Die Zertifizierungswerkstatt war für mich eine tolle und bereichernde Zeit, in der ich viel über mich und meine Arbeit reflektiert habe und die Zeit hatte, mich über viele wichtige Aspekte in der Erwachsenenbildung auszutauschen. Die Leiterin, selbst Supervisorin und Coach, hat mich sehr beeindruckt. Das war für mich als Beraterin ein großer Gewinn.
Professionalisierung der Erwachsenenbildung im DACH-Raum
Vom 11. bis 13. März fand in Zürich ein vom SVEB initiiertes und organisiertes Austauschtreffen statt. Ziel dieser Initiative war es, den gesamten DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) in den Blick zu nehmen, sich über die Ländergrenzen hinweg über die aktuellen Entwicklungen auszutauschen und so voneinander zu lernen.
Der zunehmende Fachkräftemangel in der Erwachsenenbildung und die Dynamisierung, die die Digitalisierung mit sich bringt, betreffen alle drei Länder. Welche Konsequenzen dies jeweils hat und mit welchen Strategien man dieser Herausforderung in der Branche begegnet werden kann, war unter anderem Ziel des Austausches.
Zudem wurden einander die neusten Entwicklungen in den jeweiligen Verfahren und einzelne Forschungsprojekte vorgestellt. Der SVEB hat die Gleichwertigkeitsprüfungen des Eidgenössischen Fachausweises Ausbildner:in auf neue Beine gestellt und ein durchdachtes zweiteiliges Überprüfungsverfahren der Handlungskompetenzen von Erwachsenenbildner:innen entwickelt. Das DIE arbeitet an Forschungsprojekten, deren Ergebnisse auch für die Erwachsenenbildung in Österreich und der Schweiz von Bedeutung sind. Viel Beachtung fand die Neugestaltung des Login-Bereichs der wba, der eine unkomplizierte Einreichung der Qualifikationsnachweise ermöglicht.
Unter einem Schirm: C. Jacober (SVEB), S. Bosche, A. Strauch (DIE), K. Reisinger und G. Wagner (wba)
Um weiterhin vom Know-how der Expert:innen in den drei Ländern zu profitieren, wurde beschlossen, den befruchtenden Austausch im Rahmen weiterer Treffen am Laufen zu halten. Diese werden regelmäßig unter dem Titel „Netzwerk Professionalisierung in der DACH-Region“ stattfinden. Ziel dieser Vernetzung ist es, den fachlichen Austausch und die partnerschaftliche Zusammenarbeit zu intensivieren und damit zur Steigerung der professionalitätsfördernden Effekte auf Erwachsenenbildner:innen beizutragen.