Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen. Sind noch Fragen offen geblieben? Schicken Sie Ihre Anfrage an info@wba.or.at

Fragen zu Erstberatung, Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

Wo kann ich mich im Vorfeld beraten lassen?
Die wba bietet eine kostenlose Erstberatung an. Vereinbaren Sie einen Termin mit Irmgard Stieglmayer:
Tel: +43(0)1/5242000-11, E-Mail: irmgard.stieglmayer@wba.or.at.
Gerne beraten alle wba-Mitarbeiter:innen auch telefonisch.
Weiters gibt es Berater:innen in allen Bundesländern. Diese finden Sie mittels Suchmaske hier:

Erstberatung


Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen, wenn ich mich wba-zertifizieren lassen will?

Praxis im Erwachsenenbildungsbereich wird vorausgesetzt. Vorausgesetzt wird weiteres eine abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) oder ein über das Pflichtschulniveau hinausgehender Schulabschluss (AHS, BHS, BMS) oder der Nachweise eines Äquivalents (siehe dazu AGB Pkt. 2a).
Diese Voraussetzungen sind durch den Lebenslauf und entsprechende Zeugnisse/Diplome nachzuweisen.

Richtet sich die wba nur an hauptberuflich tätige Erwachsenenbildner:innen?
Nein, die wba richtet sich ganz dezidiert auch an ehrenamtlich und nebenberuflich tätige Erwachsenenbilder:innen, deren Praxis und Kompetenzen, sofern sie ins Qualifikationsprofil der wba passen, anerkannt werden.

Was versteht die wba unter "Erwachsenenbildung"? Ich biete z.B. unter anderem auch Workshops für Oberstufenklassen an. Die Schüler:innen sind 18 oder 19 Jahre alt.
Die wba-Definition einer erwachsenenbildnerischen Praxis findet sich hier. Ausgeschlossen sind laut dieser Definition Bildungsangebote, die im Rahmen der Erstausbildung stattfinden. Workshops für Oberstufenklassen werden daher nicht als "erwachsenenbildnerische Praxis" für einen wba-Abschluss anerkannt.

Welchen Mehrwert hat ein wba-Abschluss für mich?
Ein wba-Abschluss weist Sie dezidiert als "Erwachsenenbildner:in" aus. Sie erwerben damit ein von 10 großen österreichischen Erwachsenenbildungsverbänden getragenes Zertifikat bzw. Diplom. In welchem Ausmaß das wba-Zertifikat oder wba-Diplom im Berufsleben Vorteile bringt, hängt vom jeweiligen Arbeitgeber ab. Sie können das wba-Logo nach Abschluss für Ihr persönliches Marketing nutzen.

Fragen zu den Qualifikationsprofilen

Welche Kompetenzen sind im wba-Zertifikat und in den wba-Diplomen gefordert?
Hier finden Sie nähere Informationen zum Qualifikationsprofil und zu den geforderten Kompetenzen für das wba-Zertifikat und die wba-Diplome.

Was ist ein Qualifikationsprofil?
Die wba-Qualifikationsprofile beschreiben, welche Kompetenzen wba-zertifizierte bzw. wba-diplomierte Erwachsenenbildner:innen zu erfüllen haben. Das Qualifikationsprofil der wba umfasst zwei Niveaus (wba-Zertifikat und wba-Diplom) sowie das Zusatzmodul Basisbildung. Die Qualifikationsprofile finden Sie auch auf unserer Website.

Fragen zum Online-Portfolio

Was ist das Online-Portfolio?
wba-Kandidat:innen verfügen über ein persönliches Online-Portfolio, das den Weg zum Abschluss anzeigt. Dieses Portfolio macht durch das Auflisten der verschiedenen Nachweise Ihre Lernbiografie sichtbar. Während Ihres Zertifizierungsprozesses können Sie mitverfolgen, wie viel der verlangten Kompetenzen Sie nachgewiesen haben.

Welche Nachweise muss ich in mein Online-Portfolio eintragen?
Die wichtigsten Informationen über passende Nachweise bekommen Sie im Qualifikationsprofil. Lesen Sie das Qualifikationsprofil für das Zertifikat und die für Sie interessanten Qualifikationsprofile für wba-Diplom(e) vor der Eingabe durch. Sie finden diese hier.
Eine Auswahl passender Nachweise: Praxisnachweis(e) als Erwachsenenbildner:in, Matura-, Reifeprüfungszeugnis, Studienabschlusszeugnis, Nachweise absolvierter Studieninhalte, Bestätigungen/Zeugnisse von Seminaren/Lehrgängen zu Beratung, Training und Unterrichten, Management, Computerskills, Fremdsprachen, Gesprächsführung und eigene Supervision.

Wie geht die wba mit persönlichen Daten um?
Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Ihr Login-Bereich kann nur von Ihnen selbst, den wba-Mitarbeiter:innen und den Mitgliedern des Akkreditierungsrats eingesehen werden.

Fragen zur Standortbestimmung

Wie erfolgt die Standortbestimmung?
Vor der Anmeldung für das wba-Zertifikat wird eine Standortbestimmung durchgeführt. Die Standortbestimmung ist die Überprüfung und Bewertung aller bis dato eingereichten schriftlichen Nachweise anhand der wba-Qualifikationsprofile.
Die Anmeldung zur Standortbestimmung erfolgt online auf der Website der wba. Im Login-Bereich werden danach alle Nachweise hochgeladen. Sobald das Portfolio abgeschlossen ist, bewerten die wba-Mitarbeiterinnen die Unterlagen, gleichen sie mit dem Qualifikationsprofil ab und bereitet sie für den Akkreditierungsrat vor. Jede Standortbestimmung wird im Akkreditierungsrat behandelt, der mehrmals jährlich tagt. Über die Anerkennung entscheidet letztlich der Akkreditierungsrat der wba.
Nach der Standortbestimmung werden die wba-Kandidat:innen von einer persönlichen wba-Beraterin durch den Zertifizierungsprozess begleitet.

Wie sind die Unterlagen für die Standortbestimmung einzureichen?
Die Unterlagen werden im Login-Bereich hochgeladen. Der Login-Bereich wird für Sie zur Gänze freigeschaltet, sobald Sie sich angemeldet und die Gebühr von Euro 130 eingezahlt haben. Im Login-Bereich stehen Tutorials für jedes Stadium der wba-Zertifizierung zur Verfügung.

Welche Nachweismöglichkeiten gibt es?
Die geforderten Kompetenzen können durch Zeugnisse, Teilnahmebestätigungen, Zertifikate, Praxisbestätigungen, Selbstbeschreibungen oder Äquivalente nachgewiesen werden.

Erhalte ich mein Geld zurück, wenn ich mich nach der Standortbestimmung gegen eine wba-Zertifizierung entscheide?
Die Gebühr von 130 Euro deckt die Kosten für die geleistete Standortbestimmung ab und kann nicht zurück erstattet werden. Interessierte können nach der Standortbestimmung entscheiden, ob sie die wba-Zertifizierung fortführen. Die Gebühr für das wba-Zertifikat (gesamt 650 Euro) wird vor der Zertifizierungswerkstatt fällig.

Kriterien und Leitprinzipien der Anerkennungsarbeit

Die Arbeitsweise der wba und grundlegende Prinzipien der Anerkennungsarbeit sind in diesem Dokument verschriftlicht.

Kriterien und Leitprinzipien der Anerkennungsarbeit

Wie wird die Richtigkeit der Angaben überprüft?
In der wba herrscht der Vertrauensgrundsatz. Das heißt, wir vertrauen darauf, dass Ihre Angaben der Wahrheit entsprechen. Durch das Unterfertigen der eidesstattlichen Erklärung bekunden Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben. Stichprobenartige Überprüfungen der Angaben zu Ihren eingereichten Nachweisen finden statt.

Fragen zu Zertifizierungsprozess und wba-Zertifikat

Wieviel Zeit muss ich für den wba-Zertifizierungsprozess einkalkulieren?
Die Dauer ist individuell unterschiedlich. Sie hängt von den bereits mitgebrachten Kompetenzen ab und wird durch vorgegebene Termine und zeitgerechte Anmeldungen und Nachreichungen (Akkreditierungsrat, Zertifizierungswerkstatt) bestimmt. Im Durchschnitt liegt die Dauer für den Erwerb des wba-Zertifikats (ab der erstellten Standortbestimmung) bei 8-12 Monaten.

Wie kann ich laufend erfahren, welche Kompetenzen noch fehlen, wo ich stehe?
Ihre persönliche wba-Beraterin gibt Ihnen gerne per Mail oder Telefon Auskunft. Sie können selbst Ihren Status quo laufend in Ihrem Online-Portfolio mitverfolgen.

Welchen Abschluss erlange ich nach Absolvierung des wba-Zertifikats?
wba-Zertifikat: Zertifizierte:r Erwachsenenbildner:in

Zusatzmodul zum wba-Zertifikat: Zertifizierte:r Basisbildner:in

Wie kann ich mich als Basisbildner:in zertifizieren lassen?
Wenn Sie bereits Erfahrung als Basisbildner:in gesammelt haben und ggf. (Teil-)Ausbildungen in diesem Bereich absolviert haben, können Sie sich bei der wba als Basisbildner:in zertifizieren lassen. Dazu durchlaufen Sie den normalen Prozess für das wba-Zertifikat, wählen bei der Zertifizierungswerkstatt den Bereich „Lehren/Gruppenleitung/Training“ und legen zusätzlich das Zusatzmodul „Zertifizierte:r Basisbildner:in“ ab. 

Was sind die speziellen Anforderungen an Basisbildner:innen?
Basisbildner:innen sind Erwachsenenbildner:innen und müssen daher das wba-Zertifikat „Zertifizierte:r Erwachsenebildner:in“ absolvieren. Bei der Zertifizierungswerkstatt wählen sie den Bereich „Lehren/Gruppenleitung/Training“ für die Praxisaufgabe.
Zusätzlich müssen sie – im Rahmen des Zusatzmoduls „Zertifiziere:r Basisbildner:in“ – spezialisierte Kompetenzen aus dem Bereich Basisbildung nachweisen (Fachdidaktik, Fachkompetenz, Bildungstheoretische Kompetenz). Diese sind im Qualifikationsprofil für Basisbildner:innen beschrieben.

Wozu berechtigt mich das Zusatzmodul „Zertifizierte:r Basisbildner:in“?
Mit einem Abschluss als „Zertifizierte:r Basisbildner:in sind Sie berechtigt, als Trainer:in in Basisbildungskursen der Initiative Erwachsenenbildung zu unterrichten.

Fragen zur erforderlichen Praxis

Was wird als Praxisnachweis anerkannt?
Bestätigungen von Dienst- bzw. Auftraggebern, Dienstzeugnisse und Honorarnoten/Rechnungen werden als Praxisnachweise anerkannt. Bei ehrenamtlicher Tätigkeit ist ein "Kompetenzportfolio" als Praxisnachweis möglich. Eine Definition der erwachsenenbildnerischen Praxis im Sinne der wba finden Sie hier.

Wie viele Praxisstunden sind nachzuweisen, um ein wba-Zertifikat zu erlangen?
Insgesamt müssen bis zum Abschluss des wba-Zertifikats mindestens 500 Stunden und ein Jahr erwachsenenbildungsrelevante Tätigkeiten in überwiegend institutioneller Form nachgewiesen werden. Für das wba-Zertifikat wird die Praxis aus allen wba-Schwerpunktbereichen (Lehren, Beratung, Bildungsmanagement, Bibliothekswesen) anerkannt.

Wie viele Praxisstunden sind nachzuweisen, um ein wba-Diplom zu erlangen?
Insgesamt müssen bis zum Abschluss des wba-Diploms mindestens 400 Stunden aus dem gewählten Diplomschwerpunkt und vier Jahre erwachsenenbildungsrelevante Praxis nachgewiesen werden. Für das wba-Diplom ist eine Selbstbeschreibung einzureichen, aus der die Tätigkeit im gewählten Schwerpunkt klar hervorgeht.

Wie wird die Praxis berechnet?
Die Berechnung der Praxis erfolgt folgendermaßen:

  • Praxisnachweis aus dem Bereich Lehren/Gruppenleitung/Training: jede abgehaltene Unterrichtstunde wird doppelt gerechnet, da davon ausgegangen werden kann, dass dafür mindestens eine Stunde Vor- und Nachbereitung eingesetzt wird.
  • Praxisnachweis aus dem Bereich Beratung: jede abgehaltene Beratungsstunde wird mal 1,5 gerechnet, da davon ausgegangen werden kann, dass mindestens eine halbe Stunde für Vor- und Nachbereitung in Form von Dokumentation, Recherche etc. eingesetzt wird.
  • Praxisnachweis Bildungsmanagement und öffentliches Bibliothekswesen: wird 1:1 angerechnet.

Fragen zu Diplomierungsprozess und wba-Diplom

Welche Voraussetzungen gibt es für ein wba-Diplom?
Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Abschluss "Zertifizierte:r Erwachsenenbildner:in", das wba-Diplom baut darauf auf.

Kann ein Kompetenznachweis/Zeugnis sowohl im wba-Zertifikat als auch wba-Diplom anerkannt werden?
Ja, besonders im Fall von Lehrgängen ist es wahrscheinlich, dass einzelne Lehrgangsteile für das wba-Zertifikat oder das wba-Diplom herangezogen werden. Jeder Lehrgangsteil wird jedoch nur einmal anerkannt.

Welchen Abschluss erlange ich nach Absolvierung des wba-Diploms?
Je nach Schwerpunktsetzung:

  • wba-Diplom: Diplomierte:r Erwachsenenbildner:in mit Schwerpunkt Bildungsmanagement
  • wba-Diplom: Diplomierte:r Erwachsenenbildner:in mit Schwerpunkt Beratung
  • wba-Diplom: Diplomierte:r Erwachsenenbildner:in mit Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
  • wba-Diplom: Diplomierte:r Erwachsenenbildner:in mit Schwerpunkt Bibliothekswesen

Fragen zur ECTS-Vergabe/-Berechnung

Was sind ECTS?
= European Credit Transfer System: europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Die wba rechnet im Sinne einer möglichen Anschlussfähigkeit an die Universität in ECTS (wba) um.
Die durch die wba vergebenen ECTS (wba) werden nicht automatisch durch Universitäten anerkannt.

Wie werden die ECTS in der wba berechnet?
Die Berechnung der ECTS erfolgt durch die Ermittlung des workloads (= Lern- und Arbeitsaufwand). 25 Stunden workload ergeben 1 ECTS (wba). Dieser workload lässt sich wie folgt ermitteln:

  • Vortrag/Tagung/Konferenz: Präsenzzeit = workload
  • Seminar/Kurs/Workshop: Präsenzzeit mal 1,5 = workload (Veranstaltungen mit hoher Eigenaktivität und Beteiligung)
  • Lehrgang (mind. 7 Lehrgangstage): Präsenzzeit mal 2 = workload
  • Die ECTS-Berechnung erfolgt durch die Mitarbeiterinnen der wba.

Fragen zu Akkreditierung vs. Zertifizierung

Auf dieser Website wird an manchen Stellen von Zertifizierung gesprochen und an anderen Stellen von Akkreditierung. Was ist der Unterschied?
Der Begriff "Zertifizierung" im Sinne der wba nimmt auf die Überprüfung und Zuordnung der eingereichten Nachweise der wba-Kandidat:innen Bezug. Die wba zertifiziert Personen.
Der Begriff "Akkreditierung" im Sinne der wba bezieht sich auf Bildungsangebote, die von Bildungseinrichtungen eingereicht werden. Nach der Prüfung der Inhalte und deren Passung ins wba-Qualifikationsprofil wird das Bildungsangebot mit ECTS (wba) bewertet und akkreditiert. Die wba akkreditiert Bildungsangebote.

Was sind akkreditierte Angebote?
Akkreditierte Angebote wurden bereits im Vorfeld von der wba bewertet und vom Akkreditierungsrat geprüft und freigegeben. Ihre Anerkennung ist also gesichert. Nicht-akkreditierte Angebote und alle Nachweise informell erworbener Kompetenzen werden nach einer individuellen Prüfung und Freigabe durch den Akkreditierungsrat anerkannt. Akkreditierte Angebote werden extra gekennzeichnet und auf der Website der wba veröffentlicht: Hier finden Sie mittels Suchmaske alle aktuellen akkreditierten Bildungsangebote. Hier finden Sie alle aktuellen akkreditierten Angebote.

Erwachsenenbildung ist auf Qualität angewiesen und damit auf die Kompetenz derjenigen, die sie gestalten - lehrend, managend, konzipierend. Seit vielen Jahren ist das Zertifikat der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) ein gefragter und akzeptierter Nachweis einer solchen Kompetenz. Die Platzierung des Zertifikats auf Niveau 5 des Nationalen Qualifikationsrahmens bestätigt Sinn und Nutzen des Zertifikats und ist zugleich eine Anerkennung des erfolgreichen Beitrags zur Professionalisierung.

Prof. Dr. habil. Drs. h. c. Ekkehard Nuissl

Universität Kaiserslautern und Florenz