Qualitätssicherung

Als innovative Zertifizierungs- und Anerkennungsstelle sind wir auch eine lernende Organisation.

Die Zufriedenheit unserer Kandidat:innen ist unser Auftrag. Wir erheben ihr Feedback laufend im pädagogischen Tun und in Form von an alle Absolvent:innen versendeten Fragebögen. Rückmeldungen nehmen wir ernst und arbeiten ständig an unserer Qualität - durch die Fortbildung unserer Mitarbeiterinnen, die Optimierung der Prozesse und Abläufe.

Unserem Tun liegt ein Kreislauf aus Planung-Durchführung-Prüfung-Adaption zugrunde. Laufendes Monitoring und Evaluation auf allen Ebenen bilden den Motor unserer Qualitätsarbeit. Siehe Ergebnisse der Evaluation 2024.

Wichtig dabei sind auch die Ergebnisse aus den Fragebögen. Sie werden den Gremien der wba vorgelegt und diskutiert und fließen in die Weiterentwicklung des wba-Verfahrens ein.

Weitere konkretere Ausführungen zu externen und internen Standards der wba und qualitätssichernde Maßnahmen finden sich auf "So arbeitet die wba".

Äußeres Zeichen für qualitätsvolles Arbeiten in der wba ist unsere Systemzertifizierung durch die Quality Austria nach ISO 9001:2015. Sie setzt einen international geltenden Qualitätsstandard und ein professionelles Qualitätsmanagement voraus.

Die Einordnung des wba-Diploms auf Stufe 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens ist ein weiterer Meilenstein für die Professionalisierung der österreichischen Erwachsenenbildung. Sie steht für Transparenz und Vergleichbarkeit auf europäischem Niveau und belegt die hohe fachliche Leitungskompetenz von wba-diplomierten Erwachsenenbildner:innen.

Doris Wyskitensky, MA

Leiterin der Abteilung Erwachsenenbildung im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung