Barcamp Inside Validation - let´s talk!
Validierungspraktiker:innen eingeladen! Peer-Austausch in einem Online-Barcamp im Juni 2025Mehr
Erwachsenenbildung als Arbeitsfeld
Das kostenlose Seminar wird das nächste Mal von 18. bis 19. Februar 2025 angeboten.Mehr
Was halten Sie von KI? Umfrage zu KI in der Erwachsenenbildung verlängert!
Tragen Sie durch Ihre Teilnahme zur dienlichen Weiterentwicklung der KI für die Erwachsenenbildung bei!Mehr
Karin Reisinger in einem Interview mit dem Bildungsnetzwerk Steiermark
Ein Austausch über Kompetenzanerkennung, Highlights und die Zukunft der wba.Mehr
Lektüre für den MC-Test wurde aktualisiert
Der neue Reader "Grundlagen der Erwachsenenwissenschaft und der Erwachsenenpädagogik" wurde veröffentlicht.Mehr
Im Mittelpunkt der Kompetenzanerkennung stehen die Lernenden
Von 6. bis 8. Mai fand die VPL-Biennale 2024 in Kilkenny, Irland, unter dem Motto „People, validation and power: democracy in action?“ statt.Mehr
Die wba gratuliert zum zweiten Zertifikat
8 Kandidat:innen haben ein zweites wba-Zertifikat erhalten.Mehr
Die wba gratuliert zum wba-Diplom
3 Kandidat:innen traten zum Fachgespräch am 11.04.2024 an und bestanden erfolgreich.Mehr
Eine Vision, eine Mission und Werte – für die Erwachsenenbildung
Richtungsweisend: das neue wba-Leitbild. Vom österreichischen Novum zum europäischen LeuchtturmprojektMehr
Professionalisierung der Erwachsenenbildung im DACH-Raum
Mit einem Austausch zwischen DIE, SVEB und wba fand dieser Tage ein erster Schritt in Richtung eines länderübergreifenden Netzwerkes statt.Mehr
Basisbildung ist viel mehr als ein einfacher Kurs, wo sechs Leute drin sitzen!
Die Basisbildnerin Melanie Wiedner blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung zurück und berichtet aus ihrer Tätigkeit und von ihrem Weg durch die wbaMehr
Kompetenzanerkennung als persönlicher Wachstumsprozess
Menschen brauchen Anerkennung, Kompetenz braucht Anerkennung. Der Kompetenz-Begriff ist allgegenwärtig, gerade im EU-Jahr der Kompetenzen. Seltener wird über Kompetenzanerkennungsverfahren und ihren Nutzen gesprochen.Mehr
Das wba-Angebot auf einen Blick
Der neue wba-Folder stellt kurz und bündig Abschlüsse und Serviceleistungen der wba dar.Mehr
Der Nationale Qualifikationsrahmen und die Erwachsenenbildung
Seit 2020 können Anbieter der Erwachsenenbildung Qualifikationen, die sie vergeben, in den Nationalen Qualifikationsrahmen zuordnen lassen. wba-Mitarbeiterin Giselheid Wagner sieht sich die Entwicklung der letzten Jahre genauer an.Mehr
Eva Cendon folgt Ekkehard Nuissl im Akkreditierungsrat nach
Die wba blickt mit Ekkehard Nuissl auf acht äußerst produktive Jahre im Akkreditierungsrat zurück und bedankt sich herzlich für sein Mitwirken.Mehr
Einladung zur KEBÖ-Jahrestagung
Mehr
Qualität und Vernetzung in der Basisbildung: Die EBSN-Tagung 2023
Was bewegt die Basisbildung? Darüber diskutierten im Juni 2023 im ungarischen Pécs Basisbildner:innen, Expert:innen und Stakeholder bei der Konferenz des European Basic Skills Network (EBSN).Mehr
Abschluss des Projekts Transval-EU
Soft Skills, Schlüssel- oder transversale Kompetenzen? Die Begriffsvielfalt zeigt, wie komplex das Thema und seine Diskussion in der Öffentlichkeit sind. Die wba arbeitete an einem EU-Projekt mit, das sich genau dieser Aufgabe stellte.Mehr
Herzliche Einladung zum wba-Informationsworkshop - online!
Sie wollen mehr über die wba und das wba-Zertifikat wissen? Melden Sie sich zu einem kostenlosen Online-Workshop an!Mehr
Seminar zum Nationalen Qualifikationsrahmen
Der Workshop vermittelt einen Einblick, wie non-formale Qualifikationen in den Referenzrahmen eingestuft werden können.Mehr
Erster Abschluss einer "Zertifizierten Basisbildnerin"
Am 23.03.2023 wurden die ersten beiden wba-Zertifikate "Zertifizierte:r Basisbildner:in" vergeben. Das Zertifikat richtet sich an Basisbildner:innen, die ihre langjährige Erfahrung in der Basisbildung zu einem anerkannten Abschluss bündeln wollen.Mehr
„Wertvoll und wichtig ist, dass es ausreichend Zeit für vertiefende Fragen und Reflexion gibt …“
Die erfahrene Leiterin der wba-Zertifizierungswerkstatt Grete Dorner gibt Einblick in ihre Sicht auf das Assessment für das wba-ZertifikatMehr
Inspirierende Arbeit in der Basisbildung bedeutet: Teilnehmende definieren ihre Lernziele selbst – Elisabeth Pumberger-Windhager im Interview
Die wba-zertifizierte Erwachsenenbildnerin ist am Weg zur „Zertifizierten Basisbildnerin". Sie erzählt aus ihrem beruflichen Erfahrungsschatz.Mehr
15 Jahre Arbeit in der Kompetenzanerkennung und Professionalisierung
60 Wegbegleiter:innen und Erwachsenenbildner:innen feierten mit der wbaMehr
Neues Qualifikationsprofil für Basisbildner:innen
Am 01.04.2022 veröffentlicht die Initiative Erwachsenenbildung ein Qualifikationsprofil für Basisbildner:innen – und gleichzeitig können sich Interessierte ab diesem Tag bei der wba für ein Zertifizierungsverfahren für Basisbildner:innen anmelden.Mehr
15 Jahre wba - Interview über Vision und Zukunftsaufgaben der wba
Die Weiterbildungsakademie Österreich wurde 15 Jahre alt. Wir fragen Wegbegleiter:innen: Ist die Ursprungsvision aufgegangen? Was zeichnet sie aus und wie sieht die Zukunft aus?Mehr
Das wba-Diplom auf Stufe 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens
Mit 30. November 2021 wurde der wba-Abschluss "Diplomierte:r Erwachsenenbildner:in" in den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) auf Stufe 6 aufgenommen!Mehr
Wichtig ist, eine große Leidenschaft für das Thema und für Menschen mitzubringen - Anna Haselsberger-Brandl im Interview
Frau Haselsberger-Brandl aus Tirol ist die 1500. Erwachsenenbildnerin, die das wba-Zertifikat erreichte.Mehr
wba-akkreditierte Bildungsangebote - leichter finden und einreichen
Der neue Login-Bereich für Bildungseinrichtungen ist seit 24.8. online, mit ihm bekam auch die Suche nach Bildungsangeboten ein neues, nutzer:innenfreundliches Design.Mehr
Die wba-Zertifizierungswerkstatt im Online-Setting
Im Juli 2021 fand mit fünf wba-Kandidat:innen die erste Online-Zertifizierungswerkstatt statt. Das wba-Assessment wurde damit erstmals online erprobt. Rückmeldungen und Analysen zeigen: die Online-Zertifizierungswerkstatt wurde als bereichernd und erfolgreich erlebt. Die Teilnehmenden empfehlen mit großer Begeisterung die Online-Zertifizierungswerkstatt für wba-Kandidat:innen zukünftig zu ermöglichen.Mehr
Interview mit Erwachsenenbildner Christian Lackner
Christian Lackner arbeitet als Bildungsmanager und berichtet über die Erfahrungen des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrums mit der wba-Zertifizierung ihrer Ausbildner.Mehr
Die wba hat einen neuen Login-Bereich!
Sie können sich auf ein benutzer:innenfreundliches Online-Portfolio inklusive Kommunikationsplattform freuen.Mehr
Die wba sucht pädagogisch-administrative:n Mitarbeiter:in
Wir bieten ab 15.3.2021 eine flexible Teilzeitstelle im Ausmaß von 15 Wochenstunden.Mehr
Professionalisierung für die Erwachsenenbildung von morgen
Die wba und das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) kooperieren mit dem Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen und migrare OberösterreichMehr
Welche Kompetenzen brauchen Erwachsenenbildner:innen 2021? Ein DigiTalk gab Auskunft.
Wohin geht der Weg für Erwachsenenbildner:innen in Zeiten verstärkter Digitalisierung?Mehr
Aus dem Nähkästchen geplaudert: Wie fühlt sich "Corona" für die wba-Mitarbeiterinnen an?
Mehr
wba innovativ! Wissenschaftliche Begleitung bestätigt die Professionalität der wba
Mehr
Das wba-Zertifikat ist im NQR eingeordnet!
Seit 25. Juni 2020 ist der wba-Abschluss "Zertifizierte:r Erwachsenenbildner:in" auf Stufe V des Qualifikationsregisters des Nationalen Qualifikationsrahmens gelistet.Mehr
Es geht um Toleranz und Akzeptanz - Christine Mitterlechner im Interview
Christine Mitterlechner arbeitet mit älteren, alten und sehr alten Menschen in mehreren Ländern, z.B. in den USA. Sie erarbeitet und vermittelt Professionalität von Erwachsenenbildner:innen - genau in der Arbeit mit dieser Zielgruppe.Mehr
Internationales Projekt beschäftigt sich mit Kompetenzen des Personals im Bereich der Validierung
Die wba in KölnMehr
Tagungsnachlese "Durch Kompetenzanerkennung zu höheren Qualifikationen" am 4.12.2019
Tagungbeiträge und FotogalerieMehr
Studienaustausch an den Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB)
Was können SVEB und wba voneinander lernen - wo liegt das Gemeinsame, wie geht man mit Herausforderungen wie Digitalisierung um? Im Bild: v.l.n.r.: U. Buergi (SVEB), G. Breyer, C. Jacober (SVEB), P. Steiner und M. Fleischli (SVEB) - vor dem Eingang zur SVEB-Geschäftsstelle in ZürichMehr
Kooperation zwischen wba und Deutschem Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Gemeinsam tragen wba und DIE zur Professionalität von Erwachsenenbildnern und Erwachsenenbildnerinnen bei.Mehr
Qualität in der Validierung - Qualitätsentwicklung durch Peer Review
Ein Artikel unserer Mitarbeiterin Giselheid Wagner, gemeinsam verfasst mit Christina Paulus, beschäftigt sich mit dem Thema Qualität in der Validierung und zeigt auf, welche positiven Effekte Peer Review dabei haben kann.Mehr
Die wba auf der VPL Biennale in Berlin
Bei der internationalen Konferenz wurde u.a. die "Berlin Declaration" – ein gemeinsames Statement der Kompetenzanerkennungs-Community – verabschiedet.Mehr
Info-Hotline zur Zertifizierungswerkstatt
Haben Sie Fragen zur Zertifizierungswerkstatt? Wir bieten eine Hotline an!Mehr
Die AEWB Niedersachsen im Fachaustausch mit der wba
2018 wurden beim Studienbesuch u.a. Digitalisierung und Basisbildung besprochenMehr
Mit Kompetenzvalidierung zum Universitätsabschluss - ein Interview
Franz Fuchs-Weikl bei der Abschlussprüfung an der SorbonneMehr
VOCAE - internationaler Knowhow-Transfer zu Validierung in der Erwachsenenbildung
Mehr
Die Diversität der Erwachsenenbildner:innen unter den Hut einer Profession?
Diese Frage beantwortet die Dissertation der wba-Mitarbeiterin Petra Steiner, aktuell als Buch erschienen. Wir gratulieren herzlich!Mehr
wba und Karriere: Sie finden uns am 9. Oktober auf der Fairversity-Messe!
Sichern Sie sich Ihren Gratis-Platz!Mehr
Wolfgang Huber - Trainer und Leiter einer Weiterbildungseinrichtung im Interview
Mag. Wolfgang Huber ist Trainer und Firmeninhaber mit Personalverantwortung. Der wba-Qualitätsstandard ist für ihn auf drei Ebenen wirksam: "sowohl die einzelnen Bildungseinrichtungen, die Inhaber eines wba-Zertifikats und vor allem die Menschen, die unsere Aus- und Weiterbildungen in Anspruch nehmen" profitieren.Mehr
Interview mit Erwachsenenbildnerin Petra Müller
Petra Müller, MAS arbeitet als Trainerin in der Lehrausbildung, als Vortragende und Prüferin an Universitäten und als externe Personalentwicklerin in Bayern. Sie hat 2012 ihr wba-Diplom abgeschlossen und greift noch immer auf Tipps der wba zurück.Mehr
Peer-Review-Zertifikat für die wba
Die wba ist stolz, nach Durchlaufen eines transnationalen Peer Review-Prozesses nun, ihr Zertifikat in Händen zu halten.Mehr
Forschungspraktikum
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn und die wba suchen eine Praktikantin:einen PraktikantenMehr
Neue Herausforderungen durch Digitalisierung: die wba reagiert
Am 19.06.2018 sind Änderungen im Qualifikationsprofil des wba-Zertifikats in Kraft getreten.Mehr
Interview mit Regina Egetenmeyer und ASEM-Konferenz 2018
Teilnehmende an der ASEM-Konferenz 2018: Lifelong Learning Policies and Adult Education Professionals. Contextual and Cross-Contextual Comparisons between Europe and AsiaMehr
Das war die Tagung "Qualitätsentwicklung in der Validierung"
Die Tagung am 3.5.2018 in der Wiener Arbeiterkammer stellt einen großen Schritt für die Anerkennung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen in Österreich dar.Mehr
Ein großer Schritt für die Validierung in Österreich - Bericht zur Tagung "Qualitätsentwicklung in der Validierung" am 3. Mai 2018 in Wien
Mehr
Validierungskonferenz Österreich am 3.5.2018
Die Europäische Peer Review Vereinigung (EPRA), das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und die Arbeiterkammer Wien (AK Wien) veranstalten eine Konferenz zum Thema "Qualitätsentwicklung im Bereich der Validierung nicht-formalen und informellen Lernes"Mehr
Ein Portfolio fürs Leben - Validierung in den Niederlanden
Gudrun Breyer und Giselheid Wagner berichten über ihren Studienbesuch in den Niederlanden.Mehr
Erwachsenenbildung trifft Digitalisierung
die wba adaptiert das QualifikationsprofilMehr
Von der Donau zum Rhein und zurück
Studienbesuch zweier wba-Mitarbeiterinnen am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE)Mehr
Das war die wba-Fachtagung 2017
Kompetenzanerkennung unter der Lupe Effekte * Nutzen * Zukunftsperspektiven am Beispiel der Weiterbildungsakademie ÖsterreichMehr
Im Zertifizierungsdschungel. Was unterscheidet eine wba-Zertifizierung von anderen Zertifizierungsangeboten im Erwachsenenbildungsbereich?
Immer wieder werden wba-Mitarbeiterinnen von Interessent:innen gefragt, was denn nun den Unterschied einer wba-Zertifizierung im Vergleich zu anderen Zertifizierungen im Erwachsenenbildungsbereich ausmache. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und analysieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten.Mehr
Interview mit dem Erwachsenenbildungsforscher und vormaligen Direktor des Deutschen Institutes für Erwachsenenbildung (DIE) Prof.Dr.Dr.h.c. Ekkehard Nuissl von Rein
Validierung, Professionalisierung und weitere bedeutende Trends im (Erwachsenen-)BildungsgeschehenMehr
Erfahrungen als Peer in Portugal: Giselheid Wagner beim Peer Visit in Lissabon
Die erste Entsendung einer wba-Mitarbeiterin als Peer fand von 1.-3. Februar 2017 statt: Giselheid Wagner reiste als Peer zur Validierungseinrichtung Citeforma in Lissabon und erlebte das Peer-Review-Verfahren nun aus dem Blickwinkel eines Peers.Mehr
Interview mit Erwachsenenbildnerin Ilona Munique
Ilona Munique wirkt in Deutschland, Österreich und Südtirol. Sie ist gelernte Bibliothekarin und bietet mit einem eigenen Unternehmen seit 1996 Organisationsberatung, Trainings und Vorträge im Spezialgebiet Bibliotheksorganisation & -management und in den Bereichen Personalentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit an.Mehr