Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen bestmögliche Funktionalität zu bieten.
Mit der Benutzung der wba-Website stimmen Sie unserer Cookienutzung zu. Cookies lassen sich deaktivieren, indem Sie in Ihrem Browser unter „Einstellungen“ auf „Cookies deaktivieren“ klicken. Informationen zu den eingesetzten Cookies und zur Deaktivierung dieser entnehmen Sie der wba-Datenschutzerklärung.OK

Interview mit Erwachsenenbildner Christian Lackner


Fotocredit: NÖ FSZ


Das NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum (früher Landesfeuerwehrschule NÖ) kooperiert nun bereits seit rund 7 Jahren mit der wba und entsendet immer wieder Ausbildner in die wba-Zertifizierung. Was waren Ihre Beweggründe und welche Vorteile hat Ihre Einrichtung daraus gezogen?

Ursprünglich wurden Ausbildner aufgrund ihrer technischen Qualifikation eingestellt und wurden im Laufe der ersten Jahre auf ihre Fähigkeit zum Unterrichten bei Feuerwehrausbildungen intern weitergebildet. Durch die Möglichkeiten der wba Zertifizierung wird den Ausbildern seit einigen Jahren eine österreichweite Anerkennung ihrer Kompetenzen bestätigt. Gleichzeitig werden im Zuge dieser Ausbildung wichtige Grundlagen zur Andragogik vermittelt. Dadurch ergibt sich sowohl für unsere Kunden als auch für jeden einzelnen Ausbildner ein Mehrwert oder anders ausgedrückt eine „Win-Win"-Situation.

Es gibt in vielen Betrieben Veränderungen und Umstrukturierungen. Bringt das Zertifikat als Erwachsenenbildner den einzelnen Mitarbeitern auch abseits der Arbeit im NÖ Feuerwehr und Sicherheitszentrum etwas? Was ist der Mehrwert, der bleibt?

Ich denke, auch für die persönliche Weiterentwicklung abseits des beruflichen Umfelds sind die neu erworbenen bzw. anerkannten Kompetenzen wie etwa die soziale Kompetenz wichtig. Bei einer beruflichen Veränderung können diese Kompetenzen auch im neuen Tätigkeitsfeld hilfreich sein und gewinnbringend auch in anderen Einrichtungen des Landes NÖ eingebracht werden.

Sie sind wba-zertifizierter Erwachsenenbildner und haben bereits 2015 Ihr Zertifikat erworben. Was ist Ihr persönliches Resümee?

Mir ist die große Bedeutung des lebenslangen Lernens umfassend bewusst geworden, Stillstand bedeutet in diesem Bereich Rückschritt. Dabei Menschen, gerade auch im Feuerwehrwesen, zu begleiten und sie durch anerkannte Methoden dabei zu unterstützen, motiviert mich tagtäglich neu. Die wba Zertifizierung ist für mich auch eine nach außen gut sichtbare Darstellung des hohen Ausbildungsstandards im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum.

Die Weiterbildungsakademie stellt mit ihrem innovativen Ansatz der Anerkennung von Kompetenzen und qualitätsorientierten Umsetzung nicht nur eine Schlüsselstruktur der Professionalisierung der Erwachsenenbildung in Österreich dar, sondern hat sich in der Zwischenzeit zurecht auch als Leuchtturm-Projekt für die europäische Validierungsdebatte etabliert.

Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber & Univ.-Prof. Dr. Peter Schlögl anlässlich der wba-Fachtagung 2017

Karl-Franzens-Universität Graz & Alpen-Adria-Universität Klagenfurt