Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen bestmögliche Funktionalität zu bieten.
Mit der Benutzung der wba-Website stimmen Sie unserer Cookienutzung zu. Cookies lassen sich deaktivieren, indem Sie in Ihrem Browser unter „Einstellungen“ auf „Cookies deaktivieren“ klicken. Informationen zu den eingesetzten Cookies und zur Deaktivierung dieser entnehmen Sie der wba-Datenschutzerklärung.OK

Standortbestimmung

Erfahren Sie, welche Kompetenzen Sie bereits mitbringen!

Die Standortbestimmung ist der erste Schritt zum wba-Zertifikat und - darauf aufbauend - zum wba-Diplom.

6 Erbsen werden gezeigt, eine davon sticht durch ihre rote Farbe hervor

Sie haben sich angemeldet und die Gebühr für die Standortbestimmung eingezahlt. Ihr persönlicher Login-Bereich ist somit freigeschalten. Befüllen Sie Ihr Online-Portfolio nun mit Nachweisen.

Welche Nachweise sind relevant?

  • Nachweise zu Ihrer Ausbildung: Schul- oder Lehrabschlusszeugnisse, Universitätsabschluss
  • Nachweise zu Fort- und Weiterbildungen: Teilnahmebestätigungen, ECDL Führerschein, Sprachdiplome
  • Belege zu Ihrer Praxiserfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung: Dienstzeugnisse, Arbeitsbestätigungen
  • Sonstige relevante Nachweise wie beispielsweise berufliche Auslandsaufenthalte, Freiwilligenarbeit, die Teilnahme an Supervision/Coaching.

Laden Sie im Login-Bereich die Nachweise hoch. Unterstützende Infos dazu finden Sie im Login-Bereich.

Eine wba-Mitarbeiterin setzt sich mit Ihnen in Kontakt, klärt noch offene Fragen und bereitet Ihre Unterlagen für den Akkreditierungsrat vor.

Wie wird Ihr Portfolio bewertet?

Der Akkreditierungsrat entscheidet über die Anerkennung Ihrer Nachweise. Dabei stützt er sich auf die Vorgaben im wba-Qualifikationsprofil.

Im wba-Qualifikationsprofil sind die Anforderungen und Nachweisformen im Detail beschrieben. Es dient der wba als Maßstab und kann für Sie als Orientierung hilfreich sein.

Die Standortbestimmung gibt Ihnen Auskunft darüber, welche geforderten Kompetenzen Sie bereits erfüllen und welche noch offen sind.

Was sind die nächsten Schritte?

Nach Erhalt der Standortbestimmung besprechen Sie mit Ihrer wba-Beraterin, wie sich die offenen Kompetenzen nachweisen lassen: ob durch den Besuch von Seminaren und Lehrgängen oder durch den Nachweis informell erworbener Kompetenzen oder anderen Möglichkeiten.

Die Mitarbeiterinnen der wba-Geschäftsstelle beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Online-Portfolios. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns ein E-Mail.

Melden Sie sich zur Standortbestimmung an:

Anmelden

 

Als Trainerin weiß ich, dass Fachkompetenz gut ist, aber noch entscheidender für den Lernerfolg ist es, eine Beziehung zu den Kursteilnehmer:innen aufzubauen: Ich sehe mich als Begleiterin von Lernprozessen und die wba begleitet mich ihrerseits bei meinem Lernprozess. So macht Lernen Freude!

Dr.in Brigitte Krupitza

Kommunikations-, Gender- und Diversitätstrainerin, wba-diplomierte Erwachsenenbildnerin