Eine wba-Akkreditierung macht Ihr Angebot sichtbarer, eröffnet neue Zielgruppen und bringt Teilnehmer:innen Vorteile, die sich wba-zertifizieren lassen.

Die wba selbst bietet keine Bildungsveranstaltungen an. wba-Kandidat:innen haben die Möglichkeit, in einer Datenbank passende Bildungsangebote zur Ergänzung ihres wba-Zertifikats oder ihres wba-Diploms zu suchen. Um in diese Datenbank aufgenommen zu werden, können Bildungseinrichtungen ihre Angebote zur Akkreditierung einreichen.
Vorteile
- Die Anerkennung Ihrer wba-akkreditierten Angebote ist für wba-Kandidat:innen sichergestellt.
- Sie dürfen mit dem wba-Logo für akkreditierte Angebote werben.
- Ihre Angebote werden rascher gefunden: Akkreditierte Angebote scheinen auf der wba-Website auf.
- Ihre Einrichtung wird sichtbarer: Sie sind als akkreditierte Bildungsanbieter auf der wba-Website ausgewiesen.
- Ihre Bildungsinstitution profitiert, indem Sie neue Zielgruppen erreichen.
- Sie gestalten die Professionalisierung der Erwachsenenbildung aktiv mit.
Was bedeutet die Akkreditierung eines Bildungsangebots durch die wba?
Die inhaltliche Passung zwischen diesem Bildungsangebot und dem wba-Qualifikationsprofil wird vom Akkreditierungsrat der wba geprüft und akkreditiert. Personen, die dieses Bildungsangebot besuchen und den entsprechenden Nachweis bei der wba einreichen, erhalten die angegebenen ECTS (wba), wenn sie ein wba-Verfahren durchlaufen.
Bei der Akkreditierung handelt sich um keine Qualitätsprüfung des Bildungsangebots. Eine wba-Akkreditierung darf daher nicht als Qualitätsmaßnahme beworben werden.
Die ausgewiesenen ECTS (wba) wurden durch den Akkreditierungsrat der wba berechnet und werden für das wba-Verfahren anerkannt. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass andere Bildungseinrichtungen (z.B. Universitäten) diese übernehmen.
Die Akkreditierung eines Lehrgangs durch die wba berechtigt nicht zur Ausübung eines bestimmten Berufs und ist keine staatliche Anerkennung. Derartige Berechtigungen müssen durch den Ausbildungsanbieter selber geregelt werden.