Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen bestmögliche Funktionalität zu bieten.
Mit der Benutzung der wba-Website stimmen Sie unserer Cookienutzung zu. Cookies lassen sich deaktivieren, indem Sie in Ihrem Browser unter „Einstellungen“ auf „Cookies deaktivieren“ klicken. Informationen zu den eingesetzten Cookies und zur Deaktivierung dieser entnehmen Sie der wba-Datenschutzerklärung.OK

Das war die Tagung "Qualitätsentwicklung in der Validierung"

Am 3. Mai 2018 fand in Wien die Tagung "Qualitätsentwicklung in der Validierung non-formalen und informellen Lernens" statt, veranstaltet vom BMBWF, der Europäischen Peer Review Vereinigung sowie der AK Wien. Vorgestellt wurden die österreichische Validierungsstrategie und der neue Qualitätskriterienkatalog für Validierungseinrichtungen.

In mehreren Workshops wurden Zukunft und Anwendungsmöglichkeiten der Validierungsstrategie diskutiert. Mehrere bekannte Validierungsanbieter wie "Du kannst was!", die Frauenstiftung Steyr sowie die Weiterbildungsakademie Österreich stellten sich vor und berichteten über ihre Erfahrungen mit Qualitätsentwicklung, insbesondere mit Peer Review im Rahmen eines Erasmus+-Projekts.

Mehr dazu lesen Sie im wba-Blog.

Die Weiterbildungsakademie stellt mit ihrem innovativen Ansatz der Anerkennung von Kompetenzen und qualitätsorientierten Umsetzung nicht nur eine Schlüsselstruktur der Professionalisierung der Erwachsenenbildung in Österreich dar, sondern hat sich in der Zwischenzeit zurecht auch als Leuchtturm-Projekt für die europäische Validierungsdebatte etabliert.

Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber & Univ.-Prof. Dr. Peter Schlögl anlässlich der wba-Fachtagung 2017

Karl-Franzens-Universität Graz & Alpen-Adria-Universität Klagenfurt