Die wba beteiligt sich regelmäßig an internationalen Projekten und unterstützt damit die Vernetzung und den Austausch mit anderen Einrichtungen im Bereich der Validierung/Kompetenzanerkennung.
Internationaler Austausch befördert das Lernen voneinander. Gerade im Bereich der Validierung kann Österreich viel von anderen Ländern lernen. Frankreich, die Niederlande, Portugal oder die nordischen Länder haben Validierung bereits als einen wichtigen Bestandteil ihres Bildungssystems implementiert. Austausch mit anderen Ländern fördert den kritischen Blick auf das eigene System und regt Weiterentwicklung an.
Fachvernetzung im D-A-CH-Raum
Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - DIE und mit dem Schweizerischen Verband für Erwachsenenbildung - SVEB
Im Mai 2019 unterzeichneten der wissenschaftliche Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Prof. Dr. Josef Schrader und die Geschäftsstellenleiterin der Weiterbildungsakademie Österreich, Mag. Karin Reisinger, eine Kooperationsvereinbarung.
Im November 2024 unterzeichneten der Direktor des Schweizerischen Verbandes für Erwachsenenbildung, Dr. Bernhard Grämiger und Mag. Karin Reisinger, eine Kooperationsvereinbarung.
Ziele und Inhalte der Kooperation
- Pflege transnationaler kooperativer Netzwerke im Bereich Anerkennungsarbeit
- Steigerung des Knowhow-Transfers im Bereich Validierung, Kompetenzentwicklung und Forschung
- Steigerung der professionalitätsfördernden Effekte für Erwachsenenbildner/innen
- Bearbeitung aktueller thematischer Herausforderungen (z.B. Digitalisierung mit dem Trend zur Nutzung der Künstlichen Intelligenz, veränderte Zielgruppen, flexibilisierter Arbeitsmarkt) im Rahmen der Professionalisierung der Erwachsenenbildung
Weitere Informationen:
- Informationen zum Austausch wba mit dem DIE-Projekt GRETA finden Sie hier.
- Artikel über den Vergleich wba-Zertifikat - GRETA auf epale.
- Bericht vom Fachaustausch in Zürich im März 2024.
"TRANSVAL-EU - Validation of transversal competences accross Europe" (2021-2023)
TRANSVAL-EU ist ein Erasmus+-kofinanziertes Projekt der Leitaktion 3 zur Unterstützung politischer Reformen
Die TRANSVAL-EU-Partnerschaft bestand aus 16 Partnern aus sieben EU-Ländern und wurde darüber hinaus von zahlreichen Expertinnen und Experten unterstützt. Die wba war als assoziierte Partnerin in das Projekt einbezogen und wirkte bei der Entwicklung eines Nationalen Trainings mit bzw. brachte als Mitglied des Advisory Board ihre Expertise ein.
Projektbeschreibung:
Transversale Kompetenzen sind impliziter Teil von Beratungs- und Validierungsprozessen: Das Ziel von TRANSVAL-EU war es zu experimentieren, wie diese Kompetenzen explizit gemacht werden können, und die Erkenntnisse in Beratungs- und Validierungsmaßnahmen einzubetten.
Weitere Informationen:
- Link zur englischen Download-Seite erarbeiteter Berichte und Produkte.
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung über die Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD), Österreich – Koordinator
- Kammer für Arbeiter und Angestellte Salzburg (AK), Österreich
- Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung (öibf), Österreich
"PROVE - Professionalization of Validation Experts" (2019-2022)
Das Erasmus+-Projekt PROVE beschäftigt sich mit der Entwicklung von Kompetenzstandards des Personals im Bereich der Validierung und hat die Entwicklung eines Methodenpools für Berater:innen und Assessor:innen zum Ziel.
Am 23.9.2021 fand die kostenfreie digitale Konferenz „Perspektiven für die Validierung – Potenziale zur Professionalisierung von Validierungspersonal" statt.
Hier finden Sie die Power-Point-Präsentation der Veranstaltung.
Produkte:
- PROVE Kompetenzmodell für Validierungspersonal in Englisch
- PROVE Kompetenzmodell für Validierungspersonal in Deutsch
- PROVE Kompetenzmodell für Validierungspersonal in Deutsch - Langversion
- Online-Selbstevaluationstool - Excel in Langversion auf Deutsch
- Online-Selbstevaluationstool - Excel in Langversion auf Englisch
- Online-Selbstevaluationstool - Excel in Kurzversion in Englisch
- Learning Tool Kit
"VOCAE - Validation of Competences of Adult Educators" (2018-2019)
Dieses Erasmus+-Projekt, das vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) koordiniert wird, fördert einen Austausch zum Thema Validierung speziell in der Erwachsenenbildung.
Projektbeschreibung
Ziel des Projekts ist der länderübergreifende Austausch zu Entwicklung, Systemen und Praxis von Kompetenzvalidierung in der Erwachsenenbildung. Alle teilnehmenden Institutionen haben Erfahrung in diesem Bereich. Durch diesen Austausch wird die Weiterentwicklung des wba-Verfahrens hinsichtlich Validität, Reliabiliät, Objektivität vorangetrieben.
Projektpartner
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Deutschland)
- Aristoteles-Universität Thessaloniki (Griechenland)
- Citeforma (Portugal)
- Erik Kaemingk CV (Niederlande)
- Foundation European Centre for Valuation of Prior Learning (Niederlande)
- iriv - Institut de Recherche et d'Information sur le Volontariat (Frankreich)
- Weiterbildungsakademie Österreich wba (Österreich)
Einen Artikel von Karin Reisinger zum Projekt VOCAE finden Sie hier.
"Transnational Peer Review in Validation of non-formal and informal learning Extended" (Erasmus+, 2016-2018)
Im Rahmen dieses Erasmus+-Projekts wurden transnationale Peer Reviews zwischen den Partnereinrichtungen durchgeführt und in Folge das Verfahren samt Handbuch und Materialien für den Bereich der Validierung weiterentwickelt.
Projektpartner
- Erik Kaemingk CV, Projektkoordinator (Niederlande)
- Vigor Transistions BV / EVC (Niederlande)
- Libereaux BV (Niederlande)
- European Peer Review Association EPRA (Österreich)
- Universität für Bodenkultur / Unit for Lifelong Learning and Continuing Education (Österreich)
- Firmenausbildungsverbund Oberösterreich FAV (Österreich)
- Frauenstiftung Steyr (Österreich)
- Weiterbildungsakademie wba (Österreich)
- Kammer für Arbeiter und Angestellte Salzburg (Österreich)
- Citeforma (Portugal)
- ISLA - Istituto Superior de Gestação e Administração de Santarém (Portugal)
- Centre Interinstitutionnel de bilan de compétences Bourgogne Sud CIBC (Frankreich)
- Lietuvos svietimo profesine sajunga LETU (Litauen)
- Národný ústav celo¸ivotného vzdelávania NUCZV (Slowakei)
- European Association for the Education of Adults EAEA (Belgien)
Weitere Informationen:
- Europäische Peer-Review-Vereinigung - European Peer Review Association (EPRA)
- Giselheid Wagner (2017): Lernen voneinander mit europäischer Dimension. Ein transnationales Peer-Review-Projekt gibt Einblicke in Validierungssysteme.