wba-Zertifikat abgeschlossen? Nun können Sie sich mit einem wba-Diplom spezialisieren!
Das wba-Diplom „Diplomierte:r Erwachsenenbildner:in“ weist Sie als Fachexpert:in in Ihrem Tätigkeitsfeld aus.

Folgende wba-Diplome stehen zur Auswahl:
- Diplom Lehren/Gruppenleitung/Training
- Diplom Bildungsmanagement
- Diplom Beratung
- Diplom Bibliothekswesen
Der Ablauf ist grundsätzlich ähnlich wie im wba-Zertifikat. Ihre wba-Beraterin klärt mit Ihnen den Aufwand für Ihr wba-Diplom. Vereinbaren Sie dazu einen telefonischen oder persönlichen Gesprächstermin!
Anforderungen
In den vier Qualifikationsprofilen finden Sie Näheres zu den Anforderungen.
Die Qualifikationsprofile für das wba-Diplom sind auf Stufe 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens eingeordnet und damit gleichwertig mit dem Bachelor oder Ingenieur. Nähere Infos finden Sie hier.
Voraussetzung Praxis und Erfahrung mit Leitungs- und Führungsaufgaben
Auch das wba-Diplom ist praxisbegleitend angelegt. Voraussetzung ist, dass Sie bei Abschluss eines wba-Diploms 400 Stunden Praxis im gewählten Schwerpunkt sowie mindestens 4 Jahre Praxis in der Erwachsenenbildung mitbringen und Erfahrung mit Leitungs- und Führungsaufgaben haben (z.B. Projektleitung, -koordination, Teamleitung, Leitung von komplexen Prozessen, strategische Weiterentwicklung, Train the Trainer).
Bildungsplan
Ihre wba-Beraterin erstellt mit Ihnen den Bildungsplan für Ihr wba-Diplom. Sie klären mit ihr ab, welche Kurse oder Lehrgänge zur Ergänzung notwendig sind. Ggf. können Sie informell erworbene Kompetenzen durch Selbstbeschreibungen oder Ähnlichem nachweisen.
Diplomarbeit
Für den Abschluss Ihres wba-Diploms legen Sie Diplomarbeit vor. Die Arbeit beinhaltet eine theoriegestützte Beschreibung und kritische Reflexion eines erwachsenenbildnerischen Themas (z.B. eines Projekts, institutioneller Abläufe, einer Fallbeschreibung, einer wissenschaftlichen und/oder praktischen Fragestellung).
Die Arbeit wird neu geschrieben oder es kann eine bereits vorhandene schriftliche Arbeit eingereicht werden.
Fachgespräch
Das Fachgespräch stellt den letzten Schritt zum wba-Diplom dar. Dabei stellen Sie ihre Tätigkeiten und Erfahrungen in der Erwachsenenbildung dar. Grundlage für das Fachgespräch ist eine selbst verfasste Praxisbeschreibung.
Abschluss "Diplomierte:r Erwachsenenbildner:in"
Nach erfolgreicher Absolvierung des Fachgesprächs wird Ihnen das wba-Diplom überreicht. Sie dürfen sich nun "Diplomierte:r Erwachsenenbildner:in" nennen und weisen sich damit als Expert:in im gewählten Schwerpunkt aus. Sie dürfen nun das entsprechende Logo führen und sich in die wba-Absolvent:innen-Datenbank eintragen.
Wenn Sie in mehreren Tätigkeitsfeldern tätig sind, besteht die Möglichkeit, wba-Diplome in weiteren Schwerpunktbereichen zu erwerben. Ihre wba-Beraterin berät Sie dazu gerne!
Universitäre Lehrgänge
Die wba unterstützt die Durchlässigkeit zwischen Erwachsenenbildung und universitärer Aus- und Weiterbildung.
Universitätslehrgang Bildungsmanagement, MA
Der 4-semestrige Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter:innen öffentlicher und privatwirtschaftlicher Bildungseinrichtungen, an Bildungsverantwortliche in unternehmensinternen Weiterbildungseinheiten sowie an Personen, die bereits über Erfahrung mit Leitungs- und Führungsaufgaben verfügen bzw. ihre Kenntnisse mit einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung erweitern möchten.
Absolvent:innen des Lehrgangs Bildungsmanagement am bifeb und des wba-Diploms mit Schwerpunkt Bildungsmanagement erhalten einen Kostennachlass von € 2.100,-.
Start: Wintersemester 2025/2026
Veranstalter
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung und Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement der Donau-Universität Krems.