Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen bestmögliche Funktionalität zu bieten.
Mit der Benutzung der wba-Website stimmen Sie unserer Cookienutzung zu. Cookies lassen sich deaktivieren, indem Sie in Ihrem Browser unter „Einstellungen“ auf „Cookies deaktivieren“ klicken. Informationen zu den eingesetzten Cookies und zur Deaktivierung dieser entnehmen Sie der wba-Datenschutzerklärung.OK

VOCAE - internationaler Knowhow-Transfer zu Validierung in der Erwachsenenbildung

Das Projekt VOCAE

VOCAE (Validation of competences of Adult Educators, 2018-2019) ist ein von ERASMUS+ finanziertes Projekt, das vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) koordiniert wird. Es forciert den Austausch zum Thema Validierung speziell in der Erwachsenenbildung.

Innovation durch Vernetzung

Ein innovativer Aspekt des Projekts liegt in der Zusammensetzung des Netzwerks. Die Partner kommen aus Ländern, in denen Validierungssysteme etabliert sind und aus Ländern, die erste Schritte auf dem Weg zur Validierung machen. Projektpartner sind:

  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Deutschland)
  • Aristoteles-Universität Thessaloniki (Griechenland)
  • Citeforma (Portugal)
  • Erik Kaemingk CV (Niederlande)
  • Foundation European Centre for Valuation of Prior Learning (Niederlande)
  • iriv - Institut de Recherche et d'Information sur le Volontariat (Frankreich)
  • Weiterbildungsakademie Österreich wba (Österreich)

Foto: Projektmeeting in Thessaloniki, 6.11.2018
Fotocredit: George K. Zarifis

Hintergründe und Ziele von VOCAE

Alle EU-Mitgliedstaaten sind gefordert, Validierungssysteme einzuführen. Einige sind weiter fortgeschritten als andere; alle haben immer noch Schwierigkeiten und Hindernisse zu bewältigen.

Wir wollen von anderen Akteur:innen im Bereich der Validierung lernen, Erfahrungen austauschen sowie die Rolle der Erwachsenenbildung bei der Implementierung von Validierungssystemen, die informelles und nicht-formales Lernen berücksichtigen, klären.

Ziele sind:

  • Eigene Stärken und Schwächen sowie nötige Voraussetzungen für die Implementierung, Realisierung und Bereitstellung von Validierungssystemen benennen. Wie wurden die bestehenden Validierungssysteme entwickelt? ist eine leitende Frage. Verglichen werden: beteiligte Interessengruppen, politische Einbettung, Finanzierung, Geschäftsmodelle, Rahmenanforderungen und Validierungsinstrumente.
  • Empfehlungen für neue Validierungssysteme sowie Good-Practice-Beispiele und Erfolgsbedingungen aufzeigen.
  • Hauptaufgaben des Personals der Erwachsenenbildung und Anforderungen an das an der Validierung beteiligte Personal beschreiben.
  • Verschiedene Modelle und Richtlinien zur Qualitätssicherung im Validierungsprozess darstellen und vergleichen sowie klären, inwiefern bestehende Modelle den Anforderungen der CEDEFOP-Richtlinien entsprechen.

Qualifikationen von Validierungspersonal & Methodenpool der Validierung

Aufbauend auf die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts VOCAE ist ein Folgeprojekt geplant, das sich besonders mit den Qualifikationsprofilen des Personals im Bereich der Validierung (Berater:innen und Assessor:innen) und der Entwicklung eines Methodenpools für Berater:innen und Assessor:innen auseinandersetzen wird.

Als seit 2007 tätige Validierungseinrichtung für formal, nicht-formal und informell erworbene Kompetenzen bringt die wba hier bereits viel Knowhow mit, welches sie in diesen internationalen Fach-Zirkel einspeist.

Link: Die Arbeitsweise der wba: "So arbeitet die wba"

Die wba ist eine zentrale Säule der Professionalisierung der österreichischen Erwachsenenbildung. Die maßgeschneiderten Validierungsverfahren bieten Akteurinnen und Akteuren aus der Praxislandschaft die Möglichkeit, sich als Erwachsenenbildner:in zertifizieren und diplomieren zu lassen, wodurch ein hochrelevanter Weg der individuellen Professionalisierung geebnet wird. Darüber hinaus leisten die Qualifikationsprofile der wba einen maßgeblichen Beitrag zur fortlaufenden Schärfung der Berufsbilder und Tätigkeitsprofile in der Erwachsenenbildung.

Dr. Dennis Walter

Direktor des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung