Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen bestmögliche Funktionalität zu bieten.
Mit der Benutzung der wba-Website stimmen Sie unserer Cookienutzung zu. Cookies lassen sich deaktivieren, indem Sie in Ihrem Browser unter „Einstellungen“ auf „Cookies deaktivieren“ klicken. Informationen zu den eingesetzten Cookies und zur Deaktivierung dieser entnehmen Sie der wba-Datenschutzerklärung.OK

Mag.a Gudrun Breyer, MSc

geboren 1975 in St. Pölten

Erstausbildung:

  • Diplomstudium der Anglistik und Amerikanistik und Geschichte

Schwerpunkte/Erfahrungen als Erwachsenenbildnerin:

  • Postgraduales Masterstudium "Bibliotheks- und Informationsmanagement" an der Donauuniversität Krems
  • Lehrgang universitären Charakters am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - "Bildungsmanagement"
  • Zertifizierte Auditorin 1st, 2nd und 3rd party und Qualitätsbeauftragte nach ISO/IEC 17024

Aufgabengebiete in der wba:

  • Portfoliobewertung
  • Beratung und Begleitung der wba-Kandidat:innen
  • Organisation des Kolloquiums/Fachgesprächs
  • Qualitätsmanagement
  • Evaluation

Gudrun Breyer "Was mir in meiner Arbeit wichtig ist":

Als diejenige in der wba, die das Qualitätsmanagement im Auge behält, ist es mir ein Anliegen, dass die richtigen Dinge auch richtig getan werden. Qualität sehe ich als Schnittmenge von bestmöglicher Arbeit und der Zufriedenheit von wba-Kandidat:innen und wba-Mitarbeiterinnen.
Die Erwachsenenbildung lebt von Quereinsteiger:innnen. Mit ihren vielfältigen Hintergründen und ihrem pädagogischen Know-How führen sie ein breites Spektrum von Weiterbildungsangeboten im Sinne der Teilnehmenden professionell durch. Die wba bietet Erwachsenenbildner:innen die Chance, ihre vielfältigen pädagogischen Kompetenzen sichtbar zu machen, weiter auszubauen und nach außen hin über das wba-Zertifikat oder -Diplom auszuweisen. Diese Validierung informell und non-formal erworbener Kompetenzen ist vorbildlich.

Dr.in Anne Strauch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e.V. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen