
• Karriere-Training
• Führungskräfte-Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Beratung:
» Durch die gläserne Decke Welchen Beitrag kann ich als Coach für weibliche Führungskräfte leisten?
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Coaching weiblicher Führungskräfte kann einen Beitrag zur Karriereförderung von Managerinnen darstellen. Dieser Beitrag ist abhängig von der Organisationsstruktur wie auch von begleitenden Frauenförderungsmaßnahmen. Zur Unterstützung von weiblichen Führungskräften im Rahmen der organisationalen Personalentwicklung ist der Einsatz von systemischem Coaching eine Möglichkeit, Hemmnisse für ihre Karriere (wie z.B. die gläserne Decke, Glaubenssätze, etc.) zu lokalisieren, zu hinterfragen und neue Lösungsansätze zu finden. Dabei ist es notwendig, dass sich Managerinnen im Rahmen des Coachingprozesses ihrer Ressourcen bewusst werden und Wege und Sichtweisen entdecken, die ihr Selbstvertrauen stärken. Damit können sie Klarheit über ihre Karriereziele erlangen und geeignete konstruktive Schritte aktiv zu ihrer Erreichung setzen.
Coaching weiblicher Führungskräfte kann einen Beitrag zur Karriereförderung von Managerinnen darstellen. Dieser Beitrag ist abhängig von der Organisationsstruktur wie auch von begleitenden Frauenförderungsmaßnahmen. Zur Unterstützung von weiblichen Führungskräften im Rahmen der organisationalen Personalentwicklung ist der Einsatz von systemischem Coaching eine Möglichkeit, Hemmnisse für ihre Karriere (wie z.B. die gläserne Decke, Glaubenssätze, etc.) zu lokalisieren, zu hinterfragen und neue Lösungsansätze zu finden. Dabei ist es notwendig, dass sich Managerinnen im Rahmen des Coachingprozesses ihrer Ressourcen bewusst werden und Wege und Sichtweisen entdecken, die ihr Selbstvertrauen stärken. Damit können sie Klarheit über ihre Karriereziele erlangen und geeignete konstruktive Schritte aktiv zu ihrer Erreichung setzen.
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Motivation to Read in a Second Language and the Formation of Learning Communities
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Meine eingereichte Arbeit bezieht sich auf meine Tätigkeit als Trainerin bei der Volkshochschule mit den Titel „English for false beginners“ und „English intermediate“. Ich habe darin untersucht, welche Umstände die Teilnehmer und Teilnehmerinnen motivieren können, in einer zweiten Sprache (Englisch) zu lesen. Ich habe des Weiteren ergründet, welche Begebenheiten vorhanden sein müssen, um die Bildung von informellen Lerngruppen zu fördern.
Der theoretische Teil meiner Arbeit bezieht sich auf
• Lesen als Fähigkeit die Gedanken und Gefühle von anderen zu verstehen und zu erforschen
• Das Bedürfnis einerseits Gelesenes weiterzugeben und andererseits sich über die gelesenen Inhalte mit anderen austauschen zu wollen
• Die Auswirkung der mit der Sprache verbundenen Kultur auf die Motivation die Sprache zu erlernen
Meine eingereichte Arbeit bezieht sich auf meine Tätigkeit als Trainerin bei der Volkshochschule mit den Titel „English for false beginners“ und „English intermediate“. Ich habe darin untersucht, welche Umstände die Teilnehmer und Teilnehmerinnen motivieren können, in einer zweiten Sprache (Englisch) zu lesen. Ich habe des Weiteren ergründet, welche Begebenheiten vorhanden sein müssen, um die Bildung von informellen Lerngruppen zu fördern.
Der theoretische Teil meiner Arbeit bezieht sich auf
• Lesen als Fähigkeit die Gedanken und Gefühle von anderen zu verstehen und zu erforschen
• Das Bedürfnis einerseits Gelesenes weiterzugeben und andererseits sich über die gelesenen Inhalte mit anderen austauschen zu wollen
• Die Auswirkung der mit der Sprache verbundenen Kultur auf die Motivation die Sprache zu erlernen
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein:
» Ingeborg Schüßler, Christian M. Thurnes, Lernkulturen in der Weiterbildung
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Beratung:
» Sonja Radatz, Beratung ohne Ratschlag, Systemische Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training:
» Barbara Langmaack, Michael Braune-Krickau, Wie die Gruppe laufen lernt
zertifiziert am 26.11.2012
diplomiert am 21.06.2013
Schwerpunkt Beratung
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Zeillergasse 5/304
1160 Wien
Geburtsdatum: 09.08.1961
Telefon: 0664 6213964
E-Mail: karlmichael.waldstein@mentor.at
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Wien
zertifiziert am 26.11.2008

Tätigkeitsbereich:
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 26.09.2009

Salbeiweg 8
4623 Gunskirchen
Telefon: 07246 7093
E-Mail: wambacher@hotmail.com
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement BFI Wels und VHS Gunskirchen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 19.03.2014

1160 Wien
E-Mail: wwassileff@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Trainer, Coach
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 15.04.2009

Hüttergasse 33/3
1140 Wien
Geburtsdatum: 02.11.1962
E-Mail: cw@c-w-p.at
Tätigkeitsbereich:
Training
Beratung
Bewerbungscoaching
Kommunikation
Referent für Eheseminare, Erzdiözese Wien
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 20.10.2017

Schönbrunnerstraße 213-215
1120 Wien
Geburtsdatum: 12.04.1982
Telefon: 01/810 80 67 - 76261
E-Mail: judith.weber@vhs.at
Website: http://www.jhw.at.tf
Tätigkeitsbereich:
Bildungs- und Berufsberatung (face-to-face, telefonisch, E-Mail, Online), klinisch-psychologische und gesundheitspsychologische Beratung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 25.09.2010

Keimlgutgasse 13
4040 Linz
Telefon: 0699/17171470
E-Mail: manuela.wegerer@wegstein.at
Website: http://www.wegstein.at
Tätigkeitsbereich:
Selbständige Unternehmensberaterin, Mediatorin, Moderatorin, Kompetenzmanagement und -entwicklung, Erstellung von Kompetenzprofilen, KODE Analystin/Trainerin, CH-Q Trainerin, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Wien
zertifiziert am 18.03.2010

3400 Klosterneuburg
E-Mail: irene.wegscheider@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsmanagement
Seminarorganisation
Workshops
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Wien
zertifiziert am 19.07.2017


Teifenabachstraße 16b
5300 Hallwang
Geburtsdatum: 04.02.1972
Telefon: 0664 5201828
E-Mail: Birgit.Weichbold@sbg.at
Tätigkeitsbereich:
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege am Berufsförderungsinstitut Salzburg
Freiberufliche Konzeption, Durchführung und Evaluation von Erwachsenen- und Seniorenbildungsprojekten
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
zertifiziert am 15.01.2014
diplomiert am 25.09.2014
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

3100 St.Pölten
Website: http://www.spineboard.at
Tätigkeitsbereich:
Schnittstellentraining für Feuerwehr und Rettungsdienste.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 25.03.2015


Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 15.04.2013
diplomiert am 27.11.2014
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


biv, Mariahilferstraße 76/7/69
1070 Wien
Geburtsdatum: 15.01.1961
Telefon: 01/892 15 04
E-Mail: ilona.weigl@biv-integrativ.at
Website: www.biv-integrativ.at
Tätigkeitsbereich:
biv - Die Akademie für integrative Bildung, Geschäftsführung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 19.08.2011
diplomiert am 27.11.2014
Schwerpunkt Bildungsmanagement

Herzogstraße 2
3500 Krems an der Donau
Geburtsdatum: 15.01.1978
Telefon: 02732/930 81-16
E-Mail: thomas.weinberger@il.co.at
Website: http://www.il-institut.at
Tätigkeitsbereich:
Training, Coaching & Supervision
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Deutschland
zertifiziert am 27.01.2014

Waltersdorfberg 151
8271 Bad Waltersdorf
Telefon: 0664 415 888 3
E-Mail: martina@weinzettlconsulting.at
Website: http://www.weinzettlconsulting.at
Tätigkeitsbereich:
EDV Schulungen, Unternehmensführung, Innovationsmanagement, Business Model Canvas, Unternehmensberatung, Prozessmanagement
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Steiermark
zertifiziert am 28.08.2013

4490 St. Florian
E-Mail: wellness.sandra@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Trainerin und Vortragende im Bereich Fitness, Gesundheit und Wellness
Meine Schwerpunkte:
Gscheit bewegt - ein Projekt für Firmen, Schulen, Vereine
Life Kinetik - Gehirntraining durch Bewegung
Progressive Muskelrelaxation - mehr Gelassenheit
Rückenfit - gesund bewegt und gestärkt
Moderation von Gesundheitszirkeln
Workshops, Vorträge, Kurse und Training angepasst an ihre Themen und Zielgruppe.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
zertifiziert am 23.11.2015


3944 Pürbach
Geburtsdatum: 23.10.1976
E-Mail: dcihak@fbwv.at
Website: http://www.fbwv.at
Tätigkeitsbereich:
Bildungsberaterin im Bereich "Punktgenaue Qualifizierung"
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 26.11.2007
diplomiert am 10.12.2009
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Geburtsdatum: 19.08.1976
E-Mail: michaelnoahweiss@gmail.com
Tätigkeitsbereich:
Philosophische Praxis
zertifiziert am 14.10.2018
diplomiert am 18.10.2018
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training

Theresianumgasse 10/4
1040 Wien
Geburtsdatum: 28.01.1962
Telefon: +43 664 1221411
E-Mail: eva.weissberg@matrixnet.at
Website: http://www.matrixnet.at
Tätigkeitsbereich:
Systemische Psychotherapie
Trainings, Workshop und Coachings im Bereich
- Konfliktmanagement
- Selbstmanagement
- Stressmanagement, Resilienz
- Kreativität
- Achtsamkeit und Gelassenheit
- Arbeiten und Lernen
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Wien
zertifiziert am 25.03.2015

Reith 26
8444 St.Andrae/Sausal
Geburtsdatum: 30.07.1949
Telefon: 03457 / 2872 od. 0664 / 9495723
E-Mail: weixler.m@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Lehren und Taining im Bereich Persönlichkeitsentwicklung
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Steiermark
zertifiziert am 21.06.2010


Gumpendorfer Gürtel 2b
1060 Wien
Geburtsdatum: 15.11.1969
Telefon: 01/87871-30202
E-Mail: katharina.welan@ams.at
Tätigkeitsbereich:
Ich arbeite im BerufsInfoZentrum und berate sowohl Jugendliche als auch Erwachsene zu allen Aus- und Weiterbildungsthemen. Ebenso helfe ich bei der Optimierung von Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Motivationsschreiben.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 19.03.2014
diplomiert am 23.06.2016
Schwerpunkt Beratung

Linke Nordbahngasse 3/25/18
1210 Wien
Geburtsdatum: 22.05.1960
Telefon: 0699/12624939
E-Mail: franziska.werner@chello.at
Website: http://www.lebens-wege.at
Tätigkeitsbereich:
Lebens- und Sozialberatung
Workshops
VHS - Kursleiterin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
zertifiziert am 11.06.2008

Nr. 160
3665 Bärnkopf
Geburtsdatum: 25.09.1971
Telefon: 0664/9390618
E-Mail: volkshochschule.swv@wavenet.at
Tätigkeitsbereich:
Seit Juni 2002 Leiterin der nach LQW LernerInnenorientiert qualitätstestierten Volkshochschule Südliches Waldviertel.
Projektmanagement der Lernenden Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau.
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Niederösterreich
zertifiziert am 19.04.2010


Lamingfeldsiedlung B 15
8600 Bruck an der Mur
Telefon: 0664/4528250
E-Mail: romanwetl@aon.at
Tätigkeitsbereich:
Seminare, Trainings und Beratungen in den Bereichen Persönlichkeit und Kommunikation
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
zertifiziert am 16.01.2014
diplomiert am 11.06.2015
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


Mairing 14
4942 Wippenham
Geburtsdatum: 29.06.1968
Telefon: 0650 760 4250
E-Mail: gabriele.wieser@gmx.at
Tätigkeitsbereich:
Leitung der Pflegeassistenz,
Referentin im Gesundheitswesen
Fachprojektbegleitung
Fachbuchautorin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Oberösterreich
zertifiziert am 20.09.2017
diplomiert am 18.10.2018
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training


6830 Rankweil
E-Mail: m_rwillinger@cable.vol.at
Website: http://www.schlosserhus.at
Tätigkeitsbereich:
Geschäftsführerin der Volkshochschule Rankweil
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Vorarlberg
zertifiziert am 20.05.2009
diplomiert am 08.10.2009
Schwerpunkt Bildungsmanagement
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training