
Die wba hat einen neuen Login-Bereich!
Sie können sich auf ein benutzer/innenfreundliches Online-Portfolio inklusive Kommunikationsplattform freuen.Mehr
Die wba sucht pädagogisch-administrative/n Mitarbeiter/in
Wir bieten ab 15.3.2021 eine flexible Teilzeitstelle im Ausmaß von 15 Wochenstunden.Mehr

Professionalisierung für die Erwachsenenbildung von morgen
Die wba und das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) kooperieren mit dem Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen und migrare OberösterreichMehr

Welche Kompetenzen brauchen Erwachsenenbildner/innen 2021? Ein DigiTalk gab Auskunft.
Wohin geht der Weg für Erwachsenenbildner/innen in Zeiten verstärkter Digitalisierung?Mehr

Online-Kolloquium: Die wba gratuliert zum wba-Diplom
3 Kandidat/innen haben das Kolloquium am 15.10.2020 erfolgreich bestanden und sich einer besonderen Herausforderung gestellt: der Prüfung im Onlineformat.Mehr

Aus dem Nähkästchen geplaudert: Wie fühlt sich "Corona" für die wba-Mitarbeiterinnen an?
Mehr
Umfrage Auswirkungen von Covid19 auf die Erwachsenenbildung
Mehr

wba innovativ! Wissenschaftliche Begleitung bestätigt die Professionalität der wba
Mehr

Das wba-Zertifikat ist im NQR eingeordnet!
Seit 25. Juni 2020 ist der wba-Abschluss "Zertifizierte/r Erwachsenenbildner/in" auf Stufe V des Qualifikationsregisters des Nationalen Qualifikationsrahmens gelistet.Mehr

Es geht um Toleranz und Akzeptanz - Christine Mitterlechner im Interview
Christine Mitterlechner arbeitet mit älteren, alten und sehr alten Menschen in mehreren Ländern, z.B. in den USA. Sie erarbeitet und vermittelt Professionalität von Erwachsenenbildner/innen - genau in der Arbeit mit dieser Zielgruppe.Mehr

Herzliche Einladung zum wba-Informationsworkshop - online!
Sie wollen mehr über die wba und das wba-Zertifikat wissen? Melden Sie sich zu einem kostenlosen Workshop an! Jetzt auch als Webinare!Mehr
Die wba-Mitarbeiterinnen sind für Sie da!
Wir sind per E-Mail erreichbar!Mehr

Internationales Projekt beschäftigt sich mit Kompetenzen des Personals im Bereich der Validierung
Die wba in KölnMehr

wba goes BeSt
Kostenfreie wba-Beratung auf der Bildungsmesse!Mehr

Tagungsnachlese "Durch Kompetenzanerkennung zu höheren Qualifikationen" am 4.12.2019
Tagungbeiträge und FotogalerieMehr

Studienaustausch an den Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB)
Was können SVEB und wba voneinander lernen - wo liegt das Gemeinsame, wie geht man mit Herausforderungen wie Digitalisierung um? Im Bild: v.l.n.r.: U. Buergi (SVEB), G. Breyer, C. Jacober (SVEB), P. Steiner und M. Fleischli (SVEB) - vor dem Eingang zur SVEB-Geschäftsstelle in ZürichMehr

Kooperation zwischen wba und Deutschem Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Gemeinsam tragen wba und DIE zur Professionalität von Erwachsenenbildnern und Erwachsenenbildnerinnen bei.Mehr

Qualität in der Validierung - Qualitätsentwicklung durch Peer Review
Ein Artikel unserer Mitarbeiterin Giselheid Wagner, gemeinsam verfasst mit Christina Paulus, beschäftigt sich mit dem Thema Qualität in der Validierung und zeigt auf, welche positiven Effekte Peer Review dabei haben kann.Mehr

Die wba auf der VPL Biennale in Berlin
Bei der internationalen Konferenz wurde u.a. die "Berlin Declaration" – ein gemeinsames Statement der Kompetenzanerkennungs-Community – verabschiedet.Mehr

Die AEWB Niedersachsen im Fachaustausch mit der wba
2018 wurden beim Studienbesuch u.a. Digitalisierung und Basisbildung besprochenMehr

Mit Kompetenzvalidierung zum Universitätsabschluss - ein Interview
Franz Fuchs-Weikl bei der Abschlussprüfung an der SorbonneMehr

VOCAE - internationaler Knowhow-Transfer zu Validierung in der Erwachsenenbildung
Mehr

Die Diversität der Erwachsenenbildner/innen unter den Hut einer Profession?
Diese Frage beantwortet die Dissertation der wba-Mitarbeiterin Petra Steiner, aktuell als Buch erschienen. Wir gratulieren herzlich!Mehr

Wolfgang Huber - Trainer und Leiter einer Weiterbildungseinrichtung im Interview
Mag. Wolfgang Huber ist Trainer und Firmeninhaber mit Personalverantwortung. Der wba-Qualitätsstandard ist für ihn auf drei Ebenen wirksam: "sowohl die einzelnen Bildungseinrichtungen, die Inhaber eines wba-Zertifikats und vor allem die Menschen, die unsere Aus- und Weiterbildungen in Anspruch nehmen" profitieren.Mehr

Interview mit Erwachsenenbildnerin Petra Müller
Petra Müller, MAS arbeitet als Trainerin in der Lehrausbildung, als Vortragende und Prüferin an Universitäten und als externe Personalentwicklerin in Bayern. Sie hat 2012 ihr wba-Diplom abgeschlossen und greift noch immer auf Tipps der wba zurück.Mehr

Peer-Review-Zertifikat für die wba
Die wba ist stolz, nach Durchlaufen eines transnationalen Peer Review-Prozesses nun ihr Zertifikat in Handen zu halten.Mehr

Neue Herausforderungen durch Digitalisierung: die wba reagiert
Am 19.06.2018 sind Änderungen im Qualifikationsprofil des wba-Zertifikats in Kraft getreten.Mehr

Interview mit Regina Egetenmeyer und ASEM-Konferenz 2018
Teilnehmende an der ASEM-Konferenz 2018: Lifelong Learning Policies and Adult Education Professionals. Contextual and Cross-Contextual Comparisons between Europe and AsiaMehr

Ein großer Schritt für die Validierung in Österreich - Bericht zur Tagung "Qualitätsentwicklung in der Validierung" am 3. Mai 2018 in Wien
Mehr

Validierungskonferenz Österreich am 3.5.2018
Die Europäische Peer Review Vereinigung (EPRA), das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und die Arbeiterkammer Wien (AK Wien) veranstalten eine Konferenz zum Thema "Qualitätsentwicklung im Bereich der Validierung nicht-formalen und informellen Lernes"Mehr

Ein Portfolio fürs Leben - Validierung in den Niederlanden
Gudrun Breyer und Giselheid Wagner berichten über ihren Studienbesuch in den Niederlanden.Mehr

Erwachsenenbildung trifft Digitalisierung
die wba adaptiert das QualifikationsprofilMehr

Von der Donau zum Rhein und zurück
Studienbesuch zweier wba-Mitarbeiterinnen am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE)Mehr

Das war die wba-Fachtagung 2017
Kompetenzanerkennung unter der Lupe Effekte * Nutzen * Zukunftsperspektiven am Beispiel der Weiterbildungsakademie ÖsterreichMehr

Im Zertifizierungsdschungel. Was unterscheidet eine wba-Zertifizierung von anderen Zertifizierungsangeboten im Erwachsenenbildungsbereich?
Immer wieder werden wba-Mitarbeiterinnen von Interessent/innen gefragt, was denn nun den Unterschied einer wba-Zertifizierung im Vergleich zu anderen Zertifizierungen im Erwachsenenbildungsbereich ausmache. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und analysieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten.Mehr
Interview mit dem Erwachsenenbildungsforscher und vormaligen Direktor des Deutschen Institutes für Erwachsenenbildung (DIE) Prof.Dr.Dr.h.c. Ekkehard Nuissl von Rein
Validierung, Professionalisierung und weitere bedeutende Trends im (Erwachsenen-)BildungsgeschehenMehr

Erfahrungen als Peer in Portugal: Giselheid Wagner beim Peer Visit in Lissabon
Die erste Entsendung einer wba-Mitarbeiterin als Peer fand von 1.-3. Februar 2017 statt: Giselheid Wagner reiste als Peer zur Validierungseinrichtung Citeforma in Lissabon und erlebte das Peer-Review-Verfahren nun aus dem Blickwinkel eines Peers.Mehr

Interview mit Erwachsenenbildnerin Ilona Munique
Ilona Munique wirkt in Deutschland, Österreich und Südtirol. Sie ist gelernte Bibliothekarin und bietet mit einem eigenen Unternehmen seit 1996 Organisationsberatung, Trainings und Vorträge im Spezialgebiet Bibliotheksorganisation & -management und in den Bereichen Personalentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit an.Mehr