Einblick in eingereichte Arbeiten für das wba-Diplom.
Das Tätigkeitsfeld der Erwachsenenbildung sichtbar machen
Für das wba-Diplom verfassen die wba-Kandidat:innen eine Diplomarbeit bzw. reichen eine bereits vorhandene schriftliche Arbeit aus Lehrgangskontexten zur Überprüfung ein. Die schriftlichen Arbeiten erfüllen einerseits wissenschaftliche Standards unter Bezugnahme auf aktuelle Fachliteratur. Andererseits schlagen die schriftlichen Arbeiten einen Bogen zur erwachsenenbildnerischen Praxis und reflektieren das eigene Handeln.
Die wba-Diplomarbeiten spiegeln das breite und vielfältige Feld der Erwachsenenbildung wider.
Mit der Auflistung einiger exemplarischer Titel will die wba die oft anspruchsvollen und herausragenden Arbeiten würdigen und gleichzeitig den wba-Kandidat:innen, die sich auf Themensuche befinden, einen Einblick in die Themenvielfalt geben.
Mit dem Einverständnis der Verfasser:innen werden einige exemplarische Diplomarbeiten hier zur Gänze veröffentlicht. Klicken Sie unten auf den entsprechenden Link.
Auswahl: Titel und wba-Diplomarbeiten (siehe Web-Links)
Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training
- Nikolaus Fennes: "Going Online" - Eine Selbstbeobachtung zur Rolle der Körperlichkeit in Lernprozessen (2021)
- Marie Aimé Joel Harison: Lerntechniken und Lernstrategien für Erwachsene – unter besonderer Berücksichtigung von Studienanfänger*innen und Deutschlernenden (2023)
- Claudia Kummer: "Soziale und personale Kompetenz im Projektlernen am Beispiel von virtuellen Studierendenprojekten" (2021)
- Romy Strmcnik: "Inklusive Bildung. Anhand eines Beispiels zum Thema Deeskalationsmanagement" (2022)
- Didaktisches Handeln in Theorie und Praxis am Beispiel des Lehrgangs "Ausbildung der Ausbilder gem. AEVO (Ausbildereignungsprüfung)" mit Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
- Wahrnehmungsschulung im Bewegungsunterricht. Praxisarbeit über physiologische, didaktische und pädagogische Aspekte
- Wissenstransfer in der AMS Maßnahme "Vorbereitungslehrgang Pflichtschulabschluss"
- Antidiskriminatorische Fremdsprachendidaktik am Beispiel Gender
- Digitale Medien im Unterricht DAF/DAZ - methodisch-didaktische Konzepte in der Wortschatzarbeit und ihre Konsequenzen auf den Lernerfolg
- Portfolioarbeit in der Basisbildung
- Erfolgskontrolle und Leistungsbewertung in der Pflegeausbildung im affektiven Lernbereich
- With life as curriculum - on the relevance of the socratic method at Norwegian Folk High School
- Die Lehrveranstaltung Grundlagen der Erwachsenenbildung auf dem Prüfstand - Eine Lehrveranstaltung im Rahmen des Weiterbildungslehrganges „Pädagogik für Gesundheitsberufe" an der FH Kärnten
- Selbstgesteuertes Lernen in der Montessori-Geragogik
- Lernerfolg mit Smartphone. Fächerübergreifende IKT-Anwendungen in der Basisbildung
- Praxistransfer des Psychomotorischen- und Gedächtnistrainings für Menschen im höheren Alter in den E-Learning Bereich aus der Sicht der Weiterbildung
Schwerpunkt Beratung
- Marcel Franke: Humor in der Beratung (2018)
- Mein Beratungsverständnis im arbeitsmarktpolitischen Kontext
- Über den Einsatz von Coaching in der Bildungsberatung
- Bildungsberatung 2.0: Aufsuchende Beratung in sozialen Netzwerken
- Coaching im Kontext der Familienunternehmensnachfolge
- Welchen Beitrag leistet bio-psycho-soziale Beratung zur Verhinderung von Langzeitarbeitslosigkeit von Akademiker:innen
- Ressourcenorientierte Beratung von jungen Erwachsenen mit Unterstützungsbedarf im Rahm der Berufsausbildung
- Biographiearbeit in der Beratung - Einsatzgebiete in meinem Arbeitsbereich
Schwerpunkt Bildungsmanagement
- Stephanie Rank: Digitale Transformation in der Erwachsenenbildung: Stärkung sozialer und technischer Kompetenzen für ein professionelles Onlineangebot (2023 - Arbeit nach Anforderungen des NQR 6)
Michael Greilinger: Bildungsmanagement als Management-Handwerk - Was ist wirksames Bildungsmanagement? Eine Fallstudie (2019) - Von der Seminarrückmeldung zur Evaluation bei Hauskursen im Bildungshaus. Betriebsseminar und meine Rolle als Bildungsmanager dabei
- Konzepte für den Aufbau regionaler Bibliotheksstrukturen in der Steiermark
- Rahmenbedingungen für die Einführung von E-Learning in der Feuerwehrausbildung am Beispiel der NÖ Landes-Feuerwehrschule.
- Studientag Bildung: Bildung gestalten - Verantwortung leben. Ein neues Format der Erwachsenenbildung in der Diözese Graz-Seckau
- Qualitätsmanagement in Erwachsenenbildungsorganisationen und die Umsetzung des Qualitätsmanagements in der Energie- und Umweltagentur NÖ
- Digitale Weiterbildung als Trend in der Erwachsenenbildung
- Steigerung des Einsatzes Digitaler Medien im "Projekt: Zukunft" zur Erhöhung der Medienkompetenz bei Projektleitung, soz. päd. Kursbegleitung, Dozierenden und Teilnehmer:innen
- Wie Change-Management im Bildungsbereich gelingen kann. Umstrukturierung des Metallausbildungszentrums des bfi Wels
- Die Entwicklung einer eLearning-Strategie zum Aus- und Weiterbildungsangebote des Fundraising Verband Austria
- Katrin Krüger: Personalauswahl: Kein Platz für Intuition? Rationale und intuitive Entscheidungen in wissenschaftlicher und praktischer Personalauswahl
- Wissensmanagement im sozialökonomischen Betrieb. Evaluation der Einführung.
- Einbindung von benachteiligten Zielgruppen: Möglichkeiten und Begrenzungen bei der Umsetzung von Projekten im Sozialbereich