Dr.in Giselheid Wagner

geboren 1973 in Würzburg (Deutschland)

Ausbildung:

  • Studium der Germanistik und Romanistik (Lehramt) an den Universitäten Würzburg, Bayreuth, Avignon und Padua
  • Dissertation in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft

Schwerpunkte/Erfahrungen als Erwachsenenbildnerin:

  • über 20-jährge Erfahrung in der Erwachsenenbildung als Validierungspraktikerin und -expertin, Bildungsmanagerin und Kursleitende
  • Weiterbildungen zu Bildungsmanagement, (Online-)Beratung, Online-Marketing, Gewaltfreier Kommunikation etc.

Aufgabengebiete in der wba:

  • Stellvertretung der wba-Leitung
  • Beratung und Begleitung von wba-Kandidat:innen durch den Zertifizierungsprozess, Portfolio-Bewertung
  • pädagogische Begleitung und Entwicklung der Zertifizierungswerkstatt, Schnittstelle zum bifeb
  • Projektentwicklung, z.B. Entwicklung eines lernergebnisorientierten Qualifikationsprofils für Basisbildner:innen (2019-2021) sowie eines Anerkennungsverfahrens für Basisbildner:innen (2021-22), im Auftrag von BMBWF/Initiative Erwachsenenbildung
  • Mitarbeit an bildungspolitischen Agenden der wba (z.B. EQF/NQR, Validierung, Lernergebnisorientierung)
  • Mitarbeit bei internationalen Projekten (z.B. 2021-2023 Erasmus+ KA3-Projekt "Validation of transversal skills across Europe"; 2016-2018 Erasmus+-KA2-Projekt "Peer Review in Validation of non-formal and informal learning Extended")
  • Mitglied im NQR-Beirat

Giselheid Wagner "Was mir in meiner Arbeit wichtig ist":

Jede:n einzelne:n Kandidaten:Kandidatin mit seiner bzw. ihrer individuellen Bildungsbiografie im Zertifizierungsprozess bestmöglich zu begleiten, liegt mir sehr am Herzen.
Daneben geht es aber auch um Internationales: Bildungspolitische Entwicklungen der EU mitverfolgen und bei der Umsetzung dieser Ziele in der wba dabei sein. Seit 2020 ist das wba-Zertifikat in den NQR eingestuft, seit 2021 das wba-Diplom. Von diesem wichtigen Schrittt, der auch mit einer lernergebnisorientierten Beschreibung der Qualifikationsprofile einhergeht, profitieren Kandidat:innen wie Bildungsanbieter.
Letztlich freut es mich, wenn große bildungspolitische Entwicklungen ihren höchst persönlichen Nutzen für die Absolvent:innen der wba entfalten!
Die Weiterbildungsakademie in Österreich ist eine wichtige Institution zur Anerkennung von Kompetenzen und nimmt bei der Professionalisierung der Weiterbildung eine Vorreiterrolle ein. Dass wir unsere langjährigen guten Kontakte nun auch formal über einen Kooperationsvertrag intensivieren können, freut uns sehr.

Prof. Dr. Josef Schrader

Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung / DIE