Hier sind die wba-zertifizierten und wba-diplomierten Erwachsenenbildner/innen gelistet. Lesen Sie Informationen zum Tätigkeitsbereich und Kontaktdaten der Erwachsenenbildner/innen nach!

wba-Absolvent/innen (das Verzeichnis umfasst jene wba-Absolvent/innen, die ihr Profil nach ihrem wba-Abschluss eingegeben haben):


Wurmbrandgasse 19/19
1220 Wien
Telefon: +43 699 / 81 27 20 78
E-Mail: beratung@tamara-gunacker.at
Website: http://www.tamara-gunacker.at
Tätigkeitsbereich:
Coaching und Training für arbeitsmarktpolitische Projekte
Lebens- und Sozialberatung, Trauerberatung - Trauerbegleitung, Burnout-Prävention, Supervision, Bildungs- und Berufsberatung, Angehörigenberatung, Paar- und Beziehungsberatung, Nordic Walking, Gesundheitsgymnastik, Fascial Fitness - Faszientraining, Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Ausbildungen:
- Coach und Supervisorin
- Atementspannungstrainerin
- Lebens- und Sozialberaterin
- Diplomierte Erwachsenenbildnerin
- Lehrgang: Grenzverletzungen – Gewalt – Missbrauch
- Berufsorientierungs- und Erwachsenenbildungstrainerin
- Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Trainerin
- Kultur ist politisch Trainerin
- LIMA (Lebensqualität im Alter)- Trainerin
- Diplomlehrgang für sozialpsychiatrische Arbeit
- Lebens- Sterbe- und Trauerbegleitung
- Kindergartenpädagogin
- Kursleiterin für Gesundheitsgymnastik
- Nordic Walking Instructorin
- Fascial Fitness Trainerin
Tätig in folgenden Bundesländern/Ländern:
- Wien
Schriftliche Arbeit/en für das wba-Diplom:
Titel der schriftlichen Arbeit für den Schwerpunkt Beratung:
» Mein Beratungsverständnis im arbeitsmarktpolitischen Kontext
Kurze Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit:
Seit meiner Ausbildung zur Kindergartenpädagogin beschäftigt mich der Leitsatz von Maria Montessori: "Hilf mir, es selbst zu tun!“
Ich bin seit vielen Jahren in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern des Sozialbereichs tätig, dabei ist mir wichtig Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Mir ist es ein Anliegen ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten sowie prozessorientierte Beratung und Begleitung anzubieten. Hilfe zur Selbsthilfe ist für mich bedeutend, da ich meinen KundInnen aus dem Arbeitsmarktservice (AMS)-Kontext nicht meine Vorstellungen überstülpe, sondern sie unterstütze ihre Ressourcen zu nützen und ihnen helfe ihren Handlungsspielraum zu erweitern. Mein Ziel ist ein gemeinsames Erarbeiten von Lösungsmodellen. Dabei berücksichtige ich die Besonderheiten der unterschiedlichen Zielgruppen und arbeite teilnehmerInnenorientiert.
In meiner Praxisarbeit befasse ich mich mit dem Thema Beratung im arbeitsmarktpolitischen Kontext und meiner Sichtweise sowie meinen Erfahrungen dazu.
Nach der Einleitung stelle ich meinen beruflichen Werdegang dar, beschreibe, was ich unter Beratung verstehe und beleuchte die Beratung von verschiedenen Zielgruppen. Weiters beschäftige ich mich mit dem Thema Motivation, Stärkung des Selbstwertes, Quotendruck, mit meiner Vorstellung von erfolgreicher Beratung, Frustrationen und schließlich meinen nächsten Entwicklungsschritten. Am Schluss steht das Literaturverzeichnis.
Meine leitende Frage in dieser Arbeit ist: Wie kann ich Hilfe zur Selbsthilfe anbieten?
Seit meiner Ausbildung zur Kindergartenpädagogin beschäftigt mich der Leitsatz von Maria Montessori: "Hilf mir, es selbst zu tun!“
Ich bin seit vielen Jahren in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern des Sozialbereichs tätig, dabei ist mir wichtig Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Mir ist es ein Anliegen ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten sowie prozessorientierte Beratung und Begleitung anzubieten. Hilfe zur Selbsthilfe ist für mich bedeutend, da ich meinen KundInnen aus dem Arbeitsmarktservice (AMS)-Kontext nicht meine Vorstellungen überstülpe, sondern sie unterstütze ihre Ressourcen zu nützen und ihnen helfe ihren Handlungsspielraum zu erweitern. Mein Ziel ist ein gemeinsames Erarbeiten von Lösungsmodellen. Dabei berücksichtige ich die Besonderheiten der unterschiedlichen Zielgruppen und arbeite teilnehmerInnenorientiert.
In meiner Praxisarbeit befasse ich mich mit dem Thema Beratung im arbeitsmarktpolitischen Kontext und meiner Sichtweise sowie meinen Erfahrungen dazu.
Nach der Einleitung stelle ich meinen beruflichen Werdegang dar, beschreibe, was ich unter Beratung verstehe und beleuchte die Beratung von verschiedenen Zielgruppen. Weiters beschäftige ich mich mit dem Thema Motivation, Stärkung des Selbstwertes, Quotendruck, mit meiner Vorstellung von erfolgreicher Beratung, Frustrationen und schließlich meinen nächsten Entwicklungsschritten. Am Schluss steht das Literaturverzeichnis.
Meine leitende Frage in dieser Arbeit ist: Wie kann ich Hilfe zur Selbsthilfe anbieten?
Verfasste Rezensionen:
Autor/in und Titel des Fachbuches aus Erwachsenenbildung allgemein» Hannelore Faulstich-Wieland, Ekkehard Nuissl, Horst Siebert, Johannes Weinberg: Vermittlungsprobleme der Erwachsenenbildung
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Diese Ausgabe des REPORT beschäftigt sich mit der Vermittlung von Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung. Es werden unterschiedliche Zugänge diskutiert. Diese Publikation richtet sich an Personen, die in der Erwachsenenbildung entweder praktisch tätig sind oder sich theoretisch damit beschäftigen.
In diesem Beitrag wird dargestellt, dass es im Grunde um die gleiche Sache geht, und dass die eine Sicht ohne die andere Sicht nicht auskommt, da Erwachsenenbildung ein sehr komplexes Thema ist. Der Theorie wird ja im allgemeinen Sprachgebrauch oft vorgeworfen, dass sie keine Ahnung von der Praxis hat. In diesem REPORT wird angeführt, dass es sich lediglich um einen anderen Zugang zur Realität handelt, und dass beides zusammengehört und nicht voneinander getrennt werden kann.
Für meinen Geschmack ist das beschriebene Werk zu theoretisch, obwohl es versucht zwischen Wissenschaft und Praxis zu vermitteln und Bezugspunkte herzustellen.
Diese Ausgabe des REPORT beschäftigt sich mit der Vermittlung von Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung. Es werden unterschiedliche Zugänge diskutiert. Diese Publikation richtet sich an Personen, die in der Erwachsenenbildung entweder praktisch tätig sind oder sich theoretisch damit beschäftigen.
In diesem Beitrag wird dargestellt, dass es im Grunde um die gleiche Sache geht, und dass die eine Sicht ohne die andere Sicht nicht auskommt, da Erwachsenenbildung ein sehr komplexes Thema ist. Der Theorie wird ja im allgemeinen Sprachgebrauch oft vorgeworfen, dass sie keine Ahnung von der Praxis hat. In diesem REPORT wird angeführt, dass es sich lediglich um einen anderen Zugang zur Realität handelt, und dass beides zusammengehört und nicht voneinander getrennt werden kann.
Für meinen Geschmack ist das beschriebene Werk zu theoretisch, obwohl es versucht zwischen Wissenschaft und Praxis zu vermitteln und Bezugspunkte herzustellen.
Autor/in und Titel des Fachbuches aus dem Schwerpunkt Beratung» Björn Migge: Handbuch Coaching und Beratung
Interessante Inhalte des rezensierten Buches:
Coaching und Beratung wird immer mehr in Anspruch genommen und liegt total im Trend. Wer gerne professionell in diesem Bereich einsteigen möchte oder bereits etabliert ist, steht einer Fülle von Angeboten und Methoden gegenüber. Die Frage ist nun, was muss ich können, um kompetent coachen und beraten zu können.
Björn Migge gibt in diesem Handbuch einen Überblick über Modelle und Methoden, um sich besser zurechtzufinden und einen eigenen Weg zu beschreiten. Die Lektüre ist sehr anregend und interessant verfasst mit vielen Übungen zum selber Ausprobieren und zur Diskussion, sowie zahlreichen Falldarstellungen und möglichen Lösungsvorschlägen. Es regt zum Weiterdenken und zur Selbstreflexion an.
Außerdem ist dieses Werk in einer Sprache geschrieben, die leicht verdaulich und sofort für die Praxis anwendbar ist. Dieses Buch zu lesen ist ein wahrer Genuss, weil es methodenübergreifend geschrieben ist und anregt sich intensiv und professionell mit der Thematik Coaching und Beratung zu befassen.
Diese Lektüre regt sehr zum Weiter- und Querdenken an, sowie zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Beratungsverständnis und den eigenen blinden Flecken. Es eröffnet auch neue Ideen und Impulse für die eigene Beratung und persönliche Entwicklung.
Coaching und Beratung wird immer mehr in Anspruch genommen und liegt total im Trend. Wer gerne professionell in diesem Bereich einsteigen möchte oder bereits etabliert ist, steht einer Fülle von Angeboten und Methoden gegenüber. Die Frage ist nun, was muss ich können, um kompetent coachen und beraten zu können.
Björn Migge gibt in diesem Handbuch einen Überblick über Modelle und Methoden, um sich besser zurechtzufinden und einen eigenen Weg zu beschreiten. Die Lektüre ist sehr anregend und interessant verfasst mit vielen Übungen zum selber Ausprobieren und zur Diskussion, sowie zahlreichen Falldarstellungen und möglichen Lösungsvorschlägen. Es regt zum Weiterdenken und zur Selbstreflexion an.
Außerdem ist dieses Werk in einer Sprache geschrieben, die leicht verdaulich und sofort für die Praxis anwendbar ist. Dieses Buch zu lesen ist ein wahrer Genuss, weil es methodenübergreifend geschrieben ist und anregt sich intensiv und professionell mit der Thematik Coaching und Beratung zu befassen.
Diese Lektüre regt sehr zum Weiter- und Querdenken an, sowie zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Beratungsverständnis und den eigenen blinden Flecken. Es eröffnet auch neue Ideen und Impulse für die eigene Beratung und persönliche Entwicklung.
zertifiziert am 31.03.2008
diplomiert am 28.10.2008
Schwerpunkt Beratung