Akkreditierung
Der Begriff "Akkreditierung" im Sinne der wba bezieht sich auf Bildungsangebote. Passt eine Bildungsveranstaltung ins Qualifikationsprofil der wba, d. h. deckt sie die geforderten Inhalte ab, kann sie bei der wba zur Akkreditierung eingereicht werden. Nach Überprüfung der Inhalte und deren Passung ins Qualifikationsprofil wird das Bildungsangebot akkreditiert und mit wba-gültigen ECTS bewertet, die als ECTS (wba) ausgewiesen werden.
Diese ECTS (wba) werden für das wba-Verfahren anerkannt. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass andere Bildungseinrichtungen (z.B. Universitäten) diese übernehmen.
Die wba akkreditiert Bildungsangebote. Akkreditierte Bildungsangebote
Akkreditierungsrat
Der Akkreditierungsrat prüft alle Anträge seitens der wba-Kandidat:innen und der Anbieter. Das Gremium ist mit unabhängigen Expert:innen besetzt.
Anerkennung
Im Fall der wba bezieht sich Anerkennung auf Anträge seitens der Interessierten bzw. wba-Kandidat:innen. Passen die mit dem Antrag eingereichten Kompetenznachweise (Zeugnisse, Bestätigungen, ...) ins Qualifikationsprofil der wba, d.h. decken sie die geforderten Inhalte ab, werden die entsprechenden Kompetenzen anerkannt und mit ECTS (wba) bewertet.
Äquivalent
Kompetenzen, die nicht durch Bestätigungen oder Zeugnisse nachweisbar sind, also solche, die informell erworben wurden, werden in der wba als Äquivalent bezeichnet.
Auslandsaufenthalt
Eine berufliche Tätigkeit oder ein Studium im Ausland im Ausmaß von mindestens drei Monaten kann im Bereich "Interkulturelle Bildung" und "Fremdsprachen" anerkannt werden.
Basisbildung
Basisbildung zielt darauf ab, Menschen mit grundlegendem Bildungsbedarf im Bereich der sprachlichen Kompetenz, der Literarisierung, grundlegender Rechenoperationen sowie weiterer Schlüsselkompetenzen gezielt zu fördern. Basisbildung soll zur Lösung von Alltagssituationen befähigen und damit Voraussetzungen für eine aktive und umfassende gesellschaftliche, politische und berufliche
Partizipation schaffen (Definition aus dem Programmplanungsdokument 2018-2021 der Initiative Erwachsenenbildung (seit Mai 2024 Level up - Erwachsenenbildung), S.16).
Beratung
Als Beratungspraxis für die wba wird klassische Lern-, Bildungs- und Berufsberatung und die Beratungstätigkeit in allen Beratungsstellen anerkannt, in denen Lern-, Bildungs-, Arbeits- und Berufsberatung eine zentrale Rolle spielen. In Grenzfällen entscheidet der Akkreditierungsrat. Die Beratungsdefinition der wba finden Sie hier.
ECTS
= European Credit Transfer System: europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Die wba rechnet in wba-gültige ECTS um. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass andere Bildungseinrichtungen (z.B. Universitäten) diese übernehmen.
Eigene Veröffentlichung
Bei einigen Kompetenzbereichen kann eine eigene Veröffentlichung zum jeweiligen Thema anerkannt werden.
Erwachsenenbildnerische Praxis
Als erwachsenenbildnerische Praxis anerkennt die wba lehrende, trainierende, Gruppen leitende, berufspädagogische und beratende Tätigkeiten sowie Tätigkeiten des Bildungsmanagements oder des Bibliothekswesens. Eine Definition im Detail finden Sie hier.
Formal erworbene Kompetenzen
Kompetenzen, die in formalen Bildungs- und Berufsbildungseinrichtungen (z. B. Schulen, Universitäten, Akademien, ...) erworben wurden. Dafür gibt es Nachweise in Form von Zeugnissen. Die Leistungen werden zumeist mit dem Schulnotensystem beurteilt.
Informell erworbene Kompetenzen
Dabei handelt es sich um Kompetenzen, die nicht durch Bestätigungen oder Zeugnisse nachweisbar sind. Informell erworbene Kompetenzen werden vorwiegend im Arbeitsumfeld, zu Hause oder generell durch Erfahrungslernen ("Learning by Doing") erworben.
Der wba ist die Sichtbarmachung und Anerkennung informellen Lernens ein Anliegen. Nachweismöglichkeiten dafür bestehen z. B. durch Selbstbeschreibungen oder durch das Verfassen eines Papers.
Diese Nachweise werden in der wba als Äquivalente bezeichnet.
Fachgespräch
Das Fachgespräch ist der letzte Schritt vor Abschluss des wba-Diploms. Beim Fachgespräch steht die Praxis als Erwachsenenbildner:in mit Leitungs- und Führungsaufgaben im Zentrum. Basis für das Fachgespräch ist eine selbst verfasste Praxisbeschreibung. Es findet vor einer autorisierten Kommission nach den Bestimmungen der Prüfungsordnung statt.
Kompetenzen
Kompetenzen sind im Laufe des Lebens, in Schule oder im Beruf erworbene Fähigkeiten, die jemand flexibel einsetzen kann. Sie sind ein erworbenes Potenzial, das situationsabhängig, in komplexen Handlungssystemen, auch unter neuen Bedingungen viele Möglichkeiten der Umsetzung eröffnet. Kompetenzen umfassen kognitive, emotionale, auch motorische, mitunter ethische oder motivationale Momente.
In der wba sind Kompetenzen jene Fähigkeiten, die sich in den Berufsanforderungen der Erwachsenenbildung flexibel einsetzen lassen.
Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)
Im NQR werden Bildungsabschlüsse in eine 8-stufige Skala eingeordnet. Dazu müssen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in Form von Lernergebnissen beschrieben werden. Der österreichische NQR ist mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen kompatibel und verwendet die gleichen Kriterien und Begriffe. Die österreichischen Zuordnungen zu einer bestimmten Stufe sind folglich auf europäischer Ebene vergleichbar. Absolvent:innen von Abschlüssen können damit auch international zeigen, über welche Qualifikation sie verfügen und wie diese sich in die Bildungslandschaft einfügen. Aus der Einordnung einer Qualifikation in den NQR können keine rechtlichen Ansprüche abgeleitet werden.
Der wba-Abschluss "Zertifizierte:r Erwachsenenbildner:in" ist auf Stufe 5 des NQR gelistet.
Der wba-Abschluss "Diplomierte:r Erwachsenenbildner:in" ist auf Stufe 6 des NQR gelistet.
Mehr Infos dazu.
Non-formal erworbene Kompetenzen
Kompetenzen, die in Bildungsveranstaltungen außerhalb formaler Bildungs- und Berufsbildungseinrichtungen, also vor allem in Einrichtungen der Erwachsenenbildung (durch die Teilnahme an Lehrgängen, Kursen, Seminaren, Workshops, ...) erworben wurden. In der Regel gibt es dafür (Teilnahme-)Bestätigungen, die jedoch in vielen Fällen keine Leistungsbeurteilung beinhalten.
Online-Portfolio
wba-Kandidat:innen verfügen über ein persönliches Online-Portfolio, das den Weg zum Abschluss anzeigt. Das Portfolio dient dazu, die Lernbiografie durch Sammlung verschiedener Leistungsbelege sichtbar zu machen. Es ist eine individuelle "Leistungsmappe".
Paper
In der wba ist ein Paper eine Form eines Äquivalents, das in bestimmten Kompetenzbereichen als Nachweis eingereicht werden kann. Ein Paper ist der schriftliche Nachweis einer intensiven Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema.
Qualifikationsprofil
Das Qualifikationsprofil der wba beinhaltet jene Kompetenzen, die von Erwachsenenbildner:innen erwartet werden, und weist die dazugehörenden Inhalte und den Umfang aus, die von wba-Kandidat:innen nachgewiesen werden müssen. Sie finden die Qualifikationsprofile hier.
Qualitätssicherungsvertrag
Bildungsanbieter, die Angebote bei der wba zur Akkreditierung einreichen wollen, schließen mit der wba einen Qualitätssicherungsvertrag. Im Wesentlichen sind darin die Rechte und Pflichten beider Seiten vertraglich geregelt. Kern sind Qualitätsstandards, die den gängigen Qualitätssicherungssystemen entsprechen und zu der sich die Bildungsanbieter in Bezug auf die später einzureichenden einzelnen Bildungsangebote verpflichten.
Diplomarbeit
Im Rahmen des wba-Diploms ist eine Diplomarbeit einzureichen oder zu verfassen. Diese schriftliche Arbeit muss eine theoriegestützte Beschreibung und Reflexion eines Themas (eines Projekts, routinemäßiger institutioneller Abläufe, einer Fallbeschreibung, einer Fragestellung etc.) unter Einbeziehung von Fachliteratur beinhalten.
Passende schriftliche Arbeiten, die im Rahmen einer Aus- oder Weiterbildung durch den Ausbildungsträger positiv begutachtet wurde, können anerkannt werden.
Standortbestimmung
Die Standortbestimmung ist der erste Schritt zum:r "Zertifizierten" bzw. "Diplomierten Erwachsenenbildner:in". Im Rahmen der Standortbestimmung werden bereits erworbene Kompetenzen von der wba überprüft und anerkannt.
Universitätszugangsberechtigung
Als Universitätszugangsberechtigung gelten Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung.
Validierung von Lernergebnissen
Die Bestätigung durch eine zuständige Behörde oder Stelle, dass Lernergebnisse [...], die eine Person in einem formalen, nicht formalen oder informellen Kontext erzielt hat, gemäß festgelegten Kriterien bewertet wurden und den Anforderungen eines Validierungsstandards entsprechen. Die Validierung führt üblicherweise zur Zertifizierung. (CEDEFOP (2014): Terminology of European education and training policy. A selection of 130 key terms. 2nd edition. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, S. 289).
Validierung von Lernergebnissen stellt die Hauptaufgabe der wba dar. Mehr Infos zum Thema Validierung finden Sie hier.
Zertifizierung
Der Begriff "Zertifizierung" im Sinne der wba nimmt auf die Überprüfung und Zuordnung der eingereichten Nachweise der wba-Kandidat:innen Bezug. Die wba zertifiziert Personen.
Zertifizierungswerkstatt
Die Zertifizierungswerkstatt ist eine dreitägige Veranstaltung mit Assessment und Multiple-Choice-Test, die von allen wba-Kandidat:innen verpflichtend zu besuchen ist. In diesen beiden Verfahren werden erwachsenenbildnerische Kompetenzen der wba-Kandidat:innen überprüft.