Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen bestmögliche Funktionalität zu bieten.
Mit der Benutzung der wba-Website stimmen Sie unserer Cookienutzung zu. Cookies lassen sich deaktivieren, indem Sie in Ihrem Browser unter „Einstellungen“ auf „Cookies deaktivieren“ klicken. Informationen zu den eingesetzten Cookies und zur Deaktivierung dieser entnehmen Sie der wba-Datenschutzerklärung.OK

Mag.a Karin Reisinger

Leiterin der wba-Geschäftsstelle

geboren 1967 in Linz   

Erstausbildung:

  • Studium der Soziologie und Pädagogik an der Universität Wien

Schwerpunkte/Erfahrungen als Erwachsenenbildnerin:

  • Trainerin und Bildungsberaterin in der Erwachsenenbildung / 1994-2004
  • Weiterbildungen: Lehrgänge "Leiten und Persönlichkeit", "Bildungsmanagement - leadership" und "Bildungs- und Berufsberatung" am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung; Seminare u.a. zu Bildungsmarketing, Didaktik/Training und Soft Skills; laufende Auseinandersetzung mit bildungspolitischen Themen
  • Mitentwicklung und Aufbau der wba in der Entstehungsphase von 2004-2006

Aufgabengebiete in der wba:

  • seit Mai 2008 Leitung der wba-Geschäftsstelle
  • Zusammenarbeit mit dem Kooperativen System
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Wissens- und Qualitätsmanagement
  • Mitgestaltung bildungspolitischer Entwicklungen (z.B. EQF/NQR)
  • Akkreditierung von Bildungsangeboten
  • Portfoliobewertung
  • Beratung und Begleitung der wba-Kandidat:innen

Karin Reisinger "Was mir in meiner Arbeit wichtig ist":

Als Leiterin der wba ist mir zum Wohle aller Beteiligten - Mitarbeiterinnen, wba-Kandidat:innen, Projektpartner - ein positives, konstruktives Arbeitsklima ein großes Anliegen, das sich in unserem Engagement widerspiegelt. Die laufende Auseinandersetzung mit neuesten Entwicklungen in der Erwachsenenbildung, Beratungskompetenz und Serviceorientierung sind für mich selbstverständliche Ansprüche, denen es gerecht zu werden gilt.

Schon in der Projektphase der wba stellte sich heraus, dass sie eine Vorreiterrolle in Bezug auf internationale Trends - beispielsweise der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen - spielt. Diese Ausrichtung möchte ich auch weiterhin im Sinne der Erwachsenenbildung beibehalten. Ziel ist die Professionalisierung der Erwachsenenbildung voranzutreiben, aber diese auch im öffentlichen Bewusstsein sichtbar zu machen und damit zu einer Aufwertung beizutragen.
Mit der Weiterbildungsakademie und ihren Qualifikationsprofilen haben wir einen Bezugsrahmen, der die Kompetenzen von Erwachsenenbildner:innen konkret benennt und eine sehr gut brauchbare Grundlage für qualitätsvolle Bildungsarbeit und Personalentwicklung ist.

Dr. Gerhard Bisovsky

Generalsekretär des Verbands Österreichischer Volkshochschulen von 2012-2022