Nachlese: Barcamp Inside Validation – let´s talk!

Am 3. Juni 2025 fand das erste Online-Barcamp zum Thema Validierung von Kompetenzen statt – veranstaltet von der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb).

Eingeladen waren Fachkräfte aus den Bereichen Kompetenzanerkennung und Anerkennungsberatung sowie Expert:innen, die sich mit Validierung beschäftigen. Rund 40 Personen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland folgten der Einladung. 

Praktiker:innen und Expert:innen im Austausch auf Augenhöhe

Erstmals brachte eine Veranstaltung Validierungsfachkräfte im Barcamp-Format zusammen. Ohne fixes Programm und ohne geladene Vortragende ging es darum, dass Teilnehmende ihre Themen selbst einbringen. Die sonst oft zerstreute Community der Validierungspraktiker:innen konnte so im Peer Learning voneinander lernen und profitieren. 

 

Was bewegt die Fach-Community?

In zwei thematischen Runden wurde deutlich, welche Fragen und Herausforderungen für die Fachcommunity aktuell sind. Die Diskussionen reichten von gesetzlichen Rahmenbedingungen über KI-Einsatz bis hin zu internationalen Anerkennungsfragen.

Themenbündel im Überblick:

  1. Einsatz diverser "Tools" (Fragebogen, Beratungsgespräch, digitale Dokumentation, digitale Tests), insbesondere der Umgang mit analogen und digitalen Unterstützungsformaten sowie die Entwicklungen rund um Digitalisierung sowie Vorgaben des AI-Acts der EU beim Einsatz von KI
  2. Vorstellen vorhandener Validierungsverfahren (z.B. Lehrabschluss mit "Du kannst was", Qualifizierung durch die wba, das Kompetenzmodell GRETA für Lehrende in der Erwachsenenbildung, Qualifikationsprofil Ausbilderin/Ausbilder mit eidgenössischem Fachausweis des Schweizerischen Verbandes für Erwachsenenbildung, ...)
  3. Umgang mit Fälschungen und KI-gestützten Kompetenzdarstellungen (ganze Fälschungsnetzwerke im internationalen Hochschulbereich, Entwicklung von fälschungssicheren Tools mittels Blockchain-Technologie, ...)
  4. Verfahrenstypen im Bereich Validierung (vorwiegend summative und prüfende Verfahren, Verfahren, die formative beraterische Zugänge enthalten und dabei jedoch auf summative Validierung/Abschlüsse abzielen [Beispiel "Du kannst was"], vorwiegend formative, begleitende Verfahren/kompetenzorientierte Beratung/Anerkennungsberatung).
  5. Aus- und Weiterbildung von Validierungsfachkräften


Auf dem Weg zu einer Community of Practice

Es zeigte sich, dass das Format Barcamp im komplexen Tätigkeitsbereich der Validierung sehr gut angenommen wurde. Auf Ebene der "Community der Validierungspraktiker:innen" war die Veranstaltung ebenfalls ein vielversprechender Anfang. Als eine "Community of Practice" können die Validierungsfachkräfte sich laufend in einem Peer-Learning-Format austauschen und so in kollegialer Atmosphäre voneinander lernen und damit die Entwicklung dieses neuen Tätigkeitsbereiches auf nationaler und internationaler Ebene mitgestalten.

Die wba stellt künftig eine neue Seite "Community der Validierungsfachkräfte“ zur Verfügung.

Das Feedback der Teilnehmenden am Schluss dieses nur 3,5 Stunden dauernden Online-Barcamps zeigt, dass die Begeisterung und Involviertheit groß ist. Eine Fortsetzung der Veranstaltung im nächsten Jahr ist geplant.


Weiterführende Informationen zur Validierung von Kompetenzen:

Das wba-Zertifikat ist eine fundierte fachliche Ergänzung zu meiner langjährigen praktischen Erfahrung als Vortragende und Dozentin. Dabei war die Prozessbegleitung sehr professionell und unterstützend.

Karin Wöhrer, MBA

Inhaberin Agentur Wöhrer, Certified Management Consultant, wba-zertifizierte Erwachsenenbildnerin