Bei einer wba-Zertifizierung reichen Sie als Erwachsenenbildner/in Ihre Aus- und Weiterbildungen als Portfolio ein. Die wba gleicht dieses Portfolio mit dem Anforderungskatalog ("Qualifikationsprofil") ab und anerkennt Ihre vorhandenen Kompetenzen. Ausständige Kompetenzen erwerben Sie danach in Kursen oder Sie reichen weitere Nachweise ein. Eine wba-Mitarbeiterin begleitet und berät Sie dabei im gesamten Prozess.

1. Standortbestimmung
Nach der Anmeldung erstellen Sie Ihr individuelles Portfolio, das von der wba geprüft wird. Mit der Standortbestimmung erhalten Sie die Rückmeldung, welche Kompetenzen bereits anerkannt wurden und welche noch offen sind. Die Anforderungen sind im Qualifikationsprofil beschrieben.
2. wba-Zertifikat
Das wba-Zertifikat weist Sie als kompetente/n Erwachsenenbildner/in aus. Eine wba-Beraterin begleitet Sie durch den Prozess: Mit ihr erstellen Sie einen Bildungsplan und besuchen, falls notwendig, Weiterbildungen. Den Abschluss bildet der Besuch der dreitägigen Zertifizierungswerkstatt am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl am Wolfgangsee.
Das wba-Zertifikat ist dem Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) auf Stufe V zugeordnet. Das macht deutlich, dass es formal hochstehende Kriterien erfüllt. Mehr...
3. wba-Diplom
Das wba-Diplom weist Sie als Spezialist/in in Ihrem Fachbereich aus. Sie können zwischen vier Schwerpunkten wählen: Lehren/Gruppenleitung/Training, Beratung, Bildungsmanagement, Bibliothekswesen. Sie belegen Ihre Kompetenzen im gewählten Schwerpunkt, reichen eine Diplomarbeit ein und durchlaufen ein Fachgespräch.
Transparenz groß geschrieben
Die Arbeitsweise der wba und grundlegende Prinzipien der Anerkennungsarbeit sind in diesem Dokument verschriftlicht.
Kostenlose Erstberatung
Schon vor der Anmeldung ...
- Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Erstberatung!
- Besuchen Sie die wba-Informationsworkshops.
Auf dem Weg der Zertifizierung begleitet Sie eine wba-Beraterin und steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung.